Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Mit AD Wandler 3208 eine Spannung 0 - 15V AC messen


von b.b (Gast)


Lesenswert?

Moin moin,


ich sitze an einem Projekt, bei dem ich vorhabe eine Wechselspannung von 
0-12AC mit einem Respbarry PI 3 grafisch darzustellen. Einen MCP3208 AD- 
Wandler habe ich mir schon besorgt. Jetzt geht es darum diese Spannung 
auf die max Spannung für den Input des AD-Wandlers in DC zu erzeugen. 
Wie soll ich das mit welchen Bauteilen erreichen? Gleichrichter + 
Spannungsteiler?

Würde mich sehr über ein paar Lösungsansätze freuen.

von Amateur (Gast)


Lesenswert?

Prinzipiell geht das mit gleich-riecht-er und Spannungsteiler. Dahinter 
hast Du dann aber keine Wechselspannung mehr, sondern eine pulsierende 
Gleichspannung. Welches die positive Halbwelle ist, ist dann nicht mehr 
feststellbar;-)

Ein spannungsmäßiger Versatz um z.B. 12 V in positiver Richtung 
(0...24V) und ein nachgeschalteter Spannungsteiler könnten auch gehen, 
ist aber die Spannung dann nicht genau 12V, so wird eine asymmetrische 
Wechselspannung gemessen;-)

von Amateur (Gast)


Lesenswert?

Ach so, ich vergaß!

Natürlich sollte - wenn schon, denn schon - ein elektronischer 
Gleichrichter zur Anwendung kommen. Eine einfache Dioden brücke (Graetz) 
"verbiegt" Dir den Nulldurchgang.

von BT (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Was ist denn die Frequenz dieses Signals?
Bei einem schnellen Signal könnte das OS-bedingte delay einen Strich 
durch die Rechnung machen.

Wie ist das Signal aufgebaut?

0-12VAC --> 12 Vpp --> also 6V DC- Offset und eine überlagerte 
Schwingung von +/- 6V ?  Ist das so korrekt?

Was soll denn gemessen werden? Der Verlauf, nur der max. Wert, der 
Nulldurchgang?

Je nachdem kann dann ein Frontend gewählt werden.

Für einen konkreten Vorschlag sind Informationen über das Signal und was 
/ wieviel davon gemessen werden soll sinnvoll.


Gruß
BT

von b.b (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich möchte die die Spannungen dieses Asynchronmotors über den AD Wandler 
mit Codesys auf dem Raspberry PI visualisieren. Der Generator ist in 
Stern gebrückt, die Erregerspannung liegt bei 30-40VDC. Die drei 
Anschlüsse U1,V1,W1 erzeugen 0-12VAC. Der Generator wird durch manuelles 
Kurbeln per Hand angetrieben. A Ende soll dieses Projekt als Lehrmittel 
eingestzt werden. Um Schülern visuell zu verdeutlichen, wie ein 
Generator Spannung ins Netz liefert. Die Progammierung wird mit Codesys 
noch ein anderer Schnack... Erstmal muss ich die erzeugte Spannung 
bändigen...
Auf dem Bild ist grob mein Projekt veranschaulicht..

Freue mich über Eure prompte Antwort!

von b.b (Gast)


Lesenswert?

....die Frequenz hängt somit vom kurbeln des Generators ab. Die 
visualisierung soll die drei Sinuskurven darstellen, die üblicherweisen 
aus Generatorspannung erzeugt wird. Die digitalen Signale werde ich dann 
in C als Sinuskure visuell programmieren. das ist aber nicht mein 
eigentliches Problem..:)

Beste Grüße!

von BT (Gast)


Lesenswert?

Die erzeugte Frequenz ist also ziemlich niedrig (kein Getriebeb an der 
Kurbel?).

Dann braucht man sich um die Abtastrate erstmal (hängt natürlich davon 
ab wie schnell da jemand dreht ;-) ) weniger gedanken machen.


Der MCP3208 wird mit 3.3V versorgt?

Mit einem Spannungsteiler (R1=R2 --> 100k) die Versorgungsspannung des 
MCP auf Vcc/2 bringen.
Zwischen den beiden Widerständen (Mittelabgriff) das Signal über einen 
Kondensator (~10n) einkoppeln.

Das Signal schwingt dann um VCC/2. Das wird auch der MCP kanal 
angeschlossen.

Das ganze dann für jede Phase.

Hab das jetzt nicht aufgebaut, sollte aber klappen. Vorher mal mit Oszi 
oder Multimeter kontrollieren bevor es an den MCP angeschlossen wird.

Gruß
BT

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Mal so nebenbei

b.b schrieb:
> Spannungen dieses Asynchronmotors

b.b schrieb:
> die Erregerspannung

Passt nicht so ganz. Ein Asynchronmotor hat keine Erregerwicklung.
Meinst du Synchronmotor bzw Generator?

von b.b (Gast)


Lesenswert?

Sorry Fehlerteufel eingeschlichen!!!  Klar Synchronmotor!!!

Vielen Dank für die Antworten!!
Hat mir sehr geholfen!!!???

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

b.b schrieb:
> Jetzt geht es darum diese Spannung auf die max Spannung für den Input
> des AD-Wandlers in DC zu erzeugen. Wie soll ich das mit welchen
> Bauteilen erreichen?
Ich nehme in diesem Fall einen passend berechneten Spannungsteiler mit 
Offset. Hier im Artikel
Spannungsteiler
ab der Mitte und dann noch dort:
http://www.lothar-miller.de/s9y/categories/30-Analogeingang

Wobei man natürlich sicher sein sollte, dass man irgendwie den 
Masseanschluss des ADC mit dem Potential des Motors in Verbindung 
bringen muss...

: Bearbeitet durch Moderator
von b.b (Gast)


Lesenswert?

Moin,

eine Frage hätte ich noch.. Es wird ja eine Wechselspannung erzeugt. 
Muss ich die vorher gleichrichten, bevor ich diese an den 
Spannungsteiler mit offset  und dann an den MCP3208 anschließe?? 
Eigentlich ja schon...

Die Exceltabelle top!!!

Beste Grüße und vielen Dank!!!!

von Lurchi (Gast)


Lesenswert?

Wenn die Sinuskurve dargestellt werden soll, darf man nicht 
gleichrichten, sondern muss mit Spannungsteiler und Offset arbeiten.

Auch wenn man nur den Effektivwert der Wechselspannung anzeigen will, 
muss man nicht gleichrichten. Man kann auch die Kurve aufnehmen und dann 
den RMS-Wert entsprechend der Definition berechnen. Dafür ist der 
Arduino noch schnell genug.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Es waäre auch denkbar, ein Ende der Motorwicklungen auf die halbe 
Referenzspannung des ADC zu legen und die anderen Enden dann auf die ADC 
Eingänge. Damit braucht man sich um die Symmetrie der Signale dann keine 
Gedanken mehr zu machen. Wenn also der ADC z.B. von 0-3,3V misst, legt 
man die Motorwicklungen auf ein 1,6V Potenzial.

von b.b (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hatte es mir so gedacht... Ist nur die Frage ob das Sinn macht und 
ob die Sternbrücke am Pin14 A GND Analoge Masse angeschlossen werde 
muss.... Bzw. der Spannungsteiler an an die Sterbrücke???

Beste Grüße!!

von b.b (Gast)


Lesenswert?

Könnte jemand fix über meine Zeichnung gucken ob es so funktionieren 
könnte...? Wäre Euch sehr dankbar!!!!

von Lurchi (Gast)


Lesenswert?

Die Schaltung sieht soweit brauchbar aus. Ab man den Sternpunkt jetzt 
auf Masse legt und bei jeden Eingang den Offset dazu addiert, oder den 
Sternpunkt auf die Hälfte der 3,3 V legt und dann die Spannungsteiler 
ohne extra Offset auslegt ist Geschmackssache.

Mit dem Sternpunkt hochgelegt wäre die Berechnung der Widerstände 
einfacher (jeweils gleiche Widerstände (Ra=Rref) nach GND und 3,3 V). 
Die Last über den Sternpunkt sollte sich auch kompensieren - der Teiler 
für den Ref. Punkt muss also nicht einmal besonders niederohmig sein. 
Ein Vorteil der Variante wäre, dass man die Empfindlichkeit einfach über 
Widerstände am Eingang ändern kann, ohne dass sich der DC Level 
verschiebt. So ganz groß wäre der Effekt bei der anderen Variante aber 
auch nicht.

Der Kondensator je Eingang sollte eher größer werden, bei 2 nF können 
sich da schon Fehler durch Übersprechen ergeben.

Ggf. wären noch Dioden als Schutz sinnvoll.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.