1 | +---------|R|-----------------------------------+
|
2 | | |e| R3 |
|
3 | | +---|l|--[===]-[OC2]-+ |
|
4 | | | | |
|
5 | +5V o--+-|>|-+--------[===]--||---+--|>|-[===]--[OC1]--+--o GND
|
6 | D1 R1 C1 D2 R2
|
Ziel: Beim Anlegen der Spannung +5V (I max = 20mA) soll der Optokoppler
OC1 "koppeln", d.h. das Signal auf der anderen Signal-Leitung (nicht
dargestellt) durchschalten, und nach kurzer Zeit wieder unterbrechen.
Der Optokoppler OC2 soll derweil auf der dritten Signal-Leitung (nicht
dargestellt) "dichtmachen". Wenn die angelegte Spannung abgeschaltet
wird, soll der Optokoppler OC1 weiterhin nicht durchschalten, dafür soll
OC2 für kurze Zeit durchschalten. (Kurze Zeit heißt hier ca. 1 bis 6
Sekunden, muss nochgenau spezifiziert werden.)
1 | +----------------------------------+
|
2 | | |
|
3 | Eingangssignal: ---+ +---------
|
4 |
|
5 | +---+
|
6 | | |
|
7 | OC1: ---+ +----------------------------------------
|
8 |
|
9 | +---+
|
10 | | |
|
11 | OC2: --------------------------------------+ +-----
|
Bei Realisierung mit einem Relais "Rel", das im "Aus"-Zustand zwischen
den Widerständen R1 und R3 durchschaltet, gibt es zwei Probleme:
1. Möglicherweise koppelt OC2 beim Anlegen der Spannung kurz durch,
bevor Rel. anzieht, d.h. es gibt beim Anlegen der Spannung auch auf
Signalleitung 2 einen Puls - no go! (Vielleicht geht der Strom auch als
Ladestrom in den Kondensator C1 und OC2 koppelt nicht, aber wie kann man
da sicher sein?)
2. Im Vergleich zu anderen Bauteilen verbrät ein Relais "einigen" Strom.
Nicht wirklich viel, aber die Dioden D1 und D2 sind da wohl sparsamer.
Welcher Ersatz für das elektro-mechanische Relais "Rel" löst die
Probleme (mindestens Nr. 1, möglichst auch Nr. 2), oder welche ganz
andere Schaltung realisiert die angegebenen Signale an den Optokopplern?
Möglicherweise related:
- [[Beitrag "Impuls bei Wegschalten einer Spannung"]]
- [[Beitrag "Schaltung für einmaligen Impuls"]]
Vielen Dank!