Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Alter Ghettoblaster: Aux nachrüsten


von Reparator (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe mich schonmal gemeldet: 
Beitrag "Kondensatoren mit komischer Toleranz"
Damals wollte ich die Kondensatoren auf Verdacht tauschen, das habe ich 
dann gelassen und wie geraten die Potis und Schalter behandelt (und die 
gebrochenen Antennen ersetzt).

Jetzt funktioniert der Sharp wieder, zumindest das, was ich getestet 
habe. Mit aktiviertem "SNR" und neutralem EQ klingt das sogar ganz 
brauchbar, während sich das Hintergrundrauschen angenehm zurückhält.
Der Kleine kann sogar richtig laut.

Nachdem dieses Etappenziel erreicht ist, würde ich gerne weitergehen und 
den Ghettoblaster zur Moderne kompatibel zu machen. Momentan hat er zwar 
viele Anschlüsse, aber Kassette ist nicht mehr zeitgemäß, Phono mobil 
unpraktisch und Radio verpflichtet zum üblichen Gedudel.

Deshalb soll da ein Aux-Anschluss dran. Mittlerweile habe ich mich da 
schon tiefergehend auseinandergesetzt und würde den Aux-Anschluss am 
Gehäuse etwas versteckt anbringen, während der Umschalter im 
Batteriefach landet.

Mir fehlt noch ein Anknüpfpunkt. Nach der Analyse des Schaltplans und 
des Blockschaltbilds sowie der Platinenzeichnung hätte ich mich dafür 
entschieden, das Aux-Signal am Tunerausgang einzuschleifen.
Das sind die markierten Punkte in den hochgeladenen Plänen.

Ich würde an den abgehenden Kabeln (das ist ein Stecker) auftrennen und 
einen zweipoligen Wechselschalter einbauen. Dann am Mittenanschluss den 
Ausgang dran und links bzw. rechts davon den echten Tuneranschluss und 
den Aux-Anschluss. Den GND vom Aux würde ich an das gelb markierte Kabel 
anschließen.

Sieht jemand da ein größeres Problem? Ist der Anschluss (warum auch 
immer) ungeeignet?

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

und was stört Dich am vorhandenen Phono-In?
R243/244 an der Buchse auslöten, C235/236 an der Seite zum Umschalter 
auslöten. Passenden Koppelkondensator/Elo und notfalss 
Spannungsteiler/Längswiderstand vom Schalter zur Buchse und fertig.
Läßt sich problemlos zurückbauen, wenn man will.
Man könnte auch die Phone-Entzerrung um den IC201 "kaltstellen", dazu 
müßte man aber ins Datenblatt des ICs schauen.

Wenn der Freuqnzgang nicht ideal sein muß kann man auch passsiv 
vorverzerrt (Phone-Kennlinie) in den Phono-Eongang gehen.

Ich zitiere hier am aus
http://www.visaton.de/vb/archive/index.php?t-11817.html

>Original geschrieben von ow124
>Hallo,
>so eine Schaltung gab´s mal in der Elektor, ich werde mal suchen.
>Gruß,
>GD

>Die Schaltung kann ich singen.

>3n ( 2x1n5 parallel ) in Reihe mit 1n. Links am 3n ist der Eingang, rechts
>am 1n der Ausgang. Parallel zum 1n kommt ein Widerstand mit 82k, direkt
>vom Eingang zum Ausgang - also "über alles" - Widerstand mit 1M, vom
>Ausgang zu Masse Widerstand mit z. B. 1k. Mit dem 1k läßt sich die
>Wunschdämpfung einstellen.

>Fertig.

Gruß aus Berlin
Michael

: Bearbeitet durch User
von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Ich würd eauch am Plattenspieklereingang rein gehen.
Oder eine Stereoklinke einbauen und wenn Du das AUX-Kabel reinsteckts, 
macht die Klinke auf und Du klemmst Dich (wie erwähnt)zwischen C235/236 
mit deinem Sound.
Welcher Sharp war das: GF-6565?

StromTuner

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Ich werde meinem GF-6500 einen Bluetooth-Pfad spendieren. der ist zwar 
nur MONO, aber Kult.

StromTuner

von Konstantin (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Oder einfach den bereits vorhandenen UKW-Empfangsteil nutzen. Mit einem 
kleinen Eintransistor-UKW-Frequenzmodulator das NF-Signal in Tuner 
drahtlos einspeisen. Den Modulator kannst Du dann auch noch für andere 
UKW-Empfangsgeräte verwenden. Er ist allerdings nur Mono und hat eine 
Reichweite von nur ca. 10 Meter. Außerdem ist die Frequenz bei 
Sonneneinstrahlung nicht stabil. Aber dafür bräuchtest Du an Deinem 
Ghettoblaster nix ändern.

Einen Stereobaustein BA1404 davorzuschalten wäre auch zu aufwändig.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ich würde es am Ausgang des Vorverstärkers vom Tape einschleifen (vor 
dem Umschalter SW802D.
1
             2,7k
2
Kasette o---[===]---+--------o Hauptplatine
3
                    |
4
                    |
5
AUX o-------[===]---+
6
             2,7k


Wenn du dein Signal am Tunerausgang einschleifst, musst du irgendwie den 
Tuner stumm schalten. Bei Kassette und CD geht das ohne zusätzliche 
Schalter zu benötigen. Da drückt man einfach auf den Stopp Knopf.

von Michael M. (do7tla)


Lesenswert?

Ich würde eher den Phonoverstärker komplett Tot legen und die Verbindung 
zu den Kondensatoren auf der Plusseite C235 und C236 Trennen und das 
Auxaudio direkt auf der Plus seite der Kondensatoren einspeisen.

Also die Plusseite der Elkos rauslöten und da dann direkt mit der 
Auxleitung ran.
Masse kann man sich dann von der Phonobuchse holen oder am Phono IC 
BA328 Pin 5.

C235 Rechter Kanal
C236 Linker Kanal

: Bearbeitet durch User
von Reparator (Gast)


Lesenswert?

Die Idee, den Phonozweig zu nehmen, finde ich recht geschickt, weil da 
schon passende Buchsen da sind. Irgendwie sträubt sich aber was in mir 
dagegen, den Phonozweig stillzulegen. Ja, ich habe noch einen 
Plattenspieler.

Ginge auch, den Umschalter so anzuschließen, dass er die Signalleitung 
vor den Pluspolen von C235 und C236 einschleift? Dann bliebe Phono 
optional erhalten. Wäre mir lieber und kommt doch aufs gleiche raus?

Der Umschalter stört mich nicht. Der kommt versteckt ins Batteriefach 
und fertig.

Frage an der Stelle: Wozu sind C235/236? Soweit ich das begriffen habe 
sind das Koppelkondensatoren, die Gleichspannung ausfiltern, aber dazu 
müsste ja danach ein Widerstand gegen GND da sein. Ich sehe aber keinen?

von Reparator (Gast)


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> Welcher Sharp war das: GF-6565?

Ein GF9595. :)

von sp (Gast)


Lesenswert?

Klinkenstecker ginge(n) ebenfalls einschließlich "Phono-Erhalt" - das 
nur noch mal nebenbei (hat einer oben schon erwähnt).

von C123 (Gast)


Lesenswert?

Was bitteschön ist denn an einem "Aux-Anschluss" so speziell, daß sich 
dafür nicht die Eingänge der DIN-Buchsen über einen einfachen Adapter 
nutzen lassen sollten?

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

C123 schrieb:
> Was bitteschön ist denn an einem "Aux-Anschluss" so speziell, daß sich
> dafür nicht die Eingänge der DIN-Buchsen über einen einfachen Adapter
> nutzen lassen sollten?

naja, zumindest scheint nach Schaltplan eine DIN-Buchse Ausgang zu einem 
externen Verstärker (3,5) zu sein, an dieser Buchse sind 1,4 als 
Mikrofoneingang für Tape gedacht.
An der Dubbing Buchse gehen 3,5 über einen Spannungsteiler ebenfalls an 
den Tape-Entzerrer. Ich habe den restlichen Schalterkram im Signalweg 
nicht genau verfolgt, eine AUX-In-Funktion scheint es direkt nicht zu 
geben, nur indirekt als Aufnahmefunktion für Tape.

PS: ich würde sehr wahrscheinlich wirklich ein passives Phono-Netzwerk 
zusammenlöten, Buchsen/Kabel dran und kleine Schachtel drumrum...

Gruß aus Berlin
Michael

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Reparator schrieb:
> Ginge auch, den Umschalter so anzuschließen, dass er die Signalleitung
> vor den Pluspolen von C235 und C236 einschleift? Dann bliebe Phono
> optional erhalten. Wäre mir lieber und kommt doch aufs gleiche raus?

Das selbe könntest du auch mit dem Tuner-Eingang machen, vielleicht 
besser, wenn du eh das Radio als 'Gedudel' bezeichnest, aber einen 
Plattenspieler noch nutzen willst.
Du hast ja im Plan die betreffende Stelle bereits rot eingerahmt.

Bei Verwendung des Kassetteneingangs besteht die Gefahr, dass du 
tatsächlich die Laufwerkstaste 'Play' bedienen musst, damit das Gerät 
überhaupt eingeschaltet ist (ist bei manchen üblich). Dann würde 
allerdings der Motor laufen und ggf. sogar schnell wieder ausschalten, 
wenn das System bemerkt, dass sich nicht beide Kassettenspulen bewegen. 
Das wurde genutzt für die Bandendeabschaltung oder zur Abschaltung bei 
Bandsalat. Kann so sein, muss nicht - ich habe diese Funktion nicht in 
dem Plan gesucht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.