Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Schiebepotentiometer mit Arduino auslesen


von luphi100 (Gast)


Lesenswert?

Hey,
Besteht die Mödlichkeit ein Schiebepotentiometer über den Arduino 
auszulesen, also welchen wieder stand es hat, ich möchte damit mit einem 
motor eine Schublade öffnen und damit stufenlos das ausfahren bestimmen,
ist das überhsuot so möglich?

von DraconiX (Gast)


Lesenswert?

Ja

von luphi100 (Gast)


Lesenswert?

Ok, wie müsste ich das machen?
Hab mich mit dem Arduino noch nicht all zu lange beschäftigt...

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Du müsstest einen ADC auslesen, und Deinen Motor entsprechend ansteuern 
- alles via Software, die Du noch schreiben müsstest ...

von Thomas (Gast)


Lesenswert?


von Thomas E. (thomase)


Lesenswert?

luphi100 schrieb:
> Besteht die Mödlichkeit ein Schiebepotentiometer über den Arduino
> auszulesen, also welchen wieder stand es hat, ich möchte damit mit einem
> motor eine Schublade öffnen und damit stufenlos das ausfahren bestimmen,
> ist das überhsuot so möglich?

Vorweg: Es heißt Widerstand. WIDERSTAND!

Was du bauen willst, ist eine Servosteuerung mit einem langgezogenen 
Poti. Also nicht die Ansteuerung eines gegebenen Servos, sondern das, 
was in dem Servo drin steckt.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

luphi100 schrieb:
> welchen wieder stand ...
Ohne jetzt irgendwelche Werbung machen zu wollen - hier wird dir 
geholfen: http://www.duden.de/

> Besteht die Mödlichkeit ein Schiebepotentiometer über den Arduino
> auszulesen
Ja, ein Schiebepotentiometer kannst du genauso wie ein Drehpotentiometer 
auslesen.
Das Problem wurde hier gestern gerade besprochen: 
Beitrag "Analog Read spinnt"

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Thomas E. schrieb:
> Was du bauen willst, ist eine Servosteuerung mit einem langgezogenen
> Poti. Also nicht die Ansteuerung eines gegebenen Servos, sondern das,
> was in dem Servo drin steckt.

Meinst du einen Modellbau-Servo?

In so einem Modellbau-Servo steckt kein Arduino?
Außerdem wird bei der Steuerung die Ist-Position des Potis mit einer 
durch den Steuerimpuls vorgegebenen Soll-Position verglichen. Wenn ich 
den TO richtig verstehet, soll es hier darum gehen, die Sollposition 
überhaupt erstmal aus der Stellung des Schiebepotis in ein elektrisches 
Signal umzusetzen.

Die Ist-Position der Schublade zu bestimmen, ist die nächste Frage, die 
dann auftauchen wird. Wenn man das, wie bei einem Modellbauservo, über 
ein Poti machen möchte, braucht man eine Mechanik, die die 
Schubladenstellung auf den Bewegungsbereich eines Potis umsetzt, also 
z.B. eine Seilführung mit Getriebe und einem Drehpoti, ein Schiebepoti 
in Schubladenlänge (Widerstandsdraht mit Schleifer) o.ä.
Dazu kommen dann noch Sicherheitsendschalter.
Man könnte auch Schrittmotoren verwenden, die eine Spindel antreiben und 
(bis auf eine Referenzmarkierung) ohne zusätzliche Positionsrückmeldung 
wissen, wo sie sind. Die "Buchführung" übernimmt dann der µC.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Jedenfalls besteht der erste Schritt darin, ein handelsübliches 
Schiebe-Poti direk an die Anschlüsse 5V, A0 und GND anzuschließen. Dann 
kanst du die Position des Schiebers mit analogRead() abragen.

Der mechanische Teil des Schubladenantriebes wird dann komplizierter, 
aber fang' einfach mal an.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

luphi100 schrieb:
> Ok, wie müsste ich das machen?
> Hab mich mit dem Arduino noch nicht all zu lange beschäftigt...
Das Einlesen der Potistellung ist hier das kleinste Problem und mit ein 
wenig mehr Bschäftigungszeit mit dem Arduino und mit Google zu 
erledigen. Es ist letzlich eine Zeile zum Einlesen des AD-Wertes. Und 
hinterher evtl. noch ein wenig Umrechnen auf deine Systemkoordinaten.

luphi100 schrieb:
> mit einem motor eine Schublade öffnen und damit stufenlos das ausfahren
> bestimmen
Das ist die eigentliche Herausforderung hier. Wie sieht die Mechanik 
dieser Schublade aus? Was für ein Motor soll da angesteuert werden? Und 
vor Allem: wie erfasst du du Position der Schublade?

: Bearbeitet durch Moderator
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:

> In so einem Modellbau-Servo steckt kein Arduino?

Nein, dessen Platine ist leider zu gross für die üblichen Servogehäuse.

von luphi100 (Gast)


Lesenswert?

Danke für die antworten,
die Schublade hat zwei Auszüge, was die mechanische Umsetzung angeht, 
werde ich heute mal nachschauen, entweder wäre eine Riemenantrieb Lösung 
wohl am sinnvollsten oder eine Zahnstange.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Wenn Du die mechanik fertig hast, dann zeige mal Fotos. Ich finde dieses 
Projekt spannend.

von luphi100 (Gast)


Lesenswert?

Ich versuche es zu dokumentieren. :)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.