Forum: Offtopic Die Logik Probe, das vergessene Werkzeug von gestern


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Für Praktiker der älteren Generation unter euch ist die schon fast 
vergessene bescheidene Logik Probe bestimmt noch ein Begriff.

Ich finde mich noch oft dabei, die LP mit Erfolg in uC Projekten zur 
Funktionskontrolle und einfacher Fehlersuche zu verwenden. Meine L.P ist 
1970er Generation und mir immer noch recht nützlich.

Mit einiger Elektronikerfahrung kann man vielerlei informative 
Rückschlüsse über Pin Aktivität ziehen.

Zum Beispiel:

Keine Reaktion der LP oder Aufleuchten der LEDs bei einem Pin bedeutet 
dass der Pin als Eingang konfiguriert ist.

Bei statischen oder pulsierenden Pins ist die Anzeige eindeutig. Bei 
Rechteckspannungen kann man am Helligkeitsunterschied schön das 
Impulsverhälnis abschätzen. Das ist auch bei PWM praktisch.

Mit der Memoryfunktion kann man Glitches fangen

Auch bei SPI UND I2C Bussen lassen sich viel brauchbare Operation 
Rückschlüsse ziehen. Z.B sieht man ob die Clockpolarität richtig 
konfiguriert ist, ob die CS funktionieren, u.s.w.

Mehr fällt mir im Augenblick zum Thema nicht mehr ein. Jedenfalls 
brauche ich vielen Fällen noch keinen Oszi zur Fehlersuche. Nur in 
extremen Fällen geht es in vielen Fällen nicht ohne L.A. oder Oszi.

Was sind eure L.P. Erfahrungen?

: Bearbeitet durch User
von Christian M. (Gast)


Lesenswert?

Meistgenutztes (Mess-)Werkzeug überhaupt!
Standardmässig mache ich auf allen Prints Speisespannungsanschlüsse für 
die LP!
War mir gar nicht bewusst, dass das in Vergessenheit gerät/geraten 
ist...

Gruss Chregu

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Hab in den letzten 15 Jahren auch ohne sie überlebt, wenn gleich ich mal 
eine gebaut habe ;-)

Siehe Logiktester

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> Mit der Memoryfunktion kann man Glitches fangen

wie funktioniert die Memoryfunktion bei Deiner Logic Probe? Und wie 
fängt man damit Glitches?

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Meistgenutztes (Mess-)Werkzeug überhaupt!
> Standardmässig mache ich auf allen Prints Speisespannungsanschlüsse für
> die LP!
> War mir gar nicht bewusst, dass das in Vergessenheit gerät/geraten
> ist...
>
> Gruss Chregu

Interessant. Ich hatte schon den Eindruck, dass zumindest hier im Forum 
nie viel Aufhebens damir gemacht worden ist. Suchergebnisse waren 
spärlich.

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Hab in den letzten 15 Jahren auch ohne sie überlebt, wenn gleich
> ich mal
> eine gebaut habe ;-)
>
> Siehe Logiktester

Praktisches Logiktesten wäre mal ein interessantes Forumsthema zum 
Ausschlachten;-)

von Christian M. (Gast)


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> Ich hatte schon den Eindruck, dass zumindest hier im Forum
> nie viel Aufhebens damir gemacht worden ist.

Vielleicht einfach mal etwas Ausgereiftes, 
nicht-mehr-verbesserungsfähiges...?!

Oder jüngere Generation benutzt's nicht mehr?

Gruss Chregu

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Gerd E. schrieb:
> Gerhard O. schrieb:
>> Mit der Memoryfunktion kann man Glitches fangen
>
> wie funktioniert die Memoryfunktion bei Deiner Logic Probe? Und wie
> fängt man damit Glitches?

Bei meiner L.P ist ein Schalter wo man das interne flip-Flop armieren 
kann. Irgendeine sporadisch auftretende Logiktransition triggert dann 
das FF und eine LED leuchtet dann is zur erneuten Armierung auf. Einen 
Oszi mit speziellen Glitch Funktion wird man damit nicht ersetzen, aber 
manchmal reichts.

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Gerhard O. schrieb:
>> Ich hatte schon den Eindruck, dass zumindest hier im Forum
>> nie viel Aufhebens damir gemacht worden ist.
>
> Vielleicht einfach mal etwas Ausgereiftes,
> nicht-mehr-verbesserungsfähiges...?!
>
> Oder jüngere Generation benutzt's nicht mehr?
>
> Gruss Chregu

Man könnte vielleicht die L.P. auf die Erfordernisse der heutigen Zeit 
bringen. Bestimmt sind einige zusätzliche Funktion wie untenstehend 
interessant:

Vielleicht eine kombinierte LP und Sniffer Funktion mit der man SPI, 
I2C, CAN Busse auf niedrigster Ebene umtersuchen könnte.

Es gibt natürlich, wie das Forum hier schon beweist, einige Projekte 
dieser Art.

Ich glaube schon, dass so ein Projekt ein dankbares Projekt sein könnte. 
Mit einem CPLD als Frontend könnte man die neue LP Hardware Agil machen 
und interessante neue Anwendungsmöglichkeiten erschließen.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> Was sind eure L.P. Erfahrungen?

Die habe ich nie gebraucht, allerdings viele Schaltbeispiele davon
gesehen...

Das erledigt der Oszzi Hameg 203-5 seit dem 80er Jahr,
Kaufpreis 12.005,- Alpendollar...

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> Bei meiner L.P ist ein Schalter wo man das interne flip-Flop armieren
> kann. Irgendeine sporadisch auftretende Logiktransition triggert dann
> das FF und eine LED leuchtet dann is zur erneuten Armierung auf.

Hmm. Wäre es nicht praktischer, wenn man einfach 2 mehrfarbige LEDs hat:

die eine LED ist "live" am Signal und zeigt High/Low/Offen direkt an.

Die andere LED ist z.B. eine halbe Sekunde verzögert, zeigt also nach 
einem Signalwechsel den neuen Status an und hält diesen für eine gut 
sichtbare Zeit, auch wenn das Signal wieder auf das ursprüngliche Level 
zurückgegangen ist.

Das würde den Taster und seine Betätigung einsparen und man würde einen 
Glitch erkennen, auch wenn man gar nicht daran denkt nach einem zu 
suchen.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@Gerd E. (robberknight)

>Hmm. Wäre es nicht praktischer, wenn man einfach 2 mehrfarbige LEDs hat:

Genau das macht der Logiktester.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> Bei meiner L.P ist ein Schalter wo man das interne flip-Flop armieren
> kann.

Das scheint einer raffiniertere Konstruktion, als Falks zu sein. Kannst 
du den Schaltplan preisgeben?

Das wäre ein nettes Bastelprojekt...

: Bearbeitet durch User
Beitrag #4938607 wurde vom Autor gelöscht.
von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Mani W. schrieb im Beitrag #4938607:
> Gerhard O. schrieb:
>> Bei meiner L.P ist ein Schalter wo man das interne flip-Flop armieren
>> kann.
>
> Aus welchem Land kommst Du?
>
> Irgendeine sporadisch auftretende Logiktransition triggert dann
>> das FF und eine LED leuchtet dann bis zur erneuten Armierung auf. Einen
>> Oszi mit speziellen Glitch Funktion wird man damit nicht ersetzen, aber
>> manchmal reichts.
>
> bzw. was ist Deine Muttersprache?

OE;-)

: Bearbeitet durch User
von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Beitrag gelöscht, falsch interpretiert, Sorry Gerhard!

von Gerhard O. (gerhard_)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Uhu U. schrieb:
> Gerhard O. schrieb:
>> Bei meiner L.P ist ein Schalter wo man das interne flip-Flop armieren
>> kann.
>
> Das scheint einer raffiniertere Konstruktion, als Falks zu sein. Kannst
> du den Schaltplan preisgeben?
>
> Das wäre ein nettes Bastelprojekt...

Schaltplan habe ich leider keinen. Das Modell ist eine CSC Logic Probe 
LP-1. Meine ist ca 40 Jahre alt.

http://www.arcade-museum.com/manuals-test-equipment/LP-1_Logic_Probe.pdf
https://ctemedia.s3.amazonaws.com/gs/discontinued/files/LP/TPRO-LP-1.pdf
http://www.tequipment.net/GlobalSpecialtiesLP-1.html

http://www.schematicsforfree.com/archive/file/Test%20Equipment%20&%20Measurement/Misc%20Test%20Equipment%20Circuits/Logic%20Testers.pdf

http://www.americanradiohistory.com/Archive-Hobbyist-Specials/Electronic-Experimenters-Handbook-1977.pdf

: Bearbeitet durch User
von Wolfgang R. (Firma: www.wolfgangrobel.de) (mikemcbike)


Lesenswert?

Noch schöner: der Logic Comparator mit Logic Pulser und Logic Probe...

http://www.wolfgangrobel.de/electronics/10529a.htm

von Bernd G. (Gast)


Lesenswert?

Wozu braucht man das Gerät, wenn man ohnehin ein Oszilloskop (heute 
üblicherweise ein DSO oder MSO) auf dem Labortisch hat?

Erfahrungen? Ich bin froh, nicht mehr mit solchen Prothesen arbeiten zu 
müssen.

von René F. (Gast)


Lesenswert?

Bernd G. schrieb:
> Wozu braucht man das Gerät, wenn man ohnehin ein Oszilloskop (heute
> üblicherweise ein DSO oder MSO) auf dem Labortisch hat?
>
> Erfahrungen? Ich bin froh, nicht mehr mit solchen Prothesen arbeiten zu
> müssen.

Ich habe zwar selber keinen aber ich finde einen Logikstift schon 
sinnvoll, denn oft will man nur den aktuellen Pegel wissen und dafür das 
Oszi einzuschalten ist auch ein bisschen übertrieben...

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

René F. schrieb:
> ich finde einen Logikstift schon
> sinnvoll, denn oft will man nur den aktuellen Pegel wissen und dafür das
> Oszi einzuschalten ist auch ein bisschen übertrieben...

Soso!

Und der Logikstift zeigt Dir dann auch kurze Einbrüche oder
Brummspannungen und irgendwelche Schwingungen?

Bevor Du mit Deinem Stift irgend etwas herausgefunden hast, haben
andere mit Oszi das schon repariert...

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Meistgenutztes (Mess-)Werkzeug überhaupt!
> Standardmässig mache ich auf allen Prints Speisespannungsanschlüsse für
> die LP!
> War mir gar nicht bewusst, dass das in Vergessenheit gerät/geraten
> ist...
>
> Gruss Chregu

Deine Vorgehensweise, Speisespanungsanschlüsse vorzusehen finde ich 
genial.

Naja, zum Kaufen gibt es sie offensichtlich noch. Scheinen aber zum 
größten Teil Knock-Offs zu sein.

Meine LP habe ich immer in meiner Attacheetasche. Hat sich schon einige 
Mal ausgezahlt.

Das einzige was etwas nervig ist, daß unter 4V nichts mehr los ist. Man 
müßte probieren ob sich der Spannungsbereich vergrößern läßt. 2V als 
untere Grenze wäre angenehm.

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> René F. schrieb:
>> ich finde einen Logikstift schon
>> sinnvoll, denn oft will man nur den aktuellen Pegel wissen und dafür das
>> Oszi einzuschalten ist auch ein bisschen übertrieben...
>
> Soso!
>
> Und der Logikstift zeigt Dir dann auch kurze Einbrüche oder
> Brummspannungen und irgendwelche Schwingungen?
Darum geht es ja meistens nicht. Meistens geht man zielbewußt vor und 
prüft die HW in überlegten Schritten und da genügt dann oft auch die LP. 
Ich habe schon viele uC Projekte mit LCD, SPI, I2C Schnittstellen 
durchgezogen ohne daß ein Oszi zur prinzipiellen Inbetriebnahme 
notwendig gewesen wäre. Wenn man vernünftig programmiert und nach 
Möglichkeit mit vorher getesteten Routinen arbeitet, funktioniert viel 
auf Anhieb. Auch hilft es natürlich mit guter HW zu arbeiten so daß man 
nicht andauernd die HW auf Fehler verdächtigen muß. Bei uC sollte das in 
der Regel bei vernünftig aufgebauten einfacheren uC Schaltungen nicht 
mehr notwendig sein. UC funktionieren oft so einwandfrei wie man das vom 
Datenblatt her erwarten sollte;-)

 Sicherlich ist es gut die Qualität der digitalen Signale mit dem Oszi 
zu untersuchen um Probleme mit Timing und Reflektionen frühzeitig zu 
erkennen.
>
> Bevor Du mit Deinem Stift irgend etwas herausgefunden hast, haben
> andere mit Oszi das schon repariert...
Naja. Jeder hat da seine eigene Vorgehensweise. Mir wäre es aber 
manchmal zu zeitraubend nur um einen Pin zu testen, ein bis zwei Minuten 
warten müssen bis das MSO/DSO hoch gebootet hat.

: Bearbeitet durch User
von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> Interessant. Ich hatte schon den Eindruck, dass zumindest hier im Forum
> nie viel Aufhebens damir gemacht worden ist. Suchergebnisse waren
> spärlich.

Na ja, schreibt man, dass man einen verwendet, kommt sofort ein 
Kindergartenkind daher und schreit das wäre unmodern.

Mein meistverwendeter Logiktester ist sicher auch schon 40 Jahre alt, 
von einem vergessenen deutschen Hersteller, mit der überheblichen 
Typbezeichnung "logic scope".

Gerhard O. schrieb:
> Bei meiner L.P ist ein Schalter wo man das interne flip-Flop armieren
> kann. Irgendeine sporadisch auftretende Logiktransition triggert dann
> das FF und eine LED leuchtet dann is zur erneuten Armierung auf.

Als Besonderheit bietet meiner einen Impulszähler mit 4 LEDs zur binären 
Anzeige von max. 15 Impulsen. Ich kann sogar die Anzahl der Glitches, 
bis 15, zählen :-)

Als Tipp an die, die sich einen selber bauen möchten. Von Teko gibt es 
die Logiktester-Gehäuse LP1.9 und LP2.9 
http://www.teko.it/de/produkte/familie/AC/serie/ep-lp-ice Leider hat die 
kaum ein Händler auf Lager und sie sind ziemlich teuer. Man muss 
rumsuchen und bekommt sie normalerweise nur auf Anfrage. Es lohnt sich 
nur für einen aufwendigen Tester.

von Bernd G. (Gast)


Lesenswert?

> denn oft will man nur den aktuellen Pegel wissen und dafür das
> Oszi einzuschalten ist auch ein bisschen übertrieben...

Ja, und damit vermeidet man eine übermäßige Abnutzung des Oszilloskops,
der Restwert bleibt hoch und man kann es nach 30 Jahren noch 
gewinnbringend verkaufen :-)

> Naja. Jeder hat da seine eigene Vorgehensweise. Mir wäre es aber
> manchmal zu zeitraubend nur um einen Pin zu testen, ein bis zwei Minuten
> warten müssen bis das MSO/DSO hoch gebootet hat.

Ist schon wahr mit der Vorgehensweise. Aber eigentlich schaltet man das 
DSO, oder was auch immer, ein, sobald man den Stuhl vom Labortisch 
weggerückt hat.
Tipp für ganz Eilige: Die Hameg-DSO/MSO booten sehr flott, im Gegensatz 
zur 3000er und 4000er Serie der Keysight-Geräte.

Ich nehme an, dass die Logikstift-User zur ganz harten Sorte gehören, 
die aus prinzipiellen und weltanschaulichen Erwägungen maximal noch ein 
einkanaliges Oszilloskop mit 10 MHz Bandbreite benutzen.

Wenn schon Fehlersuche, dann muss es richtig schmerzen.

Viel Spaß, es ist ist aber trotzdem erstaunlich, was man mit dem Einsatz 
solch primitiver Hilfsmittel aus dem Ratiomitteleigenbau erreichen kann.

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Hannes J. schrieb:
> Gerhard O. schrieb:
>> Interessant. Ich hatte schon den Eindruck, dass zumindest hier im Forum
>> nie viel Aufhebens damir gemacht worden ist. Suchergebnisse waren
>> spärlich.
>
> Na ja, schreibt man, dass man einen verwendet, kommt sofort ein
> Kindergartenkind daher und schreit das wäre unmodern.
>
> Mein meistverwendeter Logiktester ist sicher auch schon 40 Jahre alt,
> von einem vergessenen deutschen Hersteller, mit der überheblichen
> Typbezeichnung "logic scope".
>
> Gerhard O. schrieb:
>> Bei meiner L.P ist ein Schalter wo man das interne flip-Flop armieren
>> kann. Irgendeine sporadisch auftretende Logiktransition triggert dann
>> das FF und eine LED leuchtet dann is zur erneuten Armierung auf.
>
> Als Besonderheit bietet meiner einen Impulszähler mit 4 LEDs zur binären
> Anzeige von max. 15 Impulsen. Ich kann sogar die Anzahl der Glitches,
> bis 15, zählen :-)
>
> Als Tipp an die, die sich einen selber bauen möchten. Von Teko gibt es
> die Logiktester-Gehäuse LP1.9 und LP2.9
> http://www.teko.it/de/produkte/familie/AC/serie/ep-lp-ice Leider hat die
> kaum ein Händler auf Lager und sie sind ziemlich teuer. Man muss
> rumsuchen und bekommt sie normalerweise nur auf Anfrage. Es lohnt sich
> nur für einen aufwendigen Tester.

Danke für die Infos - Hört sich interessant an. Werde mal sehen müssen 
wie fündig Infos darüber im Internet sind.

Die Impulszähler Funktion könnte nützlich sein.

..

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Bernd G. schrieb:
>> denn oft will man nur den aktuellen Pegel wissen und dafür das
>> Oszi einzuschalten ist auch ein bisschen übertrieben...
>
> Ja, und damit vermeidet man eine übermäßige Abnutzung des Oszilloskops,
> der Restwert bleibt hoch und man kann es nach 30 Jahren noch
> gewinnbringend verkaufen :-)
Ja. Man weiß ja wie langlebig technische Innovation ist...
>
>> Naja. Jeder hat da seine eigene Vorgehensweise. Mir wäre es aber
>> manchmal zu zeitraubend nur um einen Pin zu testen, ein bis zwei Minuten
>> warten müssen bis das MSO/DSO hoch gebootet hat.
>
> Ist schon wahr mit der Vorgehensweise. Aber eigentlich schaltet man das
> DSO, oder was auch immer, ein, sobald man den Stuhl vom Labortisch
> weggerückt hat.
> Tipp für ganz Eilige: Die Hameg-DSO/MSO booten sehr flott, im Gegensatz
> zur 3000er und 4000er Serie der Keysight-Geräte.
Das stimmt natürlich. Mein DSO/DPO braucht mindestens zwei Minuten dazu. 
Ich finde es auch nervig, daß der Netzschalter nicht das Gerät 
vollkommen abtrennt. Jedesmals wenn man den Labortisch Hauptschalter 
einschaltet, wird das DSO Netzteil unnötig mit eingeschaltet wenn man 
nicht das Netzkabel zieht. Mich stören solche Dummheiten seitens des 
M.G. Herstellers.

>
> Ich nehme an, dass die Logikstift-User zur ganz harten Sorte gehören,
> die aus prinzipiellen und weltanschaulichen Erwägungen maximal noch ein
> einkanaliges Oszilloskop mit 10 MHz Bandbreite benutzen.
Hier liegst Du ganz falsch. Ich nenne durchaus ein 500Mhz, 4-Kanal+16 
Kanal L.A. DSO mein Eigen und verwende es auch häufig. Aber muss man 
solche High End Tools wirklich für jeden Schmarrn verwenden? Manchmal 
will man wirklich nur wissen ob sich am Pin des uC das tut was man 
erwartet und dazu genügt oftmals die LP.
>
> Wenn schon Fehlersuche, dann muss es richtig schmerzen.
Siehe vorher. Abgesehen davon stählen Minimalmittel das logische 
Vorgehen bei der Investigation von Besonderheiten des Testobjekts.
>
> Viel Spaß, es ist ist aber trotzdem erstaunlich, was man mit dem Einsatz
> solch primitiver Hilfsmittel aus dem Ratiomitteleigenbau erreichen kann.
Vor 40 Jahren lagen die Dinge für viele Hobbyisten viel anders und die 
einschlägigen professionellen M.I. waren damals für Viele schlicht 
unerschwinglich. Da war so eine LP doch sehr nützlich. Gerade für uC 
Projekte ist so eine LP recht nützlich und könnte deshalb eine 
Renaissance für uC Projekte hervorrufen.

Es war nicht meine Absicht eine Polarisation zwischen modernen 
Messmitteln und Behelfsmittel Prüftechnik wie LP aus dem Boden zu rufen. 
Ich wollte nur mal sehen wie populär diese Art von Prüfmittel bei Euch 
noch sind.

Genauso wie ich einen guten JTAG Debugger/Softwaretools schätze, weiss 
auch ich den Nutzen professioneller Messmittel zu schätzen.

Also laßt uns jetzt keinen Glaubenskrieg anfangen. Ich war nur etwas 
neugierig.

Grüße,
Gerhard

P.S. Schönes Wochende noch

von Holm T. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das hier auf den Bildern hat mir immer gute Dienste geleistet, liegt 
noch irgendwo herum...

Anmerkung: Die VQB71 ist hier zwingend, alle Segmente bis auf Dp 
bestehen aus 2 LED.

Gruß,

Holm

von Fabian F. (fabian_f55)


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:

> Hier liegst Du ganz falsch. Ich nenne durchaus ein 500Mhz, 4-Kanal+16
> Kanal L.A. DSO mein Eigen und verwende es auch häufig. Aber muss man
> solche High End Tools wirklich für jeden Schmarrn verwenden? Manchmal
> will man wirklich nur wissen ob sich am Pin des uC das tut was man
> erwartet und dazu genügt oftmals die LP.

Ich hab eine LP, nutze die aber eigentlich nie. Wenn ich nur wissen will 
was ein Pin grad tut, nehm ich das Multimeter, dass eh am Tisch liegt 
her.
Für high/low/PWM reicht das.
Wenn dann Multimeter keinen Aufschluss bietet hab ich auch immer ein 
kleines USB-Oszi am Tisch. "Booten" dauert dabei keine 10s.

Die LP als Zwitterwesen dazwischen hab ich noch nie gebraucht. Stammt 
halt aus einer Zeit, als Oszis noch sehr teuer waren.

: Bearbeitet durch User
von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

Bernd G. schrieb:

> Wozu braucht man das Gerät, wenn man ohnehin ein Oszilloskop (heute
> üblicherweise ein DSO oder MSO) auf dem Labortisch hat?

Die Alternative zum Logiktester ist eher das Multimeter. Die 
Spannungsmessung über den Bereich 0..5 V wird halt auf die Zustände 
rot/grün reduziert.

Sowas gibt es auch für Netzspannung: 
http://www.benning.de/duspol-spannungspruefer.html . Liefert natürlcih 
weniger Informationen als ein Oszilloskop, ist dafür aber mit einem Auge 
ablesbar.

von Bernd G. (Gast)


Lesenswert?

> Siehe vorher. Abgesehen davon stählen Minimalmittel das logische
> Vorgehen bei der Investigation von Besonderheiten des Testobjekts.

Sag ich doch: der LP folgt einer konsequenten Linie: er ist padagogisch 
wertvoll, weil er vom Anwender eine gewisse geistige Disziplin, gute 
Beobachtungsgabe und Empathie zum Testobjekt erfordert :-))
Gewissermaßen Sudoku, ohne deswegen die Apotheken-Umschau erbetteln zu 
müssen.

Ich habe meinen LP vor 25 Jahren mit der Erreichbarkeit von 
Hameg-Oszilloskopen weggeworfen.
Nein, kein Glaubenskrieg, aber das Bessere istder Feind des Guten.

SCNR

von Bernd G. (Gast)


Lesenswert?

> Gerade für uC
> Projekte ist so eine LP recht nützlich und könnte deshalb eine
> Renaissance für uC Projekte hervorrufen.

Vielleicht wäre es eine interessante Aufgabe für einen kleinen FPGA.
Ich hätte da den LCMXO2-256HC... von Lattice im QFN32 im Blick.
Auf der Grundlage moderner Teile sollten doch noch weitere Funktionen 
realisierbar sein, ohne Volumen und Stromverbrauch eines solchen Testers 
aufzublähen.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Gibts eigentlich irgend ein Schätzholz, mit dem man feststellen kann, ob 
in einer Leiterbahn strom fließt, ohne sie aufzutrennen?

: Bearbeitet durch User
Beitrag #4939702 wurde von einem Moderator gelöscht.
von John D. (Gast)


Lesenswert?

Aim I-Prober 520

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

John D. schrieb im Beitrag #4939702:
> Probe war ein halber Ringkern

Dann ist immer noch die Frage, ob das induktiv oder mit einem 
Hallgenerator o.ä. abgegriffen wird.

von John D. (Gast)


Lesenswert?

Ich hab's inzwischen gefunden. Ist DC-fähig.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Hier ist eine Beschreibung: http://info.aimtti.com/go/iprober/

von Werner H. (werner45)


Lesenswert?

Mir hat die Logicprobe im Außen-Kundendienst oft geholfen, auch wenn ein 
Scope noch im Auto war.
Ab den 70ern gab es in Industriegeräten viele gesockelte CPUs, PIAs, 
ROM, RAM usw., zum Teil verstreut auf verschiedenen Platinen. Das war 
bei 4MHz Clock auch noch möglich.
Der Vorteil der Probe ist, daß man beim Kontaktieren nicht wie beim 
Scope hochschauen muß und dabei evtl. abrutscht.
Der Trick dazu war, unter die CPU einen zusätzlichen Sockel zu stecken, 
bei dem NOP (no operation) fest verdrahtet war. Damit zählte die CPU 1 
Adresse höher und zählte so zyklisch weiter. Auf allen Adress- und 
Datenleitungen war somit allerhand los, was man mit der Probe schnell 
nachvollziehen konnte. Auf diese Weise konnte man Unterbrechung oder 
Schluß sofort erkennen. Fehlerhafte Bauteile oder Verbindungen konnte 
man lokalisieren und reparieren.

Heute geht das fast nicht mehr, es ist sowieso Modulersatz gewünscht...

Gruß  -   Werner

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

soul e. schrieb:
> Die Alternative zum Logiktester ist eher das Multimeter. Die
> Spannungsmessung über den Bereich 0..5 V wird halt auf die Zustände
> rot/grün reduziert.

Und das kannst Du mit einem Multimeter eben nicht!
Es reagiert viel zu langsam, eine LP kann zumindest kurze Spikes
erkennen, bessere mit Monoflop "leuchten" dann nach...

Auch wenn ich eher mit dem Oszi schaue, was lost ist, so hat eine
LP doch ihre Berechtigung...

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Bernd G. schrieb:
> Ja, und damit vermeidet man eine übermäßige Abnutzung des Oszilloskops,
> der Restwert bleibt hoch... blabla

Der Logiktester hat gegenüber dem üblichen Oszi einen entscheidenden 
Vorteil: Er ist nicht an PE angebunden.

Den mir irgendwann mal zugeflogenen Akustik-Logik-Tester von ELV habe 
ich allerdings noch nie benutzt. Ich greife im Zweifelsfall eher zum 
Multimeter.

von Bernd G. (Gast)


Lesenswert?

> Der Logiktester hat gegenüber dem üblichen Oszi einen entscheidenden
> Vorteil: Er ist nicht an PE angebunden.

Hmm naja, irgendwie hatte ich mit diesem Umstand nie zu tun.
Das liegt wahrscheinlich an der Spezifik der Testobjekte. Ich habe die 
immer ohne Ausnahme an PE.

Interessehalber: wann braucht man das zwingend? Messungen in SNT o.ä. 
wird man doch wohl eher selten mit dem Tester machen?

von Mani W. (e-doc)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Timm T. schrieb:
> Der Logiktester hat gegenüber dem üblichen Oszi einen entscheidenden
> Vorteil: Er ist nicht an PE angebunden.

Mein Oszi ist schon seit 1980 ungebunden, bitte jetzt keine Grundsatz-
Diskussionen über Sicherheit, Potentiale, Trenntransformatoren oder
Garantie- und Versicherungsbestimmungen...

Wenn ich eine Erdung brauche, dann habe ich Adapterkabel bis zum
nächsten Blumentopf...:-))

Aber nur deswegen, dass ich nicht versehentlich den Oszi berühre, die
Masse der Prüfspitze z.B., darum stehen die Blumentöpfe weit genug 
weg...

: Bearbeitet durch User
von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Ganz vergessen, zu erwähnen:

Das lassen meine Ortsumstände zu...


Und selbst eine Phase am Handgelenk würde mich nicht zum zittern
bringen, wenn ich die Masse des Oszilloskops gleichzeitig berühre...

Und es gibt auch keine X/Y Kondensatoren, also Full Isolation...


Das sind Ortsumstände vom Feinsten, nur der Teufel kann Dich noch
holen...

: Bearbeitet durch User
von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Und selbst eine Phase am Handgelenk würde mich nicht zum zittern
> bringen, wenn ich die Masse des Oszilloskops gleichzeitig berühre...

Sorry, ist nicht für alles anzuwenden...

Ortsumstände eben!

von Fabian F. (fabian_f55)


Lesenswert?

Timm T. schrieb:

> Der Logiktester hat gegenüber dem üblichen Oszi einen entscheidenden
> Vorteil: Er ist nicht an PE angebunden.
>
> Den mir irgendwann mal zugeflogenen Akustik-Logik-Tester von ELV habe
> ich allerdings noch nie benutzt. Ich greife im Zweifelsfall eher zum
> Multimeter.

Ich hab ein USB-Oszi an einem Tablet-PC. Weit und breit kein PE :-)

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Fabian F. schrieb:
> Ich hab ein USB-Oszi an einem Tablet-PC. Weit und breit kein PE

Timm T. schrieb:
> gegenüber dem üblichen Oszi

Tablet ist mal eine Ausnahme, aber schon ein USB-Oszi am Laptop kann Dir 
einen PE und nebenbei üble Störungen einschleppen, wenn das Netzteil 
durchgeerdet ist oder ein LAN-Kabel dranhängt.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Timm T. schrieb:
> nebenbei üble Störungen einschleppen

wenn wir schon dabei sind, eine kleine Erfahrung am Rande bemerkt:

Ein PC in unmittelbarer Distanz (20-100cm) zur testenden Schaltung
wirkt Wunder, da gibt es dann Taktfrequenzen von mehrerer MHz als
Störungen...

Keine Behauptung ohne Grund:

Ich habe einen Sweep-Generator installiert und mangels Verlustigkeit
meines Funktionsgenerators durch Umzug zum testen einer NF-Schaltung
angeschlossen...

Sense!

Oszi zeigt, was man sonst nicht sieht, Laptop 3 Meter weit weg
plaziert und alles ok...

So kann man einfahren...

von Hendrik D. (Firma: dg3hda) (dg3hda)


Lesenswert?

Also ich habe sowohl den Logiktaster von Wandel und Goltermann als auch 
das Set HP 545A, 545A und 547A (Normale Probe, Pulser und Stromsonde) 
und finde alle vier prima.

@Uhu: Die Stromsonde wäre genau dein Ding - man verwendet die 
vorhandenen Logikwechsel oder speist mit der Stromsonde Pulse ein und 
mit dem induktiven Schnüffler kriegt man durch die Helligkeit des 
Glühbirnchens angezeigt wie groß der Strom im Verhältnis ist (Mit Poti 
verstellbare Empfindlichkeit).

: Bearbeitet durch User
von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Ich glaube nicht, dass die Anzeige mit Lämpchen so sonderlich brauchbar 
ist. Helligkeitsunterschiede nimmt das Auge wegen seiner logarithmischen 
Charakteristik nicht sehr gut wahr.

Besser wäre ein kleiner Lautsprecher, oder ein Kopfhörer und ein µC kann 
sehr gut die Tonsignale generieren, die die gemessenen Zustände 
signalisieren - so müsste man noch nichtmal den Blick vom Messobjekt 
abwenden, um das Ergebnis zu bekommen.

von Hendrik D. (Firma: dg3hda) (dg3hda)


Lesenswert?

Uhu U. schrieb:
> Ich glaube nicht, dass die Anzeige mit Lämpchen so sonderlich brauchbar
> ist. Helligkeitsunterschiede nimmt das Auge wegen seiner logarithmischen
> Charakteristik nicht sehr gut wahr.

Die HP-Ingenieure haben bei dem Design der Verstärker schon daran 
gedacht das das Geblinke visuell bewertet wird, keine Angst :)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.