Hallo, ich habe ein Problem mit meiner Impuls-Steuerung. Ich wollte ein dauerhaftes 12V Signal als kurzzeitiges Impuls mit einer Dauer von 1 Sekunde ausgeben. Dazu habe ich ein XOR 4070 Bauteil, ein 10nF Kondensator und einen 100k Widerstand als RC an dem zweiten Eingang des XOR-Bauteils gesetzt. Am ersten Eingang sitzen die dauerhaften 12V. Das ganze funktioniert dann nur 1x Mal bis sich der Kondensator einmalig aufgeladen hat und danach eine Dauer von fast 5 oder gar 6 Minuten braucht bis es sich wieder vollständig entladen hat, wenn die 12 V nicht mehr anliegen. Außerdem wollte ich einen Impuls auch bei der Änderung von 12 V -> 0V für 1 Sekunden ausgeben, weiß nur nicht, wie ich das bewerkstelligen könnte, Evt. mit einem Monoflop? XOR l111111 12V --l---------l 1 l l 1--------OUT l-100k-l--1 1 l 1111111 1 10uF 1 1 GND
Wolf schrieb: > wenn die 12 V nicht > mehr anliegen. Vermutlich trennst du die Leitung einfach auf. Dann muss der Kondensator sich über Leckströme und den XOR entladen. Schalte den Eingang nach Masse, wenn die Spannung weg ist. Wenn dein Schalter das nicht kann, leg einen 10kOhm Widerstand vom Eingang nach Masse.
XOR l111111 12V --l--------K--l 1 l l 1--------OUT l-100k-l-A--1 1 l 1111111 1 10uF 1 1 GND am K & A eine BAT46 anschliessen vlG Charly
So richtig blicke ich noch nicht durch... Also zwischen K und A also eine Schottky-Diode anlegen und der Kondensator kann ich entladen? Habe mal eine ähnliche Schaltung gefungen hier im Forum, die anscheinend das bewerkstelligen soll, was ich verlangen. Aber das kann doch nicht klappen, da ich, wenn ich Ausgang auf den 3. XOR lege ein "flackerndes Signal" bekomme.. Beitrag "Monoflop getriggert auf beide Flanken" IC: CMOS CD4070 ___ ___ | | ___ | | ,---------------| 2/4 | | | IN o----| 1/4 | | | XOR |------| 3/4 | | XOR |---+----100k---,---| | | XOR |---o OUT ,-| | | |_____| ,--| | | |_____| 10µF | |_____| | | | GND GND | o Polarität \ +Ub o o GND __ ___ \_/ ___/ \___ Hatte es zuerst vor so aufzubauen, da es aber nicht geklappt hat, hab ich den ersten XOR rausgeschmissen. Nun klappte halt die 1 Sekunde Impuls am Ausgang, nur hatte danach das Problem mit dem Kondensator. An den 12V Eingang IN schaltet ein Relais einfach die 12V durch. Charly B. schrieb: > XOR > l111111 > 12V --l--------K--l 1 > l l 1--------OUT > l-100k-l-A--1 1 > l 1111111 > 1 > 10uF > 1 > 1 > GND Mit einer Schottky Diode entlädt sich die Diode dann schneller zwischen K und A?
Wolf schrieb: > So richtig blicke ich noch nicht durch... das hab i gemerkt ;) > Charly B. schrieb: >> XOR >> l111111 >> 12V --l--------K--l 1 >> l l 1--------OUT >> l-100k-l-A--1 1 >> l 1111111 >> 1 >> 10uF >> 1 >> 1 >> GND > > > Mit einer Schottky Diode entlädt sich die Diode dann schneller zwischen > K und A? warum soll sich die Diode entladen? ( und vorallem wann hat die drecksau sich aufgeladen? ;) )
:
Bearbeitet durch User
Die Schaltung im ersten Beitrag ist korrekt, die kann alles das, was Du willst!
Meinte den Kondensator, bin total durch den Wind.. Ralf L. schrieb: > Die Schaltung im ersten Beitrag ist korrekt, die kann alles das, was Du > willst! Also meine Schaltung im ersten Beitrag, in der ich die Frage gestellt habe? Die bewirkt doch jetzt nur, dass einen 1 sekündigen Impuls am Ausgang bekomme, sollten am Eingang dauerhaft 12 V anliegen. Das Problem war halt, dass beim Unterbrechen der 12 V für 3 Sekunden am Eingang die Schaltung nicht mehr ordentlich funktioniert, da der Kondensator noch aufgeladen war und somit am XOR an beiden Eingängen wieder Spannung anlag und somit nix mehr rauskam, sobald ich wieder 12V draufgegeben habe. Erst nachdem ich den Kondensator komplett entladen habe, hat das ganze wieder funktioniert.. Naja, bis die 12V wieder weg waren und der Kondensator 6 Minuten braucht, bis er ungefähr komplett entladen war, damit die ganze Prozedur wieder funktioniert.. Georg G. schrieb: > Wolf schrieb: >> wenn die 12 V nicht >> mehr anliegen. > > Vermutlich trennst du die Leitung einfach auf. Dann muss der Kondensator > sich über Leckströme und den XOR entladen. Schalte den Eingang nach > Masse, wenn die Spannung weg ist. Wenn dein Schalter das nicht kann, leg > einen 10kOhm Widerstand vom Eingang nach Masse. Jetzt meinte man in Beitrag 3 halt, ich solle den Kondensator einfach Richtug Masse schalten, sobald die 12V am Eingang weg sind, nur wäre das doch wieder ein zu hoher Aufwand, da ich dann ein weiteres Relais nehmen müsste, um über einen Wechsler den 10uF Kondensator zu entladen, wenn keine 12V am Eingang anliegen und beim Anliegen der 12V, dieser Kondensator dann durch das Relais von der Masse zur Entladung getrennt ist.. So hätte ich dann zumindest' den Implus bei positiver Flanke von 0V -> 12 V und wie realisiere ich das dann für eine negative Flanke von 12V -> 0V? Einfach die selbe Prozedur mit den RC-Glied und einem Inverter? Das heißt dann, ich nehme ein RS-FlipFlop zum Speichern, dass der Einschalt-Implus erfolgt ist und gebe ihn somit die Freigabe für den Ausschalt-Impuls? Ich verlink einfach mal ein Bild, was gerade in meinem verwirrten Kopf so abgeht... Hab die Kondensatoren samt den Widerständen für die 1 sekündige Verzögerung mal als Eingänge behandelt.. Möchte ja einen Impuls bei positiver sowie negative Flanke bewerkstelligen..
Wolf schrieb: > Jetzt meinte man in Beitrag 3 halt, ich solle den Kondensator einfach > Richtug Masse schalten, sobald die 12V am Eingang weg sind, nur wäre das > doch wieder ein zu hoher Aufwand, da ich dann ein weiteres Relais nehmen > müsste, Es reicht auch ein Pulldown und ein freies Gatter. Nützt aber alles nix, wenn die Ein- bzw. Ausschaltdauer nicht viel größer (min. 3-5x) als die Impulsdauer ist, da ansonsten der Ausgangsimpuls entsprechend des Ladezustands des C verkürzt wird. Wenn das ein Problem ist, Monoflop verwenden.
ungis schrieb: > Nützt aber alles nix, > wenn die Ein- bzw. Ausschaltdauer nicht viel größer (min. 3-5x) als die > Impulsdauer ist, da ansonsten der Ausgangsimpuls entsprechend des > Ladezustands des C verkürzt wird. Etwas helfen würde eine Diode über R2.
Dietrich L. schrieb: > ungis schrieb: >> Nützt aber alles nix, >> wenn die Ein- bzw. Ausschaltdauer nicht viel größer (min. 3-5x) als die >> Impulsdauer ist, da ansonsten der Ausgangsimpuls entsprechend des >> Ladezustands des C verkürzt wird. > > Etwas helfen würde eine Diode über R2. Simu ist anderer Meinung ;P
Dietrich L. schrieb: > Etwas helfen würde eine Diode über R2. hatte i ihm auch schon weiter oben geschrieben, aber.....
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.