Hallo, Ich habe einen Parkside PFBS 12 A1 Nachdem ich akku vollgeladen habe und eingesetzt habe, ist was durchgebrannt. Ich habe festgestellt dass es dieode war. Hane jetzt D1 D2 ersetzt. Jetzt beim einsetzen von akku geht es sofort an, egal ob ein oder aus. Bei genauen betrachten habe ich festgestellt dass bei R9 nichts ist. Ist es der Fehler oder was anderes? Könnt ihr mir da bitte weiter helfen.? Danke Mit freundlichen Grüßen
:
Verschoben durch User
Haste einfach irgendeine Düode reingebraten? Woher weißt Du ob nicht noch irgendetwas anderes kaputt gegangen ist? Eigentlich geht ein Gerät nicht davon kaputt, nur weil man einen Akku eingesetzt hat. Was ist das für ein IC?
R9 liegt wohl zwischen Gate und Source des FETs, der den Akku bei Überladung / Tiefentladung abschaltet. Vermutlich wurde er vom ängstlichen Konstruktuer eingebaut und dann von einem Sparkommissar wieder weggelassen. Die gezeigte Platine scheint der Akkuschutz zu sein (ohne Balancer, der kostet Geld und ein paar Monate hält der Akku auch so durch). Das IC ist vermutlich ein SH367103.
Diode habe ich 1N4007 genommen. Ja ich weiss nicht was nich kaputt sein kann, deswegen frage ich hier. Bitte um Hilfe. Danke
Ja so war es aber. Akku leer gegangen. Habe aufgeladen. Reingesteckt, war für eine Sekunde an, dann ein klack und aus
Dh. es ist nicht beim anstecken des Akkus kaputt gegangen sondern nach 1Sekunde in Betrieb danach?
Aso ja, so hast du es gemeint, sorry, hab mich nicht klar ausgedrückt
Artur schrieb: > Jetzt beim einsetzen von akku geht es sofort an, egal ob ein > oder aus. Das spricht für einen kurzgeschlossenen MOSFet, das dicke Dings rechts neben den Dioden. Wenn du ein Messgerät hast, kannst du mal den Widerstand zwischen Kühlfahne und rechtem Pin messen - ist vermutlich nahe 0 Ohm.
Es muss nicht die Platine defekt sein, es kann auch sein, dass der Übertromschutz des Akkus angesprochen hat oder einer der Akkus ist defekt.
Georg G. schrieb: > Es muss nicht die Platine defekt sein, es kann auch sein, dass der > Übertromschutz des Akkus angesprochen hat oder einer der Akkus ist > defekt. Dann würde die Maschine aber nicht loslaufen. Lt. TE ist aber das jetzt das Problem.
Aber wenn akku kaputt ist, wieso dreht er sich wenn er aus ist?
Matthias S. schrieb: > kannst du mal den Widerstand zwischen Kühlfahne und rechtem Pin messen - > ist vermutlich nahe 0 Ohm. Genau, ist ca 0,4 ohm
Artur schrieb: > Genau, ist ca 0,4 ohm Jupp, der hats hinter sich. Scheint ein 12V Werkzeug zu sein, da sollte es ein IRFZ44 o.ä. tun. Allerdings hast du hier ein D2PAK/TO-263 Gehäuse, das ist ein wenig kniffliger, ein IRLR8743 aus der MOSFet Übersicht könnte passen: https://www.mikrocontroller.net/articles/MOSFET-%C3%9Cbersicht https://en.wikipedia.org/wiki/TO-263
:
Bearbeitet durch User
Google sagt zu "cju80n03": Ist ein FET vergleichbar dem o.g. IRF-FET (also ebenfalls bauch bei 4,5V bzw. 5V spez.), allerdings mit "nur" der Hälfte spezifiziertem Drainstrom, und gut 2fach R(DS). Was aber für unerfahrene Löter sehr wichtig ist: Auch das Transistor-Package ist dasselbe. Es handelt sich um das "DPAK" bzw./= "TO252". Der Zusatz "2L" im cju-Datenblatt soll noch mal auf die nur 2 "Leads" = Anschlußbeine hinweisen. Der 3. Anschluß, Drain (D), wird über die Rückseite des Gehäuses kontaktiert. Man kann evtl. den IRL8743 benutzen, aber wie gesagt reicht auch einer mit den Specs des cju. Vielleicht gibt´s den ja irgendwo - wenn nicht, sowas ähnliches wie der IRLR8726?
Artur schrieb: > Dadrauf steht cju80n03 Ok, dann wundert es mich auch nicht, das er hops gegangen ist, sobald die Freilaufdioden kaputt waren. Mit 30V ist er an der unteren Grenze dessen, was für einen 12V Motor gut ist. Nach einer Untersuchung der MOSFet Übersicht scheint sich der IRLR7843 zu eigenen, der allerdings wieder nur 30V Uds hat, dafür um die 160A und evtl. der IRLU2905, der statt 80A aber nur 40 verträgt. Das sollte hier aber nicht so schlimm sein. Du musst ausserdem die Freilaufdioden ersetzen, die 1N4007 sind dafür nicht gut geeignet. Schnelle Hochstrom Dioden brauchst du dafür.
Matthias S. schrieb: > Schnelle Hochstrom Dioden brauchst du dafür. Glaub ich nicht. Das Gate wird über einen 3k Widerstand angesteuert, da wird die Schaltfrequenz kaum mehr als wenige 100Hz sein.
hinz schrieb: > Glaub ich nicht. Das Gate wird über einen 3k Widerstand angesteuert, da > wird die Schaltfrequenz kaum mehr als wenige 100Hz sein. Trotzdem sind 2 Stück 1A Dioden dafür einfach zu winzig. Ich vermute, das die ganze Sache deswegen hochgegangen ist, weil die Dioden von vorneherein unterdimensioniert waren. Wer 2 Dioden parallel schaltet ist, ist anscheinend von seinem Konzept sowieso nicht so überzeugt. Es geht auch gar nicht so um die Höhe der Schaltfrequenz, sondern vor allem um den Kommutator und Bürstenfeuer.
ACK, die beiden in SMA durch eine einzige in SMC zu ersetzen ist sicher kein Fehler. Und wegen der geringeren Verlustleistung darfs dann ruhig Schottky sein.
Ich habe jetzt IRLR8743 bestellt, also wird es dann auch passen?
Artur schrieb: > also wird es dann auch passen? Wenn du auch noch die passende Freilaufdiode bestellt hast, schon. Z.B. die SK54C oder die SK56C bei Reichelt mit 50/60V 5A. Davon sollten auch wieder 2 auf die Platine passen.
Matthias S. schrieb: > Wenn du auch noch die passende Freilaufdiode bestellt hast, schon. Z.B. > die SK54C oder die SK56C bei Reichelt mit 50/60V 5A. Davon sollten auch > wieder 2 auf die Platine passen. also diese hier werden nicht passen, stimmt? https://www.amazon.de/dp/B01M2DNYTR/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_u6Hhzb04NYEGY
Um ein Mißverständnis auszuschließen: Artur schrieb: > also diese hier werden nicht passen, stimmt? Ja - "diese hier werden nicht passen", stimmt.
Matthias S. schrieb: > Artur schrieb: >> also wird es dann auch passen? > > Wenn du auch noch die passende Freilaufdiode bestellt hast, schon. Z.B. > die SK54C oder die SK56C bei Reichelt mit 50/60V 5A. Davon sollten auch > wieder 2 auf die Platine passen. SK54C ist gut, aber zwei wird er nicht drauf bekommen, eine reicht aber auch.
Danke noch mal an alle, habe alles bestellt, morgen wird alles da sein. Hoffe das alles funktioniert.
hinz schrieb: > SK54C ist gut, aber zwei wird er nicht drauf bekommen, eine reicht aber > auch. soll ich dann auf beide Kontakte löten?
Artur schrieb: > soll ich dann auf beide Kontakte löten? Klar, wenns passt. Vllt. gehen sogar doch 2 Dioden rauf - notfalls übereinander :-) Nur falsch polen solltest du sie nicht, also schön den Strich in Richtung B+/M+
:
Bearbeitet durch User
Noch mal danke an alle Habe jetzt 2 Dioden draufgekriegt und alles funktioniert. Super
Erfreulich. ^^ Have a good grindrill... (as long as it works)
Hallo! Was hast du dann verändert? Ich habe das gleiche Problem ...
Hast du den Thread GELESEN? Mosfet tauschen, dickere Dioden, feddich... Klaus.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.