Guten Tag zusammen, Bis jetzt habe ich immer mit Kanonen auf Spatzen geschossen, würde aber auch gerne mal eine passende Hardware für meine Software verwenden :) Daher bin ich auf der Suche nach nem kleinen und günstigen Prozessor+Platine am besten so 4x4cm oder kleiner. An das ganze soll nur ein LCD-Display angeschlossen werden (Uhrzeit), sowie ein NFC-Lesegerät, sodass ich Uhrzeiten von NFC-Chips auslesen kann (geht einfach nur darum die Materie ein wenig besser kennenzulernen). Kennt jemand schon eine vorgefertigte Platine+Prozessor+Quarz? Oder ist es hier am Schlausten diese selber zu gestalten? Und wenn selber gestalten --> Was für ein Prozessor wäre sinnvoll? Fpga ? Wird wahrscheinlich auch noch ne Kanone sein oder ? :D Lg James
Nimm einen Arduino! Um bei Null einzusteigen sind die gar nicht so verkehrt.
Den hatte ich bis jetzt immer :), allerdings ist mir die größe von 4x4cm wichtig, damit ich das Ding in meinen Schrank verbauen kann :D
Beitrag #5083945 wurde von einem Moderator gelöscht.
Jamezx schrieb: > Kennt jemand schon eine vorgefertigte Platine+Prozessor+Quarz? Du brauchst mehr: Die Software zur Erstellung der Programme mit Compiler und die Möglichkeit, das Programm vom PC aus den uC zu übertragen. Daher hat sich der Arduino etabliert, der Nano ist kleiner als du forderst. Allerdings sind die Arduinos nicht für maximales Strom-Sparen gebaut, wenn es dir um Batterieversorgung geht, solltest du wohl weitergucken.
Ein STM32F030 oder ein STM8S103 im TSSOP 20 Gehäuse??? Layout erstellen und an Eleccrow oder Co. verschicken....
Jamezx schrieb: > besten so 4x4cm oder kleiner. An das ganze soll nur > ein LCD-Display angeschlossen werden (Uhrzeit), sowie ein NFC-Lesegerät, > sodass ich Uhrzeiten von NFC-Chips auslesen kann Das wird in 4x4 aber ein Problem, IMO sind die NFC Antennen normalerweise deutlich größer. Du brauchst auch den stromfressenden aktiven Teil, der das NFC HF-Feld erzeugen muss. Das wird dann IMHO doch eher ein Android Smartfon mit NFC... Schau Dir mal NFC-Shields für Arduino an.
Ralph S. schrieb: > Ein STM32F030 oder ein STM8S103 im TSSOP 20 Gehäuse??? Layout erstellen > und an Eleccrow oder Co. verschicken.... Mann kann auch bei einfachen Microkontrollern erstaunlich viel im Layout verkehrt machen. Ein Prototyp Leiterplatten Service ist viel teurer als ein fertiges China Board - und letzteres hat bei Anfängern auch noch eine viel höhere Chance auf halbwegs korrekte Funktion.
Das hier ist ein schönes Platinchen: http://www.ebay.de/itm/BetaFlight-CC3D-REVO-F4-STM32F405-Flight-Controller-mit-OSD-Vbat-Buzzer-RC567-/311868374265?_trk Jetzt noch das STM32 Arduino-Framework ein wenig umbiegen und Du hast ein super Minirechner.
Mit was kannst du denn etwas Anfangen bzw. welche Möglichkeiten (Programmer/Debugger) hast du denn überhaupt? Wo liegen denn bisher so deine Erfahrungen mit Mikrocontrollern etc...? Also wenn du basteln willst/kannst... Ich habe vor ein paar Jahren (als ich Zeit und noch keine Kinder hatte) mal eine 40x40 Platine für so ein Gehäuse hier gezeichnet. http://www.hammondmfg.com/pdf/1551QFL.pdf Da passt ein ATMega im TQFP44 Ghäuse drauf (bei mit ATMega32). Auf dem Board sind zusätzlich Optionen für einen externen Quarz, variable VCC über LM317 sowie einen Reset-Button vorgesehen. Die Pins sind mit zweireihigen Pfostenleisten ausgeführt. Programmiert wird der ATMEL über ISP-Sockel. Das Teil ist ein KiCad Projekt und hier zu finden: https://github.com/cappuMUC/1551universe/ Vielleicht kannst du da ja noch was draus Zaubern. Die Maße hätte das Board zumindest.
Jamezx schrieb: > Den hatte ich bis jetzt immer :), allerdings ist mir die größe von 4x4cm > wichtig, damit ich das Ding in meinen Schrank verbauen kann :D Was ist das denn für ein Unsinn? Welcher Schrank hat denn solche Minifächer? Statt hier die Comnuity zu veräppeln, solltest du dein Vorhaben realistisch beschreiben und nicht daraus ein Geheimnis machen, denn das hemmt nur die Lösungsfindung. https://www.mikrocontroller.net/articles/Netiquette#Klare_Beschreibung_des_Problems Bring deine Idee erst mal zum laufen. Über die Unterbringung kannst du dir später Gedanken machen.
>> Nimm einen Arduino! > Den hatte ich bis jetzt immer :), allerdings ist mir die größe von 4x4cm > wichtig, damit ich das Ding in meinen Schrank verbauen kann :D Der Arduino Nano ist 28x45mm klein, der Ardunio Micro 18x45mm, der Arduino Mini 18x30mm. Der Adafruit Trinket misst 16x31mm. Der Digispark ist besonder winzig: 19x26mm. Außerdem kann ich Dir noch das Crumb168 Board empfehlen, mit 18x36mm. Diese sind alle Arduino kompatibel und können auch ohne Arduino programmiert werden. Falls Du Spaß an WLAN hast, schau Dir mal das ESP-07 oder ESP-12 Modul an.
Jamezx schrieb: > Den hatte ich bis jetzt immer :), allerdings ist mir die größe von 4x4cm > wichtig, damit ich das Ding in meinen Schrank verbauen kann :D Dann nimm einen Arduino. Der Arduino Pro Mini hat 34x19mm, der Pro Micro hat 33x18mm.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.