Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schaltung angucka


von Reginald L. (Firma: HEGRO GmbH) (reggie)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Huhu mal wieder!

Habe soeben meine Schaltung für eine Positionserfassung mit einem MRL 
601 überarbeitet.
R1 und C2 soll als Tiefpassfilter fungieren. C1 und C2 habe ich zum 
Entkoppeln genommen. R4 und R5 als Spannnungsteiler für den Inv-Eingang. 
R2 und R3 wirken zusammen mit dem Transistor auch als Spannungsteiler.
Ist das so richtig?

Die Schaltung tut eigentlich was sie soll, allerdings gefällt mir R6 mit 
dem hohen Wert nicht so recht. Auch ist die Flanke am Ausgang nicht 
sonderlich fix. Kann man da noch etwas machen? Und warum ist R6 so 
verdammt groß? Ich vermute es hat was mit dem Spannungsteiler zu tun, da 
der Widerstand am Transistor, je nach Lichteinfall, ein paar 10k Ohm 
beträgt.

Ich habe auch mal ein Oszillogramm angehängt, Blau ist 
Komparator-Non-Inv-Eingang und Rot Komparator-Ausgang. Am Ausgang kommt 
noch eine Diode ran, da ich die Auswertung auf einem µC mache.

Vielen lieben Dank schonmal!
Grüße
Reggie

von Reginald L. (Firma: HEGRO GmbH) (reggie)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ach verdammt, noch ein Versuch für die Flanke.

von Arduinoquäler (Gast)


Lesenswert?

Also mit der Verschaltung von IC1b hast du viel Mut.

von Reginald L. (Firma: HEGRO GmbH) (reggie)


Lesenswert?

Arduinoquäler schrieb:
> Also mit der Verschaltung von IC1b hast du viel Mut.
Datasheet sagt alle unbenutzten Pins auf V-.

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Reginald L. schrieb:
> Datasheet sagt alle unbenutzten Pins auf V-.

Aber doch nicht den Ausgang... Das würde ich mir als Komparator nicht 
gefallen lassen. Außerdem braucht der IC1A einen Widerstand nach +Ub am 
Ausgang, weil es ein offener Kollektorausgang ist.

MfG Paul

von Reginald L. (Firma: HEGRO GmbH) (reggie)


Lesenswert?

Paul B. schrieb:
> Aber doch nicht den Ausgang...
"All pins of any unused comparators should be tied to
the negative supply." - Ist doch ziemlich eindeutig, oder?

Paul B. schrieb:
> Außerdem braucht der IC1A einen Widerstand nach +Ub am
> Ausgang, weil es ein offener Kollektorausgang ist.
Danke, gerade auch in den App-Examples gesehen, wonach dimensioniert man 
den?

von Earl S. (Gast)


Lesenswert?

Reginald L. schrieb:
> Arduinoquäler schrieb:
>> Also mit der Verschaltung von IC1b hast du viel Mut.
> Datasheet sagt alle unbenutzten Pins auf V-.

All input pins of any unused comparators should be tied to the negative 
supply.

dann hast du beim Übersetzen viel Fantasie.

von Reginald L. (Firma: HEGRO GmbH) (reggie)


Lesenswert?

Ui, ja Tatsache. 1µS Anstiegszeit ist schon ne feine Sache :)

Danke Pauli :)

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Reginald L. schrieb:
> Ist doch ziemlich eindeutig, oder?

Das denke ich auch, obwohl ich keine Englisch-Unterricht hatte.

Aber: Wem nicht zu raten ist, dem ist nicht zu helfen.
-Paul-

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Reginald L. schrieb:
> Datasheet sagt alle unbenutzten Pins auf V-.

Bitte? Niemals.

IN+ auf GND (oder anderem definierten Pegel)
IN- mit OOT verbinden, OUT mit nichts anderem verbinden.

Das ist die übliche Beschaltung unbenutzter Op-Amps.

: Bearbeitet durch User
von Reginald L. (Firma: HEGRO GmbH) (reggie)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Earl S. schrieb:
> All input pins of any unused comparators should be tied to the negative
> supply.
>
> dann hast du beim Übersetzen viel Fantasie.
Meine Güte. Guckt ihr selber :P

von stm32 (Gast)


Lesenswert?

Paul B. schrieb:
> Außerdem braucht der IC1A einen Widerstand nach +Ub am
> Ausgang, weil es ein offener Kollektorausgang ist.

Aus diesem Grund macht das (in diesem Fall) dem LM393 nichts, weil 
lediglich der Ausgangstransitor kurzgeschlossen ist. Nichtsdestotrotz 
legt man normalerweise lediglich die Eingänge auf Masse, stimmt schon.

Zum Flankenproblem des TE's: Versuchs mal mit einem Pullup am Ausgang 
des ersten Komparators. Zur Zeit hast Du im besten Falle ~510k, im 
schlimmsten ~610k... das ist etwas hochohmig...

von Reginald L. (Firma: HEGRO GmbH) (reggie)


Lesenswert?

stm32 schrieb:
> Aus diesem Grund macht das (in diesem Fall) dem LM393 nichts, weil
> lediglich der Ausgangstransitor kurzgeschlossen ist. Nichtsdestotrotz
> legt man normalerweise lediglich die Eingänge auf Masse, stimmt schon.
Da ich absoluter ET-Noob bin, bin ich eben nach Datasheet vorgegangen. 
Die werden schon wissen wie man ihr Bauteil verschalten soll.

von Reginald L. (Firma: HEGRO GmbH) (reggie)


Lesenswert?

stm32 schrieb:
> Zum Flankenproblem des TE's: Versuchs mal mit einem Pullup am Ausgang
> des ersten Komparators. Zur Zeit hast Du im besten Falle ~510k, im
> schlimmsten ~610k... das ist etwas hochohmig...
Ich hatte Ub über nen Widerstand nicht am Ausgang, jetzt sieht es 
wunderbar aus, kein Vergleich zu vorher. Aber nach welchen Kriterien 
wähle ich hier R aus?

von Dieter F. (Gast)


Lesenswert?

Reginald L. schrieb:
> "All pins of any unused comparators should be tied to
> the negative supply." - Ist doch ziemlich eindeutig, oder?

Wenn Du richtig zitierst und das kleine Wörtchen "input" nicht 
"vergisst" - ja :-)

"All input pins of..."

von Heinz V. (heinz_v)


Lesenswert?

Warum sollte man den unbenutzten OC Output nich auf GND legen? Der 
Transistor schaltet doch sowieso nach GND.

von Reginald L. (Firma: HEGRO GmbH) (reggie)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dieter F. schrieb:
> Wenn Du richtig zitierst und das kleine Wörtchen "input" nicht
> "vergisst" - ja :-)
>
> "All input pins of..."
Wollt ihr mich veräppeln :>

von Arduinoquäler (Gast)


Lesenswert?

Heinz V. schrieb:
> Warum sollte man den unbenutzten OC Output nich auf GND legen? Der
> Transistor schaltet doch sowieso nach GND.

Das ist die einzige Entschuldigung, dann wenn es sich um einen
Open Collector Ausgang handelt.

Aber "das tut man einfach nicht".

von Earl S. (Gast)


Lesenswert?

im TI Datenblatt stehen beide Varianten

die mit "Input Pins" in Abschnitt 9.1

von Dieter F. (Gast)


Lesenswert?

Reginald L. schrieb:
> Wollt ihr mich veräppeln :

Nö

9.1 Application Information
...
All input pins of any unused comparators should be tied to the negative 
supply.

von Reginald L. (Firma: HEGRO GmbH) (reggie)


Lesenswert?

Earl S. schrieb:
> im TI Datenblatt stehen beide Varianten
>
> die mit "Input Pins" in Abschnitt 9.1
Aah. Und ich dachte, nur ST hat blöde Sheets.

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Reginald L. schrieb:
> Und ich dachte, nur ST hat blöde Sheets.

Deshalb sagt man ja auch ander Küste: "So ein Sheet!"
:)

Paul

von Dieter F. (Gast)


Lesenswert?

Reginald L. schrieb:
> Aah. Und ich dachte, nur ST hat blöde Sheets.

In dem von DIR verlinkten/angehängten Sheet ist es nunmal so ...

von Volker S. (vloki)


Lesenswert?

Reginald L. schrieb:
> Aah. Und ich dachte, nur ST hat blöde Sheets.

Don't worry be happy. ALLE habe blöde...
(oder "nobody is perfect" ;-)

: Bearbeitet durch User
von Reginald L. (Firma: HEGRO GmbH) (reggie)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habe jetzt den Widerstand nach Ub ran. Wenn ich mit R6 allerdings runter 
gehe, bekomme ich angehängtes Oszillogramm (knick.jpg). Warum ist das 
so? Wie kann ich dem entgegenwirken?

Und weiters: wie kann ich sicher gehen, dass tatsächlich nur eine Flanke 
auftritt. Ab und zu kommen nämlich zwei durch. Siehe flanke.jpg und 
flanke2.jpg.


EDIT: achso, die zusätzliche Flanke müsste ich doch eigentlich mit der 
Hystere hinbekommen oder?

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Reginald L. schrieb:
> Aber nach welchen Kriterien
> wähle ich hier R aus?

Wenn du Kapazitäten treibst, ist das praktisch ein Tiefpass aus der 
Kapazität und dem Pullup Widerstand R. Je kleiner R, desto steiler der 
Anstieg. Wenn du so gut wie keine Eingangskapazität in der Folgestufe 
hast, dimensionierst du so, das der Ausgangstrom nicht überschritten 
wird, du auch nicht zu viel Leistung im Pullup verpulverst und 
andererseits die Flanke steil genug ist.

von Volker S. (vloki)


Lesenswert?

Reginald L. schrieb:
> EDIT: achso, die zusätzliche Flanke müsste ich doch eigentlich mit der
> Hystere hinbekommen oder?

JA

von Reginald L. (Firma: HEGRO GmbH) (reggie)


Lesenswert?

Tatsache, gehe ich mit R6 wieder auf 470k Ohm, wird es besser, aber es 
kommt immer noch ab und an eine zweite Flanke durch. Gibt es hierzu eine 
Lösung? Am µC werde ich zwar eh eine Entprellung vornehmen aber das 
kratzt mich doch schon ein wenig.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Mmn ist das beste Datenblatt für die LM393/339 das von National Semi.

von Reginald L. (Firma: HEGRO GmbH) (reggie)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> andererseits die Flanke steil genug ist.
Ach ok, danke. Dann wird sie jetzt wieder etwas flacher gemacht.

von Volker S. (vloki)


Lesenswert?

Reginald L. schrieb:
> Matthias S. schrieb:
>> andererseits die Flanke steil genug ist.
> Ach ok, danke. Dann wird sie jetzt wieder etwas flacher gemacht.

Je steiler, desto besser. (weniger Hysterese notwendig)

von Reginald L. (Firma: HEGRO GmbH) (reggie)


Lesenswert?

Volker S. schrieb:
> Je steiler, desto besser. (weniger Hysterese notwendig)
Achso, die Flanke kann während der Zeit, die die Flanke durch die 
Schwellen braucht, wieder kippen oder?

von Earl S. (Gast)


Lesenswert?

so wie du das aufgebaut hast, ist es etwas unglücklich. Der 
Mitkopplungswiderstand geht auf C2, das gibt keine vernünftige 
Hysterese, sondern etwas tiefpassgefiltertes.

Vertausche mal die Eingänge des Komparators und lass C3 weg. R6 muss 
natürlich am +Eingang bleiben.
Das Ausgangssignal ist dann invertiert.

von Volker S. (vloki)


Lesenswert?

Reginald L. schrieb:
> Achso, die Flanke kann während der Zeit, die die Flanke durch die
> Schwellen braucht, wieder kippen oder?

Ja, schau doch mal dein Eingangssignal an . Die "Störung" darauf ist 
dafür verantwortlich. Dann schau dir noch die Anmerkungen von earl 
direkt hier darüber an...
Oder google (noch)mal nach Schmidt-Trigger

: Bearbeitet durch User
von Reginald L. (Firma: HEGRO GmbH) (reggie)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Vllt noch als Ergänzung: Hier läuft ein Frequenzumrichter. Siehe Bild.

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Reginald L. schrieb:
> Vllt noch als Ergänzung: Hier läuft ein Frequenzumrichter.

Ja, es wäre schon schön schon, wenn du das noch ein wenig entstört 
kriegst. Der FU hat auf den Signalen eigentlich nichts zu suchen.

von Reginald L. (Firma: HEGRO GmbH) (reggie)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Ja, es wäre schon schön schon, wenn du das noch ein wenig entstört
> kriegst. Der FU hat auf den Signalen eigentlich nichts zu suchen.
Das ist inzwischen schon die Unendliche Geschichte Teil 3.
Es wird besser, wenn ich die Schaltung auf die Platine aufgelötet habe. 
Bisher ist das auf dem Breadboard. Dennoch, ganz weg bekomme ich die 
nicht. Ist wie Netzbrummen :>

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Reginald L. schrieb:
> Datasheet sagt alle unbenutzten Pins auf V-.

Pin 7 wird von dem IC als Ausgang betrieben. Willst du einen 
Dauerkurzschlusstest fahren?

Wie kommst du drauf, dass der unbenutzt sein könnte?

Man muss Datenblätter auch lesen können :-(

von Zeno (Gast)


Lesenswert?

Paul B. schrieb:
> ... weil es ein offener Kollektorausgang ist.

Wenn's ein offener Kollektorausgang ist, dann darf der auch an Masse. 
Ansonsten hast Du aber recht.

Zeno

von Zeno (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Pin 7 wird von dem IC als Ausgang betrieben. Willst du einen
> Dauerkurzschlusstest fahren?
>
> Wie kommst du drauf, dass der unbenutzt sein könnte?

Schaltungen muß man auch lesen können! Der komplette Komperator 
bestehend aus den Pins 5,6 & 7 ist unbenutzt. Demzufolge liegen 5 und 6 
auf der negativen Betriebsspannung (hier GND). Da dieser Komperator 
offene Kollektorausgänge hat, darf der Ausgang (hier Pin 7) 
ausnahmsweise auch auf GND.

Ich würde es aber dennoch nicht machen. Sollte man irgendwann mal den IC 
gegen einen Pinkompatiblen der keine offenen Kollektorausgänge hat 
tauschen, wird es wahrscheinlich Probleme geben.


Zeno

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Wenn du R7 kleiner machst, kannst du auch R6 kleiner machen, ohne dass 
sie die Funktion ändert

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Wenn man bei einem Komparator beide Eingänge auf das gleiche Potenzial 
legt, besteht nur die Gefahr des 'Flatterns' am Ausgang. Man verlässt 
sich eben darauf, das da schon ein Offset sein wird, der dafür sorgt, 
das der Ausgang ruhig bleibt. (Wird er hier auch und durch den OC 
Ausgang ist das alles eh wurscht).
Der LM393 ist auch sehr gutmütig, was Abblockung betrifft, denn lt. 
Hersteller muss man das nicht mal bei diesem Chip und dem LM339.
Wichtiger ist also die Konditionierung der Eingänge des aktiven Teils.

Reginald L. schrieb:
> Dennoch, ganz weg bekomme ich die
> nicht. Ist wie Netzbrummen :>

Uns fehlt da ein wenig der Kontext. Wie kommt denn der FU bei der 
Schaltung ins Spiel? Ist der im ganzem Netz deiner Wirkungsstätte zu 
finden? Sollte der evtl. ein richtiges Netzfilter bekommen? Ich kenne 
das Problem von meinem Projekt und habe deswegen gnadenlos ein dickes 
Netzfilter spendiert:
https://www.mikrocontroller.net/articles/3-Phasen_Frequenzumrichter_mit_AVR

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Heinz V. schrieb:

> Warum sollte man den unbenutzten OC Output nich auf GND legen? Der
> Transistor schaltet doch sowieso nach GND.

Bei diesem IC geht das zufälligerweise. Aber man sollte sich
garnicht erst daran gewöhnen, da so etwas bei den meisten
anderen ICs zu Problemen oder Totalschaden führt.

von Reginald L. (Firma: HEGRO GmbH) (reggie)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Bei diesem IC geht das zufälligerweise. Aber man sollte sich
> garnicht erst daran gewöhnen, da so etwas bei den meisten
> anderen ICs zu Problemen oder Totalschaden führt.
Deshalb gibts dazu ja Informationen vom Hersteller, da nur er weiß, wie 
seine Ware aufgebaut ist. Wer das tut, was er schon immer so getan hat, 
weil man es ja immer so gemacht hat...

Matthias S. schrieb:
> Uns fehlt da ein wenig der Kontext. Wie kommt denn der FU bei der
> Schaltung ins Spiel?
Der Umrichter ist nur über RS232 am µC angebunden. Momentan hat er gar 
keine physische Verbindung zu der o.g. Schaltung, da ich mir das ganze 
nur am Oszi anschaue. Er strahlt halt aus und die Sensoren an der 
Maschine sind über etwa 2m lange Kabel angebunden. Zwei davon über 
Coax-Leitungen und der MRL 601 über eine geschirmte 4-Adrige Leitung.

von Heinz V. (heinz_v)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Bei diesem IC geht das zufälligerweise. Aber man sollte sich
> garnicht erst daran gewöhnen, da so etwas bei den meisten
> anderen ICs zu Problemen oder Totalschaden führt.

Zufällig ist das ja nun nicht gerade das es einen OC Output hat, aber 
Grundsätzlich hast Du natürlich recht.

von AxelR. (Gast)


Lesenswert?

Mit dem C an der Stelle muss das doch schwingen?
C2 muss vor/links an den 10K.
Einen 10K als Pull-up an die 24V.
Parallel zu C3 noch einen 22µ/16V Elko.
Auch die Betriebsspannung kann noch einen 47µF/35V Elko spendiert 
bekommen.

von Carl D. (jcw2)


Lesenswert?

Reginald L. schrieb:
> Harald W. schrieb:
>> Bei diesem IC geht das zufälligerweise. Aber man sollte sich
>> garnicht erst daran gewöhnen, da so etwas bei den meisten
>> anderen ICs zu Problemen oder Totalschaden führt.
> Deshalb gibts dazu ja Informationen vom Hersteller, da nur er weiß, wie
> seine Ware aufgebaut ist. Wer das tut, was er schon immer so getan hat,
> weil man es ja immer so gemacht hat...

Da wäre dann auch drin gestanden, daß man an einen OC-Ausgang einen 
Arbeitswiderstand nach Vcc schalten muß. Der hat nämlich im ersten Post 
gefehlt und es ging darum warum das Ding nicht tut, Klugscheißer!

von Elektrofan (Gast)


Lesenswert?

>> Aber doch nicht den Ausgang...

>  "All pins of any unused comparators should be tied to
>  the negative supply." - Ist doch ziemlich eindeutig, oder?

Man könnte zur Sicherheit doch einfach die unbenutzen Pins abzwicken ?

;-)

von Earl S. (Gast)


Lesenswert?

Elektrofan schrieb:
> Man könnte zur Sicherheit doch einfach die unbenutzen Pins abzwicken ?

nein, es geht nicht um unbenutzte Pins, sondern um Pins von unbenutzten 
Komparatoren.
Um das Problem zu lösen, reicht es nicht, die Pins abzuzwicken. Du musst 
den ganzen unbenutzten Komparator herausfräsen.

man könnte auch ein IC aus einer anderen Schaltung auslöten. Dann ist 
das ganze IC "used" und das Problem auch beseitigt.

von Elektrofan (Gast)


Lesenswert?

> Um das Problem zu lösen, reicht es nicht, die Pins abzuzwicken. Du musst
> den ganzen unbenutzten Komparator herausfräsen.

Dafür braucht's aber eine passende Flex:     ;-)

http://www.metallographiebüro-haid.de/Bildergalerie;focus=CMTOI_de_dtag_hosting_hpcreator_widget_PictureGallery_11519121&path=image.action&frame=CMTOI_de_dtag_hosting_hpcreator_widget_PictureGallery_11519121?id=13769519&width=550&height=550&crop=true

von Reginald L. (Firma: HEGRO GmbH) (reggie)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Huhu nochmal!

Nach Stunden der Arbeit, hab ichs letzendlich geschafft. Den Tiefpass 
habe ich rausgehauen, der bringt eh nix, wenn ich da ne Hysterese 
reinpacke. Genau das gleiche auch an -IN. Ansonsten habe ich etwas an 
den Widerständen rumgespielt, nachdem ich mich ziemlich an eine AppNote 
von TI gehalten hatte. Die Rs sind zwar kleiner, aber das passt doch 
eigentlich.

Anbei die neue Schaltung, falls es jemanden interessiert, und die 
zugehörigen Oszillogramme. knapp über 100ns Flankenanstiegszeit ist 
schon ne ganz andere Hausnummer :>. 10V und 6V Schaltschwellen, genauso 
wollte ich es haben. So habe ich auch nach unten und oben etwa 6V platz. 
Bin nur noch am Überlegen ob ich für -IN später ein Poti vorsehe. Aber 
alles zu gegebener Zeit :>

Jetzt geht es erst mal an die Pegelwandlung ran. Das Signal muss ja in 
den µC. Habt ihr hier vllt noch nen Tipp, wie ich das am geschicktesten 
löse?

Danke schonmal und Grüße
Reggie

PS: Ich habe vorhin wohl einen Pin an meinem µC abgeschossen als ich 
mich beim Stecken auf dem Breadboard versteckt habe :>, zumindest geht 
der Pin nicht mehr ganz auf 0V runter. Thats Life :D

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Reginald L. schrieb:
> Jetzt geht es erst mal an die Pegelwandlung ran. Das Signal muss ja in
> den µC. Habt ihr hier vllt noch nen Tipp, wie ich das am geschicktesten
> löse?

(...)

> PS: Ich habe vorhin wohl einen Pin an meinem µC abgeschossen als ich
> mich beim Stecken auf dem Breadboard versteckt habe

Optokoppler.
Damit kannst du auch GND sauber trennen.

von Reginald L. (Firma: HEGRO GmbH) (reggie)


Lesenswert?

Joe F. schrieb:
> Optokoppler.
Ich hab gerade ein paar IL300 hier rumliegen. Das sind halt Linearoptos, 
aber ich probiers ma :> Hab ja noch dutzende Pins am µC ;D

von Reginald L. (Firma: HEGRO GmbH) (reggie)


Lesenswert?

Also ich habs jetzt zwar geschafft, mithilfe eines Impedanzwandlers in 
Form eines OPVs und über einen Transistor den Optokoppler zum laufen zu 
bekommen.

Anstiegszeit beträgt jetzt etwa 3µs. Nun müsste ich wohl wieder einen 
Komparator dazupacken um fixer zu werden, oder gibts noch eine andere 
Möglichkeit?

von Dieter F. (Gast)


Lesenswert?

Reginald L. schrieb:
> knapp über 100ns Flankenanstiegszeit

Reginald L. schrieb:
> Anstiegszeit beträgt jetzt etwa 3µs

... und ich habe schon meine Brille mit Viss geputzt ... :-( , weil ich 
es nicht glauben konnte ...

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Reginald L. schrieb:
> oder gibts noch eine andere
> Möglichkeit?

Naja, am Besten wäre wohl, das Eingangssignal mit einem Optokoppler 
abzukoppeln, und den Komparator mit der Betriebsspannung deines uC zu 
betreiben.
Dann passen natürlich deine Widerstände nicht mehr. Aber so ist das eben 
beim Rumbasteln.

Wenn dir eine galvanische Trennung unwichtig ist, kannst du natürlich 
auch einfach den 2. unbenutzten Komparator nehmen, und den 
Open-Collector an die Betriebsspannung des uC "pullen".
IN+ an Ausgang des 1. Komparators, IN- mit Spannungsteiler auf ca. 12V 
einstellen.

von Reginald L. (Firma: HEGRO GmbH) (reggie)


Lesenswert?

Joe F. schrieb:
> Naja, am Besten wäre wohl, das Eingangssignal mit einem Optokoppler
> abzukoppeln, und den Komparator mit der Betriebsspannung deines uC zu
> betreiben.
Stimmt, danke, das nehm ich morgen in Angriff :>

Joe F. schrieb:
> Dann passen natürlich deine Widerstände nicht mehr. Aber so ist das eben
> beim Rumbasteln.
Jo macht ja nix. Is ja nur n Hobby.

Joe F. schrieb:
> Wenn dir eine galvanische Trennung unwichtig ist
Nee, der PE3 tut mir schon etwas in der Seele weh :>

von Reginald L. (Firma: HEGRO GmbH) (reggie)


Lesenswert?

Schaltung hab ich aufgebaut, die Flanken sehen leider schlimmer aus als 
vorher. Packs heute aber nicht mehr das hochzuladen, vllt hat morgen ja 
noch jemand lust mir zu helfen.
Alsdann.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.