Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schaltung für getrennte An- und Abschalt-Pulse


von Stephan H. (stephanh)


Lesenswert?

1
       +---------|R|-----------------------------------+ 
2
       |         |e|   R3                              |
3
       |     +---|l|--[===]-[OC2]-+                    |
4
       |     |                    |                    |
5
+5V o--+-|>|-+--------[===]--||---+--|>|-[===]--[OC1]--+--o GND
6
         D1            R1    C1      D2   R2

Ziel: Beim Anlegen der Spannung +5V (I max = 20mA) soll der Optokoppler 
OC1 "koppeln", d.h. das Signal auf der anderen Signal-Leitung (nicht 
dargestellt) durchschalten, und nach kurzer Zeit wieder unterbrechen. 
Der Optokoppler OC2 soll derweil auf der dritten Signal-Leitung (nicht 
dargestellt) "dichtmachen". Wenn die angelegte Spannung abgeschaltet 
wird, soll der Optokoppler OC1 weiterhin nicht durchschalten, dafür soll 
OC2 für kurze Zeit durchschalten. (Kurze Zeit heißt hier ca. 1 bis 6 
Sekunden, muss nochgenau spezifiziert werden.)
1
                     +----------------------------------+
2
                     |                                  | 
3
Eingangssignal:   ---+                                  +--------- 
4
                                                                  
5
                     +---+                                        
6
                     |   |                                        
7
OC1:              ---+   +----------------------------------------
8
                                                                  
9
                                                        +---+     
10
                                                        |   |     
11
OC2:              --------------------------------------+   +-----

Bei Realisierung mit einem Relais "Rel", das im "Aus"-Zustand zwischen 
den Widerständen R1 und R3 durchschaltet, gibt es zwei Probleme:
1. Möglicherweise koppelt OC2 beim Anlegen der Spannung kurz durch, 
bevor Rel. anzieht, d.h. es gibt beim Anlegen der Spannung auch auf 
Signalleitung 2 einen Puls - no go! (Vielleicht geht der Strom auch als 
Ladestrom in den Kondensator C1 und OC2 koppelt nicht, aber wie kann man 
da sicher sein?)

2. Im Vergleich zu anderen Bauteilen verbrät ein Relais "einigen" Strom. 
Nicht wirklich viel, aber die Dioden D1 und D2 sind da wohl sparsamer.

Welcher Ersatz für das elektro-mechanische Relais "Rel" löst die 
Probleme (mindestens Nr. 1, möglichst auch Nr. 2), oder welche ganz 
andere Schaltung realisiert die angegebenen Signale an den Optokopplern?

Möglicherweise related:
- [[Beitrag "Impuls bei Wegschalten einer Spannung"]]
- [[Beitrag "Schaltung für einmaligen Impuls"]]

Vielen Dank!

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Stephan H. schrieb:
> Ziel: Beim Anlegen der Spannung +5V (I max = 20mA) soll der Optokoppler
> OC1 "koppeln", d.h. das Signal auf der anderen Signal-Leitung (nicht
> dargestellt) durchschalten, und nach kurzer Zeit wieder unterbrechen.
> Der Optokoppler OC2 soll derweil auf der dritten Signal-Leitung (nicht
> dargestellt) "dichtmachen". Wenn die angelegte Spannung abgeschaltet
> wird, soll der Optokoppler OC1 weiterhin nicht durchschalten, dafür soll
> OC2 für kurze Zeit durchschalten.

Mit anderen Worten: bei einer positiven Flanke soll der eine Optokoppler 
kurz durchschalten, bei einer negativen Flanke soll der andere 
Optokoppler. Korrekt?

Such also mal nach "Edge detector" oder "Monoflop".

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Sieht für mich nach 2 Monoflops mit gemeinsamem Eingang aus, bei dem das 
eine auf die steigende und das andere auf die fallende Flanke triggert.
Ein Job für z.B. das CD4098, 4528 oder 4538 Mono.

von Joe F. (easylife)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Stephan H. schrieb:
> Wenn die angelegte Spannung abgeschaltet
> wird, soll der Optokoppler OC1 weiterhin nicht durchschalten, dafür soll
> OC2 für kurze Zeit durchschalten. (Kurze Zeit heißt hier ca. 1 bis 6
> Sekunden, muss nochgenau spezifiziert werden.)

a)
Werden die +5V nur "getrennt" (sind dann also potentialfrei), oder wird 
das Signal auf GND geschaltet, so dass man hier einen Strom (z.B. 
ebenfalls max. 20mA) nach 0V fließen lassen könnte?

b)
Wie lange ist das +5V Signal mindestens "high" bevor es wieder "low" 
gehen kann?


Anbei eine einfache Idee. Setzt voraus, das V_IN beim Abschalten auf GND 
geht, und die 5V lange genug an sind, um C1 vollständig aufzuladen 
(ansonsten wird das Signal an B kürzer).
Wenn man die Signale A und B schön rechteckig haben möchte, setzt man 
auf dieser Seite dann Schmitt-Trigger dahinter.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.