Liebe Freunde ich habe einen Problem und bin auf eure Hilfe angewiesen: Folgendes: Ich möchte über einen Spannungsteiler eine Spannung von +/- 12V messen und in 0 bis 5 V umwandeln.(Zwecks ADC-Messung) Ich habe im Tutorial eine Excel-tabelle gefundenh hier( https://www.mikrocontroller.net/articles/Spannungsteiler) womit man schön das berechnen kann. Leider spuckt mir die Tabelle komische Widerstandswerte die in der E-Reihe nicht zu finden sind. Hast jemand von euch solch Schaltung Dimensioniert mit den gleichen Kenndaten meine Versorgungsspannung ist 5V Gruß
Alex schrieb: > die in der E-Reihe Welche? Für Messaufgaben nimmt man die E96 oder gar die E192. Ausserdem kann man die genauen Widerstandswerten aus mehreren Widerständen in Reihe oder parallel annähern. Oder man nimmt den nächstkleineren E-Reihenwiderstand und hängt einen deutlich niederohmigen Spindeltrimmer in Reihe dazu so daß man den Wert justieren kann. Dadurch dass der Trimmer eine Größenordnung kleiner ist als der Widerstand fallen die schlechteren Stabilitätseigenschaften der Trimmer nicht ins Gewicht.
Hallo, als Anlage mein Vorschlag. Es wird der Eingangsbereich +/-12V auf 0 bis 5V umgesetzt. Die Referenzspannung ist aus der 5V Stromversorgung abgeleitet. D.h. jede Abweichung von 5V wirkt sich auf das Messergebnis aus. Will man diesen Einfluss nicht haben, muss man zusätzlich eine Spannungsreferenz verwenden, die kleiner als die Stromversorgung +5V ist. Über eine "Zweipunktgeraden-Funktion" kann man das Messergebnis leicht in jedes andere Wunschformat umsetzen. Viele Grüße Manfred
Geht doch auch rein passiv:
+/- 12 V
|
|
27 k
|
+5V ---- 10k ----+---- 15 k ---- 0V (GND)
|
|
ADC
Dann gibt es (wenn ich mich nicht verrechnet habe)
4,636 V bei +12 V und
3,000 V bei 0 V und
0,273 V bei -12 V
Die +5 V und die Widerstände müssen passende Genauigkeit
haben - genau wie der OP-Lösung von "Der Andere (Gast)".
Habe mich (leicht) verrechnet: Die Bedingung ist, dass die +/-12 V, oder auch 0 V von einer Spannungsquelle (Ri < 27 Ohm) kommen. Dann gibt es 4,636 V bei +12 V und 2,455 V bei 0 V und 0,273 V bei -12 V Sonst wirst du um einen (oder mehrere) OP nicht herumkommen. Die Schaltung von "Der Andere (Gast)" setzt ja auch voraus, dass die +/- 12 V sich bei einer Belastung von 50 k nicht ändern. (Ri < 50 Ohm)
Alex schrieb: > Leider spuckt mir die Tabelle > komische Widerstandswerte die in der E-Reihe nicht zu finden sind. Dann nimm die nächsten passenden und korrigiere das Ergebnis per Software.
Alex schrieb: > Zwecks ADC-Messung) > Leider spuckt mir die Tabelle komische Widerstandswerte > die in der E-Reihe nicht zu finden sind. Na und? Erstmal ist es wichtig, anständige Widerstände zu haben. Ich komme mit E24-Metallfilm gut hin. In der Firma hatten wir eine E96 - es war schön, die zu haben, tatsächlich gebraucht wurde die nur selten. Einen Widerstand setzt man gemäß verfügbarer Teile fest. Der andere mit seinem krummen Wert lässt sich praktisch immer mit einer Parallelschaltung realisieren. Wenn dann hinten ein ADC dran ist, wird man sich das eher ersparen und die letzten paar Millivolt per Software kalibrieren. Wenn es partout sein muss: Errechnet 3,357 kOhm, setze 3k plus ein 500 Ohm-Trimmpoti in Reihe ein oder 3k9 parallel 22k-Poti.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.