Guten Abend zusammen,
ich wollte den MAX485 mit einem Atmega verwendet und wollte allerdings
nur den internen Takt von 1Mhz verwendet.. wird das funktionieren? ich
finde leider nichts im Internet.
Das ganze soll ein Bus sein, dort hängen leider aber auch AVR's die
laufen auf 8Mhz
Horst schrieb:> Der Prozessortakt ist egal, wenn die den Bustakt schaffen, Mit wieviel> Baud läuft der denn?
Das ist noch festgelegt, es sollten doch schon längen von bis zu 1000m
überwunden werden.
Was würdet ihr empfehlen? bin in Sachen RS485 noch frischling.
Oli K. schrieb:> Das ist noch festgelegt, es sollten doch schon längen von bis zu 1000m> überwunden werden.> Was würdet ihr empfehlen?
1200 - 9600 Baud und eine Prüfsumme (z.B. CRC8) als Fehlererkennung.
Verlass dich nicht aus das Frame-Error.
Horst schrieb:> Der Prozessortakt ist egal
Schwachsinn. Der Baudratentakt wird aus dem Prozessortakt berechnet, ein
Atmel hat keine Auto-Baud Funktion.
Die 1 MHz sind nur im Labor manchmal genau genug für UART Betrieb, im
realen Leben will man da einen Quarz dran haben. Man bedenke: Sobald das
8. Bit einen Fehler >50% einer Bitzeit hat, ist Schicht im Schacht:
Datenfehler. Egal ob 9600 oder 115200 Baud. Und jetzt lies mal nach
wieviel Abweichung der interne RC Oszillator so hat.
RS485/RS232 haben zwei Unterschiede:
symmetrisch/unsymmetrisch: (RS485 ist störsicherer)
Busfähigkeit: RS232 kann das nicht, bei RS485 gehört noch
ein Software-Protokoll dazu.
Aber, was die Baudrate betrifft, sind beide auf gut aneinander
angepasste Baudraten angewiesen.
Bei einigen Anwendungen mit viel Zeitreserven und großem Zwang
zur Minimalisisierung kann man sich eine Synchronisier-Software
ausdenken. Das geht recht sicher.
Aber wenn schon RS485 zur Debatte steht, würde ich sagen: QUARZ.
Den ohne 'T'
Die 0,2 Cent, die man mit Piezoresonatoren sparen könnte, die
dann vielleicht doch nicht genau genug sind, lassen wir die
Controller-Abteilung gar nicht erst sehen! Gleich SCHRIFTLICH
vor teuren Regressforderungen warnen!
Jakob schrieb:> RS485/RS232 haben zwei Unterschiede:> symmetrisch/unsymmetrisch: (RS485 ist störsicherer)> Busfähigkeit: RS232 kann das nicht, bei RS485 gehört noch> ein Software-Protokoll dazu.
und dann gibt es noch RS422, wobei es sich um die symmetrische
Punkt-zu-Punkt-Übertragung handelt - also RS232 für lange Strecken
(1200m).
1 mal JA
1 mal NEIN
also? nochmal... benötige ich nun einen quarz um den MAX485 zu
betreiben?
Baudrate ist egal..
Allerdings ist die gegenstelle ein Rasperry Pi...
Andy schrieb:> also? nochmal... benötige ich nun einen quarz um den MAX485 zu> betreiben?
Guckst du Datenblatt? Siehst du da irgendeinen Quarz?
Der MAX485 ist ein Bustreiber und ist nur das Bindeglied zwischen deinen
"TTL"-Signalen vom U(S)ART des µC und der differentiellen RS485
Busleitnug.
Oli K. schrieb:> ich wollte den MAX485 mit einem Atmega verwendet und wollte allerdings> nur den internen Takt von 1Mhz verwendet.. wird das funktionieren? ich> finde leider nichts im Internet.>> Das ganze soll ein Bus sein, dort hängen leider aber auch AVR's die> laufen auf 8Mhz
OMG.
Diese Sache ist schon gefühlt 10000mal hier durchgechelt worden. Wenn du
angeblich nichts im Internet dazu findest, dann ist deine Kompetenz
gleich NULL, denn du bist ja offensichtlich nicht einmal in der Lage,
diese früheren Inkarnationen dieses Threads zu finden.
Dementsprechend kann man wohl mit hoher Warscheinlichkeit annnehmen:
nein, es wird bei dir wohl nicht funktionieren. Denn wer schon zum
Googlen zu blöd ist, wird definitiv auch nicht in der Lage sein, sowas
zuverlässig zum Laufen zu bringen...
Übrigens: die Spezifika von RS485 spielen für die Problematik erstmal so
gut wie keine Rolle. Sprich: "UART", "USART" oder "RS232" sollte dein
primäres Suchfeld sein. Den RS485-spezifischen Kram kannst du später
checken. Das ist nur ein anderer PHY-Layer für praktisch absolut
dieselbe Sosse...
Manchmal schaue ich hier in das Forum weil auch ich die eine oder andere
Frage habe die hier bereits gestellt wurde.
Aber ich lese öfter so dummes Gelaber was NULL mit dem Thema zu tun hat.
Es hängen nicht alle in ihren dunklen Kellern rum so wie ihr und spielen
an ihrer Eisenbahn.
Es gibt auch Leute (mich eingeschlossen) die komplett was anderes
gelernt / studiert haben, sich aber dennoch dafür interessieren und hier
auf Hilfe hoffen.
HaRy schrieb:> Es gibt auch Leute (mich eingeschlossen) die komplett was anderes> gelernt / studiert haben, sich aber dennoch dafür interessieren und hier> auf Hilfe hoffen.
Mein Gott, was ist das denn für eine lächerliche Ausrede. Ich z.B. bin
ursprünglich gelernter Reparaturschlosser für Werkzeugmaschinen.
Inwiefern sollte mich das davon abhalten, heute auch ein guter
Programmierer zu sein mit guten bis sehr guten Kenntnissen über eine
Vielzahl von Protokollen?
Und nein: diese Kenntnisse sind nicht daraus erwachsen, dass ich in
irgendwelche Foren um Hilfe gebettelt hätte...
Das tut man (wenn man mit einem hinreichenden Maß an Selbstachtung
ausgestattet ist) nur dann, wenn man irgendwo wirklich nicht weiter
kommt. Weil entweder eine benötigte Dokumentation nicht öffentlich
verfügbar ist oder man eine Formulierung aus einer verfügbaren
Dokumentation nicht korrekt verstanden und sich deswegen selbst in's Off
geschossen hat.
Alles andere kann man allein durch Fleiß selbst erledigen. Sowas ist
aber in der Generation YT scheinbar völlig verpönt...
c-hater schrieb:> Inwiefern sollte mich das davon abhalten, heute auch ein guter> Programmierer zu sein mit guten bis sehr guten Kenntnissen über eine> Vielzahl von Protokollen?
Das mag sein. Der fachliche Inhalt deiner Beiträge lässt sogar darauf
schließen. Dieses Forum aber ist kein reines Fachleuteforum, sondern
richtet sich auch an Anfänger, Hobbyisten und andere weniger mit dem
Fach vertraute.
Aus einem echten Fachleuteforum wärest du allerdings schon längst
rausgeflogen, denn was deine soziale Kompetenz angeht, bist du ein
totaler Rohrkrepierer.
Im Datenblatt findest du eine Tabelle, welche zeigt, welche Baudraten
mit welchem Systemtakt verwendbar sind. Bei (exakt) 1Mhz wären dies:
2400, 4800, 9600. Weniger als 2400 geht sicher auch.
Allerdings kannst du dich nicht darauf verlassen, dass der interne R/C
Oszillator seine Soll-Frequenz langfristig genau genug einhält. Für
Experimente reicht es meist, aber verkaufen soll man so etwas nicht.
Stefan U. schrieb:> Im Datenblatt findest du eine Tabelle, welche zeigt, welche Baudraten> mit welchem Systemtakt verwendbar sind. Bei (exakt) 1Mhz wären dies:> 2400, 4800, 9600. Weniger als 2400 geht sicher auch.>> Allerdings kannst du dich nicht darauf verlassen, dass der interne R/C> Oszillator seine Soll-Frequenz langfristig genau genug einhält. Für> Experimente reicht es meist, aber verkaufen soll man so etwas nicht.
Das ist mal ne Aussage... Danke;)
Stefan U. schrieb:> Für Experimente reicht es meist, ...
Wahrscheinlich aber nur, solange die RC-Oszillatoren der µC auf Sende-
und Empfängerseite eine ausreichend gleiche Temperatur haben. Bei
Übertragung zwischen zwei weiter voneinander entfernten Orten kann das
mit der Temperaturdifferenz schon mal schief gehen, wenn die
Klimatisierung nicht stimmt.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang