Ich spiele gerade mit den Timer vom STM32F446 herum. Da könnte man eine schöne kleine Kiste bauen die viele Probleme die mit Zeit zu tun haben lösen kann. Der STM32F446 lässt sich bisher problemlos bei mir mit 200Mhz betreiben und alle Zähler können mit dieser Geschwindigkeit laufen. Machbar wären 20 Kanäle, die sich auch in 2 Zehner Gruppen teilen lassen. Ich zähl mal auf: Externe Trigger verzögern, das ist machtbar im 5ns Raster aber mit 100ns minimum. Das liegt daran das der externe Trigger erstmal einsynchronisiert werden muss und der Zählerstart und der Vergleich mit den Compare-Registern auch ein paar Takte braucht. Zeitmessungen durch Umschaltung von Kanälen auf capture. Damit wären Sequenzen von Start/Stop Signalen möglich. Einstellbarer Festfrequenzen Ausgang über die 3. PLL (nur 1 Kanal). PWM und Pulse Single/Repeat/Continue Signale. Pattern aufzeichnen/abspielen. Arbiträre Pulsfolgen Pulsbreite/Pause/Pulsbreite/Pause usw. Einbeziehung der beiden A/D Wandler. Z.B. mit einem Triggerausgang irgendein Prozess anwerfen und nach einer einstellbaren Verzögerung einen Analog Wert messen. usw.... Anwendungen gibts da bestimmt genügend. Jetzt meine Frage an euch. Was sind eure Lieblingsignale die ihr unbedingt immer wieder mal braucht ?. Von der Eieruhr bis zum Prüfautomat ...
Hans-Georg L. schrieb: > Jetzt meine Frage an euch. Was sind eure Lieblingsignale die ihr > unbedingt immer wieder mal braucht ? Guten Tag, es ist Freitag, genau 16 Uhr. Donggggg...
Marc V. schrieb: > Hans-Georg L. schrieb: >> Jetzt meine Frage an euch. Was sind eure Lieblingsignale die ihr >> unbedingt immer wieder mal braucht ? > > Guten Tag, es ist Freitag, genau 16 Uhr. > Donggggg... Da der Chip auch eine RTC drin hat und viele Freitage in den Speicher passen ... warum nicht
Selene schrieb: > Och, mach doch mal reale Mondphasen: > +/- 10 Sekunden Genauigkeit ist OK. Kann man machen ... aber was mach ich mit den 20 Kanälen ?. Dafür könnte die Kiste wahrscheinlich deine Kamera Steuern um die Mondphasen zu fotografieren.
Hans-Georg L. schrieb: > Was sind eure Lieblingsignale die ihr unbedingt immer wieder mal braucht ? Wenn meine Frau abends mit den Augen zwinkert. > Von der Eieruhr Ja, von der rede ich ;-)
Hans-Georg L. schrieb: > Jetzt meine Frage an euch. Was sind eure Lieblingsignale die ihr > unbedingt immer wieder mal braucht ?. Meine Lieblingssignale sind die 20µs-Impulse, wie sie ein Elektro- schocker absondert. Moderne Geräte liefern da kurzzeitig schon mal Ströme über 10A(!), die in den Körper eines Trolls hineinfahren können. :-D Eine weitere praktische Anwendung für Trolle sehen wir hier: https://www.youtube.com/watch?v=yQa_sg4zN88
An alle Klein Doofies die mal wieder hier unterwegs sind ... Es geht um rein digitale Signale für eure sonstigen Probleme bin ich nicht zuständig.
EMP schrieb: > Hans-Georg L. schrieb: >> Jetzt meine Frage an euch. Was sind eure Lieblingsignale die ihr >> unbedingt immer wieder mal braucht ?. > > Meine Lieblingssignale sind die 20µs-Impulse, wie sie ein Elektro- > schocker absondert. Moderne Geräte liefern da kurzzeitig schon mal > Ströme über 10A(!), die in den Körper eines Trolls hineinfahren > können. :-D > > Eine weitere praktische Anwendung für Trolle sehen wir hier: > https://www.youtube.com/watch?v=yQa_sg4zN88 Leider entwickelt sich dieses Forum immer mehr zur Dummschwätzerei hin ... Und am liebsten davon sind mir die jenigen die als Gast schreiben ...
Hans-Georg L. schrieb: > Leider entwickelt sich dieses Forum immer mehr zur Dummschwätzerei hin Ja. Suchst du nach Ideen für eine Anwendung, oder was ?
Hans-Georg L. schrieb: >>> Jetzt meine Frage an euch. Was sind eure Lieblingsignale die ihr >>> unbedingt immer wieder mal braucht ?. Die, die ich grade brauche ? Oder ist das zu einfach ?
Marc V. schrieb: > Hans-Georg L. schrieb: >> Leider entwickelt sich dieses Forum immer mehr zur Dummschwätzerei hin > > Ja. > Suchst du nach Ideen für eine Anwendung, oder was ? Für mich ist es im Moment eine Art Machbarkeitsstudie für einen Pulsgenerator, oder wie man das Ding auch immer nennen mag, mit den genannten Beschränkungen. Ich suche Probleme aus der Praxis um sie an meinem Konzept zu prüfen. Käufliche und teuere Geräte gehen in Ghz und simulieren GBit Datenübertragung oder Radarsignale , darunter wird es aber auch Anwendungen geben. Es ist nichts kommerzielles und ich will keine Marktforschung betreiben sondern einfach abgrenzen was ist mit diesem MC machbar oder nicht.
Hans-Georg L. schrieb: > Für mich ist es im Moment eine Art Machbarkeitsstudie für einen > Pulsgenerator, oder wie man das Ding auch immer nennen mag, mit den > genannten Beschränkungen. Ich suche Probleme aus der Praxis um sie an > meinem Konzept zu prüfen. Hmmm. Ich dachte, du brauchst es andersrum, also LA, SpeicherOszi oder ev. Signaldecoder.
Marc V. schrieb: > Hans-Georg L. schrieb: >> Für mich ist es im Moment eine Art Machbarkeitsstudie für einen >> Pulsgenerator, oder wie man das Ding auch immer nennen mag, mit den >> genannten Beschränkungen. Ich suche Probleme aus der Praxis um sie an >> meinem Konzept zu prüfen. > > Hmmm. > Ich dachte, du brauchst es andersrum, also LA, SpeicherOszi oder > ev. Signaldecoder. Dann habe ich mich falsch ausgedrückt. Dieses Gerät sollte erstmal der Signalerzeugung und Synchronisation von Sigalen dienen. Es gibt keine richtige Bezeichnung dafür, deshalb habe ich den Arbeitstitel Zeitmaschine gewählt. Pulsgenerator, Funktionsgenerator oder Sequenzer stimmt ja auch nicht. Es wird keine variable Amplitude, keine einstellbare Flankensteilheit und keine beliebige Kurvenform haben. Es könnte nur die Triggersignale für externe Signalformer bereit stellen die dann Hochspannung, Hochstrom beliebiger Verlaufsformen generieren. Kann dafür aber Zeiten messen. Ich denke dabei z.B. an Prüfstände ... 1.) Ein externes Signal startet den Ablauf (Prüfling eingelegt) 2.) nach 100ms wird ein Trigger generiert der die Versorgungsspannung des Prüflings einschaltet. 3.) Prüfling generiert ein Signal VCC OK und die Zeit die er dafür braucht wird gemessen und bewertet. 4.) nach 500 ms sollte der Prüfling bereit sein und bekommt sein nächstes Trigger Signal. Das stur durchziehen und die Reaktionen nur zeitlich bewerten könnte das Gerät. Auf zu späte Reaktionen reagieren und Ablauf abbrechen wäre möglich aber ginge mit reiner Zählerhardware ohne Eingriff des MC nicht mehr. Dann müsste man interne Trigger generieren die Benutzer definierte Aktionen einleiten. Aber soweit wollte ich erst einmal nicht gehen.
Hans-Georg L. schrieb: > Externe Trigger verzögern, das ist machtbar im 5ns Raster aber mit 100ns > minimum. Das sind nur 20 Zyklen bei 200MHz. Real kannst Du das nicht nutzen oder die CPU darf wirklich absolut garnichts anderes mehr machen. Hans-Georg L. schrieb: > Was sind eure Lieblingsignale die ihr > unbedingt immer wieder mal braucht ? Ich nehme da vorzugsweise einen 1ms Timerinterrupt, der mir den Scheduler aufruft, um alle zeitabhängigen Dinge zu machen (z.B. LED blinken). Hans-Georg L. schrieb: > Für mich ist es im Moment eine Art Machbarkeitsstudie für einen > Pulsgenerator Dann mache es. Du wirst schnell an die Grenzen stoßen, wenn die CPU nebenbei noch andere Sachen machen muß. Und sei es nur eine GUI, Ethernet, USB, SD-Karte usw.
Hans-Georg L. schrieb: > Kann dafür aber Zeiten messen. So ganz verstehe ich Deinen Beweggrund noch nicht. Die Timer in µControllern sind doch so wie sie sind, um möglichst viele bekannten Aufgaben mit möglichst wenig externer Hardware und Programmverarbeitung zu erschlagen. Für jede HW-Funktion findest Du ein paar Dutzend Real-Life-Anwendungen, weswegen die HW-Funktion reingekommen ist. Und jetzt möchtest Du ohne tiefere Kenntniss der Real-Life-Anwendungen eine Kiste bauen, die die HW-Funktionen schonmal ... nutzt? ... kapselt? ... ausprobiert?
Peter D. schrieb: > Hans-Georg L. schrieb: >> Externe Trigger verzögern, das ist machtbar im 5ns Raster aber mit 100ns >> minimum. > > Das sind nur 20 Zyklen bei 200MHz. Real kannst Du das nicht nutzen oder > die CPU darf wirklich absolut garnichts anderes mehr machen. > Der Witz an der Sache ist ja, das nach der Konfiguration der Timerregister alles in Hardware und ohne Interrupts läuft. Und die CPU kann in der Zwischenzeit machen was sie will die hängt bei meinen Test im Moment in einer while Schleife. Das funktioniert deshalb weil die Timer ihre eigene Hardware Verbindung untereinander haben (ITR0 ... ITR3); Beispiel: Timer4 spricht auf externen Trigger nach ca. 100ns an und setzt sein CEN Bit. Gleichzeitig gibt er den Triggerimpuls (CEN)Bit gesetzt auf TRGO (=ITR2 beim Timer 4) aus. Timer8 + Timer3 lauschen am ITR2 und setzten ihre CEN Bits. Das passiert alles innerhalb einer Taktperiode und alle 3 Zähler starten gleichzeitig mit der nächsten Taktflanke. Das bedeutet wenn ich das compare Register von Timer 4 Kanal 2 auf 100 setzte und von Timer 3 Kanal 1 das compare Register auf 101 habe ich eine Differenz von 5ns in der Anstiegsflanke zwischen den beiden Ausgangssignalen.
Achim S. schrieb: > Hans-Georg L. schrieb: >> Kann dafür aber Zeiten messen. > > So ganz verstehe ich Deinen Beweggrund noch nicht. > > Die Timer in µControllern sind doch so wie sie sind, um möglichst viele > bekannten Aufgaben mit möglichst wenig externer Hardware und > Programmverarbeitung zu erschlagen. Für jede HW-Funktion findest Du ein > paar Dutzend Real-Life-Anwendungen, weswegen die HW-Funktion > reingekommen ist. > > Und jetzt möchtest Du ohne tiefere Kenntniss der Real-Life-Anwendungen > eine Kiste bauen, die die HW-Funktionen schonmal ... nutzt? ... kapselt? > ... ausprobiert? Ich möchte die speziellen Eigenschaften der STMF4 Timer ausnutzen und habe genügend Real-Life Erfahrung aber nicht auf allen Fachgebieten. Nehmen wir mal an du hättest eine Kamera und hättest gerne folgende Sequenz. Mache 26 Bilder im Abstand von 20us dann starte Motor und warte 4s bis Motor neue Position erreicht hat dann mache wieder 26 Bilder usw... Dann brauchst du 2 Kanäle einer triggert die Kamera und der zweite den Motor.
Hans-Georg L. schrieb: > Mache 26 Bilder im Abstand von 20us Und woher nimmst Du die Kamera mit 50000fps?
Peter D. schrieb: > Hans-Georg L. schrieb: >> Mache 26 Bilder im Abstand von 20us > > Und woher nimmst Du die Kamera mit 50000fps? Deshalb frage ich ja nach Anwendungen .... Weil ich z.B. von Hochgeschwindigkeitskameras keinerlei Ahnung habe aber ein Kästchen bauen kann das im Abstand von 20us Trigger Pulse ausgibt.
Hans-Georg L. schrieb: > Deshalb frage ich ja nach Anwendungen .... Aber wenn jemand solche Anwendungen hat, dann nimmt er doch genau deshalb irgendeinen µC, da dieser genau dafür gemacht ist. Und wenn er es nicht selber kann, dann fragt er Dich oder irgendeinen anderen, die 20 Zeilen Code und Hühnerfutter zusammen-zu-kloppen. Deine Frage erscheint mir in Etwa so, so als hättest Du einen E24-Satz Widerstände bei Conrad entdeckt und würdest jetzt interessante Kombinationen in ein Gehäuse packen wollen.
Hans-Georg L. schrieb: > An alle Klein Doofies die mal wieder hier unterwegs sind ... Ach, du nicht...? Suche dir ne andere Trollwiese, wenn du die User hier für dumm verkaufen willst. Hier werden ernste technische Probleme diskutiert. https://www.mikrocontroller.net/articles/Netiquette
Hans-Georg L. schrieb: > Weil ich z.B. von Hochgeschwindigkeitskameras keinerlei Ahnung habe > aber ein Kästchen bauen kann das im Abstand von 20us Trigger Pulse > ausgibt. ??? Man kann das mit einem Tiny 100-200 Mal schneller machen und Jitter bleibt dabei <= 50ns. Ist zwar nicht miteinander zu vergleichen, aber 20us Puls ist auch keine Aufgabe für STM32F4...
Hans-Georg L. schrieb: > Selene schrieb: >> Och, mach doch mal reale Mondphasen: >> +/- 10 Sekunden Genauigkeit ist OK. > > Kann man machen ... aber was mach ich mit den 20 Kanälen ?. Nunja, der Saturn hat 62 Monde. Da reichen die zwanzig Kanäle nicht.
Achim S. schrieb: > Hans-Georg L. schrieb: >> Deshalb frage ich ja nach Anwendungen .... > > Aber wenn jemand solche Anwendungen hat, dann nimmt er doch genau > deshalb irgendeinen µC, da dieser genau dafür gemacht ist. Und wenn er > es nicht selber kann, dann fragt er Dich oder irgendeinen anderen, die > 20 Zeilen Code und Hühnerfutter zusammen-zu-kloppen. > > Deine Frage erscheint mir in Etwa so, so als hättest Du einen E24-Satz > Widerstände bei Conrad entdeckt und würdest jetzt interessante > Kombinationen in ein Gehäuse packen wollen. Das was ich vorhabe kann man eben nicht mit einem beliebigen MC und 20 Zeilen Code machen ... Zeig mir mal deine 20 zeilen Code für einen AVR der auf 20 kanälen Signale im Raster von 5ns ausgibt. Ich habe einen MC entdeckt, dessen Peripherie Hardware Dinge möglich macht für die ich sonst ein FPGA gebraucht hätte oder mir einen teueren Generator kaufen müsste.
Marc V. schrieb: > Hans-Georg L. schrieb: >> Weil ich z.B. von Hochgeschwindigkeitskameras keinerlei Ahnung habe >> aber ein Kästchen bauen kann das im Abstand von 20us Trigger Pulse >> ausgibt. > > ??? > Man kann das mit einem Tiny 100-200 Mal schneller machen und Jitter > bleibt dabei <= 50ns. > Ist zwar nicht miteinander zu vergleichen, aber 20us Puls ist auch > keine Aufgabe für STM32F4... Wenn du den ganzen Thread gelesen hättest reden wir von 5ns Auflösung und das musst du mir mit dem Tiny erst einmal zeigen. Und das kann auch nicht jeder STM32F4.
Harald W. schrieb: > Hans-Georg L. schrieb: > >> Selene schrieb: >>> Och, mach doch mal reale Mondphasen: >>> +/- 10 Sekunden Genauigkeit ist OK. >> >> Kann man machen ... aber was mach ich mit den 20 Kanälen ?. > > Nunja, der Saturn hat 62 Monde. Da reichen die zwanzig Kanäle nicht. Den STM32F446 gibt es auch mit 144 pins ... Aber er hat nur 6 Timer die man dafür verwenden kann also max 24 Kanäle ;-)
Hier mal ein Beispiel mit 2 Timern die gleichzeitig getriggert werden und fliegender Aufbau. Die beiden oberen Signal kommen vom Timer4 und die unteren beiden vom Timer 8.
Hier noch der dazugehörige Code. Da hängt noch Timer 5 mit drin aber der hat scheinbar Probleme mit den 5ns am capture Ausgang. Ich vermute das liegt daran, das es ein 32Bit Timer ist und ein 32Bit Vergleich länger dauert wie ein 16bit Vergleich.
Und so sieht es aus wenn ich die Reload Register der Timer auf 20 setze und den Output mode der Kanäle auf toggle.
Na, das Ganze ist ja mal der umgekehrte Klassiker: Ich habe hier eine Lösung und suche ein Problem dafür...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.