Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik MLCC statt Tantal oder Elko für TS2950 3,3V


von Reinhard (Gast)


Lesenswert?

Guten Tag zusammen!

Im Datenblatt des TS2951 (3,3V) Spannungsreglers werden diverse Optionen 
beschrieben, welcher Kondensator am Ausgang zu nutzen ist: Tantal, oder 
Elko - Kerkos werden nicht explizit genannt. Hervorgehoben wird nur, 
dass der ESR kleiner 5 Ohm un die Resonanzfrequenz > 500kHz sein muss, 
dass der Ausgang nicht ins Schwingen gerät.

Ich würde jedoch gerne einen MLCC (zB 4,7µF/16V) einsetzen, da dieser 
kleiner als der Elko und robuster als der Tantal ist. Nach ESR und 
Frequenz betrachtet sollte das keinerlei Probleme machen.

Übersehe ich etwas, oder kann ich problemlos auch einen MLCC einsetzen?

Vin übrigens 5V und I ca. 2mA.

Vielen Dank und beste Grüße

Reinhard

: Verschoben durch User
von U. M. (oeletronika)


Lesenswert?

Hallo,
die Applikationshinweise stammen oft noch aus einer Zeit, wo die 
hochkapazitiven MLCC noch nicht so bekant und verfügbar waren.
Oft werden solche Daten auch einfach nur weiter kopiert.

Ansonsten gibt es heute kaum noch einen Grund, nicht gleich MLCC 
einzusetzen, statt Tantal-C.
Selbst Elkos werden bei Kapazitätswerten in der Größenordnung unter 
100uF kaum noch notwendig.

Was man aber je nach Anwendungsfall beachten sollte:
1) MLCC haben zum Teil eine recht hohe Abhängigkeit der Kapazität von 
Spannung (aber nicht alle, wie es oft pauschalisiert wird).

2) Sie arbeiten in der Regel in einem vielbreiteren Frequenznereich, 
aber nicht unbegrenzt und überall gleich gut. Deshalb ist die 
Kombination von verschiedenen Werten unter EVM-Aspekten eine gute Sitte 
(z.B. 10nF + 100nF + 22uF oder ähnlich).

3) Bei den hochkapazitiven MLCC gibt es auch Typen mit nicht sehr 
hochwertigen Dielektrika und sehr begrenzten Temperaturbereichen. Für 
industrielle Anwendungen muss man auf jeden Fall auf Z5U oder ähnliches 
Zeugs verzichten. Unter X5R kommt da in der Regel nix rein.

4) Effekte, die mit dem niedrigen RSR oder dem Piezoeffekt zu tun haben, 
können in speziellen Anwendungen auch Bedutung haben.
Gruß Öletronika

von Reinhard (Gast)


Lesenswert?

U. M. schrieb:
> Hallo,
> die Applikationshinweise stammen oft noch aus einer Zeit, wo die
> hochkapazitiven MLCC noch nicht so bekant und verfügbar waren.
> Oft werden solche Daten auch einfach nur weiter kopiert.
>
> Ansonsten gibt es heute kaum noch einen Grund, nicht gleich MLCC
> einzusetzen, statt Tantal-C.
> Selbst Elkos werden bei Kapazitätswerten in der Größenordnung unter
> 100uF kaum noch notwendig.
>
> Was man aber je nach Anwendungsfall beachten sollte:
> 1) MLCC haben zum Teil eine recht hohe Abhängigkeit der Kapazität von
> Spannung (aber nicht alle, wie es oft pauschalisiert wird).
Kannst du das erklären? Steigt oder sinkt die Kapazität mit höherer 
Spannung?
>
> 2) Sie arbeiten in der Regel in einem vielbreiteren Frequenznereich,
> aber nicht unbegrenzt und überall gleich gut. Deshalb ist die
> Kombination von verschiedenen Werten unter EVM-Aspekten eine gute Sitte
> (z.B. 10nF + 100nF + 22uF oder ähnlich).
Würde 100nF und 4,7µF einsetzen wollen.

>
> 3) Bei den hochkapazitiven MLCC gibt es auch Typen mit nicht sehr
> hochwertigen Dielektrika und sehr begrenzten Temperaturbereichen. Für
> industrielle Anwendungen muss man auf jeden Fall auf Z5U oder ähnliches
> Zeugs verzichten. Unter X5R kommt da in der Regel nix rein.
Dieser X7R wäre meine Wahl: 
https://www.reichelt.de/Vielschicht-SMD-G0805-High-Cap/X7R-G0805-4-7-16/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=4339&ARTICLE=89733&SEARCH=4%2C7%B5f%2016v&OFFSET=16&;
>
> 4) Effekte, die mit dem niedrigen RSR oder dem Piezoeffekt zu tun haben,
> können in speziellen Anwendungen auch Bedutung haben.
Ok, aber eher nicht in Verbindung mit dem TS2951?

> Gruß Öletronika

Danke dir!

von Thomas E. (picalic)


Lesenswert?

U. M. schrieb:
> die Applikationshinweise stammen oft noch aus einer Zeit, wo die
> hochkapazitiven MLCC noch nicht so bekant und verfügbar waren.
> Oft werden solche Daten auch einfach nur weiter kopiert.
>
> Ansonsten gibt es heute kaum noch einen Grund, nicht gleich MLCC
> einzusetzen, statt Tantal-C.

So pauschal kann man das nicht sagen! Viele LDOs (Low Drop 
Spannungsregler) haben Stabilitätsprobleme bei Kondensatoren mit zu 
niedrigem ESR!
In der Regel ist im Datenblatt dafür ein ESR-Bereich angegeben, bei dem 
der Regler stabil ist. Keramische Kondensatoren haben üblicherweise 
einen ESR von wenigen Milliohm. Bei Reglern, die auf den höheren ESR von 
Tantals oder Elkos abgestimmt sind, kann man sich ggf. durch eine 
künstliche Anhebung des ESR durch einen Serienwiderstand zum C behelfen.

von U. M. (oeletronika)


Lesenswert?

Hallo,
> Reinhard schrieb:
> Kannst du das erklären? Steigt oder sinkt die Kapazität mit höherer
> Spannung?
Mit zunehmender Spannung geht die Kapazität in der Regel runter.
Das ist aber im vom Dielektrikum, der Bauform und dem Nennspannungswert 
abhängig.
https://www.maximintegrated.com/en/app-notes/index.mvp/id/5527
X7R ist da nicht so kritisch, vor allem wenn man eine deutlich höhere 
Nennspannng wählt, als die Einsatzspannung.
Hier ein Datenblatt von Murata als Bsp. -> S.13
http://search.murata.co.jp/Ceramy/image/img/A01X/G101/ENG/GRM219C71C475ME21-01.pdf

Ich würde dir raten, etwas mehr Kapazität zu spendieren, können ruhig 
10...22uF sein. Die angegebenen Werte sind als minimale Empfehlungen zu 
verstehen. Mit einer etwas größeren Bauform, z.B. 1206 ist das auch mit 
X7R noch gut zu machen.
In einer Schaltung kann man die C auch etwas verteilen, eines dicht am 
Regler und weitere eher dicht am Verbaucher.
Gruß Öletronika

von Thomas E. (picalic)


Lesenswert?

Reinhard schrieb:
> Kannst du das erklären? Steigt oder sinkt die Kapazität mit höherer
> Spannung?

Sie fällt. Dein ausgewählter Kondensator hat z.B. bei 16V nicht mal mehr 
1,4µF. Bei 3,3V hat er aber noch Nennkapazität bzw. sogar noch etwas 
mehr.
(Daten von: http://ds.murata.co.jp/software/simsurfing/en-us/index.html)

Es gibt keine hochkapazitiven MLCCs, bei denen es nicht so ist und ist 
eine Eigenschaftt des Dielektrikums (d.h. alle X5R, X7R usw. sind 
diesbezüglich ähnlich). Der Kapazitätsverlust nimmt bei kleineren 
Gehäuseformen zu.

von Reinhard (Gast)


Lesenswert?

Thomas E. schrieb:
> So pauschal kann man das nicht sagen! Viele LDOs (Low Drop
> Spannungsregler) haben Stabilitätsprobleme bei Kondensatoren mit zu
> niedrigem ESR!
> In der Regel ist im Datenblatt dafür ein ESR-Bereich angegeben, bei dem
> der Regler stabil ist.

Leider ist in dem Datenblatt nur folgendes dazu angegeben: "The ESR of 
about 5Ω or less and resonant frequency above 500KHz are most important 
parameter in the value of Capacitor. The Capacitors value can be 
increased
without any limit."

Führt das dann nicht zu einem "neuen" Problem, wenn ich in der 3,3V Bahn 
auch noch 100nF Kerkos habe? Damit hätte - unabhängig vom dem Elko oder 
Tantal - mir ja zudem noch einen minimalen ESR "in die Leitung" geholt?

Ärgerlich, dass das nicht einfach noch etwas konkreter im Datenblatt 
hinterlegt wurde.


Thomas E. schrieb:
> Sie fällt. Dein ausgewählter Kondensator hat z.B. bei 16V nicht mal mehr
> 1,4µF. Bei 3,3V hat er aber noch Nennkapazität bzw. sogar noch etwas
> mehr.
> (Daten von: http://ds.murata.co.jp/software/simsurfing/en-us/index.html)
>
> Es gibt keine hochkapazitiven MLCCs, bei denen es nicht so ist und ist
> eine Eigenschaftt des Dielektrikums (d.h. alle X5R, X7R usw. sind
> diesbezüglich ähnlich). Der Kapazitätsverlust nimmt bei kleineren
> Gehäuseformen zu.

Ahh, okay, das wusste ich noch nicht. Danke für die genaue Erklärung 
dazu!

Dann bin ich in diesem Fall mit den 3,3V bei einem 16V MLCC ja "im 
grünen Bereich".

U. M. schrieb:
> Ich würde dir raten, etwas mehr Kapazität zu spendieren, können ruhig
> 10...22uF sein. Die angegebenen Werte sind als minimale Empfehlungen zu
> verstehen. Mit einer etwas größeren Bauform, z.B. 1206 ist das auch mit
> X7R noch gut zu machen.
> In einer Schaltung kann man die C auch etwas verteilen, eines dicht am
> Regler und weitere eher dicht am Verbaucher.

Angegeben sind bei 1mA 0.1uF, dementsprechend dachte ich mit 4,7µF (+ 
die 0.1µF nochmal am Verbraucher) schon ausreichend dimensioniert zu 
haben?

von U. M. (oeletronika)


Lesenswert?

Hallo,
ich denke, die Befürchtungen wegen zu geringen ESR oder zu hoher 
Kapazität sind auf eher wenige Fälle beschränkt und sollten im konkreten 
Fall auch im Datenblatt beschrieben sein.
> Führt das dann nicht zu einem "neuen" Problem, wenn ich in der 3,3V Bahn
> auch noch 100nF Kerkos habe? Damit hätte - unabhängig vom dem Elko oder
> Tantal - mir ja zudem noch einen minimalen ESR "in die Leitung" geholt?
Nun mach dir mal das Leben nicht so schwer.
Die Warnungen zum niedrigen ESR gelten lange nicht für alle Regler, eher 
nur für eine kleine Minderheit.
Ansonsten sind ist niedriger ESR für Cs in Digitalschaltungen zwingend 
notwendig, sonst bekommt man so machen IC nicht stabil zum laufen, weil 
bei sehr schnellen Schaltvorgängen hohe Impulsströme mit Anstiegszeiten 
im Bereich von ns und ps auftreten. Ohne schnelle MLCC geht da nix.

> Angegeben sind bei 1mA 0.1uF, dementsprechend dachte ich mit 4,7µF (+
> die 0.1µF nochmal am Verbraucher) schon ausreichend dimensioniert zu
> haben?
Sofern der Regler mit höherer kapazitiver Last keine Probleme hat, was 
für die meisten Regler zutrifft, ist es eher vorteilhaft, einen etwas 
höhere Kapazitätswert einzusetzen.
Wenn im Datenblatt steht:
"The  Capacitors  value  can  be  increased  without  any  limit."
dann muss man sich nicht an der Grenze des minimal notwenigen bewegen.

Die Kapazitäten sollte auch an die Last angepasst werden. Kein 
Spannungsregler kann Lastsprünge von digitalen Schaltungen im ns-Bereich 
ausregeln. Deshalb müssen die Kapzitäten in der Schaltung die Einbrüche 
der Betriebsspannung puffern. Wenn die Kapazitäten höhere Werte haben, 
bei niedriger ESR, dann bleibt die Betriebsspannung umso stabiler.
Gruß Öletronika

von Homo Habilis (Gast)


Lesenswert?

U. M. schrieb:
> Wenn im Datenblatt steht:
> "The  Capacitors  value  can  be  increased  without  any  limit."

...ist das (hier) nicht ein recht vielversprechender Indikator für einen 
Regler(-typ), bei dem zu niedriger ESR eher nicht das Problem sein 
sollte?

Eine "unbegrenzt große" Kapazität hätte doch auch als ELKO bzw. Kombi 
aus ELKO und FOKO o.ä. eine Art "unbegrenzt niedrigen" ESR.

Was meinst Du, @Öletronika?

von Hurra (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich wäre vorsichtig, und würde vor den MLCC z.B. einen 100mOhm 
hineintun.

Grund:
Zwar ist es so, dass im Datenblatt von Taiwan Semi das nicht expliziet 
gefordert ist. Aber der Regler soll kompatibel zum LP2951 sein, denke 
ich (das suggeriert ja schon die Nummer).

Und der hat das ESR-Problem:
http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lp2951.pdf
Der ESR muss zwischen 10mOhm und 5Ohm liegen.

Und unter 10mOhm kann ein Kerko schon liegen.

Ich würde das beachten, auch wenn das Taiwan nicht ins Datenblatt 
schreibt. Alternativ würde ich vorschlagen, etwas moderneres zu nehmen.

Einfallen täten mir spontan: MCP1755 Oder TPS709.
Der erste ist recht teuer aber dafür sehr sparsam, der zweite geht halt 
nur bis 16V. Du müsstest uns Daten nennen, dann könnte man bessere 
Vorschläge machen.

von Thomas E. (picalic)


Lesenswert?

U. M. schrieb:
> Ansonsten sind ist niedriger ESR für Cs in Digitalschaltungen zwingend
> notwendig,

Ja, aber diese Abblock-Kondensatoren baut man nicht an den 
Spannungsregler, sondern an die ICs. Dann ist zwischen Spannungsregler 
und C ein Stück Leiterbahnen dazwischen und der LDO sieht den extrem 
niedrigen ESR der Kerkos gar nicht! Schon ein 2 cm langes Stück 
Leiterbahn mit 1 mm Breite hat knapp 10 mOhm, womit die 
ESR-Erfordernisse meist schon erfüllt sind.

von Thomas E. (picalic)


Lesenswert?

Nachtrag: hinzu kommt bei der Verbindung zwischen LDO und Schaltung mit 
Kerkos natürlich auch noch die Induktivität der Leiterbahn, deren 
Impedanz bei >100kHz (was durchaus in der Bandbreite des 
LDO-Regelverstärkers liegt) auch locker mal >10 mOhm entspricht.

von Reinhard (Gast)


Lesenswert?

Hurra schrieb:
> ich wäre vorsichtig, und würde vor den MLCC z.B. einen 100mOhm
> hineintun.
>
> Grund:
> Zwar ist es so, dass im Datenblatt von Taiwan Semi das nicht expliziet
> gefordert ist. Aber der Regler soll kompatibel zum LP2951 sein, denke
> ich (das suggeriert ja schon die Nummer).

Das habe ich in dem LP-Datenblatt auch gelesen - ging nur davon aus, 
dass ein "verbesserter Nachfolger" diese "schlechte Eigenschaft" ja 
nicht zwingen übernehmen muss.


Hurra schrieb:
> Einfallen täten mir spontan: MCP1755 Oder TPS709.
> Der erste ist recht teuer aber dafür sehr sparsam, der zweite geht halt
> nur bis 16V. Du müsstest uns Daten nennen, dann könnte man bessere
> Vorschläge machen.

Ich benötige aus 5V erzeugte 3,3V - hauptsächlich als Referenz und zur 
Versorgung einiger, weniger Komponenten. Daher würde ein Regler mit 10mA 
+ Sicherheit vollkommen ausreichen. Dieser sollte jedoch leicht, 
dauerhaft, als SMD und zu guten Preisen verfügbar sein.

Homo Habilis schrieb:
>> Wenn im Datenblatt steht:
>> "The  Capacitors  value  can  be  increased  without  any  limit."
>
> ...ist das (hier) nicht ein recht vielversprechender Indikator für einen
> Regler(-typ), bei dem zu niedriger ESR eher nicht das Problem sein
> sollte?
>
> Eine "unbegrenzt große" Kapazität hätte doch auch als ELKO bzw. Kombi
> aus ELKO und FOKO o.ä. eine Art "unbegrenzt niedrigen" ESR.

Ich habe es nun sowohl mit einem Elko, als einem MLCC aufgebaut und 
bekomme eine saubere Ausgangsspannung. Auch auf dem Oszi kann ich nichts 
ungewöhnliches sehen. In der Praxis scheint das also zu funktionieren. 
Nur würde ich auch gerne den "theoretischen Beweis" haben. ;)

von U. M. (oeletronika)


Lesenswert?

Hallo,
> Reinhard schrieb:
> Ich benötige aus 5V erzeugte 3,3V - hauptsächlich als Referenz
Naja, da sind die Ansprüche an die Genaigkeit wohl nicht so hoch.

> Dieser sollte jedoch leicht,
> dauerhaft, als SMD und zu guten Preisen verfügbar sein.
Ich setze seit einiger Zeit für solche Zwecke den LM1117-3.3 ein.
Ist billig und unkritisch, erfüllt den Zweck gut.
Allerdings in der Bauform SOT223  etwas größer.
Gruß Öletronika

von Thomas E. (picalic)


Lesenswert?

U. M. schrieb:
> Ich setze seit einiger Zeit für solche Zwecke den LM1117-3.3 ein.

Genau den würde ich hier keinesfalls für die Verwendung mit MLCCs 
vorschlagen!
Zitat aus dem Datenblatt:
"The output capacitor is critical in maintaining regulator stability, 
and must meet the required conditions for both minimum amount of 
capacitance and equivalent series resistance (ESR)...."
und dann: "The ESR of the output capacitor should range between
0.3 Ω to 22 Ω."

Ich würde z.B. den LP2985 vorschlagen, der ist laut DB "Stable With 
Low-ESR Output Capacitor". Außerdem kostet der nur die Hälfte vom LM1117 
- folglich ist der LM1117 weder billig, noch unkritisch, und reichlich 
groß obendrein...

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.