Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Ersatz für DDR Kondensatoren


von Ralf D. (ralf_d)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich habe keine Ahnung von Kondensatoren.

Im Anhang findet ihr 2 Fotos von Kondensatoren, diese befinden
sich in einer Pressensteuerung. Die Platine ist für irgendwelche
Zeiten zuständig. Da diese Zeiten nicht korrekt sind vermute ich,
das die Zeitglieder einen weg haben. Die Kondensator haben Lötfahnen
und sind festgeschraubt.

"Neue" originale Kondensatoren wollte ich nicht mehr einsetzen.

Gibt es aktuelle Kondensatoren die den DDR-Typen entsprechen?


Vielen Dank

Ralf

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Das sind normale Elkos. Du musst aber unbedingt darauf achten welcher 
Pol am Gehäuse liegt. Die waren damals oft mit Isolierscheibe verbaut.

von R. M. (Gast)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Das sind normale Elkos.

Vorsicht!
Auf dem linken steht "MP" - also Metallpapier.
der sollte sich durch einen MKS mit gleichen Daten ersetzen lassen.
Wobei ich das Ausfallrisiko für diesen Typen, nach der kurzen 
Betriebszeit für unwahrscheinlich halten würde ;-)
mfG

von Volker S. (sjv)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Das sind normale Elkos.

Nö,beim ersten Bild steht MP 20µF 160V, d.h. Metallpapierkondensator.

Nimm als Ersatz 3*22µF oder 2*33µF für die 3 Kondensatoren. Passendes 
sollte es bei WIMA als Folienkondensator geben.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Ralf D. schrieb:
> Fotos von Kondensatoren, diese befinden
> sich in einer Pressensteuerung. Die Platine ist für irgendwelche
> Zeiten zuständig. Da diese Zeiten nicht korrekt sind vermute ich,
> das die Zeitglieder einen weg haben.

Bist Du sicher, dass diese Kondensatoren für die
"Zeiten" relevant sind?

LG
old.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Ralf D. schrieb:
> ich habe keine Ahnung von Kondensatoren.

Dann bist du nicht qualifiziert für eine Reparatur.

> Im Anhang findet ihr 2 Fotos von Kondensatoren, diese befinden
> sich in einer Pressensteuerung. Die Platine ist für irgendwelche
> Zeiten zuständig. Da diese Zeiten nicht korrekt sind vermute ich,
> das die Zeitglieder einen weg haben.

Es ist sehr unwahrscheinlich, daß gerade die gezeigten Kondensatoren 
Teil von "Zeitgliedern" sein sollen. Ein MP-Kondensator wie links wird 
typisch als Motorkondensator oder zur Blindstromkompensation verwendet. 
Ein Elko wie der rechts typisch als Ladekonsator in einem Netzteil.

> "Neue" originale Kondensatoren wollte ich nicht mehr einsetzen.
> Gibt es aktuelle Kondensatoren die den DDR-Typen entsprechen?

Falsche Frage. Um zu beurteilen, welche Ersatztypen passend wären, müßte 
man erst mal die Schaltung kennen. Ansonsten bleibt nur, die Ersatztypen 
massiv überzudimensionieren.

Viel wichtiger wäre allerdings die Frage, ob die gezeigten Kondensatoren 
überhaupt defekt sind. Außerlich sehen sie erstmal ok aus, der Elko hat 
auch noch seinen Stopfen. Trotzdem kann der Elko natürlich trocken 
geworden sein. Der MP-Kondensator hingegen ist so gut wie unkaputtbar.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Du musst aber unbedingt darauf achten welcher Pol am Gehäuse liegt.

Da steht „-Pol an Lötfahne 1“.  Könnte bedeuten, dass das Gehäuse
isoliert ist.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?


von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> Beim Elyt auch aufpassen!
>
> Das scheint kein normaler zu sein.
> Evtl. für Pulsentladung geeignet, ähnlich Blitz.

Typ IB ("römisch Eins B") steht drauf. Das schlaue Buch sagt Typ I ist 
"für industrielle Anwendung", sprich lange Lebensdauer und allgemein 
bessere Daten. Typ B ist "für häufige Ladung/Entladung". Das ist also 
ca. die Klasse, die heute als "Blitzkondensator" (für die Verwendung in 
Blitzgeräten) bezeichnet wird.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Bei der Spannungsangabe 160V würde ich genauer nachfragen WOZU dieses 
Gerät ist und wie die Schaltung aussieht! Netiquette: 
https://www.mikrocontroller.net/articles/Netiquette#Klare_Beschreibung_des_Problems

von Holm T. (Gast)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> michael_ schrieb:
>> Beim Elyt auch aufpassen!
>>
>> Das scheint kein normaler zu sein.
>> Evtl. für Pulsentladung geeignet, ähnlich Blitz.
>
> Typ IB ("römisch Eins B") steht drauf. Das schlaue Buch sagt Typ I ist
> "für industrielle Anwendung", sprich lange Lebensdauer und allgemein
> bessere Daten. Typ B ist "für häufige Ladung/Entladung". Das ist also
> ca. die Klasse, die heute als "Blitzkondensator" (für die Verwendung in
> Blitzgeräten) bezeichnet wird.

..ja, ohne schlaues Buch weiß ich "Impulsfest".

Das Tauschen dieser Cs ohne zu wissen was man da genau tut dürfte für 
den Zustand der Anlage eher kontraproduktiv sein.

Gruß,

Holm

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.