Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Filter mit konstanter Phasenverschiebung gesucht


von K. M. (Gast)


Lesenswert?

Ich suche ein Filter, welcher eine konstante Phasenverschiebung 
vorweist. Ich habe Signale (alle Varianten: Dreieck, Rechteck, Sinus 
....)mit bis zu 500kHz. Die Grenzfrequenz soll bei 500kHz liegen. Der 
Filter ist ein Anti - Alasing Filter. Der ADC befindet sich in dem 
Mikrokontroller. Das Signal wird mit einem ADC 1MS/s abgetastet.

Kurzfassung:

Ges: Anti Alasing Filter mit konstanter Phasenverschiebung(egal welche)
     Grenzfrequenz: 480kHz-500kHz

1. Kann mir jemand einen empfehlen?
2. Wäre es sinnvoll einen Filter in den Mikrokontroller(PIC30F2020) zu 
programmieren?
3. In wie weit kann ich ein Signal mittels der DFT wiederherstellen?

von Martin O. (ossi-2)


Lesenswert?

Bist Du sicher, dass Du konstante Phasenverschiebung brauchst und nicht 
konstante Gruppenlaufzeit (lineare Phase) wie üblich?

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Maha S. schrieb:
> Dreieck, Rechteck, Sinus
> ....)mit bis zu 500kHz. Die Grenzfrequenz soll bei 500kHz liegen. Der
> Filter ist ein Anti - Alasing Filter. Der ADC befindet sich in dem
> Mikrokontroller. Das Signal wird mit einem ADC 1MS/s abgetastet

Das wird wohl nichts werden.

von K. M. (Gast)


Lesenswert?

Eigentlich brauche ich eine konstante Phasenverschiebung. Wenn das nicht 
möglich ist, dann ein Filter mit konstanter Gruppenlaufzeit.

In beiden Fällen kann ich die Phasenverschiebung kompensieren

von K. M. (Gast)


Lesenswert?

Hp M. schrieb:
> Maha S. schrieb:
>> Dreieck, Rechteck, Sinus
>> ....)mit bis zu 500kHz. Die Grenzfrequenz soll bei 500kHz liegen. Der
>> Filter ist ein Anti - Alasing Filter. Der ADC befindet sich in dem
>> Mikrokontroller. Das Signal wird mit einem ADC 1MS/s abgetastet
>
> Das wird wohl nichts werden.

Die Hoffnung stirbt wohl in diesem Fall zuerst

von K. M. (Gast)


Lesenswert?

Kann mir vielleicht jemand helfen?

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?


: Bearbeitet durch User
von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Maha S. schrieb:
> Eigentlich brauche ich eine konstante Phasenverschiebung. Wenn das
> nicht
> möglich ist, dann ein Filter mit konstanter Gruppenlaufzeit.
>
> In beiden Fällen kann ich die Phasenverschiebung kompensieren

Guck' dir mal ein Filter mit "konstanter Phaasenverschiebung" an und was 
es z.B. aus einem Rechtecksignal macht:
https://de.wikipedia.org/wiki/Hilbert-Transformation
Das willst du nicht wirklich haben...

Gruss
WK

von K. M. (Gast)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:

> Sollst Du etwas programmieren, ohne daß Ihr die Grundlagen gelernt habt?
>
> MfG
 Haben wir kurz vor dem Jahresende besprochen(HTL). Der Rest ist nun 
Selbststudium

von augelogged (Gast)


Lesenswert?

Beitrag "Anti Aliasing Filter Phasenverschiebung"

Ich würde noch 2 weitere threads reintun, dann kommen die Filter sowas 
von angeflogen

ab 3 threads erkennen nämlich die Banausen hier, wie wichtig dein 
Anliegen ist, unterbrechen ihre Arbeit und strengen sich an, Dir zu 
helfen,

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Hallo,

Danke für Deine Ausführungen.

Nimm einen  TP höherer Ordnung und dimensioniere ihn auf 
Bessel-Charakteristik bei 500 kHz. Das geht noch mit OPVs zu 
realisieren.

MfG

: Bearbeitet durch User
von Route_66 H. (route_66)


Lesenswert?

augelogged schrieb:
> ab 3 threads erkennen nämlich die Banausen hier, wie wichtig dein
> Anliegen ist, unterbrechen ihre Arbeit und strengen sich an, Dir zu
> helfen,

Die Trulla hat doch bereits wesentlich mehr als drei Threads hier zum 
gleichen Problemkreis zu laufen.

Dieser ständige Verstoß gegen die Forenregeln ist selbst den Moderatoren 
gleichgültig.

von K. M. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Danke für eure Hilfe.

Also ich habe es jetzt zusammengebracht, einen geeigneten Filter zu 
suchen und zu dimensionieren. Bei der Simulation musste ich auch einen 
Gleichanteil(2.5V) in die Schaltung einspeisen (V2).

1. Kann mir jemand den Grund für die benötigten Gleichanteil erklären?

2. Brauche ich den Gleichanteil auch in der Realität? Der Eingang des 
Filters würde zwar konstant auf 2,5V liegen, aber kann je nach 
Eingangssignal variieren.

Danke im Voraus.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Maha S. schrieb:
> 1. Kann mir jemand den Grund für die benötigten Gleichanteil erklären?
Der OPA kann nur Signale annehmen, verarbeiten und ausgeben, die 
innerhalb seiner Versorgungsspannung liegen. Mit 2.5V Gleichanteil bei 
5V Versorgung legst du dessen Arbeitspunkt genau in die Mitte.

> 2. Brauche ich den Gleichanteil auch in der Realität?
In der Schaltung: Ja.

> Der Eingang des
> Filters würde zwar konstant auf 2,5V liegen, aber kann je nach
> Eingangssignal variieren.
Kein Problem, solange das Eingangssignal innerhalb des Aussteuerbereichs 
liegt.
Aber der im Schaltbild genannte LT1221 ist dafür denkbar ungeeignet. Was 
du bräuchtest, wäre ein OPA mit Input und Output Rail-to-Rail.
- Er will mindestens 4 Verstärkung. Du betreibst in mit 1.
- Er kann kaum mit 5V betrieben werden, zumindest brauchen muss das 
Ausgangssignal mindestens 2-3V Abstand von den Rails haben.

Für den LT1221 wäre eine symmetrische Versorgung mit mindestens +/-10V 
sinnvoll, dann erledigt sich auch das Problem mit dem Gleichanteil.

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Zu1:

Weil Du keine symmetrische Versorgung verwenden wolltest. Bild1.
https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/opa1.htm



 Zu2:

Ja. Du koppelst das Signal über einen Kondensator ein und über einen 
zweiten am Ausgang aus.

Es fehlt Dir an Grundlagen und völlig an praktischer Erfahrung mit 
solchen Schaltungen. Das Schaltbild ist grundsätzlich OK.

MfG

: Bearbeitet durch User
von K. M. (Gast)


Lesenswert?

Ich bin wohl nicht auf meiner geistigen Höhe(wie immer :-) ).

Hab es jetzt mit dem LT1807(bissl teuer) probiert mit einem Rail to Rail 
IO und es funktioniert einwandfrei.

Danke für eure Hilfe HildeK und Christian.

Noch eine kurze Frage:

Ich habe jetzt bis 500kHz eine fast konstante Gruppenlaufzeit.

Also wenn ich jeden Messwert um diesen Wert versetzt annehme (in der 
Software), habe ich eigentlich keine Phasenverschiebung mehr, oder?

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Maha S. schrieb:
> habe ich eigentlich keine Phasenverschiebung mehr,

Zu was?
Also, ich mein' - wen kratzt es wirklich, ob die Samples genau >jetzt< 
in den ADC gepurzelt sind, oder 700nsec spaeter?
Was dich viel mehr kratzen sollte: Wenn du jetzt da mal z.B. ein 
Rechtecksignal mit 99kHz (also schon ein Stueckchen weg von 500kHz) 
ueber dein Filter auf den ADC gibst...
Die Harmonischen bei 297kHz und 495kHz gehen noch OK. Aber was passiert 
mit
z.b. 693kHz? Das ist im Rechteck gegenueber der Grundwelle um 16.9dB 
gedaempft, wird durch dein Filter um gerademal 7dB gedaempft, kommt also 
noch mit -23.9 dB gegenueber der Grundwelle an deinem ADC an und hat 
volles Rohr das Abtasttheorem verletzt (24dB waeren also ca. 4bit 
Aufloesung).
Ploetzlich hast du nach deinem ADC bei 307 kHz ein Signal und sicher 
keinen Plan wo das jetzt wieder herkommt...

Gruss
WK

von Wolfgang H. (Firma: AknF) (wolfgang_horn)


Lesenswert?

Hi, Maha,

> Ich suche ein Filter, welcher eine konstante Phasenverschiebung
> vorweist.
Das gibt es nur stückweise. Denn jeder Vierpol mit 
Tiefpasscharakteristik - und ich kenne keine anderen - dreht die Phase 
von DC bis unendlich.
Aber eine stückweise Konstanz oder Gegendrehung der Phase kann man mit 
Allpässen erreichen.

Aber eine weitere Möglichkeit gibt es noch: FIR-Filter, "finite impulse 
response", Filter im Zeitbereich mit angezapften Verzögerungsleitungen. 
Aber auch die verstoßen nicht gegen die Naturgesetze, letztlich über 
einen unendlichen Frequenzbereich tritt die Phasendrehung letztlich doch 
ein.

Ciao
Wolfgang Horn

von mah singh (Gast)


Lesenswert?

Mein Problem ist jetzt:

1.Das was Weka beschrieben hat, aber das bügel ich wieder aus, wenn ich 
einen Filter höherer Ordnung nehme. Und die Grenzfrequenz ist eh zu hoch 
angesetzt.

2.Das größere Problem ist: Wenn mit dem Oszi zwei Signale abtaste und 
diese grafisch darstellen will,  stimmt die Phasenverschiebung nicht.

Bsp:

(Die Werte für die Phasenverschiebung sind extrem Werte und nicht auf 
diesen Filter bezogen)

Signal 1: 8khz / phase: 45Grad
Signal 2: 200khz/ phase 90Grad

Differenz: SignalPH1 - SignalPH2 = 45 - 90 = -45 Grad

Sinus mit 8kHz wird um 15 Grad durch den Filter verschoben bezogen auf 
das Eingangssignal beim Filter.

Ein zweites Signal wird ebenfalls eingespeißt mit 200kHz. Dieses Signal 
wird um 60 Grad verschoben

Wenn ich die Funktionen nun darstelle bzw. die Phasenverschiebung nun 
grafisch ablese dann ergibt sich folgende Differenz zwischen den 
Signalen

Differenz: (SignalPH1 + 15) - (SignalPH2 + 60) =
 60 - 150 = 90Grad

Ich habe die Gruppenlaufzeit mit der Phasenlaufzeit verwechselt.

Damit habe ich leider mein Problem nicht gelöst. Oder verstehe ich die 
Gruppenlaufzeit einfach nicht? Hab mir das von Christan durchgelesen und 
habe auch verstanden, dass die Gruppenlaufzeit die Ableitung von der 
Phase ist. Dann ergibt der Phasenverlauf keinen Sinn. Steh wiedermal auf 
dem Schlauch

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Hallo

vielleicht findest Du hier noch brauchbares:
(leider viel Theorie)
http://www.eit.hs-karlsruhe.de/mesysto/teil-a-zeitkontinuierliche-signale-und-systeme/grundlagen-des-filterentwurfs/standardisierte-entwurfsverfahren-fuer-tiefpass-filter/bessel-filter.html



Gurgle Suchbegriff:
"anti aliasing filter auslegen"



Oder hier als Merksatz zum Einrahmen über das Bett:

https://www.eit.hs-karlsruhe.de/mesysto/nc/teil-b-zeitdiskrete-signale-und-systeme/frequenzgang-zeitdiskreter-systeme/interpretation-des-phasengangs-eines-systems-und-linearer-phasengang.html?sword_list%5B%5D=gruppenlaufzeit

"Der Frequenzgang eines Systems setzt sich aus Amplitudengang und 
Phasengang zusammen. Während der Amplitudengang vergleichsweise 
anschaulich interpretiert werden kann, erscheint die Interpretation des 
Phasengangs kompliziert. In diesem Abschnitt wird deshalb der Phasengang 
von Systemen ausführlich diskutiert. Der Begriff der Phase wird im 
Zusammenhang mit Zeigerdiagrammen und harmonischen Anregungen 
eingeführt. Bei der harmonischen Anregung eines Systems entspricht die 
Phasenverschiebung einer zeitlichen Verzögerung des Signals. Der im 
Zusammenhang mit dem Frequenzgang berechnete Phasengang ergibt sich aus 
der Fourier-Transformation. Es wird an Beispielen gezeigt, dass mit dem 
Phasengang eines Systems die Verzögerung eines Eingangssignals verbunden 
ist, aus der der Begriff der Gruppenlaufzeit resultiert. Einen 
Sonderfall nehmen Systeme mit linearem Phasengang ein. Sie besitzen eine 
konstante Gruppenlaufzeit."

War es nicht genau das, was Du ursprünglich suchtest, als Du 
schriebst:"Ich suche ein Filter, welcher eine konstante 
Phasenverschiebung vorweist."?

Am idealen Totzeitglied wird dann dies gezeigt:
https://www.eit.hs-karlsruhe.de/mesysto/teil-b-zeitdiskrete-signale-und-systeme/frequenzgang-zeitdiskreter-systeme/interpretation-des-phasengangs-eines-systems-und-linearer-phasengang/phasengang-eines-totzeitgliedes.html

Oder:

https://www.eit.hs-karlsruhe.de/mesysto/teil-b-zeitdiskrete-signale-und-systeme/frequenzgang-zeitdiskreter-systeme/interpretation-des-phasengangs-eines-systems-und-linearer-phasengang/anregung-eines-systems-mit-zwei-harmonischen-signalen-unterschiedlicher-frequenz.html

"Dieser Gedankengang zeigt, dass ein System mit linearer Phase Signale 
nur um eine konstante Zeit k0 verschiebt. Eine Phasenverzerrung der 
Signale, bei der unterschiedliche Spektralbereiche unterschiedlich weit 
verschoben werden, findet nicht statt."




Mit freundlichem Gruß

: Bearbeitet durch User
von K. M. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe jetzt die Gruppenlaufzeit verstanden.

Der letzte Link von Christian hat mir deutlich geholfen:

http://www.eit.hs-karlsruhe.de/mesysto/teil-a-zeit...

Ich habe mir jetzt den Verlauf auch noch mal genauer angeschaut. Ich 
habe bis  100kHz eine (fast) konstante Gruppenlaufzeit.

Würde dies auch erklären, wieso z.B. das Tektronix TDS1002(Schuloszi) 
mit 1GS/s Samplerate "nur" eine Bandbreite 60MHz hat? (Man kann mein 
Projekt nicht mit einem professionellen Oszilloskop vergleichen, aber es 
ist eine reine Verständnisfrage)

Hat jemand von euch schon mal Samples von Linear Technology bestellt? 
(Muss ich bei einer Firma arbeiten, oder geht es auch privat(schulisch)?

Danke für eure Hilfe!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.