Einfache Reihenschaltung, versteht jeder:
| 1 | BILD 1
 | 
| 2 |                      R1=10K        R2=10K
 | 
| 3 | 12V+ o───Ø───────────██████────────██████────────────o GND
 | 
| 4 |          I=0.6mA     U1=6V         U2=6V
 | 
Nun wird eine Diode D1 parallel zu R2 geschaltet.
| 1 | BILD 2
 | 
| 2 |                      R1=10K        R2=10K    I2=0.1mA
 | 
| 3 | 12V+ o───Ø───────────██████───▪────██████────Ø───▪───o GND
 | 
| 4 |          I=1.1mA     U1=11V   │    U2=1V         │
 | 
| 5 |                               │                  │
 | 
| 6 |                               │      D1          │
 | 
| 7 |                               └──────►|──────Ø───┘
 | 
| 8 |                                    1N4148    I3=1.0mA
 | 
Die Diode könnte genausogut die Basis-Emitter-Strecke eines Transistors 
sein. Durch den Halbleiter liegen am R2 nun nicht mehr 6V an, sondern Uf 
des Halbleiters. Im Fall der 1N4148 also ca. 1V. Dadurch verschieben 
sich nicht nur die Spannungspegel an den Bausteinen, sondern auch der 
Strom.
Da ich gut 25J. nichts mit Elektronik zu tun hatte, die Frage an die 
Community, ob die Werte in BILD 2 stimmen. Ich muss sagen, ich hatte 
anfangs etwas Probleme, mich zu erinnern, wie man berechnet, wenn 
Halbleiter parallel zu Widerständen geschaltet werden.
Wär schön, wenn mal jemand nachrechnen könnte. Und nicht lachen, weil es 
so einfach ist, ich muss da erst wieder reinkommen ;)