hallo, ich habe ein Kombi Wetteranzeige Innenstation mit Aussensensor. Der Sensor für draussen zeigt etwa 10 Grad zu wenig Luftfeuchtigkeit an. Verglichen mit mehreren Feuchtemessern die alle +/- 2 Grad beieinander lagen. Kann man dem Sensor wieder irgendwie auf die Sprünge helfen?? Danke
Wenn dein Sensor 10 Grad zu wenig Luftfeuchte anzeigt hast du auf's Thermometer geschaut. Relative Luftfeuchte wird nicht in Grad gemessen, sondern in %.
Zu wenig gegenüber was für Sensoren? Also was ist das für eine Station und Sensor die "falsch" anzeigen und was ist die Referenz? Rel. Luftfeuchtigkeit hängt von der Temperatur ab und draußen ist ss im Moment kälter. Referenz und Sensor müssen also gleiche Bedingungen haben über längere Zeit so dass sich die Bedingungen angleichen...
ich habe mehrere Sensoren verschiedener Bauart an einen Platz in der Wohnung gestellt. Auch nach Tagen, zeigt der besagte Aussensensor 10 PROZENT zu wenig an, natürlich nicht Grad, sorry. Temperaturanzeige stimmt dann überein.
du darfst nicht den Außensensor mit dem Innensensor vergleichen, Die Sensoren die du vergleichen willst müssen über längere Zeit am gleichen Platz stehen
liest hier keiner was ich schreibe? Habs doch genau erklärt.
Na wenn die über längere zeit am gleichen ort stehen müsste auch der außensensor das gleiche anzeigen wie der innensensor. Luftfeuchtigkeit ist nicht unterschiedlich zu messen drin und draußen.... Wenn das ne teure station ist 100€+ gibts vielleicht möglichkeiten da was zu kalibrieren. Bei einer 30€ mediamarkt version würde ich mir den aufwand nicht machen.
Ist halt Chinabilligkram, da kommt das vor. Bei meiner alten 30 € Wetterstation auch :( Es verwenden scheinbar alle kapazitive Polymersensoren. Die gibt es in sehr unterschiedlicher Qualität. Willst Du was Besseres haben, schau z.B. hier: http://www.rotronic-messgeraete.de/ http://lufft.com/de/produkte/feuchte/ http://www.ahlborn.com/de_DE/ usw. Die Preisklasse ist allerdings auch eine andere...
simon schrieb: > Na wenn die über längere zeit am gleichen ort stehen müsste auch der > außensensor das gleiche anzeigen wie der innensensor. Luftfeuchtigkeit > ist nicht unterschiedlich zu messen drin und draußen.... ...das halte ich für ein Gerücht! Man nehme mal an, der Innensensor steht neben der Heizung und der Aussensensor steht im Nebel. Dann zeigen beide den gleichen Wert an? ...hmmm, dann ist wohl meine Wetterstation kaputt. Aber vielleicht meinst du ja den Luftdruck...?
Ist normal bei den billigen Chinadingern. Ich habe hier Abweichungen von bis zu 25% Prozentpunkten. Die Dinger sind Scherzartikel, nicht mal für Heimgebrauch taugen die was. Meinem mechanischen Rosshaarhygrometer traue ich mehr als diesen billigen Chinasensoren.
50cent schrieb: > simon schrieb: >> Na wenn die über längere zeit am gleichen ort stehen müsste auch der >> außensensor das gleiche anzeigen wie der innensensor. Luftfeuchtigkeit >> ist nicht unterschiedlich zu messen drin und draußen.... > > ...das halte ich für ein Gerücht! Man nehme mal an, der Innensensor > steht neben der Heizung und der Aussensensor steht im Nebel. Dann zeigen > beide den gleichen Wert an? ...hmmm, dann ist wohl meine Wetterstation > kaputt. > > Aber vielleicht meinst du ja den Luftdruck...? Hei 50Cent, versuch doch nochmal das von dir zitierte zu lesen und einfach mal anders zu verstehen als Du es momentan verstehst! ;-) Grüße, Tom
naja, bei "Außensensor" denke ich auch erst mal, daß der irgendwie außen montiert ist. Wenn jedoch das Anzeigeteil (mit eingebauten "Innensensor") und der "Außensensor" zur Überprüfungsmessung beide im Wohnzimmerschrank nebeneinander stehen, dann sollten diese auch in etwa das gleiche Ergebnis anzeigen. [*1] Dann sollte man (Karl) das aber exakt so beschreiben, und nicht nur das Reizwort "Außensensor" in die Luft werfen. [*1] auch das mag nicht ganz einfach sein, denn irgendwie muss ja die Luftfeuchtigkeit auch zum Sensor. Und sowas (Eintrittsöffnung zum Sensor) könnte konstuktionsbedingt für einen der "Umwelt" ausgesetzten Außenfühler ganz anders aussehen wie eine welche für "in der warmen Stube" konstruiert ist. Ich hätte aber auch eine gewisse Angleichs-Kalibrierung erwartet.
:
Bearbeitet durch User
Karl schrieb: > ich habe mehrere Sensoren verschiedener Bauart an einen Platz in > der > Wohnung gestellt. Um dich zu beruhigen: Egal, was die Dinger anzeigen, die Werte sind mit Sicherheit alle falsch... Oliver
Vielleicht ist der Aussensensor (aktive Sensorfläche) mal richtig nass geworden, das mögen sie nicht so.
Tom P. schrieb: > versuch doch nochmal das von dir zitierte zu lesen und einfach mal > anders zu verstehen als Du es momentan verstehst! ...ist schwierig, da neben den inhaltlichen Unzulänglichkeiten auch noch Kommasetzung und Groß-/Kleinschreibung für ein eventuelles Verständnis unzureichend sind.
dann bist du wohl ein dummer Automat; alle mit halbwegs Intelligenz bestückten, vernunftbegabten menschlichen Forumteilnehmer fanden mit dem vorhandenen Informationsgehalt offenbar zu einem gemeinsamen Verständnis ...
:
Bearbeitet durch User
G. H. schrieb: > dann bist du wohl ein dummer Automat; alle mit halbwegs Intelligenz > bestückten, vernunftbegabten menschlichen Forumteilnehmer fanden mit dem > vorhandenen Informationsgehalt offenbar zu einem gemeinsamen Verständnis oha, oder ein Sozialwissenschaftler...(Beitrag "Schmalspur Dr. rer. soc.") ;-)
Herrlich amüsant, μc.net ist immer wieder ein Unterhaltungsprogramm obwohl das nicht das Ziel war... Mein Vorschlag wäre jetzt doch mal alle fraglichen Sensoren den selben Umweltbedingungen (= gleicher Ort) für eine ausreichende Zeit (= länger als Ansprechzeit der Sensoren) auszusetzen und dann die Ergebnisse zu vergleichen. Wer dann aus der Reihe tanzt wird entsorgt (Billigsensor) oder muss halt zur Kalibrierung (Markengerät). Die kann man sogar selber machen, denn eine definierte Luftfeuchtigkeit herstellen ist garnicht so schwer...
simon schrieb: > Herrlich amüsant, μc.net ist immer wieder ein Unterhaltungsprogramm > obwohl das nicht das Ziel war... > > Mein Vorschlag wäre jetzt doch mal alle fraglichen Sensoren den selben > Umweltbedingungen (= gleicher Ort) für eine ausreichende Zeit (= länger > als Ansprechzeit der Sensoren) auszusetzen und dann die Ergebnisse zu > vergleichen. Wer dann aus der Reihe tanzt wird entsorgt (Billigsensor) > oder muss halt zur Kalibrierung (Markengerät). > > Die kann man sogar selber machen, denn eine definierte Luftfeuchtigkeit > herstellen ist garnicht so schwer... Genau das hat Karl gemacht. Da muss ich nicht interpretieren.... @Karl Dann musst Du den Ausreißer ersetzen oder halt immer die 10% draufschlagen. Falls sich der Fehler über den Messbereich linear verhält.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.