Ich möchte 12V/ca. 10 A an LEDs mit einem Arduino schalten, und hab mir
dafür einen IRF 3708 gekauft (ich weiß, er ist überdimensioniert, aber
war schnell und billig zu haben). PWM Frequenz ist 500 Hz. Kann ich das
Gate einfach direkt an den Output hängen oder wäre da ein
Treiber/Vorwiderstand/etc angebracht, um den Arduino nicht zu schrotten?
Philemon S. schrieb:> Kann ich das> Gate einfach direkt an den Output hängen
Ja.
> oder wäre da ein> Treiber/Vorwiderstand/etc angebracht,
Ein sogenannter "Angstwiderstand". Ist nicht nötig.
Aus EMV-Gründen sieht man oft einen kleinen (z.B. 10 Ohm) Widerstand
vor'm Gate, der ist aber nicht dafür da, den AVR zu schützen.
Falk B. schrieb:> @THOR (Gast)>>>Mit 200-470 Ohm Gatewiderstand direkt dran, ist ein LL FET. Und bei>>500Hz sind Schaltzeiten auch eher Wumpe.>> Nö, ohne Widerstand.>> Beitrag "Re: Transistor, 1A, 4MHz Schaltfrequenz"
Ich hab immer noch keinen Beleg dafür gefunden, dass der Ausgangstreiber
des uC den kurzzeitigen Kurzschluss verkraftet.
Im AVR Datenblatt steht ein Maximalstrom. Der wird dabei überschritten.
Der von dir verlinkte Beitrag belegt sicher vieles, aber nicht, dass das
weglassen des Widerstands legitim ist.
Zeig mir was Offizielles von nem Halbleiterhersteller (und bitte nicht
"CMOS kann CMOS treiben") und ich glaube dir.
Nachtrag: Weiterhin wüsste ich gerne, inwiefern das Weglassen des
Widerstands vorteilhaft ist. Die 3 Cent die man spart könnens ja nicht
sein. Die verbesserten Schaltzeiten bei 500Hz könnens auch nicht sein.
Also warum ist es besser, wenn man ihn weglässt?
@THOR (Gast)
>Zeig mir was Offizielles von nem Halbleiterhersteller (und bitte nicht>"CMOS kann CMOS treiben") und ich glaube dir.
Welche Last sieht eine Ausgangsstufen, wenn sie viele Eingänge und weit
verzweigte Netze treiben muss? Wie wurden/werden Signallaufzeiten an
CMOS-Gattern definiert und gemessen? Mit welcher Ausgangslast?
Durch was wird ein Transistor geschädigt? Hohen Strom oder hohe
Verlustleistung mit daraus resultierender hoher Temperatur?
Die Antworten auf diese Fragen werden dich deiner eigentlichen Antwort
näher bringen.
@ THOR (Gast)
>Nachtrag: Weiterhin wüsste ich gerne, inwiefern das Weglassen des>Widerstands vorteilhaft ist. Die 3 Cent die man spart könnens ja nicht>sein.
Nein.
> Die verbesserten Schaltzeiten bei 500Hz könnens auch nicht sein.
Das schon eher. Miss mit dem IRF3708 mit und ohne deine 470 Ohm, dann
sehen wir weiter. Ich hab das schon getan, jetzt bis du dran ;-)
Also nichts belastbares, wie vermutet. Schlaue Gegenfragen zu stellen
sind kein Ersatz für Antworten.
Ne Application Note wäre was. Aber nicht diese Sammlung an
Bauernweisheiten. Die kann ich mir im stillen Kämmerlein auch selbst
zusammenstellen, aber woran verifiziere ich das dann.
Wer zweifelt, dem ist "Überleg doch einfach mal" keine Antwort! Was soll
denn dabei auch rauskommen ausser ständiges Im-Kreis-Grübeln.
Überleben meine Transistoren ohne Widerstand weil der nicht nötig ist,
oder weil ich die nie am Limit betreibe? Ich weiss es nicht. Und deine
schlauen Gegenfragen bringen mich einer belastbaren Aussage auch nicht
näher. Dich selbst übrigens auch nicht.
THOR schrieb:> Also nichts belastbares, wie vermutet
Ach. Und wenn jemand behauptet, dass man alle Platinen mit Scheiße
vollschmieren muss, dann machst du das nach, weil es keine Appnote gibt,
die exakt das Gegenteil verlangt?
THOR schrieb:> Ne Application Note wäre was.
Bitteschön. Bild im Anhang stammt aus einem Atmel Demokit Schaltplan.
THOR schrieb:> Im AVR Datenblatt steht ein Maximalstrom. Der wird dabei überschritten.
der wird auch überschritten, wenn du den Atmel in einen IC-Sockel
steckst. Dabei kommtem ja auch 10 pF Zusatz-Kapazität dazu.
Oder wenn du "GOTT BEWAHRE!" eine Leiterbahn an einen AVR-Pin
anschließt.
Am besten lässt du ihn ohne Strom in seiner ESD-Box.
Planlos schrieb:> der wird auch überschritten, wenn du den Atmel in einen IC-Sockel> steckst. Dabei kommtem ja auch 10 pF Zusatz-Kapazität dazu.
Nicht unbedingt - der Ausgang hat ja keine unendlich hohe
Anstiegsgeschwindigkeit und mit z.B. 10pF Last und 2 ns Anstieg bzw.
Abfallzeit bei 5V beträgt der Strom 25 mA.
Die Frage, ob das mit dem Anschluss ohne Gate-Widerstand zulässig ist,
ließe sich vielleicht beantworten, wenn im Datenblatt stünde, welche
Lastkapazität am Portausgang maximal zulässig ist. Unendlich groß kann
diese nicht sein, denn das wäre ein Kurzschluss, und wenn der erlaubt
wäre, bräuchte es da gar kein Abs. Max. Rating. Ein IRF3708 hat eine
ganz andere Gatekapazität, als ein BSS138.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang