Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Suche Optokoppler mit Verstärkung


von TorbenK (Gast)


Lesenswert?

Ich suche einen OK, der ungefähr wie ein Transistor arbeitet, nur halt 
galvanisch getrennt. Ich will ausgangsseitig ca. 20mA ansteuern, und 
dazu eingangsseitig höchstens 1mA (oder noch weniger) aufwenden. Kennt 
jemand so ein Teil?

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Es gibt Optokoppler mit Darlington-Fototransistor. Nachteil ist die noch 
niedrigere Grenzfrequenz von wenigen kHz.
http://de.farnell.com/c/optoelektronik-anzeigen/optokoppler/optokoppler-mit-darlington-ausgang

von THOR (Gast)


Lesenswert?

TorbenK schrieb:
> Ich suche einen OK, der ungefähr wie ein Transistor arbeitet, nur
> halt
> galvanisch getrennt. Ich will ausgangsseitig ca. 20mA ansteuern, und
> dazu eingangsseitig höchstens 1mA (oder noch weniger) aufwenden. Kennt
> jemand so ein Teil?

Nen gewissen Verstärkungsfaktor haben die alle.

6N139 könnte gerade so passen.

von Clemens L. (c_l)


Lesenswert?

THOR schrieb:
> 6N139 könnte gerade so passen.

Oder noch einen Transistor dahinterschalten.

Ist das zu übertragende Signal analog oder digital?

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

TorbenK schrieb:
> eingangsseitig höchstens 1mA (oder noch weniger) aufwenden.
Sportlich sportlich! Ich halte es für unrealistisch, einen Optokoppler 
zu finden, der bei 1mA garantierte Werte erreicht. Ich denke da auch 
an Temperatur und Alterung der Teile.

THOR schrieb:
> Nen gewissen Verstärkungsfaktor haben die alle.
... ja, überwiegend negativ (CTR kleiner 100)

> 6N139 könnte gerade so passen.
Nettes Teil, mit den typischen Daten geht er wohl.

Im Datenblatt "Superior CTR - 2000%" und in den
garantierten Daten als min. nur 300 bis 500.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

TorbenK schrieb:
> Ich suche einen OK, der ungefähr wie ein Transistor arbeitet, nur halt
> galvanisch getrennt.

Wie würdest du denn den Tranistor betreiben wollen?
Als lineares Stellglied oder als Schalter.

Bei den Darlington-Typen kannst du beim PS2562 Glück haben. Für den wird 
typisch ein CTR von 2000% bei 1mA angegeben. Ungünstigstenfalls hat der 
aber auch nur 200%.

von TorbenK (Gast)


Lesenswert?

Mit 2000% kann ich gut leben.
Zur Info noch die Situation: Reine Gleichspannung JA/NEIN, also keine 
Frequenzen, keine Temperaturen zu beachten und gegen Alterung baue ich 
Sicherheiten ein. Mit 1000% kann ich auch noch leben. Also die 
vorgeschlagenen Typen können das dann. Gut, danke.

Frage mich gerade, wieso das hier CTR heißt, und bei Transistoren HFE.
CTR=2000% wäre dann also HFE=20? Oder habe ich es immer noch nicht 
verstanden?

von Manfred (Gast)


Lesenswert?


von Clemens L. (c_l)


Lesenswert?

TorbenK schrieb:
> Frage mich gerade, wieso das hier CTR heißt, und bei Transistoren HFE.

Wenn man es hFE nennen würde, wären die Werte beschämend niedrig, also 
gibt man noch einen Faktor von 100% obendrauf ...

von TorbenK (Gast)


Lesenswert?

Mit den hier erhaltenen Informationen auf den Nenner gebracht, ist das 
Problem gelöst, wenn ein µC (Arduino Mega 2560) nur über Optokoppler 
dieses Relais schalten kann:
https://www.reichelt.de/Miniaturrelais/HFD2-12V/3/index.html?ACTION=3&LA=446&ARTICLE=101940&GROUPID=7620&artnr=HFD2+12V

Es ist mir ein Bedürfnis, wenn der 5V-Kreis nicht mehr als notwendig 
belastet wird. Denn der 5V-Kreis soll noch für eine Peripherie zur 
Verfügung stehen, ohne dass der Regler in Rauch aufgeht. Also je mehr 
CTR, desto besser. Das Relais auf der Ausgangsseite des Optokopplers 
wird mit 12V angesteuert, dort ist mir der Stromverbrauch so gut wie 
egal.

von dustre (Gast)


Lesenswert?

TorbenK schrieb:
> Mit den hier erhaltenen Informationen auf den Nenner gebracht, ist das
> Problem gelöst, wenn ein µC (Arduino Mega 2560) nur über Optokoppler
> dieses Relais schalten kann:
Wozu dann überhaupt die Optokoppler? Ein Relais kann man mit einem 
MOSFET praktisch ohne Steuerleistung schalten.

Relais mit Logik ansteuern

von hinz (Gast)


Lesenswert?

dustre schrieb:
> TorbenK schrieb:
>> Mit den hier erhaltenen Informationen auf den Nenner gebracht, ist das
>> Problem gelöst, wenn ein µC (Arduino Mega 2560) nur über Optokoppler
>> dieses Relais schalten kann:
> Wozu dann überhaupt die Optokoppler? Ein Relais kann man mit einem
> MOSFET praktisch ohne Steuerleistung schalten.

Möglicherweise reicht ihm die Basisisolation des Relais nicht.

von Markus M. (markus_4)


Lesenswert?

Google mal nach
Photocouplers and Photorelays - Toshiba America Electronic Components
(Schaffs grad ned, den link auf das pdf hier einzufügen)

Schau mal durch. Zumindest mit 1.6mA threshold current sind welche 
dabei.

Von Seite 34:
Tlp171A, 0.2mA trigger current, 0.4A(sic!) bei 0.5mA input current

von Hurra (Gast)


Lesenswert?

Einfachste Variante:
Nimm einen kleinen NMOS wie den 2N7002 oder BSS123, und schalte die LED 
des OK damit.

Damit brauchst du qasi 0mA, und kannst einen beliebigen OK verwenden.

Das ist in allen Fällen billiger, als sich einen OK mit hohem CTR zu 
suchen, denn einen 2N7002 bekommt man bei Reichelt für 0,04€. Und das 
ist ein Mondpreis, mein Arbeitgeber kauft ihn für <0,01€.

von Markus M. (markus_4)


Lesenswert?

Hurra schrieb:
> Einfachste Variante:
> Nimm einen kleinen NMOS wie den 2N7002 oder BSS123, und schalte die LED
> des OK damit.
>
> Damit brauchst du qasi 0mA, und kannst einen beliebigen OK verwenden.

Dann braucht er aber immernoch eine Quelle für den Strom durch die LED. 
Wenn das die 5V sind, ist das laut Aufgabenstellung keine Lösung, da 
diese ja möglichst wenig belastet werden sollen. Und wenn er die 12V 
-die ja scheinbar in ausreichender Leistung vorhanden sind- verwendet, 
kann er sich den OK vllt. komplett sparen und wie weiter oben scho 
vorgeschlagen das Relais direkt mit dem MOSFET ansteuern.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

TorbenK schrieb:
> Mit den hier erhaltenen Informationen auf den Nenner gebracht, ist das
> Problem gelöst, wenn ein µC (Arduino Mega 2560) nur über Optokoppler
> dieses Relais schalten kann

Wie bescheuert ist das denn? Warum sollte man ausgerechnet ein Relais 
mit einem Optokoppler schalten. Und dann gar noch direkt?

> Es ist mir ein Bedürfnis, wenn der 5V-Kreis nicht mehr als notwendig
> belastet wird. Denn der 5V-Kreis soll noch für eine Peripherie zur
> Verfügung stehen, ohne dass der Regler in Rauch aufgeht. Also je mehr
> CTR, desto besser.

Das ist gleich noch dämlicher. Wenn man einen belastbaren 5V Kreis 
braucht, dann spendiert man dafür einen potenten Spannungsregler. Bei 
(wie ich vermute) 12V externer Versorgungsspannung am besten einen 
Schaltregler. Der Spannungsregler auf einer Arduino-Platine ist dafür 
weder gedacht, noch sonderlich geeignet.

Und natürlich würde man, wenn man +12V gegen GND hat, ein 12V Relais auf 
L-Seite mit einem kleinen MOSFET ansteuern. Dann ist die Steuerung 
praktisch leistungslos.

Und selbst wenn der 12V Kreis galvanisch getrennt bleiben müßte und man 
deswegen dann doch einen Optokoppler verwenden wollen würde, dann muß 
der Optokoppler das Relais ja nicht direkt schalten. Ein kleiner 
Transistor (oder wieder: MOSFET) auf der 12V Seite ist kein Aufwand. 
Billiger als ein Spezial-Optokoppler mit hohem CTR wird es auch. Und der 
Platzverbrauch ist gegenüber Relais und Optokoppler auch 
vernachlässigbar.

von TorbenK (Gast)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Wie bescheuert ist das denn?

Markus M. schrieb:
> Und wenn er die 12V
> -die ja scheinbar in ausreichender Leistung vorhanden sind- verwendet,
> kann er sich den OK vllt. komplett sparen und wie weiter oben scho
> vorgeschlagen das Relais direkt mit dem MOSFET ansteuern.

dustre schrieb:
> Wozu dann überhaupt die Optokoppler? Ein Relais kann man mit einem
> MOSFET praktisch ohne Steuerleistung schalten.

Habe ich doch geschrieben: Gegeben ist ein 5V UND 12V Stromkreis! Relais 
muss von beiden angesteuert werden können.

Einzeltransistor geht ja nicht ( 
Beitrag "Kann µC 12V-Transistor ansteuern?" ), bei 2 Ts (+ R(s)) wird 
Platz knapp. Daher die Nur-Koppler-Lösung. aber ich bin ja noch am 
überlegen :)

von TorbenK (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Aalso hier mal die Schaltung in dem ersten, unfehlerfreien Entwurf. Den 
PNP Transistor mit Emitter an +12V kann man natürlich nicht direkt vom 
µC ansteuern.

Was ich beabsichtige, ist folgendes. Die Schaltung ist, unschwer 
erkennbar, für ein Auto.

Wenn die Zündung ausgeschaltet wird, war µC samt Peripherie bisher 
sofort stromlos.

Das ist nun ungewünscht. Der µC soll sich (nach Ausschalten der Zündung) 
selbst abschalten können, und danach stromlos bleiben. Die µC-Schaltung 
soll mechanisch vom Strom getrennt sein; will möglichst keine Halbleiter 
an +12V hängen haben, wenn ich das Auto verlasse.



Habt ihr's denn etwas verstanden?

Beitrag #5035206 wurde vom Autor gelöscht.
von Stefan S. (chiefeinherjar)


Lesenswert?

Ja und wo liegt das Problem? Wenn nur der Arduino an dem 7805 hängt, 
kann man die doch auch noch mit dem Relais belasten.

Ansonsten würde ich das Relais mittels NPN-TRANSISTOR schalten und die 
Basis (über Dioden voneinander entkoppelt) parallel mit Zündung und 
Arduino ansteuern.

Kein Optokoppler nötig.

von Stefan S. (chiefeinherjar)


Lesenswert?

Alternativ gibt es viele schöne Schaltungen zur Selbsthaltung von 
Relais.
Sowohl rein mit Relais wie auch mit Halbleitern. Mit Reset und Ohne. 
Google weiß alles.

Schön, dass erst nach dem x-ten Thread und Post herausgerückt wird, 
worum es eigentlich geht...

von TorbenK (Gast)


Lesenswert?

Stefan S. schrieb:
> Schön, dass erst nach dem x-ten Thread und Post herausgerückt wird,
> worum es eigentlich geht...
Ach Gottchen. Ich erzähle doch auch nicht die ganze Krankengeschichte, 
wenn ich nur nach einem Pflaster frage.


Stefan S. schrieb:
> Ansonsten würde ich das Relais mittels NPN-TRANSISTOR schalten und die
> Basis (über Dioden voneinander entkoppelt) parallel mit Zündung und
> Arduino ansteuern.

Jaa. Ich bin ja noch gar nicht fertig mit dem sondieren. so wie du 
gesagt hat, habe ich das auch vor :)

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Stefan S. schrieb:
> Ansonsten würde ich das Relais mittels NPN-TRANSISTOR schalten und die
> Basis (über Dioden voneinander entkoppelt) parallel mit Zündung und
> Arduino ansteuern.

war mein erster Gedanke, nur will das der TO nicht, oder?

TorbenK schrieb:
> Die µC-Schaltung
> soll mechanisch vom Strom getrennt sein; will möglichst keine Halbleiter
> an +12V hängen haben, wenn ich das Auto verlasse.

was dem widerspricht, ich habe auch mal kurz gegrübelt,

Relais mit Selbsthaltung welche später durch den Arduino o.ä. 
unterbrochen wird, aber diese Unterbrechermöglichkeit darf erst später 
aktiv sein, darf also sofort ab power on die Selbsthaltung nicht stören, 
dummerweise ist ein Transistor erst on wenn er bestromt wird und das 
geschieht erst nach µC Start und nach µC Power.

Man müsste schon zur Abschaltung die Relaisspule kurzschliessen, ist mit 
einem 12V Relais im PKW nicht so akzeptabel, ausser man nimmt ein 6V 
Relais mit Rv.

von Jobst Q. (joquis)


Lesenswert?

Wenn es ein klein wenig mehr Eingangsstrom sein darf, wäre ein PC900V 
vielleicht geeignet. Er hat einen eingebauten Schmitt-Trigger und kann 
bis 50 mA schalten. Laut Datenblatt schaltet er bei etwa 1,1 - 2mA ein 
und bei 0,8mA aus. Er verträgt 16V, muss also im Auto gegen 
Spannungsspitzen geschützt werden.

von Brummbär (Gast)


Lesenswert?

TorbenK schrieb:
> Ach Gottchen. Ich erzähle doch auch nicht die ganze Krankengeschichte,
> wenn ich nur nach einem Pflaster frage.

Aber nur durch das erzählen der Krankengeschichte können andere deine 
Gedanken in eine andere Richtung leiten wodurch Du dazu lernst.
Meine Kinder wollen auch immer ein Pflaster, wenn es mal weh tut. Dabei 
hilft es eher, wenn der Dorn, der den Schmerz verursacht, rausgezogen 
wird.

von Thosch (Gast)


Lesenswert?

TorbenK schrieb:
> Ach Gottchen. Ich erzähle doch auch nicht die ganze Krankengeschichte,
> wenn ich nur nach einem Pflaster frage.

Tja, um mal beim hinkenden Medizinvergleich zu bleiben: Hier wird eben 
oft nach den Details für den besten Einbau eines künstlichen Kniegelenks 
gefragt, und nach vielen Runden des Nachfragens stellt sich letztlich 
heraus, daß ein Pflaster genügt hätte... ;-)

Wie auch in deinem Fall.
Ein von dir aber offenbar noch gar nicht adressiertes Problem ergibt 
sich aus deiner Schaltskizze aber bereits:
Offensichtlich hast du vor, die Schaltung am Auto-Bordnetz zu betreiben.

Da müssen aber dann hinreichende Vorkehrungen gegen Überspannung 
getroffen werden, ein Auto-Bordnetz ist alles, nur kein 12V 
Labornetzteil!
Ein simpler 7805 oder 7808 ohne Schutzbeschaltung lebt da nicht lange.

Eingangsdrossel und 'ne fette Transil-Diode sind da mindestens nötig.

Um den für am Auto-Bordnetz vorgeschriebenen Load-Dump Test nach 
IEC-7637-2 oder der aktuellen Norm ISO-16750-2 zu bestehen, ist meist 
deutlich mehr Aufwand nötig...

siehe z.B. hier:
http://www.emtest.com/bindata/bindata/publications/autoEMC_paper_loaddump_may06_rev03.pdf

oder direkt Schutzmaßnahmen hier:
http://www.ti.com/lit/an/snva681a/snva681a.pdf

von Clemens L. (c_l)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jobst Q. schrieb:
> Wenn es ein klein wenig mehr Eingangsstrom sein darf, wäre ein PC900V
> vielleicht geeignet.

Weil es ihn bei irgendeinem Restpostenhändler günstig gibt?

Nimm besser das Original, H11L1.

> kann bis 50 mA schalten

Vom absoluten Grenzwert sollte man besser Abstand halten. Der 
Spannungsabfall am Ausgang ist nur für 20 mA garantiert, bei 50 mA hat 
man schon typisch mehr als 1 V.


Für wirklich hohen CTR baut Avago eine Variante des 6N139 mit 
min./typ./max. 800%/3500%/25000%, den HCPL-4701.

: Bearbeitet durch User
von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

TorbenK schrieb:
> Axel S. schrieb:
>> Wie bescheuert ist das denn?
>
> Markus M. schrieb:
>> Und wenn er die 12V
>> -die ja scheinbar in ausreichender Leistung vorhanden sind- verwendet,
>> kann er sich den OK vllt. komplett sparen und wie weiter oben scho
>> vorgeschlagen das Relais direkt mit dem MOSFET ansteuern.
>
> dustre schrieb:
>> Wozu dann überhaupt die Optokoppler? Ein Relais kann man mit einem
>> MOSFET praktisch ohne Steuerleistung schalten.
>
> Habe ich doch geschrieben: Gegeben ist ein 5V UND 12V Stromkreis! Relais
> muss von beiden angesteuert werden können.

Das ergibt so keinen Sinn. Auf welche Art willst du ein Relais denn mit 
zwei "Stromkreisen" ansteuern?

> Einzeltransistor geht ja nicht (
> Beitrag "Kann µC 12V-Transistor ansteuern?" ), bei 2 Ts (+ R(s)) wird
> Platz knapp.

Du hast Platz für ein Relais, aber keinen Platz für einen zweiten 
Transistor? Und warum willst du eigentlich die +12V Seite am Relais 
schalten? Schalte doch einfach die GND-Seite.

TorbenK schrieb:
> Was ich beabsichtige, ist folgendes. Die Schaltung ist, unschwer
> erkennbar, für ein Auto.

In dem Fall solltest du erstmal das hier lesen:

http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.23

Es sind keine stabilen 12V. Ohne entsprechende Schutzmaßnahmen wird 
deine Elektronik nicht lange leben.

> Wenn die Zündung ausgeschaltet wird, war µC samt Peripherie bisher
> sofort stromlos.
>
> Das ist nun ungewünscht. Der µC soll sich (nach Ausschalten der Zündung)
> selbst abschalten können, und danach stromlos bleiben. Die µC-Schaltung
> soll mechanisch vom Strom getrennt sein; will möglichst keine Halbleiter
> an +12V hängen haben, wenn ich das Auto verlasse.

Und warum kannst du das nicht gleich erzählen? Denn wenn das so ist, 
kannst du das Relais ja ganz problemlos GND-seitig mit dem µC 
einschalten bzw. eingeschaltet halten. Und es reicht ein einziger 
Transistor oder MOSFET.

Zündungsplus und Dauerplus veroderst du aber nicht nur für das Relais, 
sondern für deine ganze Schaltung:

1
Zündungsplus --|>|-----.
2
                       |
3
Dauerplus --/ -|>|-----*----[7808]----.
4
            ·          |              |
5
            ·······[Relais]       ---------
6
                       |         |         |
7
                 BC337  >|-[10k]-| ARDUINO |
8
                  o.ä. |         |         |
9
                       |          ---------
10
                      GND

PS: Und Schutzschaltungen gemäß DSE-FAQ gehören zwischen den 
Verbindungspunkt der beiden Dioden und den 7808.

: Bearbeitet durch User
von TorbenK (Gast)


Lesenswert?

Thosch schrieb:
> Ein simpler 7805 oder 7808 ohne Schutzbeschaltung lebt da nicht lange.
Ja. Und den Kühlkörper habe ich auch nicht eingezeichnet. Weil das 
nichts zur Sache tut. Heißt aber nicht, dass die Cs des 7808 weg bleiben 
..

Axel S. schrieb:
> kannst du das Relais ja ganz problemlos GND-seitig mit dem µC
> einschalten bzw. eingeschaltet halten.
Sorry, aber so funktioniert das nicht. Wenn (Zündungsplus OR Dauerplus) 
verdrahtet wird (Dioden), braucht man nur noch Zündungsplus .

Axel S. schrieb:
> Und warum kannst du das nicht gleich erzählen?
Damit der Fluss nicht über die Ufer tritt. Ist übrigens passiert, seit 
die Zeichnung on ist ;) Jetzt kommen wir vom Hölzchen aufs Ästchen. Ich 
freue mich ja über eure Tipps, aber jetzt gibt es so viele Stellen zum 
diskutieren, dass es ein Großprojekt wird, wenn es nicht gestoppt wird. 
Danke erstmal an alle.

von TorbenK (Gast)


Lesenswert?

Noch was zu dem Load-Dump Test . Wenn ihr mir helfen wollt, das 
interessiert mich ja schon - warum dann englische Artikel? Das hilft mir 
nicht wirklich. Auf der anderen Seite hat mir noch keine Platine je 
Probleme gemacht (auch nicht ansatzweiße), die ich zum Einsatz in Autos 
gebaut habe. Vielleicht mache ich das aus Instinkt schon richtig^^  :D

von TorbenK (Gast)


Lesenswert?

TorbenK schrieb:
> Axel S. schrieb:
>> kannst du das Relais ja ganz problemlos GND-seitig mit dem µC
>> einschalten bzw. eingeschaltet halten.
> Sorry, aber so funktioniert das nicht. Wenn (Zündungsplus OR Dauerplus)
> verdrahtet wird (Dioden), braucht man nur noch Zündungsplus .

Oder ist das / - ein Schalter, ein Öffner ??? Ich ziehe meine antw. 
zurück und behaupte das Gegenteil.

Wo sind diese Text-Symbole beschrieben, wenn ich fragen darf?

von TorbenK (Gast)


Lesenswert?

TorbenK schrieb:
> Oder ist das / - ein Schalter, ein Öffner ??? Ich ziehe meine antw.
> zurück und behaupte das Gegenteil.

Der 12V-Kreis/Einspeisung des 7808 läuft zwar über Diode, aber damit 
lebe ich.

Gut. klappt insgesamt :)
Super+danke

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

TorbenK schrieb:
> Axel S. schrieb:
>> kannst du das Relais ja ganz problemlos GND-seitig mit dem µC
>> einschalten bzw. eingeschaltet halten.
> Sorry, aber so funktioniert das nicht. Wenn (Zündungsplus OR Dauerplus)
> verdrahtet wird (Dioden), braucht man nur noch Zündungsplus .

Dann hast du entweder meine Schaltung nicht verstanden oder du willst 
etwas ganz anderes erreichen als deine vorherigen Posts vermuten lassen.

> Axel S. schrieb:
>> Und warum kannst du das nicht gleich erzählen?
> Damit der Fluss nicht über die Ufer tritt.

Ganz im Gegenteil. Du bist wie jemand, der fragt, wie er eine Matte aus 
Grashalmen wasserdicht kriegt. Und erst auf mehrfache Nachrage erklärt, 
daß er das braucht (zu brauchen glaubt) um über den Fluß zu kommen. Daß 
es statt dessen viel einfacher wäre, aus den herumliegenden Ästen ein 
Floß zu bauen, darauf kommt er nicht.

Genauso suchst du die Lösung in einer vollkommen falschen Richtung. Und 
wir suchen alle in der gleichen Richtung, weil wir gar nicht wissen 
(können) daß es eine andere, bessere Richtung gibt.

von TorbenK (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Dann hast du entweder meine Schaltung nicht verstanden oder du willst
> etwas ganz anderes erreichen als deine vorherigen Posts vermuten lassen.
Ich habs doch schon gemerkt und mich weiter unten selbst korrigiert. 
Hast du nicht gelesen?

Dein Vorschlag ist eingeflossen. Nur die 12V-Stromversorgung wollte ich 
nicht durch eine Diode laufen haben. Sieht jetzt so aus => Zeichnung

PS: Blau sind die Komponenten zum Schutz der Schaltung

von TorbenK (Gast)


Lesenswert?

Ein Fehlerchen ist noch drin. Mal sehen, wer es als erstes findet. Heute 
mache ich nichts mehr. Gutes Nächtle.

von Thorsten S. (thosch)


Lesenswert?

TorbenK schrieb:
> Noch was zu dem Load-Dump Test . Wenn ihr mir helfen wollt, das
> interessiert mich ja schon - warum dann englische Artikel? Das hilft mir
> nicht wirklich.

Sorry, aber mit der englischen Sprache wirst du dich wohl oder übel 
beschäftigen müssen, wenn du Elektronik als Hobby halbwegs ernsthaft 
betreiben möchtest...

Praktisch alle Datenblätter von Bauteilen sind ausschließlich in 
Englisch geschrieben.
Und die musst du lesen und verstehen kömnen, wenn du ein Bauteil 
verwenden möchtest! Vom Optokoppler über Transistoren bis zum Relais, du 
brauchst zwingend die Infos aus den Datenblättern!

Alles andere bleibt zielloses Herumgestümper, das vielleicht aus Glück 
mal funktioniert, aber meilenweit entfernt ist von einer robusten 
Schaltung, die zuverlässig funktioniert.

> Vielleicht mache ich das aus Instinkt schon richtig^^  :D

Intuitiv oder aus Instinkt richtig macht da niemand etwas, das kannst du 
mir glauben. Selbst erfahrene Entwickler bekommen ihre Schaltungen nicht 
immer auf Anhieb durch die EMV-Tests.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.