Guten Tag, ich soll eine Temperatur Meßen mit einem PT100. Leider sind die Beiträge die ich finde schon recht alt. Teilweise wird auch gesagt, das die Schaltungen nicht mehr Zeitgemäß sind. Anno Domini 2011. Ich bräuchte einen Schaltplan für einen ATmega32 Die Temperatur liegt zwischen 30 C und 120 C. Die Genauigkeit soll 1 C sein. Der AD Wandler ist ein ATmega32. Als Meßfühler soll ein PT100 verwendet werden. Wieviel Leiter ich für den Meßfühler verwenden kann steht mir frei. Gruß Nutnic
Hallo Martin, ich habe gute Erfahrungen gemacht mit der Schaltung aus Application Note 687 der Firma Microchip. http://ww1.microchip.com/downloads/en/AppNotes/00687c.pdf Diese Application Note stammt aus dem Jahr 2008. Viel Erfolg und viele Grüße, Alex
Martin B. schrieb: > Die Temperatur liegt zwischen 30 C und 120 C. > Die Genauigkeit soll 1 C sein. Bei diesen Anforderungen wäre ein DS1820-Fühler wesentlich besser geeignet. Übrigens heisst es nicht 1C sondern1K.
Martin B. schrieb: > ich soll eine Temperatur Meßen mit einem PT100. > Leider sind die Beiträge die ich finde schon recht alt. > Teilweise wird auch gesagt, das die Schaltungen nicht mehr Zeitgemäß > sind. Das Zauberwort heisst "ratiometrische Messung". Du brauchst keine hoch temperaturstabile Stromquelle und Verstärkerstufen. Etwas zum Einlesen. https://de.wikipedia.org/wiki/Ratiometrisch http://www.ti.com/lit/ug/slau520a/slau520a.pdf Die Lösung von Maxim gefällt mir sehr gut. https://datasheets.maximintegrated.com/en/ds/MAX31865.pdf https://www.maximintegrated.com/en/app-notes/index.mvp/id/6262 https://www.maximintegrated.com/en/products/analog/sensors-and-sensor-interface/MAX31865.html Hier ist ein Thread dazu. Beitrag "MAX31865 mit STM32 auswerten" mfg klaus
Martin B. schrieb: > Die Temperatur liegt zwischen 30 C und 120 C. > Die Genauigkeit soll 1 C sein. Das sind ja geringe Anforderungen. Martin B. schrieb: > Leider sind die Beiträge die ich finde schon recht alt. Ja, die Suchfunktion hier ist schlecht Beitrag "Re: Schmelzpunktbestimmer mit pt1000 und Arduino" Es sollt dir ja problemlos mit der beiliegenden Software möglich sein, die Schaltung auf deinen Sensor und Temperaturbereich umzurechnen. Bsue KEINE Trimmpotis ein. Der Vorteil bei Pt-Sensoren ist ja gerade, dass man ohne Kalibrierung exakte Temperaturmessungen bekommt. Man braucht aber genaue Eiderstände (0.1%) und OpAmps (<250uV).
MaWin schrieb: > Man braucht aber genaue Eiderstände Ja, die kann man hier ablesen: http://www.schmidt-dus.de/kuestenforum/toenning/flutpfahl.jpg
Harald W. schrieb: > Ja, die kann man hier ablesen: > http://www.schmidt-dus.de/kuestenforum/toenning/flutpfahl.jpg Ist das Teil nicht ein kleines bisschen gross fuer die Platine, oder jibbet dat auch in SMD?
MaWin schrieb: > > Beitrag "Re: Schmelzpunktbestimmer mit pt1000 und Arduino" Die dort aufgeführte Schaltung hat lediglich den Vorteil das sie relativ lineare Messwerte liefert. Das wiederum ist bei einem µProzessor eigentlich überflüssig, da er den Messwert genau umrechnen kann. Ein Nachteil ist, fast alle Widerstände müssen temperaturstabil sein. Sind die Werte nicht genau, so wird die Linearität beeinflusst. An sich ist die Schaltung interessant, wenn man weiss auf was man sich einlässt. mfg klaus
:
Bearbeitet durch User
Helmut L. schrieb: >> Eiderstände: >> http://www.schmidt-dus.de/kuestenforum/toenning/flutpfahl.jpg > > Ist das Teil nicht ein kleines bisschen gross fuer die Platine, Nun, das kann man mit Photoshop o.ä.ja noch verkleinern. :-)
Martin B. schrieb: > ich soll eine Temperatur Meßen mit einem PT100. > Leider sind die Beiträge die ich finde schon recht alt. Na und? Es kommt doch eher drauf an, ob der Beitrag gut ist oder nicht. Ich empfehle dir mal den da: Microchip AN1154 ("ww1.microchip.com/downloads/en/AppNotes/00001154B.pdf") W.S.
Martin B. schrieb: > ich soll eine Temperatur Meßen mit einem PT100. >... > Ich bräuchte einen Schaltplan für einen ATmega32 > > Die Temperatur liegt zwischen 30 C und 120 C. Ist primärer Sinn und Zweck der Übung, eine Front-End-Schaltung für einen Pt100 aufzubauen oder geht es darum, Temperaturen im Bereich 30..120 °C mit dem ATmega32 zu erfassen? Ein Pt100 ist ein analoges Bauelement und hat mit Mikrocontroller und Digitale Elektronik erstmal überhaupt nichts zu tun.
Bei der Frage ging es gerade um die Verbindung vom analogen Sensor zum µC. Der Empfehlung ("ww1.microchip.com/downloads/en/AppNotes/00001154B.pdf") kann ich mich anschließen. Der andere weiter oben verlinkte Vorschlag von Microchip ist dagegen nicht gut. Wenn es einfach und mit dem µC internen ADC sein soll, dann käme noch die einfache Brückenschaltung mit 1 OP und etwa 5 Widerständen in Frage, als Näherungsweise 4 Leiter-Ausführung.
Lurchi schrieb: > Der Empfehlung > ("ww1.microchip.com/downloads/en/AppNotes/00001154B.pdf") > kann ich mich anschließen. Siehe auch: Klaus R. schrieb: > Die Lösung von Maxim gefällt mir sehr gut. > https://datasheets.maximintegrated.com/en/ds/MAX31865.pdf > https://www.maximintegrated.com/en/app-notes/index.mvp/id/6262 > https://www.maximintegrated.com/en/products/analog/sensors-and-sensor-interface/MAX31865.html > > Hier ist ein Thread dazu. > Beitrag "MAX31865 mit STM32 auswerten" Eine genaue ratiometrische Messung ist mit deutlich geringerem Aufwand als eine rein analoge Messung umsetzbar. mfg klaus
Guten Abend, vielen Dank für eure vielen Antworten. Ich bin alle mal durch gegangen. Den Aufwand mache ich aus dem Grund. Ich soll einen Smoker bauen und eben einmal die Temperatur im Garraum messen und einmal im Fleisch. Dazu brauche ich die Schaltung. Den MAX31865ATP finde ich nicht schlecht. Ich habe ihn nur nicht als DIL-Gehäuse gefunden. Das würde das Löten vereinfachen. Gibt es eine Alternative im DIL Geäuse ? Ich habe auch eine Fertige Platine gefunden. https://www.conrad.de/de/erweiterungsboard-maxim-integrated-max31865pmb1-1124862.html Keine Schlechte Lösung. Nur wenn ich 2 oder sogar 4 brauche wird das echt teuer. Den AN6887 & AN1154 habe ich auf der Homepage von Microchip, Conrad und Digikey garnicht mehr gefunden. Gruß Martin
Martin B. schrieb: > Den AN6887 & AN1154 habe ich auf der Homepage von Microchip, Conrad und > Digikey garnicht mehr gefunden. AN1154 ist auch mehr etwas für die Bibliothek. http://ww1.microchip.com/downloads/en/AppNotes/00001154B.pdf
Die Microchip Appl. Note 1154 ist im wesentlichen die Idee einen hochauflösenden ADC mit externer Referenz und differentiellem Eingang zu nutzen. Dazu braucht man dann nur noch 1 genauen Widerstand. In dem Beispiel den MCP3551. Das Prinzip ist das gleiche wie mit dem Max31865, nur dass der µC die Umrechnung übernimmt. Moderne Chips gibt es oft nur noch in SMD Bauform, das trifft auch für den MCP3551/MCP3550 zu. Allerdings ist SOIC8 noch vergleichsweise einfach zu löten. Für die Anwendung dürften die Anforderungen an die Genauigkeit nicht ganz so hoch sein - da könnte dann auch die analoge Lösung als Brückenschaltung mit 1 OP (z.B. LT1013) und dem µC internen ADC auch noch in Frage kommen. Das kriegt man dann auch mit nur DIP / THT Teilen noch hin, vor allem wenn man PT1000 statt PT100 wählt und so mit einer 2 Leiter Schaltung auskommt. Für die Messung im Fleisch miss man halt sehen was es an fertigen Einstichproben gibt - das könnten auch Thermoelemente sein.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.