Hallo wertes Forum,
ich habe mir vor einiger Zeit, genauer gesagt im Mai, dieses DIY Uhr Kit
bei Amazon gekauft:
https://www.amazon.de/gp/product/B01CQKIOR2/ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?ie=UTF8&th=1
Leider ist der verbaute Mikrocontroller nun kaputt. Der Rest des Boards
funktioniert.
Meine erste Frage ist nun: Lohnt es sich einen ATMega328P, welcher im
Arduino Verbaut ist, zu kaufen und diesen mithilfe der Arduino IDE zu
programmieren und den ATMega328P dann in den Sockel zu setzen? Oder ist
es besser das Kit neu zu kaufen und den Mikrocontroller, welcher im Kit
mitgeliefert wird, dann in die bereits zusammengebaute Uhr zu setzen?
Das ganze mit dem ATMega328P zu machen wäre interessant und man würde
auch etwas lernen.
Meine zweite Frage: Wie programiere ich den Chip dann? Leider kann ich
den ATMega aus keinem meiner Arduinos nehmen und dann in die Uhr
einsetzen.
Gibt es irgendwo in den Tiefen des Internets einen Sketch der,
zumindest, die Uhrzeit wieder anzeigt?
Ich hoffe ich habe da nicht zu viel "vor" und ich danke euch vorab für
eure Hilfe
MfG
Ein U. schrieb:> Leider kann ich> den ATMega aus keinem meiner Arduinos nehmen und dann in die Uhr> einsetzen.
Du kannst aber aus einem deiner Arduinos vorübergehend einen ISP
Programmer machen, mit dem du den Arduino Bootloader Code oder auch
direkt ein Uhrenprogramm auf einen frischen Mega flashen kannst.
https://www.arduino.cc/en/Tutorial/ArduinoISP
Wenn du genug Arduinos hast, kannst du auch einen dauerhaft als ISP
Programmer belassen und damit frische Megas und Tinys flashen.
@Atmel
Der liebe Thread Ersteller hat nur gefragt ob dass geht.
Du hättest ihm mehr geholfen wenn du den Chip verlinkt hättest, wo man
den kaufen kann, und ihm gesagt hättest wie man den Chip dann
Programmiert dass die Uhrzeit angezeigt wird
Von STC gibt es nicht nur einen Controller und mehr als STC kann man auf
den Fotos nicht erkennen. Soll ich jetzt einen Bausatz kaufen, um dem TE
die von Dir geforderten Infos zu geben?
Ich denke, die Info, dass ein ATMega nicht ohne weiteres nutzbar ist,
war auch wichtig genug.
Atmel schrieb:> Ich denke, die Info, dass ein ATMega nicht ohne weiteres nutzbar ist,> war auch wichtig genug.
Wenn der TE es genauer wissen möchte, kann er ja allemal mit genaueren
Informationen hier aufwarten, bspw. indem er ein Foto der Platine
macht, auf dem man erkennen kann, was da verbaut ist.
Ist ja sowieso die Frage, warum er sich so sicher ist, dass der
verbaute Controller denn kaputt wäre. Irgendwas ist ihm mit dem
Board wohl passiert, was er uns nicht erzählt, aber damit kann man
ihm keinen weiteren Rat geben außer „geht so nicht“.
Anbei die beiden Fotos bei Amazon. STC15.. kann man mit viel Phantasie
noch erkennen, vielleicht ist es ein ST15W408AS. Den gibt es beim Ali.
Das dürfte ein 8051-Derivat sein. Eine weitere Uhr kaufen dürfte
billiger sein, als den Chip nachzubesorgen und zu programmieren. (Womit?
Ist der Quelltext oder wenigstens die Hex-Datei downloadbar?)
Man könnte eventuell einen Promini passend reinverdrahten. Uhren-Sketche
für Arduino gibt es wie Sand am Mehr. (Google-Suche mit: "Arduino led
Uhr Segment") Egal, welchen Sketch man nimmt, man müßte diesen an die
konkrete Verschaltung anpassen. Gibt es einen Schaltplan?
@Jörg Warum hast Du mein zweites Posting gelöscht? Die
Schreibweise/Rechtschreibung verrät ihn eindeutig.
Atmel schrieb:> Warum hast Du mein zweites Posting gelöscht?
Weil man mit Behauptungen, die sich nicht beweisen lassen, einfach
vorsichtig sein muss.
Aber Hilfe brauchst du ihm wohl nicht zu geben. Er darf sich erstmal
an Netiquette halten.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang