Hallo, Was passiert wenn man bei diesen Transformern mehr als den Angegebenen Strom durchlaesst. Werden die kaputt? Ich frage da ich lediglich paar Ampere messen will und alles drueber also overcurrent ansehe, dennoch sollte nichts passieren wenns mehr wird. LG
@Stefan (Gast) >Was passiert wenn man bei diesen Transformern mehr als den Angegebenen >Strom durchlaesst. Der Ausgang folgt nicht mehr linear dem Eingangsstrom. >Werden die kaputt? Nein. >Ich frage da ich lediglich paar Ampere messen will und alles drueber >also overcurrent ansehe, dennoch sollte nichts passieren wenns mehr >wird. Passt schon. Wenn deine Meßspannung < 500mV ist, kannst du deinen Shunt mit 2 antiparallelen Dioden in der Spannung begrenzen.
Stefan schrieb: > Werden die kaputt? Nein. Der Kern feht in Sättigung und der Ausgang folgt nicht mehr dem Messsignal, wie Falk schrieb. So lange der durchgesteckte Draht nicht glüht und das Plastik schmilzt ist nichts zu befürchten. Magnetisiert der hohe Strom aber umliegende Blechteile, gibt es danach dauerhafte Messfehler.
MaWin schrieb: > Stefan schrieb: > Werden die kaputt? > > Nein. Der Kern feht in Sättigung und der Ausgang folgt nicht mehr dem > Messsignal Wie das? Der Strom der sekundärwicklung kompensiert soch den magnetischen Fluss der primär-schliefe.
@Trollmich (Gast) >> Nein. Der Kern feht in Sättigung und der Ausgang folgt nicht mehr dem >> Messsignal >Wie das? Der Strom der sekundärwicklung kompensiert soch den >magnetischen Fluss der primär-schliefe. Aber nicht wenn der Kern in Sättigung ist. Dann wirkt der Kern nur noch als Luftdrossel und 99% des Eingangsstroms gehen in das Magnetfeld, Transformation praktisch Null.
Aber der Kern kann doch nur dann in Sättigung kommen, wenn ein gleichanteil vorhanden ist oder die sekundärwicklung offen ist, im Normalfall beides nicht zurreffend.
Trollmich schrieb: > Aber der Kern kann doch nur dann in Sättigung kommen, wenn ein > gleichanteil vorhanden ist oder die sekundärwicklung offen ist, im > Normalfall beides nicht zurreffend. Nach deiner Theorie könnte man Leistungstrafos mit ganz kleinem Kern bauen, Hauptsache der Draht bleibt dick genug. Daran ist offensichtlich etwas falsch.
MaWin schrieb: > Trollmich schrieb: > Aber der Kern kann doch nur dann in Sättigung kommen, wenn ein > gleichanteil vorhanden ist oder die sekundärwicklung offen ist, im > Normalfall beides nicht zurreffend. > > Nach deiner Theorie könnte man Leistungstrafos mit ganz kleinem Kern > bauen, Hauptsache der Draht bleibt dick genug. > > Daran ist offensichtlich etwas falsch. Ist nicht meine Theorie, sondern die von Maxwell. Außerdem: stromgeführt(stromwandler) != Spannungsgeführt (leistungstrafo)
Trollmich schrieb: > Ist nicht meine Theorie, sondern die von Maxwell. Außerdem: > stromgeführt(stromwandler) != Spannungsgeführt (leistungstrafo) https://de.wikipedia.org/wiki/Stromwandler Die Theorie, daß im Stromwandlerstrafo die Spannung je Windung 0 wäre, ist falsch. Selbst wenn man nicht mit Bürdewiderstand arbeitet, sondern mit Transimpedanzverstärker, also 0V an den Ausgangsklemmen, ist im Kern eine Spannung nötig, um den Strom durch den dünnen Draht der 1000er Sekundärwicklung zu treiben.
Michael B. schrieb: > Trollmich schrieb: > Ist nicht meine Theorie, sondern die von Maxwell. Außerdem: > stromgeführt(stromwandler) != Spannungsgeführt (leistungstrafo) > > https://de.wikipedia.org/wiki/Stromwandler > > Die Theorie, daß im Stromwandlerstrafo die Spannung je Windung 0 wäre, > ist falsch. Das habe ich auch nicht behauptet.
@Trollmich (Gast) >> Nach deiner Theorie könnte man Leistungstrafos mit ganz kleinem Kern >> bauen, Hauptsache der Draht bleibt dick genug. > >> Daran ist offensichtlich etwas falsch. >Ist nicht meine Theorie, sondern die von Maxwell. Kaum. > Außerdem: >stromgeführt(stromwandler) != Spannungsgeführt (leistungstrafo) Nicht ganz. Der Stromwandler wird quasi mit Konstantstrom gespeist, hat aber dennoch eine sehr kleine Eingangsklemmenspannung und demzufolge einen Magnetisierungsstrom. Wenn das Spannungs-Zeit Integral zu groß wird, sättigt auch der Kern einens Stromwandlers. Siehe Stromwandler.
Trollmich schrieb: > MaWin schrieb: > >> Nach deiner Theorie könnte man Leistungstrafos mit ganz kleinem Kern >> bauen, Hauptsache der Draht bleibt dick genug. > > Ist nicht meine Theorie, sondern die von Maxwell. Zieh Maxwell da nicht mit rein! Der Mann ist tot, kann sich also nicht wehren. Wahrscheinlich rotiert er aber im Grab, ob deines unverschämten Mißbrauchs seiner Ideen. Und bevor du das nächste Mal eine Theorie zitierst, stell sicher, daß du sie auch verstanden hast.
Kein Stromwandler kann einen idealen Kurzschluß bieten. Von daher gibt es eben auch keine 100% Kompensation des Magnetflusses. Theorie != Praxis
Axel S. schrieb: > Trollmich schrieb: > MaWin schrieb: > > Nach deiner Theorie könnte man Leistungstrafos mit ganz kleinem Kern > bauen, Hauptsache der Draht bleibt dick genug. > > Ist nicht meine Theorie, sondern die von Maxwell. > > Zieh Maxwell da nicht mit rein! Der Mann ist tot, kann sich also nicht > wehren. Wahrscheinlich rotiert er aber im Grab, ob deines unverschämten > Mißbrauchs seiner Ideen. > > Und bevor du das nächste Mal eine Theorie zitierst, stell sicher, daß du > sie auch verstanden hast. Meine fresse, kannst du dein maul weit aufreißen. Aber was kannst du sachlich zur Diskussion / Erklärung der Zusmmenhänge beitragen?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.