Hallo Leute, ich habe hier eine Torsteuerung "Elektromaten TS971" zur Reperatur. Unübersehbar hat es hier das Netzteil zerlegt. Eine Reperatur würde ich trotzdem gerne versuchen. Leider kann ich bei einigen zerstörten Bauteilen die Bezeichnung nicht mehr erkennen - einen Schaltplan im Internet habe ich leider nicht gefunden. Beschriftung welche ich (teilweise) erkennen konnte: Schalttransistor: ST P3N1??? P305Q Schaltregler (8pol): 1207B PXZD Den Optokoppler und den Varistor (?) vorm Transistor hat es leider komplett zerhauen so dass sich gar nichts mehr erkennen lässt. Evtl. hat hier jemand einen Rat zu den Bauteilen, vielleicht sogar die selbe Steuerung und Lust nachzusehen welche Bauteile dies sind. Anbei ein Foto des Netzteils. Vielen Dank im vorraus, Steve PS: Mir ist bewusst das der Tod des Netzteils vermutlich auch den Rest der Schaltung mitgenomman haben könnte.
:
Verschoben durch User
Steve schrieb: > ST > P3N1??? > P305Q STP3N100, evtl auch im isolierten Gehäuse. > Schaltregler (8pol): > > 1207B > PXZD NCP1207B > Anbei ein Foto des Netzteils. Kaum was zu erkennen.
>> Anbei ein Foto des Netzteils. hinz schrieb: > Kaum was zu erkennen. Das liegt an den >>Elekotromaten auf den Augen. :)
Hallo Steve: Ich habe gleiche Problem so wie du. Meine Steuerung karte an der selbe stelle kaputt. Konntest du deine Reparieren. Wenn Ja wo hast du Ersatzteile gekauft. MfG
Hallo ich habe bereits 4 VIER von den Steuerungen defekt alle an der gleichen Stelle / Netzteil. Ich weiß nicht ob die neue Steuerung die angeboten wird besser ist aber da ist eigenartiger weise das Netzteil verändert worden?????
Steve schrieb: > Mir ist bewusst das der Tod des Netzteils vermutlich auch den Rest der > Schaltung mitgenomman haben könnte. Versuch mal das Netzteil durch ein Labornetzteil zu simulieren. Holger schrieb: > Hallo ich habe bereits 4 VIER von den Steuerungen defekt alle an der > gleichen Stelle Versuch doch mal das ganze Netzteil zu entfernen und durch ein oder mehrere 'Industrie Open-Frame' Netzteile zu ersetzen. mfg mf
Hallo, ist ein bekanntes Problem! Wurde bei uns aus "Garantie" getauscht ca. 2 Jahre alt! LG
Hallo, ist ein bekanntes Problem! Wurde bei uns auf "Garantie" getauscht ca. 2 Jahre alt! LG
Bei mir sieht die Platine exakt gleich aus, an der selben Stelle abgebrannt. Gerät wurde 2014 installiert. Hat denn Jemand eine Lösung? Kann man reparieren? Neue Platine kaufen? Kosten? Oder Kulanz v Hersteller? Werde mich jetzt mal dorthin wenden, allerdings schreibt GFA auf der Kontakt seite "... wegen defekter Geräte soll man sich an den Händler wenden ..." vermutlich haben die öfters solche Anfragen.
...naja, das hat ja schon mächtig gescheppert - ergo kann viel mehr defekt sein. Bitte ERSTMAL den hinweis mit dem externen Netzteil nutzen und prüfen, ob der Rest noch geht! Sonst lohnt das eh nicht (ob machbar steht noch auf einer anderen Karte)...ext Netzteil wäre eh schneller. Klaus.
Denis schrieb: > Steuerung Neu kostet knapp unter 300 € https://www.torix.de/gfa-ersatzplatine-fuer-torsteuerung-ts-971-platine-ts971 235 incl. mwst zzgl Versandkosten.
Kann mir jemand sagen ob das Programmieren einfach geht? Habe die Ersatzpaltine für ca 160 €+ MwSt. gefunden. DAs Wechseln sollte kein großes Ding sein, nur danach müssen wohl alle Funktionen und Endschalter programmiert werden. Kann man das ohne GFA-Schulung packen? Vlt. hat ja Jemand Erfahrung?
Wozu gibt es eine Montageanleitung? https://www.torix.de/media/pdf/79/a8/fe/Montageanleitung_TS_9715939481ee8bb0.pdf
Also die Steuerplatine gibt es notfalls bei Hesse für 215,99€ inkl. Versand und MwSt. Habe ich auch gerade hinter mir. Gleiches Schadensbild. Widerstand am Netzteil durchgebrannt. Platinenschaden. Sieht genauso aus wie beim Thread Ersteller. Bin mit GFA in Kontakt. Sieht nach Kulanz aus. Das wäre ein super Service von GFA. Die stehen wenigstens zu Fehlkonstruktionen und bügeln das aus.
Bei mir auch vor 2 Wochen das gleiche Problem und genau wie oben im Bild der gleiche Schaden. Bei meinem Torhändler angerufen und eine neue geordert (3 Jhre alt) Eingebaut Programmiert Funktioniert. Rechnung angeschaut und mich gewundert: 566€ + Gerade im Netz geschaut und festgestellt für 250€ incl. Mwst zu haben!!! Hoffe ich kann mich beruhigen bis ich am Dienstag mal nachfrage ob das deren Ernst mit 674 € auf der Rechnung.
...na, da würde sich so langsam ja doch mal eine Analyse zur Reperatur lohnen, die sterben ja wie die Fliegen! Klaus.
Kann einer der Geschädigten ein hochauflösendes gut ausgeleuchtetes unverzerrres Bild der Platine, hinten und vorne, hier einstellen? Daraus ließe sich vllt. Der Schaltplan rekonstruieren. Jammern ändert nichts an Ausfallrate und Preislage.
Hab das selbe Problem. Dummerweise schon mit der Reparatur begonnen und erst jetzt was von Kulanz und so gelesen. Bei mir hats zumindest den NCP1207B, den FET (ST P3N150), den shunt (1Ω), den smd gate-widerstand (39Ω?), den VDR vorm FET (650V) sowie die 2 220µH 500mA Spulen sichtbar zerlegt. Offenbar hats auch einige Dioden erwischt. Hab die beschädigten Bauteile mal augetauscht, irgendwas hats aber noch, zieht viel Strom, ein etwas unvorsichtiger Test hat den NTC gegrillt. Glasrohrsicherungen sind alle intakt. Lade noch Fotos von einem intakten und einem defekten Teil hoch.
...neben der Teilebeschaffung (vor Allem wenn der Trafo hin ist) wird natürlich die Fehler-URSACHE schwer zu finden sein - es muss aber ein eklatanter Designfehler sein, bei so vielen Ausfällen einer so exotischen Steuerung. Klaus.
Trafo sieht gut aus. Bei meinem Exemplar hats ein Bauteil zwischen Drain uns Source des FETs zerlegt, nach Bildern von einem "guten" Teil sollte das ein VDR mit 650V sein. Kann auch sein dass ich mich täusche, aber andere mit bekannte Bauteile in dieser Bauform wie NTC, PTC oder Kondensator ergeben an dieser Stelle keinen Sinn. Das Bauteil sollte eigentlich von anderen Problemen in der Schaltung unbeeindruckt sein. Eventuell wurde da eine schlechte Charge verbaut, oder durch irgendwelche Eigenheiten der Schaltung altert das Teil recht schnell, das würde aber heissen, dass an dieser Stelle immer wieder recht hohe Spannungen entstehen.
Anbei noch Bilder von der beschädigten Platine oben/unten sowie ein Ausschnitt einer intakten.
Hallo rµ, das ist kein Varistor, es handelt sich um einen Keramikkondensator 680pF 2kV 10%. (siehe Bild) Meiner Ansicht nach ist der Kondensator zu Nahe an den Power Mosfet platziert, dieser heizt dann den Kondensator auf und macht diesen irgendwann zur Sollbruchstelle... Mein Kondensator hatte schon ein paar Hitzeblasen auf der Rückseite (Mosfet zugewandte Seite), bevor er oben aufgeplatzt ist!
...und der reißt dann alles mit in den Tod? Wegbiegen reicht vll dann! Erstmal... Klaus.
:
Bearbeitet durch User
Hallo i(Gast) danke für den Hinweis, die Bauformen von den Dingern sind ja wirklich sehr ähnlich, und die Beschriftung auf meinem "gut"-Exemplar ist nicht sonderlich gut lesbar. Mal schaun ob ich das Ding wieder flott krieg...
Hallo, bei meiner Steuerung sind auch einige Bauteile defekt. Gibt es hier jemand der diese reparieren kann? Wie ist die Vorgehensweise um bei dem Hersteller GFA eine kulante Lösung zu bekommen. Gibt es die Steuerung irgendwo noch günstiger als bei hesse für 215,99€ incl. Mwst und Versand? Danke für die Hilfe. MfG
Braxen schrieb: > Hallo, > > bei meiner Steuerung sind auch einige Bauteile defekt. > > Gibt es hier jemand der diese reparieren kann? > > Wie ist die Vorgehensweise um bei dem Hersteller GFA eine kulante Lösung > zu bekommen. > > Gibt es die Steuerung irgendwo noch günstiger als bei hesse für 215,99€ > incl. Mwst und Versand? > > Danke für die Hilfe. > > MfG nicht für unter zweihundert. Wird niemand machen, solange die Platinen bei "hesse" für diesen Preis neu zu haben sind. Man muss ja auch die gesamte Sensorik in der Werkstatt nachbilden. Also - muss man nicht, klar.
Hallo beisammen, hab die gleiche Steuerung und gleiche Bauteile defekt. Ist auch aus 2014. Hat jemand das erfolgreich repariert ? Danke. Gruß Thomas
Hallo, Kann jemand einen Link für dieses Teil, Induktivität 220μH 500mA senden? Vielen Dank
Allwe schrieb: > Kann jemand einen Link für dieses Teil, Induktivität 220μH 500mA senden? http://fastrongroup.com/series/31/findProducts https://www.reichelt.de/Funkentstoerdrosseln-axial/MESC-220-/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=3181&ARTICLE=11384&START=0&OFFSET=16&
Hallo, Habe 2014 vier (4) neue Tore eingebaut. Seither 6 Paltinen defekt. Immer an der gleichen Stelle. definitiv ein Herstellerfehler! Die neuen mit Serienummern 17***** laufen bis jetzt......
Hallo, Habe das gleiche Problem und erst mal Varistor und MOSFET getauscht. Hier gerade gesehen, dass der ‘Varistor’ wohl ein Kondensator ist. Tausche den jetzt auch noch aus und hoffe ich bekomme die Steuerung damit wieder ans laufen! War sonst jemand bereits erfolgreich?
Da hattest du wohl leider recht Klaus. Hat nicht funktioniert, da ist wohl leider mehr kaputt... Das Tor muss jetzt aber schnell wieder funktionieren, hab deshalb eine neue Steuerungsplatine bestellt. Aktueller Kostenpunkt 214,20 EUR inkl. alles: https://www.torautomation24.de/steuerungen/wendeschuetzsteuerungen/gfa-elektromaten-platine-ts-971_TA0200033.html
Hallo Zusammen, habe insgesamt 4 Rolltore mit dieser Steuerung verbauen lassen Eingebaut 12/2016, in regelmässigem Betrieb seit 03/2017 die Rolltore werden jedoch relatuiv wenig / selten benutzt ( maximal 3 x pro Woche ) Bisher sind 3 Steuerungen ausgestiegen - jetzt warte ich darauf dass die 4. Steuerung kommt. Torhersteller angerufen: der ruft knapp 1000 € für Lieferung und Montage neues Teil auf, kommt aber immer ziemlich fix, wechselt die Steuereung binnen ca. 15 Min! Aber was will man als Laie machen? Komischerweise: Tor funktioniert absolut unauffällig, ca. 3 Tage später ( ohne zwischenzeitliche Bedienung ) ist alles tot! Wichtig: kein Unwetter zwischendurch ( wg. Überspannung durch Blitz oder so!) Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? kann das sein dass diese Bauteile auf Verschleiß gebaut werden?
So wie ich das sehe ist das ein Kontruktionsfehler. Ein Problem ist das der Fet nicht ganz der richtige ist, so wie es aussieht stirbt der Fet einfach an einer Überspannung bzw. der Kondensator und der Trafo sind nicht richtig aufeinander abgestimmt und erreichen eine viel zu hohe Spannung. Aber ob ein Clamp dort hilft weiß ich nicht sicher man müsste mal messen und dann den Kondensator oder die Frequenz anpassen. Man köntne es mit einem Varistor probieren. So etwas muss eigelich eine Rückrufaktion geben also mal richtig beschweren und damit zum Verbraucherschutz
Hallo, auch ich darf mich nach 2,5 Jahren Betrieb in die Reihe der Hauptplatinen-Geschädigten einreihen. 1 von 2 Geräten von Ende 2015 mit 15er Seriennummer hat wie aus heiterem Himmel Totalausfall. Dasselbe Fehlerbild im Bereich des FET's, Schmelzsicherungen alle i.O., Garagentor ließ sich am Vorabend noch schließen, am nächsten Morgen war die Garagen-Sicherung in der Unterverteilung (!) raus. Kein Gewitter o.ä. in der Gegend. Sicherung wieder rein...TS971 blieb dunkel, tot. Netzspannung liegt an, neue Hauptplatine geordert, 230,-€. Kontakt zum Händler in Verden aufgenommen. Kurze Antwort auf Kulanzmöglichkeit erhalten : "....nein, außerhalb der 24 Mo. Gewährleistung.". Ich werde jetzt mein Glück bei GfA versuchen. Gibt es Neuigkeiten zum Kulanzverhalten von GfA? Ist dort irgendeine Einsicht/Spur von Mitverantwortung vorhanden? Hatte jemand Erfolg und wenn ja, was waren bitte die Voraussetzungen? Danke vorab an alle Beteiligten. Gruß Jens
uwe schrieb: > Komischerweise: Tor funktioniert absolut unauffällig, ca. 3 Tage später > ( ohne zwischenzeitliche Bedienung ) ist alles tot! Beschreibung unzureichend: Kam (und kommt) es sowieso öfter mal zu 3 Tagen ohne Betätigung? Oder war vorher z.B. immer tägliche Betätigung - evtl. auch täglich 2 x ? Oder wie genau? Nur, damit eventuell jemand hier (oder auch weitere Geschädigte) in eine enger bestimmte Richtung ermitteln könnte(n), als ohne diese Info...
Iglu199 schrieb: > So wie ich das sehe ist das ein Kontruktionsfehler. Offensichtlich. > Ein Problem ist das der Fet nicht ganz der richtige ist, so wie es > aussieht stirbt der Fet einfach an einer Überspannung bzw. der > Kondensator und der > Trafo sind nicht richtig aufeinander abgestimmt und erreichen eine viel > zu hohe Spannung. Da geört nicht einfach ein Kondensator hin, sondern ein RC-Snubber. > Aber ob ein Clamp dort hilft weiß ich nicht sicher man müsste mal messen > und dann den Kondensator oder die > Frequenz anpassen. Man köntne es mit einem Varistor probieren. Ungeeignet. > So etwas muss eigelich eine Rückrufaktion geben also mal richtig > beschweren und damit zum Verbraucherschutz Zu speziell.
Hallo, ich möchte noch Fotos von meinem betroffenen Board ergänzen. In dem Steuerungsteil zum Neupreis von +/-200,-€ sind darüber hinaus die Funkeinheit als Aufsteckplatine und die Tastatur-/Anzeige-LP enthalten. Beide letztgenannten Einheiten scheinen ohne Schaden zu sein. Leider bekommt man die Hauptplatine nicht einzeln sondern muss das komplette Modul nachkaufen. Schade!
Hallo, auch ich kann mich in die Reihe der Geschädigten einreihen. 2 Tore gekauft und selbst eingebaut mit dieser Steuerung. Beide 2015. Jetzt, August / September 2018, innerhalb von 6 Wochen beide Steuerungen durch. Es geht absolut nichts mehr. Reingeschaut habe ich so noch nicht, aber ich tippe auch mal auf das Netzteil. Die Glassicherung ist auf jeden Fall noch ganz. Das war bisher alles was ich geprüft habe. Jetzt, nachdem ich diesen Beitrag gelesen hatte, habe ich beim Torlieferanten angerufen und nach Kulanz gefragt. Antwort: Der Fehler ist bei GfA bekannt. Es soll sich um einem "Konstruktionsfehler" handeln. Die Steuerung muss allerdings erst geprüft werden, ob es sich auch tatsächlich um diesen Fehler handelt. Falls ja, wird auf Kulanz umgetauscht. Ein- und Ausbau, sowie Versand zum Lieferanten muss ich selbst übernehmen. Mache ich aber auch ganz gerne aufgrund der Kosten für die Steuerung falls sie sonst neu gekauft werden muss. Anscheinend gibt es auch gleich beide Steuerung im Tausch gegen Neue, d.h. ich kann sie gleich wieder einbauen und dann soll alles wieder funktionieren. Die Überprüfung soll bei GfA aber bis zu 3 Monate dauern. Sollte es sich nicht um den bekannten Fehler handeln, dann soll pro Steuerung 269€ + MWSt. anfallen. Mal abwarten was passiert. Gruß Markus
...naja, schraub doch mal die Platine raus und schaue es dir an, das hier diskutierte Fehlerbild ist ja sehr eindeutig! Besser du machst vorher mal Bilder und verweist GfA auf diesen Thread, dann können die mit den Leidtragenden hier direkt diskutieren, ob es ein Serienfehler ist oder nicht ;) Klaus.
Markus schrieb: > Ein- und Ausbau, sowie Versand zum Lieferanten muss ich selbst > übernehmen. Mache ich aber auch ganz gerne aufgrund der Kosten für die > Steuerung falls sie sonst neu gekauft werden muss. Schon klar, ist allerdings am besten mit der Antwort auf die nachfolgende Frage in Bezug zu setzen. Dann kann man "besser" entscheiden, imho. Also: Markus schrieb: > Falls ja, wird auf Kulanz umgetauscht. Und falls nicht? Welche Kosten bis hier hin, welche weiteren Optionen? (Ich persönlich würde gerne mehr wissen bzw. sichergehen wollen.) Klaus R. schrieb: > ...naja, schraub doch mal die Platine raus und schaue es dir an, das > hier diskutierte Fehlerbild ist ja sehr eindeutig! Besser du machst > vorher mal Bilder und verweist GfA auf diesen Thread, dann können die > mit den Leidtragenden hier direkt diskutieren, ob es ein Serienfehler > ist oder nicht ;) ACK, vorsichtig begutachten schadet nichts.
uwe schrieb: > Torhersteller angerufen: der ruft knapp 1000 € für Lieferung und Montage > neues Teil auf, das ist jetzt aber auch nicht wieder nur ein Netzteil, das 5V und 12V für ICs und Relais braucht? falls sowas nicht gerade einen Schönheitswettbewerb gewinnen, schwindelige Regelungen seitens einer BG erfüllen oder dem Scheff gefallen muss, könnte man für solche Kosten ein externes Netzteil mit 5 und 12V rein häkeln und das geräteeigene Netzteil tot legen. bei solchen Preisen kriegst ja einen an die Pfanne.
:
Bearbeitet durch User
● J-A V. schrieb: > bei solchen Preisen kriegst ja einen an die Pfanne. Das sehe ich ähnlich. 500 oder 1000 Eier spürt sogar ein sogenannter "Besserverdiener". Zumindest, falls er nicht grade von der noch weit happigeren Kreditkarten-Abrechnung der Frau abgelenkt ist. Mit ein bißchen Recherche und Geschick läßt sich so etwas vielleicht sogar unsichtbar verstauen. Notfalls könnte man gucken, was man evtl. von der o-Platine ungestraft wegschneiden könnte. Mich würde es nicht einmal stören, wenn ich es teils oder ganz selbst bauen müßte (Platine in L-Form oder solche Späße vielleicht - auch egal.) Aber viele Menschen haben eher 1000€ übrig, als genug Zeit dafür. :)
Hallo, auch mein TS971 ist heute morgen gestorben. Da hab ich diesen thread gefunden und mal meinen Lieferanten angerufen. In 2015 gabs anscheinend tatsächlich ein Problem mit dem Netzteil. Die checken jetzt erst mal nach ob meine Serien Nr. davon betroffen ist, wenn ja dann gibts einen auf Kulanz! Jetzt heissts erst mal abwarten und Tee drinken.
Tamo Kutter schrieb: > wenn ja dann gibts einen auf Kulanz! fehlfunktion wollte im Beitrag #5545398 darauf hinaus: > Markus schrieb: >> Falls ja, wird auf Kulanz umgetauscht. > > Und falls nicht? Welche Kosten bis hier hin, welche weiteren Optionen? > (Ich würde an eurer Stelle mehr wissen bzw. sichergehen wollen zuvor.) Meine Fragen stehen weiterhin im Raum. Ich frage das doch nicht, weil ich ein Problem damit hätte. Sondern teils aus reiner Neugier, aber hauptsächlich will ich zukünftigen Ratsuchern (mit Problemen diesbzgl.) eine bessere Entscheidungsgrundlage bieten. Findet das denn keiner einer Antwort wert? Scheinbar gibt es entweder gar keine Geizhälse (wie mich) mehr, oder aber jene denken allein an sich. :)
Hab jetzt GFA angerufen und die haben mir bestätigt dass meine Seriennummer betroffen sein kann. Meinem Torlieferanten (Tor hatte ich uebers Internet bestellt) habe ich die Seriennummer meines Tores gegeben und dieser sagt ich sollte binnen der nächsten Woche oder so einen neuen Kontollkasten in der Post erhalten. Von Kosten hat der nichts gesagt. Den kaputten sollte ich dann an Gfa kostenfrei zurueckschicken. Mal abwarten was passiert.
Hallo, kennt auch jmd die Bezeichnungen der weggeschmorten Bauteile? Oder ein Bild von einer intakten Platine wäre auch super. Gruß Mario
Mario schrieb: > Hallo, kennt auch jmd die Bezeichnungen der weggeschmorten > Bauteile? Schaltregler: NCP1207B MOSFET: STP3N150 Kondensator: 680pF/2kV Keramik Drosseln: 220µH/500mA (vermutlich?)
Wäre cool wenn mal jemand ein neues Exemplar fotografieren könnte um die Unterschiede zu sehen. :) LG Scyte
Bei mir schaut das ja so aus. Ja ein Foto von einem unbeschädigten Exemplar wäre schön
Mario schrieb: > Bei mir schaut das ja so aus. > > Ja ein Foto von einem unbeschädigten Exemplar wäre schön Er meint ein Foto der späteren Version.
ich denke das es hier ein Überspannungsproblem gibt, auf der Platine sieht man soviele Schutzvorkehrungen aber anscheinend ist das nicht so richtig durchdacht. Was mich interessieren würde haben die Relaisspulen eine Freilaufdiode? Varistoren unterliegen einem Verschleiß was sich hier wieder bestätigt, in dem Bereich wo die P6KE Supressordioden sind scheint alles ok zu sein. Vielleicht kann ja jemand das ganze etwas näher erläutern. Was für Antriebe werden angesteuert? Sind das 230 oder 24V Aktoren..... Wo führen die Drosseln hin da hier einiges an Strom drüber gelaufen ist.
Hallo, nach 6 Wochen habe ich heute über meinen Händler in Verden kostenlosen Ersatz für die 2,5 Jahre alte, defekte Steuerung erhalten. Ich möchte mich an dieser Stelle auch bei meinem Händler und dem Hersteller GfA bedanken. Ich besitze noch eine weitere Steuerung aus derselben Lieferung von Ende 2015, die derzeit noch funktioniert (auch vielleicht deshalb, weil sie sehr viel seltener benutzt wird). Ich habe meinen Händler gebeten, beim Hersteller GfA anzufragen, ob mein zweites Steuerungsmodul vorbeugend getauscht werden kann. Über das Ergebnis werde ich hier wieder informieren. Bitte, hat schon jemand für ein noch funktionierendes Gerät aus der 2015er-Serie Ersatz bekommen? Und wenn ja, wie war bitte der Ablauf? Danke für ein kurzes Feedback.
Hallo, Samstag morgen war es bei mir auch soweit.... Nichts geht mehr (Tor von 10.2013). Habe gestern (Sonntag) meinem Torhändler eine email mit dem Foto der Platine gesendet. Seine Antwort: "vielen Dank für Ihre Mail Es gab Torsteuerung mit einem Bauteilefehler, das ist richtig. leider konnte nicht festgestellt werden welche Torsteuerung es genau betroffen ist. Bitte geben Sie uns von dem Tor die Produktionsnummer an, diese steht innen auf dem silbernen Typenschild Aufkleber bzw. auf weißen Aufklebern auf den Stirnseiten der Torsektionen, den Laufschienen und den Federwellenkonsolen. Die Nummer beginnt mit 21……. Melden dann diese Torsteuerung bei GFA an. Handelt sich hier um eine Kulanzregelung an der sich VW eine ganz große Scheibe von abschneiden kann". Ich sage Euch Bescheid, ob das geklappt hat.
Hallo, Dienstag ist eine neue Steuerung direkt von GfA gekommen. Eingebaut, programmiert und läuft wieder. Das ganze aus Kulanz, und das nach 5 Jahren. Klasse! LG
Jetzt habe auch ich Probleme mit meiner Torsteuerung. Ob das eventuell über Kulanz geregelt wird, werde ich sehen. Da gelegentlich nach der Schaltung gefragt wurde, oder auch, ob man sich mit einem externen Netzteil weiterhelfen könnte, habe ich von meiner Platine die Schaltung aufgenommen und dann mit einem externen Labornetzteil die Spannungen eingespeist. Und siehe da, der Controler läuft die Bedienung geht. Werde bei Gelegenheit das ganze am Tor prüfen. LG
Hallo, mein Tor läuft wieder und das mit separatem Netzteil. Habe in der Steuerung die rot markierten Spulen L1 bis L4 entfernt und die entsprechende Spannungen an den grünen Punkten eingespeist. LG
Habe jetzt schon die dritte defekte Steuerung. Die Antwort von: gfa-service@gfa-elektromaten.de Ist schon außerhalb der Garantie. Ist zwar, meiner Meinung nach, ein Serienfehler, aber die liefern diese, womöglich auch noch als Brandgefahr ausgelegte, serienmäßig fehlerhafte Steuerung, jahrelang (2012, 2013 und 2017) einfach so, wissentlich weiter aus und lassen den Käufern auch noch die Reparatur und den Schaden selbst zahlen. Aber nicht genug. Auch all die Gehäuse die von dieser Firma bekommen habe, sind von minderer Qualität. Deckel schließen nicht richtig, Schrauben drehen ohne merklichen Widerstand durch, auch die Akkus der Funküberwachung sind ständig zu tauschen...... Tolle Qualität. Das macht Freude auf "Qualität aus Deutschland".
Vielleicht kannst du mit Hinweis aufs Produkthaftungsgesetzt etwas erreichen. Wäre doch blöd wenn denen Ihre Steuerung einen Brand verursacht nachdem Sie über dieses Serienfehler informiert wurden. Man könnte ja andeuten das man sich aufgrund dieser Gefahr evtl. an Behörde XYZ wenden müsste.
@ Thomas O. Danke für deinen Hinweis. Aber die von Gfa wissen bescheid, denn ich weiß bereits von vielen Geräten, die den gleichen Schaden (Brandschaden, Explosion) haben. Ich habe auch vor einiger Zeit bereits starke Wärmeentwicklung beim Händler und beim Service Gfa gemeldet. LG
Hallo, mein 1. Gerät von 2 ist im Sommer 2018 ausgefallen (vgl. hierzu mein 1. Eintrag Datum: 16.08.2018 14:57). Letzte Woche fiel auch das 2. Gerät mit demselben (!) Fehlerbild - quasi über Nacht - aus. Ser.nr. 15369302/15369303 (Last in Abdeckung/Steuer in Abdeckung). Das Etikett der betoffenen, verschmorten Lasteinheit enthält weitere Daten : Artikelnr. 40016513 FM Rev.: 2.9 HW: 2.2 SW: 1.8 Ich hatte meinen Händler bereits im Herbst 2018 gebeten, einen vorbeugenden Austausch bei GfA anzufragen, da beide Geräte aus derselben Charge stammten. Diese Bitte blieb allerdings bis heute unbeantwortet. Jetzt habe ich meinen Händler erneut gebeten, für mich aktiv zu werden. Ich werde hier weiter berichten. Gruß, Jens
Jens schrieb: > habe ich meinen Händler erneut gebeten, > für mich aktiv zu werden. > > Ich werde hier weiter berichten. Im Namen anderer Betroffener - danke dafür. Im Grunde wohl für jeden davon interessant, wie genau da von der Seite reagiert wird. (Auch für potentielle Kunden erhellend.) Ich hege allerdings die starke Befürchtung, daß hier wieder nichts herauskommen wird. Fa. GFA scheint das aussitzen zu wollen, und beim/vom Zwischenhandel ist hierbei auch kein Ersatz (ob als Geld oder Baugruppe) zu erwarten. Bleib' dran (man weiß nicht sicher, ob nicht ab einer gewissen Anzahl Beschwerden iwann doch noch etwas passiert - obwohl: In dem Fall könnte oder sollte man sich vielleicht sogar direkt an GFA wenden, statt an eine Verkaufsstelle... um auszuschließen, daß eine (dort evtl. als sinnlos eingestufte) Beschwerde gar nicht bei GFA landet! :), aber mach' Dir halt besser nicht zu_viele Hoffnungen. Jedenfalls wünsche ich Euch Glück / Erfolg!
Hallo, nachdem ich mehr und mehr bei meinem Händler in Verden das Gefühl bekommen habe, über Wochen nur hingehalten zu werden, habe ich mich trotz Endkundenstatus direkt an GfA gewandt und nachgefragt, ob mein Händler überhaupt meine Kulanzanfrage an GfA weitergeleitet hätte. Hierauf habe ich keine konkrete Antwort erhalten. ABER ! Eine sehr nette Service-Mitarbeiterin bat mich, die defekte Torsteuerung TS971 mit dem bisherigen Schriftwechsel einzusenden. Der Schriftwechsel enthält auch einen Verweis auf dieses User-Forum. In der vergangenen Woche habe ich nun kostenlos ein weiteres Austauschgerät bekommen. Ich finde das muss an dieser Stelle auch mal positiv erwähnt werden. Danke GfA für dieses kundenfreundliche Verhalten. Von meinem Händler hingegen bin ich enttäuscht. Nach dem ersten, schon recht holprigen Reklamationsverlauf hat er mich bei diesem gänzlich im Stich gelassen. Ich ziehe daraus für mich die Lehre : nie wieder die Firma in Verden. DAS wird i.ü. auch durch die Händlerbewertung bestätigt. Also für mich mit viel investierter Zeit doch Ende gut, alles gut. Gruß Jens
Hallo GFA TS971 "Freunde", meine Steuerung von 2012 hat letztes Wochenende "ausgeschaltet". Habe beim Torhersteller angefragt, aber GFA lehnt wegen alter eine Kulanz ab. Das Tor wurde 2 Jahre aktiv genutzt, dann 6 Jahre 10 mal im Jahr wegen leerstand. LI Batterie hält nur 1-2 Jahre. Nun würde ich gerne den Ansatz von Klas versuchen: LRS-75-24 habe ich gefunden. Was is das für 8 V für ein Netzteil? Waren andere Bauteile defekt? SN1230.... HW 1.4a Alternativ: Sind die neuen Platinen besser? MfG, Aladin
Hai, die blaue Platine im Bild (8V) ist ein einstellbarer Spannungsregler aus China. Kostet ca. 3€, macht laut Hersteller 5A, Eingangsspannung bis 28V=, Ausgangsspannung über Spindeltrimmer einstellbar mittels LED-Anzeige (kalibrierbar). Benutze ich mehrfach für meine Garten Beleuchtung (LEDs mit 2,8V ohne Widerstand). Funzt gut. In der Bucht "Stepdownregler" eingeben. Zur Steuerung: Werde diese Steuerung in unserem Werk auch austauschen. Die alte Platine wird dann untersucht, instandgesetzt und auf Reserve gelegt - mit externem Netzteil. Kostet alles zusammen max. 15€.☺☺☺
Hallo, Hab auch eine Ts971 Steuerung bei meinem Garagentor. Und seit heute gehen die funksender nicht mehr. Dachte zuerst easy wechselst Batterie dann ist es wieder gut, aber denkste geht immer noch nicht. Auch meine drei anderen handsender gehen nicht mehr. Nur ganz nah an der Station. So kann es ja nicht sein. Kann es sein dass der Funk-/signalempfänger kaputt ist? Oder an was könnte es noch liegen? Muss ich gleich die ganze Platine tauschen? Weiß Jdn. Was? Danke im voraus
Hallo, ich bin leider auch von dem Defekt der Platine betroffen. Ich würde auch gerne die Reparatur mit dem Externen Netzteil + Spannungswandler durchführen. Könnte jemand bitte einstellen wo er die 8V bzw. 24V auf der Platine angeschlossen hat, ein Bild wäre echt toll. Viele Dank
Guten Tag zusammen. Ich habe bisher zusammen mit meinem Kollegen (Elektroniker) fünf von sechs Steuerungen wieder zum laufen gebracht. Die Speisung übernimmt jetzt eine PULS-Speisung, welche problemlos im Originalgehäuse eingebaut werden kann. Falls Interesse besteht, können wir mal ein paar Bilder und die Modifikation auf der Platine posten. Viele Grüsse aus der Schweiz
Manfred schrieb: > Falls Interesse besteht, können > wir mal ein paar Bilder und die Modifikation auf der Platine posten. ja, das hat doch der Vor-Poster geschrieben: Christopher B. schrieb: > Könnte jemand bitte einstellen wo er die 8V bzw. 24V auf > der Platine angeschlossen hat, ein Bild wäre echt toll.
Hallo Manfred, danke für deine Bilder. Das ist sicherlich für einige recht hilfreich.
Hallo zusammen. Hier noch die Angaben zu der PULS-Speisung: Typ ML15.241 Hutschienen-Netzteil. Conrad Nr. 511329. Preis ca. 45sFr
Hello, friends. I ran into the same problem. When I saw this site, I realized that I was not alone :) I solved this problem as follows. 1. Removed all the elements of the built-in power supply. 2. The power points 24 V and 8 V and GND. 3. A pulse adjustable switching stabilizer is installed, which is 8V out of 24V. 4. Installed 24 V power supply in the housing. 5. I connected the power supply to L1 and N. Because the power supply uses a 220v input. On the board for the power supply, L1 and L2 are used which give 400V to the input of the built-in power supply on the board, which fails. P.S If you use a linear stabilizer on the LM7808 chip, then a lot of heat will be generated and the 24v power supply will be loaded. Because you need to transfer 16v to GND (24-8=16v).
Hallo Habe eine Frage wegen den Bauteil '470nF'. Ich brauche nur mehr diesen und werde einfach nicht fündig. Kann mir bitte jemand weiterhelfen damit ich da nichts falsches einbaue oder bestelle. Bin für jede Hilfe mehr wie Dankbar. Viele Grüsse Erwin
Erwin H. schrieb: > Habe eine Frage wegen den Bauteil '470nF'. > Ich brauche nur mehr diesen und werde einfach nicht fündig. > Kann mir bitte jemand weiterhelfen damit ich da nichts > falsches einbaue oder bestelle. Das sollte ein Folien- oder Keramikkondensator sein, mit wenigstens 30V Spannungsfestigkeit. Und es müssen nicht genau 470nF sein. Und eigentlich gehört der möglichst nahe an den Spannungsregler.
Hi Leute, bei uns war es jetzt auch soweit und 2 Steuerungen Baujhar 2014 sind abgeraucht.Selbes fehlerbild wie hier so oft zu sehen. Der eine funktioniert am Labornetzteil wieder aber der andere zieht auf der 8V Seite 1,4A da ist wahrscheinlich mehr defekt da der andere nur ca 90mA zieht. Hat das schon mal jemand gehabt und einen defekt eingrenzen könne? Die 2 Frage die ich hätte bezieht sich auf das Netzteil. Wie habt ihr dieses ausgesucht? Ich meine 4A sind schon ganz schön mächtig und mich würde interessieren wieviel hier im Betrieb wircklich gezogen wird. Bei dem Schaltnetzteil Trafo findet man ja leider nicht`s im Netz welche Leistungsklasse dieser besitzt. Habe diesbezüglich mal beim Hersteller angefragt mal sehen ob ich eine Antwort erhalte, ist ja Laut aufdruck ein HARTU 717622-51. LG Silvio
Hi, I've had exactly the same experience, the powersupply got shot, so I tried to feed with external 24v and 8v. However, its not working and there is something drawing 800mA from the 8v, and I can feel the small IC with many legs almost under the radio module get really warm. I suspect it's the microprocessor, and it probably died when the PSU died. Whatever happened when PSU died must have been brutal, as it triggered 2 fuses in my electrical central (16A) So, no other choice than to buy a replacement board and hope the design has been updated... Regards, Jonas
Hallo, unsere Steuerung ist vor ein paar Wochen auch ausgefallen. Nachdem ich beim Torbauer angefragt habe, habe ich ein Angebot für den Austausch bekommen. Bei dem Preis bin ich umgefallen. Daraufhin habe ich dieses Forum gefunden und habe mich recht freundlich an die Firma GFA gewendet: Sehr geehrte Damen und Herren, wir übersenden Ihnen unsere defekte Torsteuerung TS971, mit der Bitte um Austausch. Wie wir im Internet lesen können, handelt es sich bei dem Fehler um ein bekanntes Problem! Beitrag "Elekotromaten TS971" Zitat: …habe ich mich trotz Endkundenstatus direkt an GfA gewandt und nachgefragt, ob mein Händler überhaupt meine Kulanzanfrage an GfA weitergeleitet hätte. Hierauf habe ich keine konkrete Antwort erhalten. ABER ! Eine sehr nette Service-Mitarbeiterin bat mich, die defekte Torsteuerung TS971 ………… einzusenden. …… In der vergangenen Woche habe ich nun kostenlos ein weiteres Austauschgerät bekommen. Ich finde das muss an dieser Stelle auch mal positiv erwähnt werden. Danke GfA für dieses kundenfreundliche Verhalten. Bei unserem Tor handelt es sich um ein Innentor was sehr sehr selten bewegt wird! Im Voraus Besten Dank! Heute kam die Steuerung zurück: "Bitte haben Sie Verständnis, dass wir ausschließlich Firmen beliefern, die sich mit der Produktion, bzw. Herstellung von Toren oder Servicedienstleistungen rund um das Tor beschäftigen. Somit betreiben wir kein Endkundengeschäft und auch kein Großhandelsgeschäft. Daher bitten wir Sie, sich an den Hersteller des Tores oder eine Serviceunternehmen Ihres Vertrauens zu wenden und senden zur unserer Entlastung zurück: " Soviel zum Service Grüße KD
KD schrieb: > In der vergangenen Woche habe ich nun kostenlos ein weiteres > Austauschgerät bekommen. Ich finde das muss an dieser Stelle auch mal > positiv erwähnt werden. KD schrieb: > Heute kam die Steuerung zurück: -> Also doch kapitalistisch-imperialistische Schweinebacken, korrekt? Klaus.
Klaus R. schrieb: > KD schrieb: >> In der vergangenen Woche habe ich nun kostenlos ein weiteres >> Austauschgerät bekommen. Ich finde das muss an dieser Stelle auch mal >> positiv erwähnt werden. > > KD schrieb: >> Heute kam die Steuerung zurück: > > -> Also doch kapitalistisch-imperialistische Schweinebacken, korrekt? > > Klaus. Er hat stümperhaft aus einem alten Posting zitiert. Beitrag "Re: Elekotromaten TS971"
Добрый день, помогите пожалуйста отремонтировать даный блок управления, я нахожусь в Украине. лфл с вами можно связаться? мой адрес serhiy_lenchuk@ukr.net
:
Wiederhergestellt durch Admin
Schon ne weile her aber wenn ich mir heute nochmal dieses Bild ansehe https://www.mikrocontroller.net/attachment/390880/2019-02-02_15.17.11.png und die ganzen Bilder der defekten Platinen Würde ich folgende Fehler anmerken. 1. Die Drosselspulen L1+L2 sind für 0,5A ausgelegt. 2. Die zugehörige Absicherung löst allerdings erst bei 12A aus. 3. Die Kerkos C1+C2 sind zu knapp auf Kannte genäht. Hier kann es trotz der Spulen zu einem Impuls >275V kommen und schon leitet es gegen PE oder gegen N, deswegen verrecken die Drosseln. Hier frage ich mich dann auch, warum der FI nicht auslöst (ist keiner angeschlossen) oder PE nicht verschaltet. Auch wenn der Gleichrichter aufgrund einer Überspannung das Beinchen hebt gehts der Strom über die Drosseln. Die Schäden nach dem Gleichrichter sind weitere Sekundärschäden ich würde die Sache aber erst hier angehen. 1. Absicherung wechseln (so niedrig wie möglich) 2. Stärkere Drosselspulen die mind. den Strom der Absicherung schaffen. 3. Die Kerkos gegen bedrahtete Typen wechseln, bei den SMD Typen wird hier gerne ein weiterer in Reihe verbaut um erstmal die Spannungsfestigkeit zu verdoppelt und wenn einer durchbrennt(kann ein Bruchschaden sein) der 2te den Kurzschluß verhindert, bis er ebenfalls aufgibt. Aber es gibt auch bedrahtete Typen mit 3kV Spannungsfestigkeit. Hatte letztens erst ein Netzteil einer Endstufe, einen Snubber mit nem 100V/10nF Kerko, dieser ist hops gegangen und es hat den 51 Ohm Widerstand ausgelötet, nun werkelt da ein stärkerer 51 Ohm Widerstand und so ein 3kV Kerko.
Moin erstmal, also GFA hat die Steuerung in den letzten Jahren laufend verändert, aber sie kriegen die Probleme irgendwie nicht in den Griff, Haben sie eins behoben gibts ein neues. Meine Kollegen und ich tauschen die Steuerungen am laufenden Band und zwar aus allen Jahrgängen (ich diese Woche alleine 2), die letzte siehe Bild, mit Wandler-Modul ist von 2019. Was ist hir Passiert? Wandler sieht unbeschädigt aus. Hab ich aber noch nicht angeschlossen, werde ich im im laufe des Tages mal machen.
:
Bearbeitet durch User
Induktion der Zuleitung? Dagegen ist kein schutz auf der Platine zu erkennen.
Ruß, wie ich es sehe kam er aus dem Rand vom Wandler, sieht zwar in Ordnung aus aber Druck muss ja irgendwo hin. Induktion aus der Zuleitung?
So hab gerade ausprobiert, Spannung auf die Steuerung, und siehe sie funktioniert, also kam die explosion aus dem Wandler, Wandler ersetzen 10€ in China. Die "Originalen" kommen 100%tig auch da her.
...jo, aber Traco PS ist eigentlich kein murks, dächte ich...hm! Vll mal ein Upgrade Kit anbieten und die Strg mit Filtern & VDRs / TVsen ergänzen? Klaus.
Mir ist das doch egal, 2 Stunden An- und Abfahrt, 0,5 Arbeit, 1/3 meines Tages um. Hättest du ein Schaltplan für den Filter?
...achso, du bereicherst dich an dem Mißstand! Ne, dann natürlich nicht. Klaus.
Hallo Zusammen, kann mir jemand sagen wie ich an der Steuerung in den Menüpunkt zum Einstellen der Antriebsdrehzahlen komme (ab Menü 4.1). Beim Neueinstellen des Tores komme ich immer nur bis 3.6 und dann erst wieder bei 7.8 rein. Vielen Dank im Voraus
Was hast da für einen genommen und woher ? Denke ich habe das gleich Prob aktuell
EdiciusTsaf schrieb: > Was hast da für einen genommen und woher ? Denke ich habe das > gleich > Prob aktuell Michael Z. schrieb: > So hab gerade ausprobiert, Spannung auf die Steuerung, und siehe > sie > funktioniert, also kam die explosion aus dem Wandler, Wandler ersetzen > 10€ in China. Die "Originalen" kommen 100%tig auch da her.
Aus gegebenem Anlass erhalte ich regelmässig PNs und möchte deshalb diesen erst jetzt zum GFA Elektromaten TS971 entdeckten Thread weiter am Leben halten und mit meinem eigenen verlinken: Beitrag "Welches Bauteil ist das ?" Admin evlt. zusammenführen, denn immerhin scheint sich das eigentliche Problem zwischenzeitlich von Polen bis Kasachstan herumgesprochen zu haben. Mit anderen Worten: Die Firma GFA Elektromaten aus Düsseldorf steht bei mir seither wegen ihrer dreist frechen Kundenverblödung auf der schwarzen Liste neben Eltako aus Fellbach von welchen ich nie wieder auch nur irgendetwas kaufen werde. Auf ihrer Webseite gibt es hübsche technische Schulungen, von den eigentlichen Problemen erfährt man aber nichts. Serviceunterlagen mit Schaltbildern gibts sowieso nicht. Allerdings bekomme ich von geschädigten Torbesitzern regelmässig PNs welche die Reparaturen notgedrungen selbst versuchen wollen. Im aktuellen Fall kann der Torbesitzer aber noch nicht mal eine einfache Sicherung identifizieren: >Hallo J. V.! >Der Benutzer 'Markus M. (markusm333)' hat dir eine Nachricht geschickt. >habe das selbe Problem mit der Torsteuerung wie sie nur sind bei mir >schon 3 kaputt gegangen 😞 jetzt möchte ich mir alle selber Reparieren >und habe auch schon alle Teile zusammen, es fehlen nur noch die >Schmelzsicherungen. > >Könnten sie mir bitte sagen wie diese heißen ? Danke schon mal im >Vorhinein! Um die Frage öffentlich zu beantworten: Der betroffene Drehstromkreis ist von GFA Elektromaten auf der TS971 Platine ab Werk mit handelsüblichen 5x12mm Feinsicherungen in 12Amp Träge abgesichert. Über die Dimensionierung lässt sich streiten und ich habe sie mit deutlich kleineren Strömen ersetzt. Die vom Kunden zu wechselnde Feinsicherung mit Berührungsschutz unten quer ist nie betroffen. Aber es ist hoffentlich klar: Um einen primär getakteten quasi Resonanzwandler selbst zu reparieren, ist als Hobbyfrickler mindestens ein schwarzer Gürtel erforderlich. Laborausrüstung Stell+Trenntrafo zur vorsichtigen Wiederinbetriebnahme. Alles andere ist Glückspiel das einem leicht wieder um die Ohren fliegen kann. Die Schäden waren bei mir übrigens zufällig deshalb nicht so umfangreich wie bei einigen Beiträgen in diesem Thread (0,5 Amp EMV-Drosseln) weil die Installation nur mit 2 Amp Neozed abgesichert war. Das habe ich gemacht, weil Mieter und andere Besucher an der Torsteckdose Dampfstrahler und anderes Zeugs ohne Authorisierung einstecken. 2 Amp reichen für die Motorgröße völlig aus und damit ist die Wahrscheinlichkeit größer daß nichts ungewolltes auf Allgemeinstrom läuft. Die Tore sind bei mir zudem kameraüberwacht weil regelmässig irgendwelche Gabelstapler hängenbleiben von welchen es später natürlich keiner gewesen sein will. Aufgrund der Kameraüberwachung kann ich die Aussagen der vorhergehenden Beiträge nur bestätigen: Die Teile sterben wie die Fliegen ohne weitere Belastung oder gar vermutete Überspannung und die primäre Ursache scheint immer der 2KV Resonanzkondensator (nicht Snubber) zu sein. Vermutlich findet aber nur ein kleiner Promilleanteil der Geschädigten hier ins Mikrocontroller Forum und die Anderen einschliesslich der im Schwenken von Lötkolben selbst ungeübten Torbesitzer bleiben auf ihrem Schrott leider sitzen. Es ist nicht nur jeweils ein persönliches Problem der TS971 Betreiber und eine Servicepleite seit 2012 des Herstellers GFA Elektromaten aus Düsseldorf in ihrem Verhalten. Im Sinne der anstehenden Nachhaltigkeit können wir uns ein solches Vorgehen eigentlich auch als Gesellschaft künftig nicht mehr erlauben.
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #6767993 wurde vom Autor gelöscht.
Das sind die weiter oben genannten EMV Drosseln. Vermutlich schwierig zu beschaffen, möglicherweise aber über einen rührigen Vertreter von Würth als kostenlose Muster erhältlich. Weiter vorne stehen in den 120 Beiträgen dieses Threads auch die (zu überprüfenden?) Daten mit 220uH 0,5 Amp und Links zu Fastron und Reichelt. Den Ferritkern kann man mit CuL möglicherweise selbst neu bewickeln und dann einschrumpfen oder das Ganze durch eine Drahtbrücke ersetzen solang man auf EMV im UKW Bereich keinen Wert legt (Aussage ohne Gewähr). Die Sicherungen sind übrigens nicht 5x12 sondern natürlich 5x20mm. Falls hier mal ein Admin vorbeikommt könnte er auch den Tippfehler im Titel korrigieren damit er mit der Forums Suchfunktion besser auffindbar wird.
:
Bearbeitet durch User
Hatte ich doch schon weiter oben geschrieben, man kann doch keinen Drosseln verwendet die 0,5A vertragen und eine 12A Absicherung verwenden. Der Schwächere gibt hier einfach nach. Im Regelfall sollte da aber die Sicherung sein.
die Drosseln entstören nur das SNT, die Sicherungen sind aber auch für den Drehstrommotor und wir wissen nicht, für welche maximale Motorengröße die TS971 von Elektromaten spezifiziert wurde.
:
Bearbeitet durch User
https://www.mikrocontroller.net/attachment/390880/2019-02-02_15.17.11.png Wozu eine 12A Absicherung wenn die Bauteile dahinter nur 0.5A vertragen? Man sieht doch das es den Drosselspulen etwas heiß um die Ohren wurde.
Hallo Manfred, vielen Dank für die sehr aufschlussreichen Bilder. Dank deiner guten Dokumentation, ist es mir gelungen, die Torsteuerung für meinen Nachbarn wieder zum Leben zu erwecken. Ich habe statt dem 7808 eine einstellbare Stepdown Platine eingesetzt. Weiterhin konnte ich im Netz ein schönes und leistungsfähiges 24V NT finden. Wir haben alles in das große Gehäuse unterbringen können. Jetzt lassen wir uns überraschen, wie lange das Ganze funktionieren wird. Für alle, die es auch probieren wollen, die Programmierung von der Platine war noch komplett erhalten. Vielen Dank auch an alle, die andere Hinweise noch dazu geliefert haben. Gruß Harry
:
Bearbeitet durch User
Auch von mir vielen Dank, besonders für die Schaltung des Netzteils mit Beuelementewerten. Ich konnte die Torsteuerung eines Freundes damit wieder zum Leben erwecken. Gruß, Pille
Hallo zusammen, meine Frage bezieht sich auf den Beitrag von Manfred (Gast): Beitrag "Re: Elekotromaten TS971" Könnten Sie mir bitte noch genauere Bilder, Schaltpläne, Bauteildaten zukommen lassen, die Sie für die Reparatur/Problemlösung verwendet haben. Ich habe nämlich die exakt gleiche Steuerung mit dem selben Defekt und möchte diese gerne selbst reparieren. Vielen Dank schon vorab dafür.
Dasn 24v Netzteil mit 50W und nen 7808 + 470nf - wenn die Anhaltspkte nicht reichen, wär ich eh vorsichtig ;) Klaus.
:
Bearbeitet durch User
Danke dafür. Aber haben Sie zufällig einen Schaltplan der gesamten Platine? Im Internet findet man dazu leider nichts. Dieser wäre aber hilfreich bei der Reparatur. Vielen Dank.
Wenn, dann wäre das hier gepostet oder verlinkt. Der Hersteller hat da jedenfalls kein Interesse dran. Einen Schaltplan braucht man nicht für den ext SNT Mod. Ich erkenne wenig Grundlagenwissen zu so einer Rep, korrekt? Klaus.
hab hier noch über 20 defekte platinen, falls das einer zum ausschlachten braucht...
Hallo zusammen, hat jemand in Kombination dieser Steuerung und einem Softstarter schon Erfahrungen gesammelt bzw. geprüft ob der Einsatz eines solchen Softstarters zulässig ist? Das Problem ist, das die Tore immer recht ruckartig anfahren. Um das zu verhindern dachte ich an den Einsatz eines solchen Softstartes: https://www.se.com/de/de/product/ATS01N103FT/sanftanlasser-f%C3%BCr-asynchronmotor-ats01-3a-110480v-05511-kw/ So wie ich das auf dem Platinen Layout sehe, wird der Motor über entsprechende Relais geschalten. Hat es negative Auswirkungen auf die TS971 wenn ich in der Motorzuleitung einen solchen Softstarter einbaue? Danke Gruß Runz
Denis schrieb: > hab hier noch über 20 defekte platinen, falls das einer zum > ausschlachten braucht... Hi, wieviel kannst du denn davon abgeben? Wenn sie nicht restlos abgebrannt sind, würde ich es vieleicht mal damit versuchen. MfG
Denis schrieb: > hab hier noch über 20 defekte platinen Hallo, die hätte ich gern alle, zahle DHL- Porto. Bitte Email an mich, so dass ich die Adresse senden kann. VG Ferdi
Na ja, wäre auch an ein paar interessiert. Vieleicht kannst du den Posten aufteilen. Sag, was du dafür haben möchtest. Kannst ja über EMail schreiben. MfG. Harry
Hallo Harry, meine 2 Nachrichten sind scheinbar nicht angekommen. schick mal was dahin -> temp -at- conox.eu
Guten Tag, den Relais ist es schon egal, aber sitzt davor noch irgendwelche Elektronik die der Einsatz eines solchen Sanftstartes schaden könnte? Danke.
Denis schrieb: > hab hier noch über 20 defekte platinen, falls das einer zum > ausschlachten braucht... Hallo Denis, ich hätte Interesse an eine Netzteil-Platine. Bitte melden Danke. Gruß Reinhard
Hallo, ich hatte die Restbestände komplett übernommen. Gebe gerne was ab. Bitte pn. VG Ferdi
Hallo als Info für alle, Ich habe heute die Restbestände von Ferdinand übernommen. Bei fragen, bitte ab sofort mich ansprechen. Gruß Reinhard
Moin, ich hab hier gerade auch eine Torsteuerung auf dem Tisch, verbaut ist ein GFA "Traco" SNT19-24/9 wie auch weiter oben auf den Bildern zu sehen... und das Ding ist Tot. Es scheint eine Sonderanfertigung für Gfa zu sein, bei Traco finde ich nichts vergleichbares, vor allem nicht mit 400VAC Eingang... Hat jemand für das SNT schon mal passenden Ersatz gefunden oder bleibt nur Plan B, 24V Netzteil mit Stepdown auf 9V? Gruß Boris
Meine GFA TS971 ist von gestern auf heute gestorben. LEDs flackerten noch schwach daher Diagnose: Schaltnetzteilfehler. Bei mir waren alle 6 (!!!) Becher Elkos 470µ/35V trocken und runter bis auf ein paar µF Die 24V Z-Diode lag nur noch schief auf der Platine, weil sie sich wohl versucht hat selber auszulöten. Platine an der Stelle natürlich braun verfärbt. Alle Becher-Elkos erneuert. SMD Z-Diode gegen zwei bedrahtete 12V 1,3W Typen getauscht. Werden die Wärme hoffentlich besser los. Läut wieder. VG Ralf
Ralf G. schrieb: > Die 24V Z-Diode Du meinst die 1SMA33AT3G, Marking "SM"? Das ist keine 24V Z-Diode.
Ralf G. schrieb: > Auf meiner steht BZG03C 24 ;-) Z-Diode von Vishay. Und wo sitzt die, schaltplanmäßig? Ich hatte die als Überspannungsschutz auf der 24V Schiene erwartet.
Die ist im Massezweig der Optokoppler LED. Im Schaltplan weiter ob bezeichnet mit ZD1
:
Bearbeitet durch User
Ralf G. schrieb: > Die ist im Massezweig der Optokoppler LED. > Im Schaltplan weiter ob bezeichnet mit ZD1 Hmm, dass es die ausgelötet hat...
Also überschlagsweise laut Datenblatt hat die LED Im Optokoppler eine Forward-Spannung von 1,2 V und einen Strom von 10mA. Dann fallen über dem zweiten 150R (R12) 2,7V ab Damit fliessen durch die Z-Diode 18mA + 10mA = 28mA Da komme ich auf ca. 0,7W .... finde ich ordentlich für so ne kleine SMD Diode... und die Leiterbahnen sind wirklich knapp von der Fläche her. Die wird da nicht viel Wärme los. Halte ich für nen Schwachpunkt. Aber vllt ist es auch etwas weniger... ich messe eine Ausgangsspannung von 25V. Warum die das Netzteil unbedingt zwischen zwei Phasen gehängt haben, erschliesst sich mir nicht. Wenn das noch mal kaputt geht, kommt ein Meanwell 24V SNT rein und ein Step Down Regler auf 8V wie schon etliche oben gemacht haben. Ich hab übrigens gestern mit GFA telefoniert, bevor ich diesen (wieder mal genialen) Thread hier gefunden habe. Dort brauchst du nicht auf Hilfe hoffen. Hatte nach dem Schaltplan gefragt. Keine Chance.
Hallo Leute, gerstern hat wohl meine TS971 aus 2018 den Geist aufgegeben. Würde gerne die Version mit SNT und STepdown versuchen. Habe in der Bucht diesen Stepdownregler gefunden. Kann aber scheinbar nur 2-3A. Reicht der auch aus? Danke und LG
Peter P. schrieb: > Hallo Leute, > gerstern hat wohl meine TS971 aus 2018 den Geist aufgegeben. > > Würde gerne die Version mit SNT und STepdown versuchen. > > Habe in der Bucht diesen Stepdownregler gefunden. Kann aber scheinbar > nur 2-3A. Reicht der auch aus? > > Danke und LG Hier der gefundene Stepdownregler mit 2A: https://www.ebay.de/itm/314442374192?itmmeta=01HWRFFHFECSKTWZ4RKZ6JRXVR&hash=item493639dc30
Hier noch ein Link auf einen der Schwesterfaden: Beitrag "Welches Bauteil ist das ?" Die Antworten von GfA auf Beschwerden sind bekannterweise rotzfrech und die Teile sterben wie die Fliegen. Tipp: Die Zuleitung nicht mit 3x16 Amp sondern getrennt mit nur 3x2 Amp absicheren. Dann brennt auf der Platine nicht soviel durch. Mann kann sie nach durch auswechseln von Kondensator und Schaltregler jederzeit wieder reparieren.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.