Hallo in die Runde, an einem Attiny84 verwende ich 5 Kurzhubtaster, werte den gedrückten Taster aus und sende mit einem 433 MHz Modul die Daten ab - ähnlich einer Fernbedienung für Funksteckdosen. Das ganze funktioniert auch wunderbar. 433 MHz Modul: http://gaertnerinnenblog.de/wp-content/uploads/2015/09/433mhz-wireless-transmitter-module-superregeneration-for-arduino-green_hhgihj1348814186444.jpg Ein Problem besteht jedoch bei der Spannungsversorgung. Das ganze soll nun in ein Gehäuse eingebaut werden und zu einer richtigen Fernbedienung werden. Ursprünglich hatte ich den Attiny84 und das Sendemodul direkt mit 4,5 Volt aus 3 AA Batterien versorgt (testweise). Zu diesem Zeitpunkt natürlich ohne den 78L05. Da man das 433 MHz Modul mit bis zu 12 Volt betreiben kann, zu Gunsten der Reichweite (worauf es bei mir ankommt), bin ich auf eine 12 Volt Versorgung mit einer A23 Batterie umgestiegen. Damit die Fernbedienung lange durchhält darf die Schaltung nicht viel Strom ziehen. Der Attiny84 ist mit Sleep Mode und Power Saving programmiert (Interrupt bei Druck einer Taste, danahc schläft er wieder), der zieht nichtmal 1µA. Beim Messen habe ich festgestellt das dennoch 2mA fließen, was bei einer Batteriekapazität von rund 50mAh nicht sehr gut ist. Da ich auf dem Standpunkt war, dass das Sendemodul so viel zieht, schalte ich dieses mit einem Transistor zum Sendezeitpunkt zu. Dennoch fließen die 2mA weiterhin, ich nehme an das diese durch den 78L05 gezogen werden. Mein Wunsch ist es nun, das beim Druck eines Tasters die Spannungsversorgung der gesamten Schaltung aufgebaut wird und durch den Attiny84 gehalten wird bis dieser seine Daten gesendet hat - quasi eine Art Selbsthaltung. Ansonsten soll die Schaltung (nahezu) stromlos sein. Im Forum habe ich dazu schon diesen Eintrag gefunden: Beitrag "Selbsthaltung mit Transistor" Mein Problem ist jedoch, dass die gesamte Schaltung mit 12 Volt versorgt wird, die Eingänge des Attiny aber nur 5 Volt vertragen, sodass der Ansatz aus dem verlinkten Forumeintrag bei mir nicht nutzbar ist - denke ich zumindest? Kann mir jemand weiterhelfen? Über Ansätze und Beispiele bin ich sehr dankbar :)
:
Bearbeitet durch User
Du brauchst einen extrem sparsamen Spannungsregler. Aber es dürfte schwer werden, einen zufriedenstellenden zu finden. Du solltest eher erwägen, den Atiny mit einer 3v Knopfzelle zu versorgen. Ist zwar nicht elegant aber technisch viel besser als jeder mir bekannte Spannungsregler. Oder anders rum: Du machst aus 4.5v mit einem abschaltbaren Step-up Wandler 12v.
Danke für eure Antworten! Den Artikel und die Schaltung hier habe ich auch schon gefunden: https://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Transistortester Allerdings kann ich daraus nicht ableiten, wie ich meine Schaltung entsprechend ausbauen muss. Kann da jemand weiterhelfen? Der MCP1702 500 mit 2µA Stromverbrauch klingt sehr gut! Der wäre eine sehr gute Alternative, vielen Dank für den Hinweis. Die meisten 12 V Batterien bringen ja eine Kapazität von 50mAh mit. Damit wäre 25.000 Stunden Laufzeit drin.
Tony S. schrieb: > ... ich nehme an das diese durch den 78L05 gezogen werden. Da hast du noch Glück. Das Datenblatt von TI spricht von typisch 3 bis max 5 mA (S.3, Fig.10 S.6). http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm78l05.pdf Evtl. ist deiner von einem anderen Hersteller oder unter anderen, als den angegebenen, Bedinungen gemessen.
Tony S. schrieb: > Allerdings kann ich daraus nicht ableiten, wie ich meine Schaltung > entsprechend ausbauen muss. Kann da jemand weiterhelfen? > > Der MCP1702 500 mit 2µA Stromverbrauch klingt sehr gut! Wenn du den MCP oder einen ähnlichen Typ verwendest, kann der ständig an der Batterie hängen. Beim Funkmodule ist das Trennen der GND-Leitung unnötig. Solange DATA auf Low gehalten wird (z.B. Pulldown) ist der Sender komplett aus. Siehe http://danyk.cz/reverz21.html Du benötigst also keine separate Abschaltung.
baxel schrieb: > Beim Funkmodule ist das Trennen der GND-Leitung unnötig. Nicht nur das. Der MC würde dadurch +12V an seinem Ausgang sehen.
Tony S. schrieb: > Der MCP1702 500 mit 2µA Stromverbrauch klingt sehr gut! Verlasse Dich nicht drauf, an einem MCP1702-1502 habe ich 4µA. Laut Datenblatt darf er die auch!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.