Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik P-FETs als Leistungsdioden


von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Ich brauch' eine redundante Spannungsversorgung 5V 12A aus 2 Netzteilen. 
Die waren bislang mit SPV1512 "Dioden" verodert. Die kriegt man aber 
derweilen nicht mehr vernuenftig bei.

Nach diesem Dokument (Fig.3):

http://www.ti.com/lit/an/slva139/slva139.pdf

klappt das ja recht simpel mit FETs - die SPV1512 ist ja anscheinend eh 
auch schon sowas in der Art. Wenn ich mir von TI diesen Transistor 
anguck':

http://www.ti.com/lit/gpn/csd25404q3

Koennt' der das ja auch mitmachen. Oder ueberseh' ich da was?
Wie theoretisch ist denn das slva139 gehalten? Kann man das tatsaechlich 
so ohne weitere Bauteile machen?

Gruss
WK

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dergute W. schrieb:
> Nach diesem Dokument (Fig.3):
> http://www.ti.com/lit/an/slva139/slva139.pdf
> klappt das ja recht simpel mit FETs
Das ist der simple Verpolschutz mit einem FET. Der FET leitet, sobald 
und solange der Ausgang eine positive Spannung hat.

> Oder ueberseh' ich da was?
Dieser Verpolschutz reicht für eine Veroderung von zwei Versorgungen 
nicht aus, weil dann bei einer einfachen Parallelschaltung immer beide 
FET leiten würde (der Ausgang ist ja positiver als GND --> FET leitet). 
Sogar, wenn eine der beiden Versorgungen verpolt angeschlossen würde... 
:-o
Erlärung siehe dort im unteren Drittel:
http://www.lothar-miller.de/s9y/categories/39-Verpolschutz
Die Lampe wäre das defekte oder abgeschaltete oder gar verpolte 
Netzteil.

Du brauchst daher sowas wie im 
Beitrag "[Tutorial] 2 Spannungsquellen versorgen einen Rasperry PI oder ä. USB Geräte"

: Bearbeitet durch Moderator
von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@Dergute Weka (derguteweka)

>Die waren bislang mit SPV1512 "Dioden" verodert. Die kriegt man aber
>derweilen nicht mehr vernuenftig bei.

Warum? Wegen der Verlustleistung?

>Koennt' der das ja auch mitmachen. Oder ueberseh' ich da was?

Ja. Die FETs dürfen nur jeweils einzeln angesteuert werden. Dafür gibt 
es fertige Controller, nennt sich power or-ing Controller.

http://www.eetimes.com/document.asp?doc_id=1273175

http://www.ti.com/lsds/ti_de/power-management/oring-and-smart-diodes-overview.page

>Wie theoretisch ist denn das slva139 gehalten? Kann man das tatsaechlich
>so ohne weitere Bauteile machen?

Nein.

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Lothar M. schrieb:
> Du brauchst daher sowas wie im
> Beitrag "[Tutorial] 2 Spannungsquellen versorgen einen Rasperry PI oder
> ä. USB Geräte"

Merci, hatte schon so ein ungutes Gefuehl in der Magengegend. Das hilft 
weiter.

Falk B. schrieb:
> Warum? Wegen der Verlustleistung?

Wegen der nichtmehrlieferbarkeit.

Ich will an dem Ding moeglichst nix/wenig aendern; geht auch nicht mehr 
wirklich um Serienfertigung. Wuerde die SM74611 nicht alle paar msec 
ihre Ladungspumpe anschmeissen muessen und damit 700mVss Ripple 
produzieren, waer's die geworden...

Gruss
WK

von porgan (Gast)


Lesenswert?

Dergute W. schrieb:
> Wegen der nichtmehrlieferbarkeit.
Abgekündigt scheint das Teil nicht zu sein - aber Lieferzeiten (Mouser, 
DigiKey) um die 18 Wochen @3000pcs.
Eventuell (höherer Preis)?
https://www.digikey.at/product-detail/de/texas-instruments/SM74611KTTR/296-35688-1-ND/3911155

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Dergute W. schrieb:
> Die kriegt man aber
> derweilen nicht mehr vernuenftig bei.

Die sind ja auch im "Evaluation" status.
D.h. es steht noch in den Sternen, ob die jemals in Serie produziert 
werden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.