Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik LED blitzen auf, Transistor an Attiny2313


von MinusT (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi Leute, ich habe eine Schaltung mit einem Attiny2313 und 13 Leds. 
Attiny schaltet einen Npn Transistor BCR505 mit integriertem 
Basiswiderstand.

Sobald 5V anliegen blitzen alle Leds gleichzeitig kurz auf bevor dann 
die richtige Reihenfolge beginng. Wenn ich die Transistoren überbrücke 
und direkt vom Attiny an die LEDs gehe dann funktoniert alles.

Im Anhang ist ein kleines Bild zu meiner Schaltung. Wo ist mein Fehler?

von Einer K. (Gast)


Lesenswert?

Warum setzt du NPN Transistoren als Highside Switch ein?
Wo ist der Strombegrenzungswiderstand für die LED?
Die Basis darf auch eine Strombegrenzung haben.

Wofür überhaupt der Transistor?

von Route_66 H. (route_66)


Lesenswert?

Arduino F. schrieb:
> Die Basis darf auch eine Strombegrenzung haben.

MinusT schrieb:
> Transistor BCR505 mit integriertem
> Basiswiderstand.

von Einer K. (Gast)


Lesenswert?

Route 6. schrieb:
> Arduino F. schrieb:
>> Die Basis darf auch eine Strombegrenzung haben.
>
> MinusT schrieb:
>> Transistor BCR505 mit integriertem
>> Basiswiderstand.

Mit Verspätung bemerkt...
Du bist zu schnell...

von Thomas E. (thomase)


Lesenswert?

Arduino F. schrieb:
> Warum setzt du NPN Transistoren als Highside Switch ein?

Damit die Leds kurz aufblitzen. Sonst täten sie das nicht, da der 
integrierte BE-Widerstand die Basis beim Einschalten wie ein Pulldown 
auf 0 legte, bis der Controller soweit ist.

von Mandi (Gast)


Lesenswert?

Eine Möglichkeit:

       +UB. --- Widerstand --- LED --- Kollektor BC547c
Attiny2313 Ausgang --- 12k --- Basis BC547c
                               GND --- Emitter BC547c
                               GND --- 100nF --- Basis BC547c

MfG. Mandi

von MinusT (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Antworten.

Die Led hat einen Vorwiderstand (40Ohm), den habe ich vergessen 
einzuzeichnen.

Mandi schrieb:
> Eine Möglichkeit:
>
>        +UB. --- Widerstand --- LED --- Kollektor BC547c
> Attiny2313 Ausgang --- 12k --- Basis BC547c
>                                GND --- Emitter BC547c
>                                GND --- 100nF --- Basis BC547c

Für was dient der Kondensator ?

von Mandi (Gast)


Lesenswert?

@MinusT
Der Kondensator unterdrückt den kurzen Impuls, welcher beim
Einschalten der Versorgungsspannung entsteht.
Hatte ein solches Problem mit einem MCP23S17, wo auch über
einen Transistor BC547c die LED kurz aufblitzte. Abhilfe
brachte ein 100nF Kondensator von der Basis nach GND.

MfG. Mandi

von npn (Gast)


Lesenswert?

Mandi schrieb:
> Eine Möglichkeit:
>
>        +UB. --- Widerstand --- LED --- Kollektor BC547c
> Attiny2313 Ausgang --- 12k --- Basis BC547c
>                                GND --- Emitter BC547c
>                                GND --- 100nF --- Basis BC547c
>
> MfG. Mandi

Eine sehr seltene Form des Schaltplanes. Fast so schön wie Prosa :-)

von MinusT (Gast)


Lesenswert?

Habe grade nachgemessen die Leds ziehen 123mA maximal im Betrieb. Der 
Attiny2313 kann bis zu 200mA liefern.

Da überlege ich wirklich die Transistoren rauszuschmeißen und direkt an 
attiny anzuschliessen. Strom pro Led ca 10mA.

Ansonsten muss ich neue Platine ätzen und darauf habe ich gar keine 
Lust.

von Frank T. (frank_t40)


Lesenswert?

Nicht ganz richtig.
40mA max pro Pin aber nicht mehr als 200mA pro IC .Also 5 Pins a 40mA
gleichzeitig.

von MinusT (Gast)


Lesenswert?

Aber es würde gehen wenn ich 12 leds mit 10mA betreibe?

von Thomas E. (thomase)


Lesenswert?

MinusT schrieb:
> Aber es würde gehen wenn ich 12 leds mit 10mA betreibe?

ja

von MinusT (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank, dann habe ich was zu tun. Schönen Abend noch.

von MinusT (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute, habe das Problem mit einem zusätzlichen Basiswiderstand 
gelöst. Jetzt blitzen die LEDs nicht mehr auf.
Jedoch habe ich jetzt ein anderes Problem :(
Ich habe einen W78 5V0 Spannungsregler.
Der stellt sich nun als zu "langsam" heraus.
Der Impuls ist bereits weg und die LEDs leuchten nicht mal auf.

Welche Spannungsregler sind schneller?
Ich muss von 24V auf 5V runterregeln. Benötigter Strom ca 0,12A.

von Patrick J. (ho-bit-hun-ter)


Lesenswert?

Hi

Verstehe das Problem nicht.
Der Spannungsregler wird aus der Versorgungsspannung 5,0V machen, egal, 
was darauf an Impulsen >>5V unterwegs sind - ist Sein Job.

Wie willst Du den Impuls erkennen?

Wie sieht die aktuelle Schaltung aus?

MfG

von Karl M. (Gast)


Lesenswert?

MinusT schrieb:
> Ich muss von 24V auf 5V runterregeln. Benötigter Strom ca 0,12A.

Aua, linear geregt sind das 2,3 Watt Verlustleistung !

von MinusT (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Karl M. schrieb:
> Aua, linear geregt sind das 2,3 Watt Verlustleistung !

Ja :(
Ich weiss leider sonst nicht wie ich zum Ziel komme. Es ist nur eine 
Vermutung dass der Regler zu langsam ist.

Ich habe hier schnell 2 Schaltpläne gemacht, der eine ist Original wie 
es jetzt aussieht. Es sind 4 Pins an der Platine. 1 und 2 ist die 
Spannungsversorgung aus einer Konstantstromquelle. 3 und 4 sitzt ein 
Varistor den ich mit einem 10 MOhm Widerstand auf meiner Platine ersetzt 
habe. Ich habe meine Zeichnung hier ein wenig vereinfacht, es sind bei 
mir auch 12 Leds auf der Platine. Jedoch habe ich den Kondensator 
zwischen 3 und 4 weggelassen. Die Originale Platine zieht 90mA. Meine 
Platine zieht 120mA.

Ich habe extra einen Step Down Regler eingesetzt weil der nicht warm 
wird, nun vermute ich dass er anscheinend zu langsam ist.

Sobald Spannung anliegt blitzen die LEDs nur kurz und schwach auf und 
sind wieder weg. Der 24V Impuls liegt ca 500 Msec an.

Evlt liegt es an etwas anderem aber ich weiss nicht woran.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

MinusT schrieb:
> Der 24V Impuls liegt ca 500 Msec an.

Vermutlich 500ms und nicht Mega-s.

Solche wichtigen Informationen sollte man gleich zu Anfang nennen.
Einen Schaltregler braucht man da wohl nicht.

Damit der MC schnell aus die Puschen kommt, die Resetzeit auf kürzest 
möglich setzen und dafür BOD enablen.

Die 4,4k sind überflüssig.

Was soll der MC in den 500ms überhaupt machen?

: Bearbeitet durch User
von Patrick J. (ho-bit-hun-ter)


Lesenswert?

Hi

Ich stehe immer noch auf dem sprichwörtlichem Schlauch.

MinusT schrieb:
> Der Impuls ist bereits weg und die LEDs leuchten nicht mal auf.

Kommt der Impuls direkt vom AVR?
In wie fern musst Du dann darauf reagieren?

Wäre eine Versorgung der LEDs von der 24V-Seite her machbar?
Hätte gleichzeitig den Vorteil, daß auf 5V-Seite nahezu kein Strom mehr 
benötigt wird, der Linear-Regler daher kaum Strom liefern muß und so ein 
ggf. jetzt vorhandener Spannungseinbruch ausgeschlossen ist.

Da die LEDs einzeln angesteuert werden, kommt die Ansteuerung auch 
einzeln?

Wie sieht der Ablauf aus, was hast Du Dir beim Platinen-Layout gedacht, 
was soll Es werden?

MfG

von MinusT (Gast)


Lesenswert?

Die LEDs sollen nacheinander aufleuchten und nacheinander wieder 
ausgehen. So eine Art Knight Rider Licht.
Wie kann ich BOD einstellen?  Zum programmieren benutze ich einen 
Arduino Uno.

von MinusT (Gast)


Lesenswert?

Patrick J. schrieb:
> Wäre eine Versorgung der LEDs von der 24V-Seite her machbar?

Ja das wäre mein nächster Schritt. Es ist auch möglich ja.
Die Frage ist nur ob es sich was ändert. Klar man muss keine 19V mehr 
über dem Regler killen aber wenn die Zeit wieder nicht ausreicht dann 
habe ich leider nichts gewonnen.

von MinusT (Gast)


Lesenswert?

Ich bin erst seit paar Wochen an diesem Thema dran und ich lerne noch. 
Wäre es eine Möglichkeit 0V auf den Reset Pin zu legen?
Was bringt in meinem Fall wenn ich BOD aktiviere, und vor allem auf 
welche Spannung soll ich das machen?

von Patrick J. (ho-bit-hun-ter)


Lesenswert?

Patrick J. schrieb:
> Ich stehe immer noch auf dem sprichwörtlichem Schlauch.
>
> MinusT schrieb:
>> Der Impuls ist bereits weg und die LEDs leuchten nicht mal auf.
>
> Kommt der Impuls direkt vom AVR?
> In wie fern musst Du dann darauf reagieren?

Patrick J. schrieb:
> Wie sieht der Ablauf aus, was hast Du Dir beim Platinen-Layout gedacht,
> was soll Es werden?

Patrick J. schrieb:
> MfG

von MinusT (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Es geht um eine Aufgabe in der Berufsschule. Wir sollen uns was 
ausdenken und etwas ins Auto einbinden. Manche arbeiten mit Raspberry Pi 
zum kommunizieren und um diverse Daten anzuzeigen die im normalen 
Bordcomputer nicht sichbar sind. Wollte ich eigentlich auch aber es war 
bereits vergeben.

In unserer Gruppe haben wir uns entschieden in den Blinkern ein 
Lauflicht zu integrieren. So wie bei Knight Rider. Zuerst wollten wir 
eine einfache Schaltung mit Kondensatoren die die Leds nacheinander 
aufleuchten lassen. Doch das war für die Aufgabe nicht genug. Wir 
sollten einen MC benutzen. Wir haben einen Arduino Uno zur Verfügung. 
Damit haben wir einen Attiny2313 programmiert. Platinen sind auch schon 
fertig und die ersten Tests verliefen erfolgreich. Es wurde aber bis 
jetzt nur an einer Batterie getestet. Da hat alles problemlos 
funktioniert, wir waren zuversichtlich und dachten dass wir fertig sind. 
Neue Platinen anzufertigen ist kein Problem.

Die Tests am Auto selbst haben aber gezeigt dass es da noch Probleme 
gibt.
Der Kurze blinkimpuls reicht nicht aus die Leds zum Leuchten zu bringen.
Wir haben dann zu Testzwecken einen 47uF Kondensator angeschlossen 
zwischen 24V und 0V. Dass hatte als Ergebnis dass der erste Blinkimpuls 
dunkel ist, der Kondensator geladen wird und beim zweiten Impuls 
leuchten die Leds auf wie gewollt, jedoch minimal zeitversetzt. Also 
blinkt unser Aufbau nur 1 von 2 mal.

Im Anhang sind die Bilder von den Platinen. Eine Platine ist nur für die 
Leds und die andere für die Steuerung inkl dem Spannungsregler.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

0V an Reset: In der Regel macht man es so
1
5V----10kOhm------------Resetpin
2
                |
3
                = 100nF
4
                |
5
               GND

dem 100nF Kerko kann man einen Taster parallel schalten und wenn man den 
drückt wird der Resetpin auf GND gezogen wodurch der µC resetten wird.

Im KFZ Bereich solltet ihr eine Drosselspule einfügen (>100µH) welche 
kurze Impulse aus dem Bordnetz dämpft. Ich verwende diese Drosselspule 
gerne auch als Begrenzungswiderstand für die nachgeschaltete Z-Diode 
danach gehe ich erst auf den Spannungsregler.

Ganz vereinfacht müsste ihr ja nur in ein Register eine 1 links- bzw. 
rechtsschieben und an den Port übergeben um ein Lauflicht zu erzeugen 
und das ganze mittels Timer oder Schleifen verzögern.

von MinusT (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Antwort. Wird es im meinem Fall überhaupt Sinn machen 0V 
auf Reset zu setzen?
Die Spannung ist eigentlich sauber da die aus einem Steuergerät kommt.

von Mike (Gast)


Lesenswert?

> Aua, linear geregt sind das 2,3 Watt Verlustleistung !
Der W78 ist aber ein Schaltregler, die Verluste dürften sich in Grenzen 
halten. 
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/150000-174999/167805-da-01-en-SCHALTREGLER_W78_5V0_5V.pdf

Das Problem sehe ich darin, dass der 24V Impuls kürzer ist als die 
gewünschte Leuchtdauer des Lauflichts. An den Spannungsregler müssten 
dauerhaft 24V angelegt werden, der Triggerimpuls sollte dann über 
Spannungsteiler oder Optokoppler auf einen µC-Eingang gehen. Dann fällt 
auch das lästige "Einschaltblitzen" weg, bzw tritt nur einmal auf, wenn 
die Schaltung an die 24V angeschlossen wird.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

Der Sinn dieses kleinen RC Filters ist es ja die Resetspannung etwas zu 
puffern damit kein ungewollter Reset auftritt.

von hhg (Gast)


Lesenswert?

Thomas O. schrieb:
> Der Sinn dieses kleinen RC Filters ist es ja die Resetspannung
> etwas zu
> puffern damit kein ungewollter Reset auftritt.

Und ich dachte immer, das wäre dafür da, um die Mindestresetdauerlänge
zu garantieren.

von MinusT (Gast)


Lesenswert?

Die Leuchtdauer ist nicht das Problem. Dann können wir stufenlos über 
den attiny regeln/programmieren.

Das Problem ist nur dass er sich gar nicht einschaltet. Es war nur meine 
Vermutung dass der Regler zu langsam ist.

von MinusT (Gast)


Lesenswert?

Aktueller Stand ist dass das Blitzen nicht mehr auftritt.
Der Resetpin vom attiny ist aktuell nicht belegt.

von hhg (Gast)


Lesenswert?

Ist die Schaltung immer noch wie in "nachbau.png" gezeigt aufgebaut?

Ich bin immer noch ein wenig verwirrt:
-> Wo sind die erwähnten Anschlüsse 1 und 2?
-> Warum müssen die LEDs noch mal so an den µC angeschlossen sein?

Interessehalber: Das Layout sieht so nach sPrint aus. Der Schaltplan
aber nicht nach sPlan, sondern irgendwie grafisch zusammengebastelt.

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Überhaupt: 24V? Was istn das für ein Auto? Feuerwehr, LKW?

Die Kollektoren der Treibertransistoren können gern direkt an die 
Rohspannung. Spart Verlustleistung im Regler, das müssten dann die 
Transistoren richten. Teilt sich aber gut auf, die Verlustleistung. Ist 
ja auch nur kurz.
Der Arduino braucht vllt. zu lange, bis alles initialisiert ist?
Leider weis ich das auch nicht genaus, was da im einzelnen alles gemacht 
wird, bevor er überhaupt mit seiner Arbeit beginnt.

StromTuner

von MinusT (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hab hier nochmal alles ganz genau aufgezeichnet. Nicht grade 
übersichtlich aber genauso ist es auf der Platine gelöst.
Ist ein normaler PKW, Bordspannung ist 12V.
24V sind gemessen. Liegt vllt daran dass es 12 Leds sind die auf der 
original Platine in Reihe geschaltet sind.

Das Programm ist ziemlich einfach geschrieben, zuerst werden die Pins 
zugeordnet (Eingang/Ausgang) und dann fängt es an mit
digitalWrite(1, HIGH);
delay(2);
digitalWrite(2, HIGH);
delay(2);
usw. Die Zeit 2 soll die Verzögerung darstellen.

Die originale Platine hat einen 4 Poligen Stecker, der wird gelöst und 
in unsere Steuerungsplatine reingesteckt. Darauf befindet sich noch ein 
13 poliger Stecker der dann zu der Blinker Platine läuft.
Musste so gemacht werden weil die die Bautele nicht auf die 
Blinkerplatine passen.

von MinusT (Gast)


Lesenswert?

Falls es hilft, um einen Programmierfehler auszuschliessen haben wir die 
"delays" rausgenommen. Die Leds sollten dann im normlan Blinkertakt 
aufleuchten, taten sie aber auch nicht. Man hat wieder nur kurz was 
gesehen und war wieder weg.

von MinusT (Gast)


Lesenswert?

Oh ich sehe grade mir ist da ein Fehler unterlaufen, habe die 
Transistoren falsch verbunden auf der Zeichnung. Tut mir leid. Die Basis 
läuft natürlich über 4,4k an den MC.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> Ist ein normaler PKW, Bordspannung ist 12V.
> 24V sind gemessen. Liegt vllt daran dass es 12 Leds sind die
> auf der original Platine in Reihe geschaltet sind.

Da scheint also deutlich mehr im Auto zu stecken, als ein einfacher 
Schalter. Möglicherweise erkennt diese Schaltung die Modifikation als 
"Defekt" und unterbricht daher den Strom eher, als gewollt.

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Hab jetzt nur deinen letzten Schaltplan gesehen. Aber was soll das genau 
bringen? Die LEDs mit der Anode an die Basen der Transistoren? Was 
sollte denn da überhaupt funktionieren?
Und vom W78...der ADJ geht an den GND des Attiny aber wieso hat der 
keinen GND? Was hast du dir denn dabei gedacht?
Und wie verwendest du eigentlich die NPNs? Ist ja ein ziemlicher 
Nachteil die so als quasi Highside-Schalter einzusetzen. Und welchen 
Vorteil soll es haben, dass sie den Ausgang des Attiny zu den jeweiligen 
LEDs schalten?
Wie ist es denn um dein Grundverständnis von Elektrotechnik bestellt? 
Scheint mir, nichts für ungut, nicht weit her zu sein.

von MinusT (Gast)


Lesenswert?

Ich entschuldige mich nochmal für den Fehler in der Zeichnung. Die 
Transistoren sind richtig angeschlossen.
Basis an MC
Ermitter an die LED
Collector an 5V.

Pin2 auf dem Schaltplan ist 0V!

Stefan U. schrieb:
> Da scheint also deutlich mehr im Auto zu stecken, als ein einfacher
> Schalter. Möglicherweise erkennt diese Schaltung die Modifikation als
> "Defekt" und unterbricht daher den Strom eher, als gewollt.

Nicht ganz. Das Steuergerät wirft erst einen Fehler wenn ich den Stecker 
abziehe. Dann gibt es einen Fehler und die Spannung wird abgeschaltet. 
Bis dahin kommen ganz normal 24V an im Blinkertakt.

M. K. schrieb:
> Wie ist es denn um dein Grundverständnis von Elektrotechnik bestellt?
> Scheint mir, nichts für ungut, nicht weit her zu sein.

Das mit dem Highside hast du Recht. Das wird geändert.
Ich lerne Mechatroniker. Also nichts Halbes. Nichts Ganzes. Erstes Jahr 
Mechanik. Zweites Jahr Elektrotechnik. In einem Jahr kann man sich 
leider nicht vertiefen, das dritte Lehrjahr ist dann nur Praxis 
angesagt, sowas wie ein Praktikum.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

in dem Moment in dem man den µC mit Strom versorgt befindet er sich kurz 
im Reset in diesem Zustand sind die Pins als Eingänge mit aktiviertem 
Pullup aktiv. Es liegt also eine Spannung an den Pins über den Pullup 
Widerstand an evtl. fließt genug Strom um die Transistoren 
durchzusteuern um das zu verhindern braucht du externe 
Pulldownwiderstände damit auch im Resetzustand keine Spannung an den 
I/Os anliegt.

Mit NPN Transitoren solltest du die LEDs auf der Masseseite schalten.

Eigentlich solltest du hier alles finden was du brauchst.
https://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial
https://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial:_IO-Grundlagen

von MinusT (Gast)


Lesenswert?

Was genau bringt mir das? Wird das an den Resetpin angeschlossen?

von MinusT (Gast)


Lesenswert?

Das komische ist halt nur wenn ich die Spannungsversorgung per Hand an 
eine Batterie anschliesse und mit der Hand den Blinker Takt vorgebe 
funktioniert alles problemlos.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

Das sollte halt hin damit die Schaltung unempfindlicher gegen äußere 
Einflüsse wird.

http://www.atmel.com/images/atmel-2521-avr-hardware-design-considerations_applicationnote_avr042.pdf

Ließ dir das durch das erklärt einiges.

von Mike (Gast)


Lesenswert?

> Die Kollektoren der Treibertransistoren können gern direkt an die Rohspannung.
> Spart Verlustleistung im Regler, das müssten dann die Transistoren richten.

Das halte ich nicht für sinnvoll. Der Wirkungsgrad des Reglers dürfte 
deutlich höher sein als der der Transistoren.

von Achim K. (achim67)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bist Du sicher, daß Du auf Deiner Steuerplatine keinen "Kurzen" gebaut 
hast?
Die dünne Begrenzungslinie, wahrscheinlich für den Kühlkörper, könnte 
alle 3 Beinchen des Reglers vebunden haben...

von MinusT (Gast)


Lesenswert?

Richtig erkannt. Das waren nur Markierungen für den Regler.
Die sind selbstverständlich nicht auf der Platine drauf.
Wie gesagt alles funktioniert problemlos an einer normalen 
Spannungsquelle wie zum Beispiel einer Autobatterie oder Akku vom 
Akkuschrauber.
Nur im Auto will er nicht.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Also habe ich doch Recht, dass im Auto mehr Technik steckt, als du 
denkst. Vielleicht liegen dort nicht einmal die von Dir genannten 24V an 
- möglicherweise ein PWM Signal. hast du das überhaupt mal nachgemessen 
(mit mehr als einem Multimeter)?

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

> 24V sind gemessen. Liegt vllt daran dass es 12 Leds sind

Alter... kann es sein, das ihr in eurer Spielgruppe ÜBERHAUPT keinen 
Plan habt, was da eigentlich abgeht?
Ihr hängt da direkt am BCM, also konkret am Lichtmodul und wundert euch, 
das da nichts richtig "funktinioboniert"?
Das ist ein LED-Treiber, der versucht einen konstanten Strom durch die 
teuren original-LED zu jagen und regelt diesen auch noch aus.
Da kann man nicht einfach einen 7805 und einen Attiny drannhängen...

Miss also nicht die Spannung, die das Modul bereitstellt, sondern den 
Strom und versuche die Stromaufnahme deines Blinkymoduls in jeder 
Betriebslage konstant auf dem Wert der Original-LEDs zu halten.

Den Varistor mit 10MΩ zu ersetzen lasse ich unkommentiert.
Es handelt sich aber sicher um einen temperaturabhängigen, und nicht um 
einen Spannungsabhängigen Widerstand. Aber - ich habe es nicht gemessen.
 - 10KΩ evtl.?

Auch deine LEDs sollten in Reihe bleiben und nicht leuchtende durch eine 
Z-Diode gebrückt werden, deren Z-Spannung knapp unterhalb der 
LED-Flußspannung liegt. Stromversorgung für den AVR wird LowSide über 
einem Reihenwiderstand abgegriffen und nicht als Festspannungsregler. 
(Oder HighSide, wenn alles auf "24V" referenziert ist)

Leute, Leute...

StromTuner

PS: bin sowieso erstaunt, das noch keiner was von "Versicherungsschutz" 
"ABE" usw. mimimimimiert hat.

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

MinusT schrieb:
> Richtig erkannt. Das waren nur Markierungen für den Regler.
> Die sind selbstverständlich nicht auf der Platine drauf.
> Wie gesagt alles funktioniert problemlos an einer normalen
> Spannungsquelle wie zum Beispiel einer Autobatterie oder Akku vom
> Akkuschrauber.
> Nur im Auto will er nicht.

Hast du mal mit dem Oszi die Spannungsversorgung im Auto überprüft? 
Vielleicht koppelt da was ein was bis zum uC durchschlägt und diesen 
stört. Beim Auto echt nicht ungewöhnlich.

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

>an einer normalen
> Spannungsquelle

Du hast eine "normale" Stromquelle ...

StromTuner
EDIT: eine normale, getaktete, temperaturüberwachte Stromquelle
StromTuner

von MinusT (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Antworten.

Axel R. schrieb:
> Aber - ich habe es nicht gemessen. - 10KΩ evtl.?

Ja es ist ein Temperatur abhängiger Widerstand. 10kOhm sind richtig. Ein 
Schreibfehler.

Den Strom haben wir auch gemessen. Es sind 90mA.
Unsere Schaltung zieht 120mA.

@Axel R das Auto fährt nicht mal. Wir haben 2 Autos in der 
Ausbildungshalle.
Im Betriebs werden Lackierer und Mechatroniker ausgebildet und wir 
arbeiten an diesen Autos.

Ich habe ja bereits oben erwähnt dass es vermutlich eine KSQ ist. Ich 
war nur unsicher.
Wie kann man denn den Strom immer konstant halten wenn es zu keinem 
Zeitpunkt dazu kommt dass alle LEDs gleichzeitig leuchten?

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

>>Wie kann man denn den Strom immer konstant halten wenn es zu keinem
>>Zeitpunkt dazu kommt dass alle LEDs gleichzeitig leuchten?


>Auch deine LEDs sollten in Reihe bleiben und nicht leuchtende durch eine
>Z-Diode gebrückt werden, deren Z-Spannung knapp unterhalb der
>LED-Flußspannung liegt.

Ein entsprechend bemessener Widerstand tut hier auch. Eine LED sollte 
bei 2V über ihr noch nicht leuchten, denk ich mal. testen.
1
2V/120mA= 16Ω

BTW. mir ist bewusst, das eure Schaltung nur deshalb 120mA zieht, weil 
ihr ja parallel mit den LEDs am AVR hängt. Die LEDs müssen den Strom 
(die 90mA vonm Original), wenn Sie in dann in Reihe sind, auch 
vertragen.
Du nimmst also alle LEDs, die Du hast und hängst die, wie im Original in 
Reihe. Über jede machst Du einen schaltbaren Widerstand. Steuerst Du 
diesen an, geht die LED aus, der Strom fliesst weiterhin, nur jetzt an 
der LED "vorbei" durch den aktivierten Widerstand. Die letzte LED 
ersetzt Du generell durch einen solchen Widerstand. Da immer in etwa 
der gleiche Strom fliesst, fällt an diesem auch immer in etwa die 
gleiche Spannung ab.
Jene nimmst du als Betriebsspannung für deinen ATTiny.

Nur als Vorschlag...

StromTuner

von MinusT (Gast)


Lesenswert?

Das klingt vielversprechend, vielen Dank.
Wird sowas mit einem Transistor gelöst? Oder wie kann man den Widerstand 
schaltbar machen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.