Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Fototransistor mit LTSpice simulieren


von Flor B. (florben)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich versuche einen Fototransistor SFA309FA in LTSpice zu simulieren.
Bei Osram habe ich bereit die bib. für den Fototranistor gefunden.

Leider gibt es im LTSpice unter den Standardmodellen keine 
Fototransistoren. Ansonsten hätte ich einfach die parameter übrnehmen 
können.
Muss ich ein eigenes Bauteil erstellen oder gibt es da eine einfachere 
Lösung?

Vielen Dank im Voraus.

: Verschoben durch Admin
von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Flo. W. schrieb:
> Leider gibt es im LTSpice unter den Standardmodellen keine
> Fototransistoren.

Schon, aber die Modelle scheinen mir normale Transistormodelle zu sein. 
Einfach mal probieren und eine Zeile in die standard.bjt eintragen - wo 
wäre ich zunächst vorgegangen. Und dann einen normalen npn-Transistor 
wählen.
Wenn du willst, kannst ja das Symbol im File npn.asy modifizieren, so 
dass er so aussieht, wie du es haben möchtest ...

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Flo. W. schrieb:
> Leider gibt es im LTSpice unter den Standardmodellen keine
> Fototransistoren.

Aber Optokoppler mit solchen.

von Flor B. (florben)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> Flo. W. schrieb:
>> Leider gibt es im LTSpice unter den Standardmodellen keine
>> Fototransistoren.
>
> Schon, aber die Modelle scheinen mir normale Transistormodelle zu sein.
> Einfach mal probieren und eine Zeile in die standard.bjt eintragen - wo
> wäre ich zunächst vorgegangen. Und dann einen normalen npn-Transistor
> wählen.
> Wenn du willst, kannst ja das Symbol im File npn.asy modifizieren, so
> dass er so aussieht, wie du es haben möchtest ...

Kann ich dann einfach einen Standard NPN-Transistor nehmen und diesen 
mit den Parametern von SFA309 betreiben?
Was passiert denn dann mit dem Basis-Eingang? Der fällt ja eigentlich 
weg, oder muss ich hier eine Stromquelle anschließen um den Lichtstrom 
zu simulieren ?

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Flo. W. schrieb:
> Was passiert denn dann mit dem Basis-Eingang? Der fällt ja eigentlich
> weg, oder muss ich hier eine Stromquelle anschließen um den Lichtstrom
> zu simulieren ?

Da bin ich überfragt, vermutlich ja. Es gibt ja sonst keine 
Ansteuermöglichkeit - ich hab mir nur die von dir verlinkten Modelle 
angesehen und die enthalten keine Parameter, die in den 'normalen' 
Transistoren nicht auch vorkommen.
Bei Optokoppler-Modellen ist ja die LED mit enthalten.

Vielleicht findet Helmut S. den Thread, der kann dir sicherlich 
weiterhelfen.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> Optokoppler-Modellen

Einfach mal einen Blick rein werfen.

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

> Was passiert denn dann mit dem Basis-Eingang? Der fällt ja eigentlich
> weg, oder muss ich hier eine Stromquelle anschließen um den Lichtstrom
> zu simulieren ?

Natürlich, sonst geht die Simulation doch gar nicht!

Schick doch mal für  "Licht an"  0,1mA in die Basis hinein.

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Flo. W. schrieb:
> Was passiert denn dann mit dem Basis-Eingang? Der fällt ja eigentlich
> weg, oder muss ich hier eine Stromquelle anschließen um den Lichtstrom
> zu simulieren ?

Ja, so ist es vorgesehen. Kommentar in der Datei:

1
* simulation of optical input:                                  *
2
*    connect current source between base node and emitter       *
3
*    with current representing the photocurrent

Leider konnte ich keine Angaben darüber finden, welcher Basisstrom einer
bestimmten Beleuchtungs- bzw. Bestrahlungsstärke entspricht.

von Alexander (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich verwenden, um diesen Fototransistor in Ihrem Projekt (nicht am beste 
Proben Infrarot).
Nehmen Sie mein Modell und Prüfungen:

von Alexander (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mehr richtige Modell. Nach Ihrem Geschmack, habe ich die 
Temperaturabhängigkeit . Er fügte hinzu Tests.

von Flor B. (florben)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Mehr richtige Modell. Nach Ihrem Geschmack, habe ich die
> Temperaturabhängigkeit . Er fügte hinzu Tests.

Klasse danke, sowas ist natürlich am besten
Bei test2SFH309FA ist doch Lamda= Wellenlänge?

Um verschiedene Lichtstärken zu simulieren muss ich doch einfach die 
Spannungsquelle gegen eine Stromquelle tauschen ? Und den Strom 
variieren.

von Alexander (Gast)


Lesenswert?

Ja, Lambda ist die Wellenlänge des einfallenden Lichts in nm.
In meinem Modell hat dritten Dummy (Simulation) Stift(Pin). Durch 
Anlegen einer Spannung an diesen Pin, werden Sie die Wirkung von Licht 
simulieren. Es sind passende 1V = 1 W / m ^ 2. Ie Licht simuliert eine 
zusätzliche Spannungsquelle . 5V entspricht 5W/m^2 = 0,5mW/cm^2, und 
dieser Wert wird in dem Datenblatt erwähnt.

von Flor B. (florben)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Ja, Lambda ist die Wellenlänge des einfallenden Lichts in nm.
> In meinem Modell hat dritten Dummy (Simulation) Stift(Pin). Durch
> Anlegen einer Spannung an diesen Pin, werden Sie die Wirkung von Licht
> simulieren. Es sind passende 1V = 1 W / m ^ 2. Ie Licht simuliert eine
> zusätzliche Spannungsquelle . 5V entspricht 5W/m^2 = 0,5mW/cm^2, und
> dieser Wert wird in dem Datenblatt erwähnt.

Ich habe versucht die Lichtabhängigkeit mit einer Step Funktion 0V bis 
5V in 1V/ Schritt zu simulieren. Allerdings hört er schon nach dem 1. 
Schritt =1V auf.
Habe ich irgendwo einen Fehler?

von Alexander (Gast)


Lesenswert?

Ich habe absichtlich in den Kollektor des 10kOhm Fototransistor setzen, 
die Marge Empfindlichkeit wäre. Make 10k ==> 1k und sehen. Damit Sie es 
richtig machen.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Flo. W. schrieb:
> Habe ich irgendwo einen Fehler?

Ich bin mir nicht sicher, wie die 'Basis' modelliert ist, aber in deinem 
ersten Modell entsprach das einem normalen Transistor. Dann sollte an 
der Basis ein Stromquelle und keine Spannungsquelle liegen.

von Alexander (Gast)


Lesenswert?

Der zweite Transistor zusammen mit dem Stromgenerator und dem 
Spannungsgenerator sind ein Rechner. Dieser Rechner berechnet den 
Übertragungskoeffizienten für den eigentlichen Phototransistor. Dies 
geschieht alles, um ein Modell mit Parametern zu machen. Das 
Fabrikmodell ist einfacher, aber es ist nicht bekannt für welche Gruppe 
von Phototransistoren.
Englisch:
The second transistor together with the current generator and the 
voltage generator are (represent) a calculator. This calculator 
calculates the transmission coefficient for the actual phototransistor. 
This is all done in order to make a model with parameters. The factory 
model is simpler, but it is not known for which specific group of 
phototransistors.

Leider ist mein Wissen über die deutsche Sprache null. Und ich kann 
nicht kontrollieren, was ich geschrieben habe. Also habe ich es auf 
Englisch wiederholt.
Entschuldigung.

von Alexander (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Firmenbibliothek mit Modellen von Fototransistoren.

Spezifisches Modell:

**** SFH309 SENS=100 at 860nm, lens=11 * NO BASE
.subckt SFH309 Opt_In+ Opt_In- Coll Emit
+params: SENS=100 resp=7.18e-6 lens=11
G001 Emit Base Opt_In+ Opt_In- {SENS*resp*lens}
Q001 Coll Base Emit F092
.MODEL F092 NPN(IS=22.500E-15 BF=714.44 NF=1.0100 VAF=93.200
+ IKF=10.010E-3 ISE=22.500E-15 NE=1.7206 VAR=300 NK=.2987 RE=59.2
+ CJE=9.212E-12 MJE=0.286 VJE=0.627 FC=0.5 CJC=8.735E-12
+ MJC=0.275 VJC=0.467 TF=0.1E-9)
.ends

von Flor B. (florben)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Würde gerne eine Kennlinie wie in der Abbildung erstellen.
X-Achse = VCE, Y-Achse Ic und anstelle von IB = die Lichtstärke.

Die Versorgungsspannung (V2)bleibt ja gleich?
Ich ändere ja nur die Lichtstärke?

Irgendwie kommen da nur Graden raus.

Vielleicht kann ja jemand helfen.

von Alexander (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier ist was du wolltest

von Alexander (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Und mehr

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.