Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Step-Up Wandler theoretische Mindestspannung?


von Andreas L. (andreas_l441)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
ich habe bei vielen Step-Up Wandlern (IC's) auf 5V gesehen, dass sie 
meistens ~1V Mindestspannung brauchen, um zu funktionieren. Nun meine 
Frage: Gibt es eine theoretische Mindestspannung, wenn man sich 
beispielsweise folgenden Einfachst-Step-Up-Wandler anschaut?

Das benötige ich für meinen Praxistransferbericht für die Hochschule, 
ich studiere Elektrotechnik im 4. Semester.
Auf die Schnelle habe ich dazu bisher nichts gefunden.

: Verschoben durch User
von besucher (Gast)


Lesenswert?

Beitrag "Suche Multivibratorschaltung unter 0,6v Betriebsspannung?"

Re: Suche Multivibratorschaltung unter 0,6v Betriebsspannung?

Autor: lowpower (Gast)
Datum: 11.04.2013 22:15

Siehe Beitrag von Dirk Beilker.

http://www.b-kainka.de/bastel36.htm

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Andreas L. schrieb:
> Gibt es eine theoretische Mindestspannung, wenn man sich
> beispielsweise folgenden Einfachst-Step-Up-Wandler anschaut?

(S) ist der begrenzende Faktor, irgendwas muss ihn betätigen!

von besucher (Gast)


Lesenswert?


von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Falls schon eine Hilfsspannung vorhanden ist, zB aus einem Cap, kann man 
einen Energyharvester Chip nehemn, der schon ab 20mV oder so arbeiten 
kann. Siehe dann den LTC3108 und Verwandte, stichwort "energy 
harvester", die arbeiten ab 20mV Quelle und benoetigen initial etwas.

Oder den LTC3105, der ab 200mV arbeitet.
Oder den LTC3535, ab 700mV ohne Hilfsspeisung.

von Andreas L. (andreas_l441)


Lesenswert?

Danke für eure Beiträge, der Versuch mit der über die Körperwärme 
betriebenen LED-Taschenlampe ist sehr interessant :)

von Sascha_ (Gast)


Lesenswert?

Beim Step Up ist der Schalter S der begrenzene Baustein.

Mit hohem Schaltungsaufwand lässt sich die minimale Eingangsspannung 
fast beliebig weit absenken. Der MCP1640 funktioniert bis 0,35V noch, 
läuft aber erst bei 0,6V sicher an.

Ich vermute da ne Art Bootstrap dahinter, im Anschaltmoment geht ein 
Puls an den Schalter S und erzeugt eine Ausgangsspannung, die dann in 
Folge die Betriebssspannung des IC wird.

Es ist natürlich noch zu sagen, dass die Effizienz immer schlechter 
wird, je weiter die Eingangssspannung sinkt. Da müssen ja für die 
gleiche Ausgangsleistung immer größere Ströme fließen.

von Homo Habilis (Gast)


Lesenswert?

Einmal sind da die "normalen" (und schon genannten) Probleme einer für 
die Ansteuerung des Schalters benötigten Kombination aus einer minimalen 
Spannung und Stromlieferfähigkeit.

Abhängig von der Art des Schalters. Und diese normalerweise von der 
gewünschten Arbeitsfrequenz.

Am einfachsten zu bestimmen ist das vermutlich bei Relais - 
spezifizierte Anzugsspannung, spezifizierter Strom durch die 
Steuerspule.

Bei Bipolartransistoren ist die benötigte Ansteuerspannung gering, es 
muß aber ein bestimmter Basisstrom fließen können, für 
sicheres/vollständiges Durchschalten.

Bei MOSFETs braucht man schon etwas mehr Spannung, je nach Typ ca. 3V 
bis 12V. Und abhängig von der Frequenz (und sinnvoller Schaltflanke) 
eine bestimmte Dauerstrom-Lieferfähigkeit der Hilfsspannungsquelle o.ä. 
(und bestimmte Peakströme beim Treiber.)

Bei IGBTs ist es ähnlich - bei etwas höherer benötigter Spannung.

Aber es gibt noch eine andere "Untergrenze":

Bei Relais und FETs ist der Spannungsabfall strombestimmt - sie haben 
ohmsche Charakteristik. Daraus ergibt sich bei sehr niedrigen 
Eingangsspannungen mit der Spule ein etwas komplizierter zu 
beschreibender Vorgang - aber es funktioniert je nach Aufbau bis hin zu 
niedrigsten Spannungen.

Bei Bipolartransitoren, IGBTs, Thyristoren, TRIACs, etc. aber gibt es - 
ähnlich wie bei Dioden - eine vom Strom nur wenig abhängige 
"Vorwärtsspannung", welche von der Eingangssspannung überschritten 
werden muß.

von Sascha_ (Gast)


Lesenswert?

Homo Habilis schrieb:

> Bei Relais und FETs ist der Spannungsabfall strombestimmt - sie haben
> ohmsche Charakteristik. Daraus ergibt sich bei sehr niedrigen
> Eingangsspannungen mit der Spule ein etwas komplizierter zu
> beschreibender Vorgang - aber es funktioniert je nach Aufbau bis hin zu
> niedrigsten Spannungen.

Was meinst du denn damit? Eine Spule in Reihe mit einem ohmschen 
Widerstand. Furchtbar kompliziert.

Oder meinst du die einsetzende Strombegrenzung beim FET, wenn der bei 
steigendem Strom in den Linearbereich übergeht?

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Andreas L. schrieb:
> Frage: Gibt es eine theoretische Mindestspannung, wenn man sich
> beispielsweise folgenden Einfachst-Step-Up-Wandler anschaut?


Hallo,

Du fragst hier, ob ein theoretisches Konstrukt eine Mindestspannung 
hätte, bei der es noch funktioniert.

Um meine Antwort zu formulieren, möchte ich mich zunächst mal von der 
Vorstellung einer real aufzubauenden Schaltung lösen und betrachte den 
Schalter als ideal, der somit kein IC oder sonst eine Elektronik 
braucht, um geschaltet zu werden.

Meine Antwort lautet, NEIN, da die Spule "beliebig niederohmig" 
ausgelegt werden kann, um ihr Magnetfeld durch eine "beliebig niedrige" 
Spannung ohne Verluste im ideal niederohmigen Schalter während seiner 
leitenden Phase mit "beliebig hohem Strom" aufzubauen. Bei geschlossenem 
Schalter ist zu beachten, daß die Diode in ihrer leitenden Phase die 
hohe Stromstärke, die von der beliebig niederohmigen Spule kommen 
kann,auch verkraften können muß.

Je weiter man also zur niedrigeren Spannung vordringen möchte, desto 
unhandlicher, teuerer und komplizierter würde der reale Aufbau einer 
solchen Anordnung werden. Deshalb gibt es sinnvolle Grenzen im Bereich 
von z.B. 1.. 2 Akku-Zellenspannungen unterhalb derer ein Aufbau nur noch 
wenig Sinn ergibt. Um ein reales Schaltelement steuern zu können, ist 
normalerweise eine Hilfsspannung notwendig. Wenn du mal unter dem 
Stichwort "joule thief" nachschaust, wirst Du feststellen, daß es eine 
Reihe Schaltungen gibt, die genau diese Anordnung mit nur einem einzigen 
Bipolartransistor nachbilden als selbstschwingender Oszillator. Nach 
Verlusten und Wirkungsgrad hast Du nicht gefragt.

mit freundlichem Gruß

von Andreas L. (andreas_l441)


Lesenswert?

Danke Christian, nach so einer Antwort hatte ich gesucht.
Habe es mir schon gedacht, dass es bei einem idealen Aufbau keine 
Untergrenze geben sollte, nachdem ich die vorherigen Antworten hier 
gelesen habe.

von Sascha_ (Gast)


Lesenswert?

Die Untergrenze ist 0V, auch bei einer Spule ohne ohmsche Verluste 
fließt kein Strom ohne Spannung. Der Strom ist von L abhängig.

Zudem hat die Schaltung ja eine Last, und die kann nur versorgt werden 
wenn genug Leistung übertragen wird.

Bei gegebenem L gibts also eine Mindestspannung die von der Last 
abhängig ist.

Wenn die Schaltung absolut ideal ist und keine Last dranhängt, dann darf 
sich die Eingangsspannung beliebig nahe den 0V nähern.
Aber ohne Last macht der Stepup keinen Sinn.

von Marcus H. (Firma: www.harerod.de) (lungfish) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas L. schrieb:
> Das benötige ich für meinen Praxistransferbericht für die Hochschule,
> ich studiere Elektrotechnik im 4. Semester.

Deine Anfrage ist zumindest ungeschickt formuliert.
Von einem 4. Semester hätte ich erwartet, dass ausreichende theoretische 
Grundlagen für diese Themenstellung vorhanden sind.

> Auf die Schnelle habe ich dazu bisher nichts gefunden.
Was heißt "auf die Schnelle"?


Den von Christian S. erstellten Aufsatz abzupinseln beinhaltet eben 
keine "Transferleistung".

Falls Du Dich doch noch selbst mit dem Thema auseinandersetzen möchtest 
- das ist ein Kernproblem beim "energy harvesting". Mit dem Suchbegriff 
findest Du "auf die Schnelle" eine Menge Stoff im Netz.

von Teo (Gast)


Lesenswert?

Andreas L. schrieb:
> dass es bei einem idealen Aufbau keine
> Untergrenze geben sollte,

Geh nur nich zu nahe an die 0, sonnst haste das Henne/Ei Problem. Die 
NULL is schüchtern, nur anwesend wenn keiner hinsieht ;)

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Hallo,

möchte meine Fehler korrigieren:

"Bei geschlossenem Schalter ist zu beachten, daß die Diode"

sollte lauten : "bei geöffnetem Schalter... "

"selbstschwingendeM"

mfG

von Homo Habilis (Gast)


Lesenswert?

Sascha_ schrieb:
> Furchtbar kompliziert.

Stimmt, das gehört nicht zusammen. Da habe ich Schmarrn "erschaffen". ^^

Wollte nach deinem Beispiel MCP1640 (zusätzlich zum schon ungefähr so 
geplanten Roman da halt) den LTC3108 mit seinen 20mV Minimum (und 
resonantem "Minivolt-Ozillator, und dessen Betrieb... den ich nicht 
recht durchschaue) erwähnen - hatte dann aber zwischendurch die Idee 
verworfen, da für den TO unwichtig.

Dann löschen/kopieren/einfügen - und sichtlich Unsinn stehenlassen.

What shalls, wenigstens hast es gleich gemerkt, und so hoffentlich dafür 
gesorgt, daß sich niemand den Unfug "merkt". So gesehen... danke! ^^

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.