Forum: HF, Funk und Felder Funktion Video-Übertragung DJI


von Joey (Gast)


Lesenswert?

Hi Zusammen,

ich suche schon länger danach, wie DJI es schafft das VideoSignal über 
Strecken bis 2km flüssig aufs Handy zu Übertragen.

Mir ist klar, dass man es nicht rausfinden wird, wie DJI es macht. Aber 
vielleicht hat jemand ein Stichwort, was die Technologie beschreibt.

DJI nutze ich in dem Fall eher als Beschreibung, damit jeder weiß was 
ich meine.

Vielen Dank schonmal :)

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Joey schrieb:
> Mir ist klar, dass man es nicht rausfinden wird, wie DJI es macht.

Man könnte es dort vielleicht erfragen.


Joey schrieb:
> DJI nutze ich in dem Fall eher als Beschreibung, damit jeder weiß was
> ich meine.

Ich z.B. weiss nicht, wer oder was DJI ist.
Müsste ich das wissen?

: Bearbeitet durch User
von Martin K. (maart)


Lesenswert?

Hp M. schrieb:
> Ich z.B. weiss nicht, wer oder was DJI ist.
> Müsste ich das wissen?

Ein Hersteller von Drohnen.

von Jemand (Gast)


Lesenswert?

Hallo

ich glaube so manchen ist die technisch korrekte Bezeichnung Multikopter 
lieber, wie auch bei Funkanwendungen ("Strahlensensibel")haben leider 
die Medien und auch etwas die Politik den (falschen) begriff Drohnen 
stark negativ aufgeladen.

Die Höhe wird es zu Großteil machen, die "typischen" DJI Multikopter 
werden relativ ruhig geflogen und dienen meist mehr für Videoaufnahmen 
bzw. ungewöhnliche Blickwinkel als den reinen Flugvernügen, 
dementsprechend wird wohl auch das Übertragungsverfahren sowohl durch 
einen optimierten Codec als auch geeignete Modulationsverfahren und auch 
Nutzung von mehreren Antennen (Diversity) optimiert sein.

Jetzt etwas off Topic:

Warum wird eigentlich "jede" neue Technik die auch den Normalsterblichen 
echte Vorteile und andeutungsweise etwas "Macht" bietet durch kleinliche 
Gesetzte und Vorschriften kaputt gemacht?
Wenn man sich streng an die Vorschriften hält haben leider "die" 
Multikopter für den Hobbyisten sehr viel an Ihren Reiz verloren - nicht 
jeder will "nur" Kunstflug und Rennen machen, oder "hochinteressante" 
Videoaufnahmen von der nächsten Wiese und Acker.
Aber die Staatsmacht (deren ausführende Organe) darf ungefragt weiterhin 
Big Brother spielen (Verschiedenste Veranstaltungen)und der Profifilmer, 
nach natürlich kostenpflichtigen Ausbildungskursen und ebenso kosten- 
und anmeldepflichtigen Genehmigungen, seine Aufnahmen für einen 
zahlenden Kunden machen.
Das Hobby Amateurfunk wurde schon mit Erfolg klein gemacht 
(Personenschutzgrenzwerte, Antennenverbote, Baugenehmigungen für jedes 
kleine "Pimmelchen" -sorry-), Fotografie ist auch nur noch rechtlich 
problemlos Mögliche wenn es bei Blümchen auf der Wiese bleibt - selbst 
bei Gebäuden kann es bei "Veröffentlichung" schon Probleme geben, 
Multikopterfliegen und Aufnahmen machen wurde stark eingeschränkt...

Auf Leistungsstricken und organisiertes Hallenhalme habe ich aber keine 
Lust...

Jemand

von H-G S. (haenschen)


Lesenswert?

Jemand schrieb:
> Warum wird eigentlich "jede" neue Technik die auch den Normalsterblichen
> echte Vorteile und andeutungsweise etwas "Macht" bietet durch kleinliche
> Gesetzte und Vorschriften kaputt gemacht?


Gründe die mir gerade bei Multikoptern einfallen:

- Kopter aus großer Höhe auf Kopf -> lebenslang behindert etc.
- Kopterpilot ist nicht versichert
- Ausspionieren des Staatsapparates oder dessen Angestellter
- Vorbereiten eines Verbrechens



Also alles was die Ordnung und den Frieden stört soll unterbunden 
werden.

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Jemand schrieb:
> Warum wird eigentlich "jede" neue Technik die auch den Normalsterblichen
> echte Vorteile und andeutungsweise etwas "Macht" bietet durch kleinliche
> Gesetzte und Vorschriften kaputt gemacht?

Die Macht geht eben vom Volke aus.
Und dessen Meinung hat halt eine andere zu sein.

Aber wie üblich gibt es Ausnahmen.
Man muss nur gross genug sein
um des Volkes Meinung zu beeinflussen.
.Oder eben Arbeitsplätze bieten.

und DAS kannst Du nicht.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

H-G S. schrieb:
> - Kopterpilot ist nicht versichert

Dies entspricht leider der heutigen Praxis, obwohl ja für die meisten 
Kategorien von Modellfluggeräten eine Versicherungspflicht besteht. Seit 
jedoch überall Kleinhubschrauber und Multikopter von der Palette 
verkauft werden, sinkt offenbar auch das Bewusstsein für die daraus 
resultierenden Gefahren. Meines Erachtens würde es schon ganz deutlich 
etwas bringen, wenn gesetzlich vorgeschrieben wäre, auf jeder Verpackung 
und der zugehörigen Anleitung auf diese Versicherungspflicht 
hinzuweisen, vorzugsweise unter Nennung der Anbieter von 
Modellflughaftpflichtversicherungen. Dummerweise wissen selbst viele 
Versicherungsvertreter und -makler nicht einmal, dass solch eine 
Versicherung separat abzuschließen ist und nicht durch die normale 
Haftpflichtversicherung abgedeckt ist, trotz expliziter Nachfrage.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Jemand schrieb:
> Wenn man sich streng an die Vorschriften hält haben leider "die"
> Multikopter für den Hobbyisten sehr viel an Ihren Reiz verloren - nicht
> jeder will "nur" Kunstflug und Rennen machen, oder "hochinteressante"
> Videoaufnahmen von der nächsten Wiese und Acker.

welchen Reiz meinst du denn dann so?

Mal ganz ehrlich.

Ich bin auch nicht davon begeistert, wenn irgendwelche Drohnen über 
meinen Balkon fliegen und Videos aufzeichnen. Es gibt sowas wie 
Privatsphäre welches von immer mehr Piloten missachtet wird.

Aber das war eigentlich nicht das Problem, warum der Gesetzgeber auf den 
Plan gerufen wird.

Wenn sich Drohnen in das Triebwerk einer landenden oder startenden 
Verkerhrsflugzeug verirren ( ist tatsächlich schon öfters vorgekommen ) 
dann hört m.E. der Spass entgültig auf.

Die Versicherungsrechtlichen Aspekte die auch regelmäßig missachtet 
werden, wurden ja schon angesprochen.

Ralph Berres

von verwirrung² (Gast)


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:
> Ich bin auch nicht davon begeistert, wenn irgendwelche Drohnen über
> meinen Balkon fliegen und Videos aufzeichnen. Es gibt sowas wie
> Privatsphäre welches von immer mehr Piloten missachtet wird.

^ Volle Zustimmung.
In wohngebieten darf so weit ich weiß auch nicht mehr ohne genehmigung 
geflogen werden.

von Alex W. (a20q90)


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:
> Wenn sich Drohnen in das Triebwerk einer landenden oder startenden
> Verkerhrsflugzeug verirren ( ist tatsächlich schon öfters vorgekommen )
> dann hört m.E. der Spass entgültig auf.

An Flugplätze darf sowieso nicht geflogen werden! Da braucht man kein 
neues Gesetz. War schon vor 20 Jahren so! Und etwas mitdenken muss man 
ja sowieso!

von Der Zahn der Zeit (Gast)


Lesenswert?

Ich hatte mal die selbe Frage, aber auch die Diskussion ist weitgehend 
"zerfleddert"... Aber ein paar Hinweise kamen schon: 
Beitrag "Drohnen und deren Video-Funkstrecken"

Mal sehen ob hier noch eine Antwort, und nicht nur ein "Beitrag" 
kommt.

DZDZ

von Marc Horby (Gast)


Lesenswert?

Ich habe mich mal auf die Suche gemacht und dieses Video gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=cHHAMnDpZuo

Dort sieht man bei einer DJI Phantom, das Smartphone als Bildschirm! Ich 
vermute daher, das WLAN zur Videoübertragung benutzt wird! Bluetooth 
kommt wegen der geringen Reichweite nicht in Frage!

Also kann es nur WLAN sein. Ausser DJI hat ein Streamadapter von der 
Fernsteuerung aufs Handy. Ist aber aufwändiger, also macht WLAN am 
meisten Sinn!

von Der Zahn der Zeit (Gast)


Lesenswert?

Marc Horby schrieb:
> Also kann es nur WLAN sein.

Das glaube ich entweder nicht oder es wäre in Deutschland unzulässig. 
Zitat aus Wikipedia 
https://de.wikipedia.org/wiki/Wireless_Local_Area_Network#Reichweite_und_Antennen 
:

Die zulässige äquivalente isotrope Strahlungsleistung (EIRP) von 100 mW 
(2,4 GHz) beziehungsweise 500 mW (5 GHz) handelsüblicher 
802.11-Endgeräte lässt 30 bis 100 Meter Reichweite auf freier Fläche 
erwarten. Einige WLAN-Geräte erlauben den Anschluss einer externen 
Antenne. Mit Richtantennen lassen sich bei Sichtkontakt im Freien 
mehrere Kilometer überbrücken.

Wir sprechen hier von bis zu einigen km mit Rundstrahlern(!). Das würde 
1. eine Sendeleistung von einigen -zig Watt erfordern, und 2. dann 
wahrscheinlich nicht einmal die volle Datenrate übertragen können. Gehe 
ich von 30 m bei voller Datenrate aus und einer Sendeleistung im Quadrat 
zur Entfernung, sprechen wir von eine Sendeleistung von 1 kW. Oder habe 
ich mich verrechnet?

Deswegen bin ich auch sehr neugierig auf die Lösung. Das es tatsächlich 
geht, bezweifele ich nicht - aber wie?

DZDZ

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Der Zahn der Zeit schrieb:
> Gehe
> ich von 30 m bei voller Datenrate aus und einer Sendeleistung im Quadrat
> zur Entfernung, sprechen wir von eine Sendeleistung von 1 kW. Oder habe
> ich mich verrechnet?

Ich glaube du schätzt das falsch ein.

Bei FM Videoübertragung und einer Bandbreite von 12MHz dürfte man mit 
100mW Strahlungsleistung durchaus einige Kilometer überbrücken können.

Die FM ATV Relais der Funkamateure auf 13cm machen es vor. Die kommen 
mit 15Watt ERP durchaus 100km weit. Das geht natürlich nicht mit einen 
HF-Wedel unterm Teppichauf Seite der Userstation.

Ralph Berres

DF6WU

von Der Zahn der Zeit (Gast)


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:
> Bei FM Videoübertragung und einer Bandbreite von 12MHz dürfte man mit
> 100mW Strahlungsleistung durchaus einige Kilometer überbrücken können.

Die praktischen Erfahrungen mit kleinen FBAS-Sendern (10 mW, wenn ich 
mich nicht irre) belegen, dass keine 100 m ohne Richtantenne drin sind. 
Oder waren meine Geräte Mist?

Und die 100 km mit 15 W ERP glaube ich einfach nicht. Mit ordentlichen 
Richtantennen, ja. Vielleicht kannst du eine Quelle nennen - ich möchte 
nicht gerne mit Glauben argumentieren. 100 km Sichtverbindung gibt es 
auf die Entfernung nur zwischen zwei Berggipfeln. Das ist im 
Normalbetrieb nicht der Fall, aber hier ok, denn Sichtverbindung ist bei 
Betrieb zum Quadro-, Hexa-, Okta- oder Dodekakopter ja auch so. 
("Drohne" zu sagen mag falsch sein und gefällt mir auch nicht, aber es 
ist viel einfacher. Einfach "Kopter" klingt sch...ön auch nicht und 
"Multikopter" klingt durch und durch politisch korrekt.)

Wir sprechen aber nicht von FBAS-Signalen, sondern von 720p digital.

An einer Stelle muss ich zurückstecken: Ein komprimiertes 720p-Signal 
braucht nicht so furchtbar viel der möglichen WLAN-Bandbreite. 
Vielleicht sind dadurch doch deutlich mehr als die minimal 30 m mit 100 
mW zu erreichen. Auch die Tatsache, dass mehrere HD-Kanäle je 10 - 15 
MBit/s gleichzeitig innerhalb eines ehemaligen FBAS-AM*-Kanals (7 bzw. 8 
MHz) übertragen werden können, zeigt, dass man mit wenigen MHz pro 
HD-Signal auskommen müsste. (Ich meine allerdings, dass im Transport 
Stream mit VBR gearbeitet wird.) Stellt sich noch die Frage nach der 
erforderlichen SNR bzw. BER.

Die theoretische Reichweite müsste sich doch auch recht leicht berechnen 
lassen, zumindest ungefähr, aber ich kann das leider nicht. Kann das 
hier jemand für z. B. 10 MBit/s, 64 QAM, Rundstrahler, Sichtverbindung 
auf 2,4 GHz?

Vielleicht kommt dann bei mir der "ach so, also doch"-Effekt :-)


DZDZ

* Genauer: Restseitenband (VSB)

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Der Zahn der Zeit schrieb:
> Die praktischen Erfahrungen mit kleinen FBAS-Sendern (10 mW, wenn ich
> mich nicht irre) belegen, dass keine 100 m ohne Richtantenne drin sind.
> Oder waren meine Geräte Mist?

was waren denn für Antennen im Einsatz? diese kleine Stummeln haben oft 
nicht mal 0db Gewinn.

Der Zahn der Zeit schrieb:
> 100 km Sichtverbindung gibt es
> auf die Entfernung nur zwischen zwei Berggipfeln.

Sichtverbindung stze ich vorraus und ist nicht zwischen zwei Berggipfeln 
vorbehalten.

Der Zahn der Zeit schrieb:
> Auch die Tatsache, dass mehrere HD-Kanäle je 10 - 15
> MBit/s gleichzeitig innerhalb eines ehemaligen FBAS-AM*-Kanals (7 bzw. 8
> MHz) übertragen werden können, zeigt, dass man mit wenigen MHz pro
> HD-Signal auskommen müsste.

FBAS-AM ist die denkbar ungüstigste Betriebsart, da sind mindestens ein 
HF-seitiger Störabstand von 45db notwendig um ein rauschfreies Bild zu 
bekommen, aber ich meine FM, da benötigt man nur einen HFseitigen 
Störabstand von 10-15db um den gleichen Rauschabstand zu erreichen. 
Zudem kann man den Sender Oberstrich fahren und im C-Betrieb, bei AM 
wäre es zwingend A-Betrieb.

Der Zahn der Zeit schrieb:
> Kann das
> hier jemand für z. B. 10 MBit/s, 64 QAM, Rundstrahler, Sichtverbindung
> auf 2,4 GHz?

64 QAM ist schon wieder ungünstig da es AM Anteile hat, welches wieder 
einen hochlinearen Sender benötigt und zudem fast die gleiche AM Dynamik 
hat wie AM FBAS. Vorzuziehen wäre hier eine Modulation welche ohne AM 
auskommt.

Ralph Berres

von Der Zahn der Zeit (Gast)


Lesenswert?

Wir sind uns ziemlich einig.

> diese kleine Stummeln haben oft nicht mal 0db Gewinn.
Natürlich nur kleine Stummel. Aber auch ein Verlust von ein paar dB, 
oder ein Gewinn von ein paar dB (ich glaube nicht, dass mit gestockten 
Antennen gearbeitet wird), würde den Kohl nicht fett machen.

> Sichtverbindung setze ich voraus
Ich natürlich auch.

> aber ich meine FM
Dafür ist die Bandbreite höher. Bei Satelliten ist das nicht so tragisch 
wie terrestrisch. Deshalb, und weil in Satelliten möglichst einfache 
Sender verwendet werden sollten, arbeiten die mit FM bzw. (x)PSK. 
Terrestrisch bietet sich QAM an - bis hin zu 4096 QAM (DVB-C2). Die 
notwendige SNR und Linearität ist ja auch viel leichter zu erreichen. 
Ich bin überzeugt, dass ich dir damit nichts Neues erzähle.

Mit der QAM-Problematik hast du natürlich recht. Wie groß sie bei 
Sendern kleiner Leistung ist, weiß ich nicht. Hat man bei den X-Koptern 
ein Bandbreitenproblem oder kann man mit breibandigerem PSK arbeiten? 
Damit kämen wir auch noch zur Gesetzeslage.

DZDZ

von Alex W. (a20q90)


Lesenswert?

Der Zahn der Zeit schrieb:
> Und die 100 km mit 15 W ERP glaube ich einfach nicht

ATV-Zugspitzrelais oe7xzr ist aber der Gegenbeweis!

von Der Zahn der Zeit (Gast)


Lesenswert?

Alex W. schrieb:
> ATV-Zugspitzrelais oe7xzr
Ich habe ein bisschen gelesen. Reichweitenangaben habe ich (noch) nicht 
gefunden, aus dem Diagramm der Abdeckung müsste sich etwas erkennen 
lassen.

Es wird offensichtlich bei Rx mit Richtantennen (Hornstrahlern) im 10 
GHz-Band gearbeitet. Und wie arbeiten die Gegenstationen? Und werden die 
hohen Reichweiten mit dem Rundstrahler (nicht gestockt) erzielt? Denn 
davon reden wir ja. Andererseits scheinen die Hornstrahler auch (nur) 15 
dB Gewinn zu haben, es geht ja auch nicht um 
Punkt-zu-Punkt-Verbindungen, sondern um Bereiche, die abgedeckt werden 
sollen. 15 dB entsprechen der 32-fachen Leistung - ~6-fache Entfernung. 
Bei Tx scheint es eine gestockte Antenne für 13 cm zu sein.

Nach München (ca. 80 km) scheint es zu klappen. Das ist schon eine ganze 
Menge für 25 W!

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Der Zahn der Zeit schrieb:
> Marc Horby schrieb:
>> Also kann es nur WLAN sein.
>
> Das glaube ich entweder nicht oder es wäre in Deutschland unzulässig.

Ist ja auch nicht in Deutschland, sondern in Syrien.
Ab er selbst wenn es hier wäre: Glaubst du wirklich, dass jemand, der 
andere mit Bomben bewirft, sich um solche Feinheiten wie zulässige 
Strahlungsleistung kümmert?

Diese Multikopter haben doch Akkuleistung satt zur Verfügung, und der 
Unterschied zwischen 100mW Ausgangsleistung und 10W beträgt nur ein paar 
Gramm.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Der Zahn der Zeit schrieb:
> Aber auch ein Verlust von ein paar dB,
> oder ein Gewinn von ein paar dB (ich glaube nicht, dass mit gestockten
> Antennen gearbeitet wird), würde den Kohl nicht fett machen.

Bei FM kann ein paar dB entscheident sein ob man was empfängt oder 
nicht.
( siehe FM-Schwelle ).

Der Zahn der Zeit schrieb:
> Dafür ist die Bandbreite höher. Bei Satelliten ist das nicht so tragisch
> wie terrestrisch. Deshalb, und weil in Satelliten möglichst einfache
> Sender verwendet werden sollten, arbeiten die mit FM bzw. (x)PSK.

In Fernsehsatelitten werkeln Lineartransponder. Hast du dir mal die 
Sendeantennen von der Astra Betreiberfirma angeschaut? Die gehen mit 
100W Leistung auf eine 10m Schüssel.

Der Zahn der Zeit schrieb:
> Terrestrisch bietet sich QAM an - bis hin zu 4096 QAM (DVB-C2).

Du weist was 4096QAM für eine Dynamik bedeutet? Meines Wissens sind es 
nur 256 QAM und bei dvbt 64 QAM

1024 QAM hat schon eine Amplitudendynamik von 32 Bit ( wobei 16Bit auf 
der negativen Achse des Koordinatenkreuzes und 16Bit auf der positiven 
Achse angesiedelt sind. Bleiben also immer noch 16Bit auf der Y Achse 
das sind 96db Dynamik ). Hinzu kommt noch die extremen Anforderungen an 
Phasenstabilität.  Sender die mit höheren QAM arbeiten, müssen zwingend 
im A-Betrieb oder zumindestens mit einer Vorverzerrung betrieben werden, 
weil die Übertragungskennlinie hochlinear sein muss. Deswegen wurden bei 
Umstellung auf DVBT die ganzen analogen Senderketten welche an sich 
schon hohe Anforderungen an Linearität erfüllten ausgemustert. Die 
Anforderungen an DVBT und erst recht DVBC an Linearität sind viel höher 
als bei AM-FBAS.

Der Zahn der Zeit schrieb:
> Mit der QAM-Problematik hast du natürlich recht. Wie groß sie bei
> Sendern kleiner Leistung ist, weiß ich nicht.

Die Leistung ist erst mal egal was die Anforderungen an zu übertragene 
Dynamik und Linearität betrifft. Ich würde so eine Verbindung wenn dann 
in  4QPSK machen. Das geht noch mit reinen FM Sendern.

Der Zahn der Zeit schrieb:
> Bei Tx scheint es eine gestockte Antenne für 13 cm zu sein.

Man ist bestrebt möglichst viele an dem Relais teilhaben zu lassen.

Deswegen strebt man zunächst mal eine Rundstrahlcharakteristik an.

Abweichen wird man erst davon wenn es sinnlos ist ein Gebiet zu 
versorgen , wo keiner ist, oder um Störungen zu vermeiden.

Der Zahn der Zeit schrieb:
> Nach München (ca. 80 km) scheint es zu klappen. Das ist schon eine ganze
> Menge für 25 W!

Die maximal zulässige Strahlungsleistung ( nicht Gestellleistung ) ist 
15W ERP Es ist im Prinzip erst mal egal wieviel Gewinn die Sendeantenne 
macht.
Je mehr Gewinn die Antenne macht, desto weniger Gestellleistung darf man 
anbieten.

Auf der Userseite würde ja nichts dagegen sprechen eine Antenne mit 
Gewinn einzusetzen. Es muss ja keine Langyagi oder Parabolspiegel mit 3° 
Öffnungswinkel sein. es gibt ja noch was dazwischen. Eine Antenne mit 
6db Gewinn hat immer noch einen Öffnungswinkel von über 50°. Auserdem 
kann man ja die Strahlrichtung Boden empfangsseitig ausblenden.

Ralph Berres

von Der Zahn der Zeit (Gast)


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:
> In Fernsehsatelitten werkeln Lineartransponder.
Auf der einen Seite weiß ich das. Auf der anderen Seite meine ich, davon 
gelesen zu haben, dass Klystrons eingesetzt wurden, die - auch das weiß 
ich nicht so genau - ziemlich unlinear sind. Vielleicht ist das nur 
schon lange überholt.

> Du weist was 4096QAM für eine Dynamik bedeutet? Meines Wissens sind es
> nur 256 QAM und bei dvbt 64 QAM 1024 QAM hat schon eine Amplitudendynamik
> von 32 Bit

Quelle: 
https://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Video_Broadcasting#Unterschiede

4096 QAM bedeutet 12 Bit pro - wie immer man das nennt. Schritt? UI 
(Unit interval)? Das sind 6 Bit im I- und 6 Bit im Q-Kanal. 64 
Amplitudenschritte in jedem Kanal sind zu diskriminieren. Auch aus 
Wikipedia:
1
12 Bit: 4096-QAM. Dies ist die größte, im Rahmen der Spezifikation von DVB-C2 derzeit angedachte QAM-Konstellation, die unter besten Voraussetzungen – bei einem Störabstand von 36 dB – gerade noch detektierbar ist. Auch der ITU-T-Standard G.hn verwendet, neben einer umfangreichen Kanalcodierung, eine 4096-QAM
Ja, für mich ist auch einiges Neues dabei. Es ist nicht so, dass ich 
alles ganz selbstverständlich schon lange weiß. Eben gerade habe ich 
noch gelernt: Es ist ein "Symbol", in dem die x Bit verpackt und in 
einem "Takt" gesendet werden.

DZDZ

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Der Zahn der Zeit schrieb:
>> Du weist was 4096QAM für eine Dynamik bedeutet? Meines Wissens sind es
>> nur 256 QAM und bei dvbt 64 QAM 1024 QAM hat schon eine Amplitudendynamik
>> von 32 Bit


    2 Bit: 4-QAM – diese ist identisch zur QPSK bzw. 4-PSK und verwendet 
4 Punkte in einem 2×2-Raster bzw. auf einem Kreis, Anwendung bei DVB-S.
    4 Bit: Bei 16-QAM werden 16 Symbole verwendet, beispielsweise 
Anwendung bei ITU-R Norm V.29 und bei DVB-T
    6 Bit: Bei 64-QAM werden 64 Symbole verwendet, Anwendung bei DVB-C 
und bei DVB-T
    8 Bit: Bei 256-QAM werden 256 Symbole verwendet, Anwendung bei DVB-C
    10 Bit: 1024-QAM
    12 Bit: 4096-QAM. Dies ist die größte, im Rahmen der Spezifikation 
von DVB-C2 derzeit angedachte QAM-Konstellation, die unter besten 
Voraussetzungen – bei einem Störabstand von 36 dB – gerade noch 
detektierbar ist. Auch der ITU-T-Standard G.hn verwendet, neben einer 
umfangreichen Kanalcodierung, eine 4096-QAM

Das muss mir einer mal erklären.

Wieso ist QAM256 nur 8 Bit? Ich komme auf 16 Bit.


Wird hier in dem Beispiel von ausgegangen das die 8 verschiedene 
Amplitudenwerte gleichzeitig übertragen werden? wie soll das gehen?

Meines Wissens kann ein Sender entweder einen Pegel bezogen auf 
Vollaussteuerung von 0db oder -6db oder -12db usw senden. Aber niemals 
alle Pegelschritte gleichzeitig. Dasselbe gilt für die Phase.

wenn man nur jeweils einen Punkt im Konstellatinosfeld gleichzeitig 
senden kann dann sind für 256 QAM 16 Pegelschritte und 16 Phasenschritte 
notwendig. 16*16=256.

Jetzt erkläre mir bitte mal jemand wo ich jetzt falsch liege.

Ralph Berres

von Der Zahn der Zeit (Gast)


Lesenswert?

Hallo Ralph,

ich will es mal versuchen: Bei QAM gibt es prinzipiell zwei "Kanäle", I 
und Q. Beide können unabhängig voneinander Bits übertragen, ohne dass 
die Bandbreite dabei höher wird. Verschiedene Werte werden durch 
verschiedene Amplituden dargestellt. Wenn z. B. in jedem Kanal 4 Bit, 
also 16 Amplitudenwerte, übertragen werden, sind das zusammen 8 Bit mit 
insgesamt 256 Zuständen -> QAM 256.

Nun kommt der geile Trick mit I und Q:

Ein Signal, dass durch sin(k*t)/t (die Sinc-Funktion, 
https://de.wikipedia.org/wiki/Sinc-Funktion) zu beschreiben ist, hat 
zwei ganz besondere Eigenschaften:

1. Es ist exakt Band-begrenzt (es ist die Summe aller Frequenzen k/n mit 
n = 1 bis ∞, also 0 bis zur Bandgrenze)

2. Sie ist zu jedem Zeitpunkt, an dem die Grundfrequenz sin(k*t) = 0 
ist, ebenfalls 0, außer bei t = 0! Dort hat sie ihr Maximum = 1.

Dummerweise ist sie, wie alles, was bandbegrenzt ist, unendlich lang.

Wenn ich zwei um 90° versetzte Sinc-Funktionen addiere, liegt das 
Maximum jeder Funktion (bzw. Signal oder Kanal) genau im einem der 
Nulldurchgänge des anderen Signals. Ich kann also die Amplitude dieses 
Maximums als völlig unabhängig vom andern Signal bzw. Kanal ermitteln! 
Weil alle anderen Nulldurchgänge ebenfalls deckungsgleich sind, gilt das 
auch für weitere solcher Symbole. Pro Periode der Grundfrequenz kann ich 
also 2 analoge Werte (= 1 Symbol) unabhängig voneinander übertragen. Das 
nennt sich I/Q-Modulation.

Weil die Sinc-Funktion unendlich lang ist, muss man Kompromisse machen, 
aber das Prinzip bleibt, und die Konsequenzen lassen sich nicht zu 
schwer ermitteln.

Ich bin kein Mathematiker. Manche Schreibweise ist hier wahrscheinlich 
nicht richtig und ich hoffe, nicht irgendwo einen Faktor 2 übersehen 
oder gar noch schlimmeren Blödsinn verzapft zu haben.

DZDZ

von Der Zahn der Zeit (Gast)


Lesenswert?

Nochmal hallo Ralph,

ich habe einen Teil deines letzten Beitrags nicht richtig gelesen, Asche 
auf mein Haupt. Vieles von dem, was ich schrieb, weißt du schon längst. 
Letztendlich hätte meine Antwort wahrscheinlich nur zu lauten brauchen:

> wenn man nur jeweils einen Punkt im Konstellatinosfeld gleichzeitig
> senden kann dann sind für 256 QAM 16 Pegelschritte und 16 Phasenschritte
> notwendig. 16*16=256.

Richtig. Mit 16 Pegelschritten codierst du 4 Bit. 4 Bit + 4 Bit = ...

Wär's das gewesen?

DZDZ

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Der Zahn der Zeit schrieb:
> Wenn z. B. in jedem Kanal 4 Bit,
> also 16 Amplitudenwerte, übertragen werden,

und genau da ist mein Problem

wenn ich mit 4 Spanunngszustände 16 Zustände erreichen will geht das ja 
nur wenn ich jeden Spannungszustand unabhängig und gleichzeitig mit 
anderen Spannungszuständen übertragen könnte.

 Ich kann aber nur entweder 0V ,1V, 2V oder 4V übertragen. Ich kann aber 
niemals 0V und 4V gleichzeitig übertragen, also habe ich statt 16 
Zustände ( binär ) nur 4 Zustände zur Verfügung.

Das ich durch die Addition von I und Q am Ausgang noch die 4 
unterschiedliche Phasenwinkel bekomme ( die aber auch nicht gleichzeitig 
) macht dann für mich 16 Möglichkeiten die ich übertragen kann und nicht 
256

Das der I kanal und der Q kanal auf Grund der 90° Phasenverschiebung 
sich nicht gegenseitig beeinflussen ist mir bekannt.

Ralph

von Der Zahn der Zeit (Gast)


Lesenswert?

Beide um 15:21...

Ralph B. schrieb:
> wenn ich mit 4 Spanunngszustände 16 Zustände erreichen will geht das ja

Du meinst sicherlich mit 4 Bit 16 Zustände. Ich formuliere noch weiter 
um: 4 Bit ergeben 16 Amplitudenwerte. Also 0, 1/16, 2/16 ... 15/16 
(das Ganze x 16/15). Das entspricht dann z. B. eine Zeile im 
Konstellationsfeld. Weitere 4 Bit bzw. 16 Amplitudenwerte ergeben eine 
Spalte.

Dabei könnte man auch von Phase sprechen, aber das entspricht nicht der 
technisch viel einfacheren Vorgehensweise mit X/Y-Koordinaten und 
einfacher Addition zweier Sinc-Signale. Eigentlich sind es ja unendlich 
viele Sync-Signale, die addiert werden müssen, aber nur zwei davon 
tragen pro Symbol Information. Der Rest dient nur der 
Bandbreitenbegrenzung.

DZDZ

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Der Zahn der Zeit schrieb:
> Ich formuliere noch weiter
> um: 4 Bit ergeben 16 Amplitudenwerte.

Ja das wäre auch meine Meinung und wenn man für jeden Amplitudenwert die 
6db Abstand nimmt dann sind es 96db Dynamik !!

weil aber die untere und obere Häfte sich in der Phase um 180° 
unterscheiden sind es betragsmäßig nur die Häfte also 8 Bit und somit 
48db Dynamik.

Aber weiter oben in Wikipedia waren nur von 4 Amplitudenwerte für 256 
QAM die Rede welche die 16 Bit repräsentieren sollen, was nur dann gehen 
würde wenn man gleichzeitig 4 verschiedene Amplitudenwerte übertragen 
könnte. Und da ist mein Knoten.

Vielleicht kann mir einer mal erklären wo mein Denkfehler ist.

Ralph Berres

von Der Zahn der Zeit (Gast)


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:
> Vielleicht kann mir einer mal erklären wo mein Denkfehler ist.
Ich will's gerne versuchen:

>wenn man für jeden Amplitudenwert die 6db Abstand nimmt
Diese Zahl könnte dich in die Irre geführt haben. Die Amplitudenwerte 
sind linear gestaffelt. Nehmen wir 10 Werte an, 9 Schritte je 1/9 der 
maximalen Amplitude. Solange die "Messfehler" oder genauer: Das Rauschen 
kleiner als ±1/2 der Schrittweite ist, sind die Symbole eindeutig zu 
identifizieren. 1/18 sind knapp 26 dB, aber natürlich wird noch mehr 
gebraucht, denn ±1/9 sind Spitzenwerte. Wichtig ist, dass jede weitere 
Verdopplung der Amplitudenwerte, also jedes Bit mehr, 6 dB weniger 
Rauschen bzw. Störsignale aller Art erfordert. Noch genauer: Jedes 
Bit-Paar, also eigentlich 3 dB pro Bit.

Nebenbei: Ich gehe jetzt mit meinem Ältesten Modellhubschrauber fliegen. 
2 kleine Single-Rotor (Master-CP) und ein MJX101, ein billiger 
Quadrokopter mit Kamera und Bildübertragung per WLAN - aber halt nur für 
ganz kurze Entfernungen. Damit sind wir wieder bei der Ausgangsfrage...

Grüße, DZDZ

von Der Zahn der Zeit (Gast)


Lesenswert?

Was für ein Unsinn: ±1/9 sind natürlich nicht 1/18, sondern 1/4,5! Man 
man man, wie peinlich...

Die Spitze-zu-Spitze-Amplitude des Rauschens darf also das 0,22-fache 
der vollen Amplitude nicht überschreiten. Nun hat Rauschen aber keinen 
berechenbaren Spitzenwert, und da kommt die Fehlerwahrscheinlichkeit ins 
Spiel, die Bitfehler verursacht. Die zulässige BER (Bit Error Rate) 
spezifiziert, wie oft das passieren darf, denn das kann dann durch die 
Fehlerkorrekturcodes mit großer Wahrscheinlichkeit ausgebügelt werden. 
Bleibt immer noch eine Restwahrscheinlichkeit, aber mit Bitfehlern + FEC 
(Forward Error Correction) erreicht man mehr als ohne FEC und hohen 
Störsignalabstand.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Der Zahn der Zeit schrieb:
> Diese Zahl könnte dich in die Irre geführt haben. Die Amplitudenwerte
> sind linear gestaffelt. Nehmen wir 10 Werte an, 9 Schritte je 1/9 der
> maximalen Amplitude. Solange die "Messfehler" oder genauer: Das Rauschen
> kleiner als ±1/2 der Schrittweite ist, sind die Symbole eindeutig zu
> identifizieren.

erklärt mir aber immer noch nicht mein Problem wie man mit 4 
Amplitudenwerte
16 Zustände darstellen kann. Die 16 Zustände können nicht 4 Bit 
entsprechen, weil die 4 einzelnen Bits nie gleichzeitig gesendet werden 
können.

Der Zahn der Zeit schrieb:
> Wichtig ist, dass jede weitere
> Verdopplung der Amplitudenwerte, also jedes Bit mehr, 6 dB weniger
> Rauschen bzw. Störsignale aller Art erfordert.

Ja was denn nun? Linear gestaffelt wie du oben schreibst, oder log 
gestaffelt dessen Meinung ich momentan noch vertrete?

Ich muss morgen mal versuchen ob ich an unserer Hochschule jemand finde 
der mir das erklären kann.

Der Zahn der Zeit schrieb:
> und da kommt die Fehlerwahrscheinlichkeit ins
> Spiel, die Bitfehler verursacht.

Das lassen wir für die Betrachtung mal noch außen vor. Um 
Fehlerkorrektur geht es hier noch nicht.

Ralph Berres

von Der Zahn der Zeit (Gast)


Lesenswert?

Hallo Ralph,

der Knoten muss sich doch lösen lassen.

> erklärt mir aber immer noch nicht mein Problem wie man mit 4
> Amplitudenwerte 16 Zustände darstellen kann.
Begriffsklärung: Es sind 16 Amplitudenwerte, synonym zu 16 Zuständen, 
mit denen man 4 Bit darstellen kann. Ich denke, so müsste dieser Teil 
klar werden.

> Die 16 Zustände können nicht 4 Bit entsprechen, weil die 4 einzelnen
> Bits nie gleichzeitig gesendet werden können.
Genau das werden sie aber: Bei QAM 16 werden 4 Bit gleichzeitig in einem 
sog. Symbol gesendet! 12 Bit sogar bei QAM4096! Allerdings nicht so, wie 
ich das jetzt mal vereinfacht mit einzelnen Pulsen, man könnte es AM 
statt QAM nennen, versuche zu verdeutlichen:

Wenn der "Puls" 15 V ist, entspricht das 15(dez) = 1111(bin).
Wenn der "Puls" 0 V ist, entspricht das 0(dez) = 0000(bin).
Wenn der "Puls" 10 V ist, entspricht das 10(dez) = 1010(bin).

Jeder Puls würde hier einem Symbol entsprechen. Es sollte jetzt klar 
sein, dass man auf diese Weise mehrere Bit gleichzeitig senden kann.

> Ja was denn nun? Linear gestaffelt wie du oben schreibst, oder log
> gestaffelt dessen Meinung ich momentan noch vertrete?
Ist es der Begriff der Staffelung, die hier zu Missverständnissen führt? 
Also lass' ich ihn jetzt mal weg.

Wenn ich mit 16 unterschiedlichen, aber in gleichmäßigen Abständen 
definierten Amplitudenwerten bzw. Pulshöhen (im Beispiel oben in 
Abständen von 1 V) 4 Bit darstellen will, muss jeder Puls auf mindestens 
±0,5 V genau ankommen. 0,4 V würde der 0 = 0000(bin) zugeordnet, 0,6 V 
würde der 1  = 0001(bin) zugeordnet, bei 0,5 kann man keine sinnvolle 
Entscheidung mehr treffen. Das überlagerte Rauschen (incl. sonstiger 
Störungen und Fehler) darf maximal ±0,5 V sein.

Wenn ich pro Puls nicht 4, sondern 5 Bit übertragen (oder codieren oder 
wie immer man das nennt) will, dann brauche ich dafür nicht 16, sondern 
32 unterschiedliche Stufen bzw. Amplitudenwerte bzw. Pulshöhen. Diese 
Stufen sind nur noch 1/2 soweit voneinander entfernt, im Beispiel oben 
wäre das in Abständen von 0,5 V statt 1 V. Das überlagerte Rauschen 
(incl. sonstiger Störungen und Fehler) darf maximal ±0,25 V sein. Und 
halb so viel Rauschen sind -6 dB.

Zusammengefasst:
- Die Symbole sind in gleichmäßigen Abständen angeordnet. Das ist 
linear.
- 1 Bit pro Symbol mehr entspricht einer Verdoppelung der Zahl der 
Zustände pro Symbol.
- Die sich daraus ergebende Halbierung der Abstände der Symbole 
erfordert, dass Störungen 6 dB geringer sind. Oder das Nutzsignal muss 
die doppelte Amplitude bzw. 4-fache Leistung haben, was auch wieder 6 dB 
entspricht.

Jedes weitere Bit erfordert weitere 6 dB, aber nicht jeder weitere 
Zustand erfordert weitere 6 dB.

Ich hab's jetzt mal in vielen kleinen Schritten aufgelöst, die meisten 
davon sind auch für dich trivial. Eigentlich müsste man eine Grafik dazu 
machen. Aber vielleicht vielleicht finden wir so heraus, wo es noch hakt 
- falls es das dann noch tut.

Grüße, DZDZ

von Der Zahn der Zeit (Gast)


Lesenswert?

Der Zahn der Zeit schrieb:
> Zusammengefasst:
> - Die Symbole sind in gleichmäßigen Abständen angeordnet.

Korrektur: Es muss heißen:
- Die Zustände innerhalb eines Symbols sind in gleichmäßigen Abständen 
angeordnet.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Der Zahn der Zeit schrieb:
> Wenn der "Puls" 15 V ist, entspricht das 15(dez) = 1111(bin).
> Wenn der "Puls" 0 V ist, entspricht das 0(dez) = 0000(bin).
> Wenn der "Puls" 10 V ist, entspricht das 10(dez) = 1010(bin).

Der Zahn der Zeit schrieb:
> Wenn ich mit 16 unterschiedlichen, aber in gleichmäßigen Abständen
> definierten Amplitudenwerten bzw. Pulshöhen (im Beispiel oben in
> Abständen von 1 V) 4 Bit darstellen will, muss jeder Puls auf mindestens
> ±0,5 V genau ankommen. 0,4 V würde der 0 = 0000(bin) zugeordnet, 0,6 V
> würde der 1  = 0001(bin) zugeordnet, bei 0,5 kann man keine sinnvolle
> Entscheidung mehr treffen. Das überlagerte Rauschen (incl. sonstiger
> Störungen und Fehler) darf maximal ±0,5 V sein.

Dann wäre der dafür erforderliche Störabstand 20*log (15V/0,5) = 20*log 
30
= 29,5db Eigentlich sind es bei QAM  6db weniger das die Hälfte der Bits
ja gespiegelt unter der X-Achse liegt und den gleichen Betrag aber um 
180° Phasengedreht sind. währen also 24db  Richtig?

es sind also doch für 4bit 16 Spannungszustände erforderlich.

Nur sind die Abstände linear und nicht logarythmisch.

Aber eigentlich trifft das für die Kennlinie eines AD Da Wandlers auch 
zu.

Hmmm ???

was ich jetzt aber immer noch nicht verstehe. Du hast aber mit den 16 
Spannungszustände gerade 4 Bit beschrieben. QAM256 würde demnach 4 Bit 
Amplitude und 4 BIt Phasenzustände benötigen? Richtig?

Ich glaube der Knoten ist geplatzt. Ich muss die QAM256 in Bit 
umrechnen, das wären 8 Bit , wobei 4Bit auf die Amplituden und 4 Bit auf 
die Phasenwerte fallen.  Bei QAM1024 wären es jeweils 6 Bit und dann 
kommt die Dynamik von 36db auch hin.

Ralph


Ralph

: Bearbeitet durch User
von Der Zahn der Zeit (Gast)


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:
> Dann wäre der dafür erforderliche Störabstand 20*log (15V/0,5) = 20*log
> 30 = 29,5db

Nicht ganz korrekt, denn der so errechnete Störabstand würde sich auf 
den Effektivwert der Störspannung beziehen. Die Maxima liegen weit 
darüber, deshalb muss der Störabstand weit größer sein. Aber, wie du 
schon schriebst:

> Der Zahn der Zeit schrieb:
>> und da kommt die Fehlerwahrscheinlichkeit ins
>> Spiel, die Bitfehler verursacht.
>
> Das lassen wir für die Betrachtung mal noch außen vor. Um
> Fehlerkorrektur geht es hier noch nicht.

In diesem Sinne genügt deine Rechnung, den sie zeigt die prinzipielle 
Abhängigkeit von der Zahl der Zustände und dem erforderlichen 
Störabstand: 6 dB pro Verdoppelung der Anzahl der Zustände bzw. pro 
zusätzlichem Bit.

> es sind also doch für 4bit 16 Spannungszustände erforderlich.
Richtig. Na ja, bei der Modulation würde ich umgekehrt formulieren: Es 
sind 16 Spannungszustände für 4 Bit erforderlich.

> Nur sind die Abstände linear und nicht logarythmisch.
(logarithmisch) Ja. natürlich. Was macht dich da stutzig?

> Aber eigentlich trifft das für die Kennlinie eines AD Da Wandlers
> auch zu.
Natürlich. Wenn du mit einem 4-Bit ADC die 16 verschiedenen, analogen 
Pulshöhen bzw. Amplitudenwerte digitalisierst, bekommst du genau die 4 
Bit Information, die da drin steckt.

Kommen wir der Sache näher?

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Der Zahn der Zeit schrieb:
> Kommen wir der Sache näher?

Ja ich glaube der Knoten ist geplatzt.( Siehe oben letzte Sätze ).

Ralph

von Der Zahn der Zeit (Gast)


Lesenswert?

Ich habe deine Nachbearbeitung erst nach dem Abschicken meiner Antwort 
gesehen.

Ralph B. schrieb:
> was ich jetzt aber immer noch nicht verstehe. Du hast aber mit den 16
> Spannungszustände gerade 4 Bit beschrieben. QAM256 würde demnach 4 Bit
> Amplitude und 4 BIt Phasenzustände benötigen? Richtig?

Bingo. Wie gesagt, technisch ganz falsch ist der Begriff "Phasenzustand" 
nicht, aber unglücklich für die Erklärung. Bei den 256 Zuständen treten 
sehr viele verschiedene Phasen und deutlich mehr als 16 Amplituden auf.

Da im Prinzip bei QAM zwei Pulse hintereinander, um 90° der Phase des 
Trägers versetzt, gesendet werden, kann man 4 Bit in die Amplitude des 
ersten und weitere 4 Bit in die Amplitude des zweiten Pulses packen. 
Genau genommen kommen diese 8 Bit also nicht gleichzeitig.

Mit einem 4-Bit ADC kanst du daher erst die ersten, dann die zweiten 4 
Bit extrahieren. Im Zustandsdiagramm wird das in kartesischen 
(XY-)Koordinaten angegeben, nicht mit Amplitude und Phase in 
Polarkoordinaten.

Freut mich, dass wir es geschafft haben.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Der Zahn der Zeit schrieb:
> Im Zustandsdiagramm wird das in kartesischen
> (XY-)Koordinaten angegeben, nicht mit Amplitude und Phase in
> Polarkoordinaten.

wenn stattdessen die Phasen und Amplituden ins Koordinatensystem 
eingetragen werden müsste sich das kreisförmig um den Ursprung 
plazieren. Richtig?

Ralph Berres

von Der Zahn der Zeit (Gast)


Lesenswert?

Ja. Sofern nur eine Amplitudenstufe verwendet wird, ist das dann PSK 
(Phase Shift Keying). Es gibt noch einige Zwischenvarianten wie z. B. 
die nicht orthogonale 16-QAM, die einer PSK + AM nahe kommt. Wenn du 
jetzt in Wikipedia die entsprechenden Artikel liest, dürfte es dank des 
besseren Verständnisses vor Erkenntnissen "hageln" :-)

Grüße, DZDZ

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Der Zahn der Zeit schrieb:
> Ja. Sofern nur eine Amplitudenstufe verwendet wird, ist das dann
> PSK
> (Phase Shift Keying). Es gibt noch einige Zwischenvarianten wie z. B.
> die nicht orthogonale 16-QAM, die einer PSK + AM nahe kommt. Wenn du
> jetzt in Wikipedia die entsprechenden Artikel liest, dürfte es dank des
> besseren Verständnisses vor Erkenntnissen "hageln" :-)
>
> Grüße, DZDZ

dann möchte ich mich für deine Geduld bedanken.

Ralph

von Joey (Gast)


Lesenswert?

Hi zusammen,

ich freue mich über die Entwicklung in diesem Thread. Zwischenzeitlich 
habe ich zwar echt mit Verständnisproblemen zu kämpfen, weil ich in der 
Antennen Technik nciht zu Hause bin, aber interessant war es allemal.

Nochmal zurück zum Thema. Sind wir der Lösung etwas näher gekommen? Also 
Wlan schließe ich persönlich aus, da auch eine Übertragung von 1080p 
über 2km Möglich ist. Auf der DJI Homepage ist nur angegeben, dass das 
2.4GHz Frequenzband genutzt wird. Möglicherweise mit Frequenzhopping. 
Wie funktioniert das?

Danke für eure Geduld und Diskussionsfreude an diesem Thema.

schöne Grüße

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Naja, also wenn das Signal mit einem Handy wiedergegeben werden kann, 
dann muss der Empfaenger ja dort schon verbaut sein. Damit muessten doch 
die Moeglichkeiten schon etwas eingeschraenkt sein. Also eher kein DVB-C 
artiges QAM Signal. Hab' noch nie gehoert, dass man mit'm Handy 
Kabelfernsehen gucken kann :-)
Ich wuerde eher vom Verfahren her auf was COFDM artiges tippen, 
alldieweilen das mit sich aenderenden Echos und aehnlichen Sauereien die 
bei so einem bewegten Sender vorkommen, ganz gut zurechtkommen kann.

Datenrate von so einem 1080p Signal wuerd' ich mal nach entsprechender 
h264- oder gar hevc-codierung auf <5MBit/sec taxieren. Dann halt noch 
Fehlerschutz drauf, wird aber immernoch deutlich unter 10MBit/sec sein.

Gruss
WK

von Joey (Gast)


Lesenswert?

Hey,

also man verbindet das Handy per USB mit der Fernbedienung, daher denke 
ich, dass die Fernbedienung auch den Empfänger bildet und die Daten dann 
über USB ans Handy weiter gibts.

Sonst wäre man ja deutlich eingeschränkt, wie du es auch schon gesagt 
hast.

Leistungsparameter
Senderreichweite (in Außenbereichen ohne Abschattung)  1,7 km
EIRP  100 mW
Empfängerempfindlichkeit (1 % PER)  -101 dBm ± 2 dBm
Betriebsfrequenz  2,4 GHz ISM
Antennenverstärkung des Flugsystems  2,0 ± 0,7 dBi bei 2450 MHz
Antennenverstärkung des Bodensystems  5,0 ± 0,7 dBi bei 2450 MHz

Quelle: http://www.dji.com/de/dji-lightbridge/info#specs

Da steht ja deutlich, dass es 2.4GHz Bereich ist und ich gehe mal davon 
aus, dass die Multikopter ähnlich arbeiten.

schöne Grüße

von Felix F. (wiesel8)


Lesenswert?

Die Lightbridge 2 geht sogar bis zu 5km :O
Wäre wirklich interessant wie die das schaffen.

http://www.dji.com/de/lightbridge-2/info#specs

mfg

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Hm, dann wirds bei mir arg kristallkugelig: Ich koennt' mir vorstellen, 
dass es dann was DVB-T artiges ist. DVB-T Demodulatoren gibts fuer 
kleines Geld; evtl. sogar schon mit der angeflanschten USB-Bridge. In 
den Demodulator gehts normalerweise mit einer ZF, die koennte ja dann 
auch aus einem entsprechenden 2.4GHz Tuner rauskommen, statt aus den 
ueblichen DVB-T Frequenzbereichen.

DVB-T Modulator in der Drohne ist bisschen aufwendiger; aber wenn man 
z.B. nur 2k COFDM (statt 8k) nimmt, wird der Aufriss auch weniger und 
passt z.b. in ein kleines FPGA.
Aber sind halt nur so vage Vermutungen...

Gruss
WK

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.