Hallo Leute, ich benötige Ersatz für eine BYV32F-200 Gleichrichter Diode, das müsste das Datenblatt sein http://docs-europe.electrocomponents.com/webdocs/008f/0900766b8008f702.pdf Ich hätte jetzt folgendes Bauteil beim blauen C gefunden http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/150000-174999/160086-da-01-en-SCHOTTKY_DIODE_BYV_32_E_200.pdf Kann mir vielleicht jemand sagen ob ich diese als Ersatz verwenden kann? Was bedeutet "IO(AV) Average rectified output current"? das wäre einmal 12A und einmal 20A
Hallo, müßte passen. Mittlerer gleichgerichteter Strom / Mittelwert des Stromes Mit freundlichem Gruß
Chris T. schrieb: > Kann mir vielleicht jemand sagen ob ich diese als Ersatz verwenden kann? Ja. > Was bedeutet "IO(AV) Average rectified output current"? Das ist der Strom, der bei gegebenen Rahmenbedingungen "im Mittel dauerhaft maximal" gleichgerichtet werden kann. > das wäre einmal 12A und einmal 20A Die Werte sind eigentlich nicht vergleichbar, weil die Temperatur, bei der diese Werte ermittelt wurden, eine andere ist. Weil die alternative Diode BYV32E aber für höhere Ströme und höhere Temperatur spezifiziert ist, hätte ich keine Bedenken, die alternative Diode einzubauen.
VORSICHT! Bei der Originaldiode ist das Gehäuse von der Diode isoliert. Bei dem Vergleichstyp liegt die gemeinsame Kathode aud dem Gehäuse! Das kann sehr unliebsame Überraschungen geben. Von einem satten Kurzschluss bis hin zu Personenschäden! Also Ersatz nur, wenn für die Monatge eine ausreichend spannungsfeste Isolation gewährleistet werden kann!
Beitrag #5088391 wurde von einem Moderator gelöscht.
ohh ja darauf hab ich jetzt garnicht geachtet. Gibts denn bei Conrad einen Ersatz den ich verwenden könnte? (Conrad weil der hier vor Ort ist)
Bin jetzt auf dem Gebiet nicht ganz so fit, worauf muss ich denn achten wenn ich so ein Teil suche? Welche Werte sind relevant? Das Gehäuse sollte isoliert sein, das ist mir jetzt schonmal klar
Chris T. schrieb: > Das Gehäuse sollte isoliert sein, das ist mir jetzt schonmal klar Hi, eine geeignete Isolierscheibe unter das Bauteil und Wärmeleitpaste montiert mit Isoliernippel dürfte das Isolationsproblem des Äquvalenttyps lösen. Diese Diode(n) hat(haben) laut Datenblatt ja wohl besser einen Kühlkörper nötig. "...THERMAL RESISTANCES SYMBOL PARAMETER CONDITIONS MIN. TYP. MAX. UNIT Rth j-hs Thermal resistance junction to with heatsink compound - - 5.0 K/W heatsink (per diode) without heatsink compound - - 7.0 K/W Rth j-a Thermal resistance junction to in free air - 55 - K/W..." Falls nicht auf Kühlkörper montiert, erübrigen sich die Bedenken bezüglich Isolationsproblem, es sei denn, es gibt noch andere Platinenlayoutprobs., die damit in Zusammenhang stehen könnten. Chris T. schrieb: > worauf muss ich denn achten > wenn ich so ein Teil suche? Welche Werte sind relevant? Erst einmal auf den generellen Anwendungszweck achten. Also...für Schaltnetzteil. "Schnelle" Diode. Die Frage nach den wichtigsten Parametern wurde ja oben schon vom Mod ausreichend erwähnt. ciao gustav
Also dieses Forum fasziniert mich immer wieder aufs neue, selten hat man in Foren so hilfsbereite Leute welche auch noch wirklich nützliche Tipps geben, immer wieder lerne ich neue Dinge Ja, da ist ein richtig fetter Kühlkörper drunter, ich könnte dann quasi auch dieses Montage-Set verwenden, dann muss ich nicht lange nach einer isolierten Diode suchen oder? https://www.conrad.de/de/montagematerial-set-fuer-halbleiter-l-x-b-18-mm-x-13-mm-passend-fuer-to-220-sci-a18-10a-1-set-1383414.html
Chris T. schrieb: > Ja, da ist ein richtig fetter Kühlkörper drunter, ich könnte dann quasi > auch dieses Montage-Set verwenden, dann muss ich nicht lange nach einer > isolierten Diode suchen oder? In Prinzip ja, aber... > https://www.conrad.de/de/montagematerial-set-fuer-... ... diese dicken Keramikscheiben isolieren auch thermisch viel zu gut. Aber Conrad wird auch Glimmerscheiben haben.
Hab gerade mal nachgesehen, Glimmerscheiben für TO-220 haben sie auch. Die leiten dann Wärme und isolieren Spannung, sehe ich das richtig? Conrad scheint überhaupt keine Dioden in TO-220F Bauform zu haben
Chris T. schrieb: > Hab gerade mal nachgesehen, Glimmerscheiben für TO-220 haben sie > auch. Isolierring und Wärmeleitpaste (dünn auftragen) nicht vergessen. > Die leiten dann Wärme und isolieren Spannung, sehe ich das richtig? Die isolieren natürlich auch thermisch, aber eben viel weniger als die Keramikscheiben, einfach der geringeren Dicke wegen. > Conrad scheint überhaupt keine Dioden in TO-220F Bauform zu haben Würde mich nicht wundern.
Vielen Dank für deine Hilfe hinz schrieb: > Chris T. schrieb: >> Conrad scheint überhaupt keine Dioden in TO-220F Bauform zu haben > > Würde mich nicht wundern. Hehe hatte immer gedacht Conrad wäre da recht gut aufgestellt aber da liege ich wohl falsch. Ist halt 2 km von mir entfernt und war deswegen immer meine erste Anlaufstelle
Hi, also, das wäre doch das Richtige: Bestell-Nr.: 155140 - 62 Note: Die Schraube und Mutter haben nicht das übliche M3-Gewinde, deswegen bitte ganzen Set bestellen. Übrigens, die "Fimscherei" mit der Wärmeleitpaste kann man sich evtl. sparen, wenn man dann noch Bestell-Nr.: 189066 - 62 bestellt und anstelle der Glimmerscheibe montiert. Eigenversuch (skepisch): Also, der LM317 auf Alu-Kühlkörper mit diesen komischen (weiß nicht genau irgendetwas mit - oxid- beschichteten) rosa Plastikscheibchen scheint doch gut damit arbeiten zu können. Obwohl ich über Spannungsfestigkeit da nichts sagen kann. Jedenfalls in Schaltnetzteilen sind für den Zweck auch solche Wärmeleitfolien drin (auch grau oder so). Da gibt es noch Varianten, finde aber den Link im Moment nicht. Bis dann. ciao gustav
Bei RS Components und bei Völkner scheint es ähnliche Dioden zu geben: BYV32-200 Aber die haben alle die Kathode auf dem Gehäuse. Falls der Kühlkörper an Schutzerde des Gehäuses liegen sollte weiss ich nicht ob das mit einem Glimmerplättchen und Kunststoffschraube dann den Vorschriften entspricht. Da sollten die Profis (Hinz oder Lothar) noch was dazu sagen.
Der Andere schrieb: > Falls der Kühlkörper an Schutzerde des Gehäuses liegen sollte weiss ich > nicht ob das mit einem Glimmerplättchen und Kunststoffschraube dann den > Vorschriften entspricht. Vor Jahren habe ich als Auszubildender Transistoren mit Glimmerschei- ben auf Kühlblechen montiert. Anschliessend wurden die Gehäuse mit 250V auf Schluss mit den Blechen überprüft. Diejenigen, die dann einen Schluss hatten, wurden nochmal mit neuer Glimmerscheibe montiert. Sowas kam nach meiner Erinnerung doch häufiger vor.
Harald W. schrieb: > Vor Jahren habe ich als Auszubildender Transistoren mit Glimmerschei- > ben auf Kühlblechen montiert. Anschliessend wurden die Gehäuse mit > 250V auf Schluss mit den Blechen überprüft. Sowas wurde auch in der Serienfertigung gemacht. Wärmeleitpaste stand im Eimer im Regal, war schwierig, den Mädels beizubringen, diese dünn und sparsam zu verwenden. Dann gab es eine Umstellung auf Aluminiumqxydscheiben, die dicken beigefarbenen, aber nicht lange: Die Endstufen flogen in Stückzahl auseinander, thermische Probleme.
Harald W. schrieb: > Sowas kam nach meiner Erinnerung doch häufiger vor. Eben, und da wir nicht wissen wie hoch und damit gefährlich das Potential an den Dioden sein kann wollte ich das zumindest mal bemerken. Die 200V der Dioden deuten zwar stark darauf hin, daß es nicht um Netzspannungspotential geht, aber auch >100V sind nicht ungefährlich.
Hi, im Bildchen die Unterschiede zwischen der Keramikscheibe im Montageset und einer einzelnen Glimmerscheibe, die zwar auch aus einem der älteren Sets stammt, bei denen aber durch unsachgemäße Lagerung (bei mir) fast alle durch Rissbildung (Pfeile) unbrauchbar geworden sind. Die Dinger brechen schon beim bloßen Hingucken. ciao gustav
Hmm also irgendwie komm ich jetzt nicht so recht weiter was ich machen soll ? Wohl am besten eine isolierte Diode kaufen?
Harald W. schrieb: > Vor Jahren habe ich als Auszubildender Transistoren mit Glimmerschei- > ben auf Kühlblechen montiert. Anschliessend wurden die Gehäuse mit > 250V auf Schluss mit den Blechen überprüft. Diejenigen, die dann einen > Schluss hatten, wurden nochmal mit neuer Glimmerscheibe montiert. > Sowas kam nach meiner Erinnerung doch häufiger vor. Zu viel Kraft! Nach fest kommt ab.
Karl B. schrieb: > Übrigens, die "Fimscherei" mit der Wärmeleitpaste kann man sich evtl. > sparen, wenn man dann noch > > Bestell-Nr.: 189066 - 62 > > bestellt und anstelle der Glimmerscheibe montiert. Keramik in 0,25mm ist tauglich, aber auch nur mit Wärmeleitpaste.
Chris T. schrieb: > Hmm also irgendwie komm ich jetzt nicht so recht weiter was ich machen > soll Ja hat der Kühlkörper denn irgendwo Bezug zu einem Metallgehäuse? Oder sitzt der isoliert im Gehäuse. Dann sehe ich da überhaupt kein Problem. Chris T. schrieb: > Wohl am besten eine isolierte Diode kaufen? Wenn du sie kriegst ist natürlich der Originalersatz am Besten. Aber erst mal kriegen, ich hab bei kurzer Suche (siehe oben) nur die unisolierten gefunden.
Karl B. schrieb: > und einer einzelnen Glimmerscheibe, die zwar auch aus einem > der älteren Sets stammt, bei denen aber durch unsachgemäße Lagerung (bei > mir) fast alle durch Rissbildung (Pfeile) unbrauchbar geworden sind. Die wurde schwer misshandelt! > Die Dinger brechen schon beim bloßen Hingucken. Ach wo, ich Lagerbestand der schon über 40 Jahre alt ist, alle noch völlig in Ordnung.
hinz schrieb: > Zu viel Kraft! Nach fest kommt ab. Das mag für die ersten zehn gelten. Danach hatte man normalerweise den Bogen raus.
Der Andere schrieb: > > > Ja hat der Kühlkörper denn irgendwo Bezug zu einem Metallgehäuse? Oder > sitzt der isoliert im Gehäuse. Dann sehe ich da überhaupt kein Problem. > Ja auf alle Fälle, der Kühlkörper ist zum Einen mit dem Gehäuse verschraubt und zum Anderen hat er einen Erdungsanschluss > > Wenn du sie kriegst ist natürlich der Originalersatz am Besten. Aber > erst mal kriegen, ich hab bei kurzer Suche (siehe oben) nur die > unisolierten gefunden. Ja so ging es mir leider auch :/
Karl B. schrieb: > durch Rissbildung (Pfeile) unbrauchbar geworden Ist das wirklich so tragisch? Den Abstand halten sie doch trotzdem noch.
Bla schrieb: > Ist das wirklich so tragisch? Den Abstand halten sie doch trotzdem noch. Hi, pures Sicherheitsdenken, denn einmal hat es die "alte" Endstufe zerfetzt, nur weil eine Schraube im Isoliernippel etwas verkantet und noch etwas Bohrgrat dazwischen war. Das Risiko, dass es einen Überschlag gibt, gehe ich lieber nicht ein. Oder dass sich da irgendwie noch der Iso-Widerstand durch Schmutzablagerung im Bereich der Risse verschlechtert. ciao gustav
hinz schrieb: > Karl B. schrieb: >> und einer einzelnen Glimmerscheibe, die zwar auch aus einem >> der älteren Sets stammt, bei denen aber durch unsachgemäße Lagerung (bei >> mir) fast alle durch Rissbildung (Pfeile) unbrauchbar geworden sind. > > Die wurde schwer misshandelt! Ja, in der Tüte mit den Schrauben, Muttern und Nippeln zusammen gelagert und natürlich auch übereinandergepackt ohne Papierzwischenlage. Die neue Lieferung wurde gleich dahingehend separiert. Die Scheiben extra und mit Zwischenlagen. Dann nicht einfach in die Schraubenkiste, sondern in eine Extra-Streichholzschachtel. Von alleine gehen die Glimmerscheiben nicht kaputt. Oder anders ausgedrückt, sie unterliegen keiner besonderen Alterung, ganz im Gegensatz zu mir /grins. ciao gustav
Warum wird eigentlich SOT186 so selten verwendet? Von der Thermik mal abgesehen. Gruß Thomas
Karl B. schrieb: > Eigenversuch (skepisch): > Also, der LM317 auf Alu-Kühlkörper mit diesen komischen (weiß nicht > genau > irgendetwas mit - oxid- beschichteten) rosa Plastikscheibchen scheint > doch gut damit arbeiten zu können. Hallo, hier die Bezugsquelle: http://www.kessler-electronic.de/Halbleiter/Halbleiter-Zubehoer/Kuehlkoerper_und_Zubehoer/Silikon-Isoliermaterial/SIS-TO220_i678_14918_0.htm Das sind Silikon-Isolierscheiben. Nichts mit Aluminiomoxid. Oder doch? Bin mal gespannt, ob die auch länger halten. Bis jetzt steigt das Thermometer immer auf ca. 36 Grad. Das sind 16 Grad Übertemperatur. (In der Küche ist es immer etwas wärmer.) Der LM317 wird mit 16 V angepowert (ok. ich weiß, das ist noch verbesserungsbedürftig) und spuckt hinten 7,6 V raus. Strom ca. 200mA. Das dürfte von der Berechnung irgendwie noch hinhauen. Und die testweise eingebaute Silikonscheibe leitet die Wärme tatsächlich ohne Wärmeleitpaste mit ab. ciao gustav P.S.: Linkadresse des Schaltplans für das obige Netzteil mit dem LM317: Beitrag "Re: Röhrenradio Netzteil ersetzen"
Harald W. schrieb: > hinz schrieb: > >> Zu viel Kraft! Nach fest kommt ab. > > Das mag für die ersten zehn gelten. Danach hatte man normalerweise > den Bogen raus. Hi, Zugfestigkeit: 0,3 B kg Verhältnis zwischen Wärmewiderstand und Anzugskraft : 1,55 bei 2 kg/cm 0,83 bei 3 kg/cm 0,59 bei 5 kg/cm 0,47 bei 7 kg/cm 0,40 bei 10 kg/cm Bei den Silikonscheiben... Weiß nicht, wie man das jetzt genau bei der Montage macht. Also Schraubenzieher festdrehen, Mutter hinten mit Schlüssel festhalten, es ist noch eine Unterlegscheibe und eine Fächerscheibe vulgo Zahnscheibe mit zwischen. Gefühlssache? ciao gustav
Karl B. schrieb: > Weiß nicht, wie man das jetzt genau bei der Montage macht. Also > Schraubenzieher festdrehen, Mutter hinten mit Schlüssel festhalten, Ich habs umgekehrt gemacht: Schraubenzieher festgehalten(Schrauben- schlitz parallel zur längeren Kante des Kühlblechs) . Mutter mit Spezialschlüssel in Form eines Schraubenziehers festgezogen.
Karl B. schrieb: > Verhältnis zwischen Wärmewiderstand und Anzugskraft : > 1,55 bei 2 kg/cm > 0,83 bei 3 kg/cm > 0,59 bei 5 kg/cm > 0,47 bei 7 kg/cm > 0,40 bei 10 kg/cm Komische Einheit für ein Drehmoment....
Chris T. schrieb: > Conrad scheint überhaupt keine Dioden in TO-220F Bauform zu haben Auf dem Bild ist SOT186, schein aber TO220 zu sein. https://www.conrad.de/de/standardioden-array-gleichrichter-18-a-vishay-byv32-200-e345-to-220-3-array-1-paar-gemeinsame-kathoden-564966.html
Thomas B. schrieb: > Chris T. schrieb: >> Conrad scheint überhaupt keine Dioden in TO-220F Bauform zu haben > > > Auf dem Bild ist SOT186, schein aber TO220 zu sein. > > https://www.conrad.de/de/standardioden-array-gleichrichter-18-a-vishay-byv32-200-e345-to-220-3-array-1-paar-gemeinsame-kathoden-564966.html Ja? Was möchtest du mir denn damit sagen?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.