Ich habe nun einen Telestar Digibit Twin und diesem eine feste IP im LAN
zugewiesen, aber wie bekomme ich die TV-Programme mit dem VLC Media
Player angezeigt?
In der Bedienungsanleitung steht nichts dazu und der VLC Media Player
zeigt von dem Telestar Digibit Twin nichts an, auch unter "Universal
Plug'n'Play", "Netzwerkstreams (SAP)" und "Bonjour-Dienste".
Lasse mal einen nmap scan darüber laufen um zu sehen, welche Ports offen
sind.
Wenn ich mir Seite 21 der Bedienungsanleitung anschaue, hat das ding
wohl RTSP auf Port 554, dem default rtsp port.
https://www.telestar.de/assetsFS/downloads/assets/medias/docus/77/$v3/bda_DIGIBIT%20TWIN_001.pdf
Wenn ich mich richtig erinnere gibt es in VLC irgendwo eine option Open
Network Stream, gib dort mal rtsp://xx.xx.xx.xx/ ein, aber ersetze das
xx.xx.xx.xx mit der IP des Geräts. Ich kann nicht sagen, ob eventuell
ein anderer Pfad gebraucht wird.
> nmap -PN --host-timeout 900s -p 1-65535 192.168.0.13
Starting Nmap 7.40 ( https://nmap.org ) at 2017-08-20 03:33 CEST
Nmap scan report for 192.168.0.13
Host is up (0.00021s latency).
Not shown: 65532 closed ports
PORT STATE SERVICE
80/tcp open http
554/tcp open rtsp
38400/tcp open unknown
Nmap done: 1 IP address (1 host up) scanned in 183.64 seconds
Daneben ist mir aufgefallen, das die ConnectBox von Unitymedia zeigt,
das nur 100 Mbps verwendet werden, also kein Gigabit-Ethernet.
VLC meldet aber auch zum Port 554, das es nicht öffnen kann.
Ich hab noch etwas recherchiert, scheinbar ist das satip rtsp ein nicht
Standardkonformes, kaputtes rtsp. Deshalb wurde vor kurzem ein satip://
protokoll handler zu VLC hinzugefügt. Ich bin mir aber nicht sicher, ob
das in der letzten Stabilen version, oder wasauchimer für eine du hast,
schon integriert ist. Versuche also satip://xx.xx.xx.xx/ einzugeben.
Falls die Fehlermeldung sagt, das Protokoll wäre nicht unterstützt,
versuche einen vlc nightly build: https://nightlies.videolan.org/
Zu satip meldet der VLC 2.2.4:
VLC kann die Medienadresse 'satip://192.168.0.13' nicht öffnen.
Ich will einfach nur Fernsehen und habe die Kiste gekauft weil die in
der c't (Heft 12, S. 57) gut bewertet wurde.
Ich war nicht davon ausgegangen, das man erstmal tagelang recherchieren
muss wie man auch nur das erste Fernsehbild bekommt. Erwartet habe ich
das ich, wie bei TV-Sticks üblich, nur einen Browser brauche.
Erwin M. schrieb:> Zu satip meldet der VLC 2.2.4:>> VLC kann die Medienadresse 'satip://192.168.0.13' nicht öffnen.
Versuch's mit dem nightly build, das satip:// protocoll ist glaub ich
für Version 3.0.0 geplant: https://nightlies.videolan.org/Chris K. schrieb:> Tatsächlich man keine Files hochladen.> Probiere mal folgende Links.>> Das Erste> http://192.168.0.13/?src=1&freq=11493&sr=22000&pol=h&msys=dvbs2&pids=0,5100,5101,5102,5103,5106
Auf http://192.168.0.13/ wird vermutlich das Webinterface liegen, und
nicht der Stream. Aber
rtsp://192.168.0.13/?src=1&freq=11493&sr=22000&pol=h&msys=dvbs2&pids=0,5
100,5101,5102,5103,5106 wäre eventuell einen Versuch wert. Ein anderes
Problem wäre dann aber, an die Sender liste zu kommen. Versuche mal das
Kommando "telnet 192.168.0.13 554", gib folgendes ein, und poste die
Ausgabe:
Erwin M. schrieb:> Zu satip meldet der VLC 2.2.4:>> VLC kann die Medienadresse 'satip://192.168.0.13' nicht öffnen.>> Ich will einfach nur Fernsehen und habe die Kiste gekauft weil die in> der c't (Heft 12, S. 57) gut bewertet wurde.> Ich war nicht davon ausgegangen, das man erstmal tagelang recherchieren> muss wie man auch nur das erste Fernsehbild bekommt. Erwartet habe ich> das ich, wie bei TV-Sticks üblich, nur einen Browser brauche.
Hättest du ordentlich recherchiert, wüsstest du, dass es am einfachsten
gewesen wäre einfach einen SAT-IP Client zu nutzen z.B. DVB Viewer Lite
(nutze ich) oder andere. Es geht mit VLC aber ist ein Gefrickel.
http://www.satip.info/products/Software
Daniel A. schrieb:> Versuche mal das Kommando "telnet> 192.168.0.13 554", gib folgendes ein, und poste die Ausgabe:>
1
> DESCRIBE rtsp://192.168.0.13/ RTSP/1.0
2
> CSeq: 2
3
>
> telnet 192.168.0.130 554
Trying 192.168.0.130...
Connected to 192.168.0.130.
Escape character is '^]'.
Danach hängt es und läßt sich auch mit Ctrl-C nicht killen.
> telnet 192.168.0.130 unknown
telnet: could not resolve 192.168.0.130/unknown: Servname not supported
for ai_socktype
Daniel A. schrieb:> Auf http://192.168.0.13/ wird vermutlich das Webinterface liegen, und> nicht der Stream. Aber> rtsp://192.168.0.13/?src=1&freq=11493&sr=22000&pol=h&msys=dvbs2&pids=0,5
100,5101,5102,5103,5106
> wäre eventuell einen Versuch wert.
Beide Varianten kann der VLC nicht öffnen.
Erwin M. schrieb:>> telnet 192.168.0.130 554> Trying 192.168.0.130...> Connected to 192.168.0.130.> Escape character is '^]'.>> Danach hängt es und läßt sich auch mit Ctrl-C nicht killen.
Das muss so sein, dass ist der Zeitpunkt, an dem man das hier eingibt:
1
DESCRIBE rtsp://192.168.0.13/ RTSP/1.0
2
CSeq: 2
Wichtig ist, am Ende eine Leerzeile zu lassen, also nochmal Enter zu
drücken. Man kann Telnet beenden indem man Ctrl und ] drückt, und danach
Ctrl und d.
Hast du die Kombination VLC nightly build und satip://192.168.0.13 schon
versucht?
Edit: Wenn du schon dabei bist, versuche auch noch per Telnet folgende
Eingabe:
Entweder unterstützt das Gerät wohl die DESCRIBE Methode nicht, oder es
braucht den Accept header, oder sonst was. Meine Ideen sind nun so
ziemlich aufgebraucht. Man könnte höchstens versuchen, mit
upnp-inspector noch einige Informationen zu dem Gerät zu gewinnen, oder
die Kommunikation zu dem in der Anleitung beschriebenen DVBViewer mit
Wireshark oder tcpdump abzufangen und genauer zu analysieren, aber dass
ist den Aufwand nicht wirklich wert.
Du kannst ja auch mit einer der Android Apps mal schauen ob der
überhaupt funktioniert.
Ich hab beim Umzug ins Haus direkt auf den Kathrein Sat IP Server
umgestellt, weil ich schon seit Jahren den DVB Viewer nutze. Das lief
komplett out of the Box. IP wurde automatisch gefunden, Sendersuchlauf
und fertig.
Auch die Elgato App spielt sofort los, da muss man nicht mal
Sendersuchlauf machen, für Astra war da schon drin.
Ich möchte auch auf Sat>IP umsteigen und habe den DVBViewer Pro.
Client-seitig mache ich mir also keine Gedanken.
Gibt es eine möglichkeit, legal ein Sky Abo per Sat>IP zu schauen?
Ich stelle mir ein Gerät wie den Telestar Digibit Twin vor, jedoch mit
CI-Slot.
Dort würde ich das CI-Modul+Smartcard einsetzen und mit dem DVBViewer
schauen.
Gibt es eine solche Lösung?
Ja, die Server von Digital Devices können das. Aber preislich sind die
halt eine ganz andere Liga als die einfachen Sat IP Server.
Da kannst du fast ein eigenes System mit dem Recording Service aufsetzen
und eine Quad Karte von DD samt CI Schacht einbauen.
Geht aber alles nur für CI, bei CI+ gibts wohl nur paar halblegale CAMs.
Und eine Client-seite Entschlüsselung als Alternative?
D.h. ein einfacher Sat>IP Server gibt das Signal verschlüsselt an meinen
Client (DVBViewer) weiter und dort verwende ich ein CI-Modul +
Smartcard?
Nein, die Kiste liegt in der Ecke.
Ich warte auf ein Firmware-Update mit dem ich endlich mal unter Linux
damit Fernsehen kann.
Bisher ist die Kiste nicht ausgereift, Bananaware.
Moin,
ich habe den Digibit Twin seit 1.5 Jahren im Einsatz.
Leider 3 mal getauscht, da die Angaben in der Beschreibung nicht
stimmen, siehe E-Mail Korrespondenz mit Telestar weiter unten.
Als Klient funktioniert VLC in der 3.Version. Leider konnte ich das nur
unter Windows 10 verifizieren. Unter Android (fire TV, Fire Tablet,
Smartphone) funktioniert es nicht.
DVB Viewer Lite ist auch ein funktionsfähiger Client für Windows
http://www.satip.info/sites/satip/files/files/DVBViewer%20Lite%20Manual%281%29.pdfhttp://www.satip.info/sites/satip/files/files/Microsoft%20Word%20-%20mini-howto_satip_with_vlc_v2.pdf
Als weitere Clienten habe ich Libreelec mit VLC auf dem RPI und SAT>IP
SDK App for Android auf dem Fire TV laufen.
Sehr geehrter Herr ......,
vielen Dank für Ihre Antwort, auch wenn sie sehr spät kommt.
Leider kann ich Ihre Antwort nicht nachvollziehen.
Da ich fachlich versiert bin - als Dipl.-Ing. Nachrichtentechnik war ich
in einem großen deutschen Unternehmen für die Entwicklung von
Testsystemen für Geräte der Telekommunikation zuständig- habe ich hier
natürlich alle Möglichkeiten überprüft.
Dass der LNB bei Betrieb versorgt werden muss, steht ausser Frage. Nur
ist es so, dass bei Inbetriebnahme, oder auch bei kurzzeitiger
Unterbrechung der Versorgungsspannung die LNB's nicht angesteuert
werden, somit die 4 Watt Standby anliegen. Wenn die Versorgung der LNB's
durch einen Multischalter erfolgt, hat das nichts mit dem Standbybetrieb
des Digibit zu tun. Die LNB's werden erst beim erstmaligen Abrufen von
Sendern aufgeschaltet, und bleiben es danach. Es entzieht sich meinem
Verständnis, warum dieser Zustand nach Abschaltung aller Clienten nicht
wieder herstellbar ist.
Andererseits hätten Sie mir diese Erklärung auch nach Beanstandung des
ersten Gerätes nennen können. Ich habe aufgrund dieser Beanstandung
bereits das dritte Gerät von Ihnen.
Ich habe mir dadurch geholfen, dass ich mit Hilfe einer Zeitschaltuhr
die Stromversorgung kurzzeitig unterbreche, und somit den Standby
erzwinge. Das betrachte ich aber nur als Notlösung.
Mich stört einfach, dass Sie das Gerät mit Eigenschaften bewerben, die
nicht vorhanden sind, so auch der Verweis auf G-bit Netzwerk in der
Betriebsanleitung, wozu Ihr Gerät gar nicht in der Lage ist, und das es
ein Jahr und drei Geräte gekostet hat, diese Antwort von Ihnen zu
bekommen!
Abgesehen davon funktioniert das und erfüllt seinen Dienst.
MfG
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: service@telestar.de [mailto:service@telestar.de]
Gesendet: Freitag, 29. September 2017 12:58
Betreff: Re: [Ticket#2017051510000761] Digibit Twin
Sehr geehrter Herr B.....,
leider können wir den Stromverbrauch des Gerätes nicht verringern.
Da das LNB mit Strom versorgt werden muss, steigt der Stromverbrauch
zwangsläufig an, wenn Sie ein LNB am Gerät anschließen.
Der Stromverbrauch ist dabei abhängig von verwendeten LNB.
Wenn Sie einen Mutlischalter mit Netzteil, welches die Stromversorgung
für das LNB sicherstellt, verwenden, wird die Leitungsaufnahme bei 4
Watt bleiben.
Die Leitung wird dann am Netzteil des Mutlischalters abgerufen.
Es ist nun einmal so, dass ein elektisches Gerät, auch eine
Leistungsaufnahme haben muss, um funktionieren zu können.Das LNB muss
mit Strom versorgt werden, damit es korrekt arbeitet.
Sollte das nicht Ihren Vorstellungen entsprechen, empfehlen wir Ihnen,
das Gerät bei Ihrem Händler zur Gutschrift zu retournieren, da wir Ihnen
kein alternatives Produkt anbieten können.
Vielleicht gibt es ja bei einem Mitbewerber ein Gerät, dass Ihren
Anforderungen bezüglich der Leitungsaufnahme gerecht wird.
Wir bedauern die Ihnen entstandenen Unannehmlichkeiten.
Mit freundlichen Grüßen
SERVICE TELESTAR
Hallo pemabo,
deine Kommunikation bezieht sich auf den Stromverbrauch und die Lan
Geschwindigkeit.
Leider hast du nicht deine Originale Fehlerbeschreibung um welches
Problem es sich handelt angegeben.
Wenn einer deiner Clients regelmäsige Anfragen stellt kann das Device
nie in den "Standby" gehen
Auch wenn du die Stromversorgung kurzzeitig unterbrichst geht der
Receiver vielleicht in den Standby aber wenn dann der näschte poll eines
deiner Clients kommt ist der Zustand auch wieder vorbei.
Ich kann nur aus der Kommunikation mit Telestar erkennen das der Ing
dein Problem sehr wohl versucht zu analysieren aber nicht alle
geforderten Informationen erhält.
Hast du die Möglichkeit den LAN Traffic zu überwachen um zu sehen wie
oft deine Clients den Server abfragen und evtl. den Standby verhindern?
Gruss Chris
pemabo schrieb:> Da ich fachlich versiert bin - als Dipl.-Ing. Nachrichtentechnik war ich> in einem großen deutschen Unternehmen für die Entwicklung von> Testsystemen für Geräte der Telekommunikation zuständig- habe ich hier> natürlich alle Möglichkeiten überprüft.
"Ich bin selbst ET-Ing" --> Sowas kommt bei Hotlines u.ä. immer ganz
schlecht an
Hallo Chris,
Danke für die Antwort. Es hat davor natürlich einiges an Kommunikation
mit Telestar stattgefunden. Deine Einwände habe ich berücksichtigt. Fakt
ist, dass ich sämtliche Clienten abgeschaltet habe, und sogar die LAN
Vebindung getrennt.
War es Ihnen möglich, die von mir beschriebenen Punkte
nachzuvollziehen?
1. Digibit Twin unterstützt keine Gbit Netzwerkverbindung 2.
Stromsparmodus (ca. 5Watt) nur bei Inbetriebnahme (bestromen ohne
Ansteuerung des Digibit Twin).
Nach Ansteuerung steigt die Leistungsaufnahme aufnahme auf ca.10
Watt und bleibt dort auch nach Abschalten der Peripherie, auch
nach Abklemmen des Netzwerkkabels.
3. Löse ich die Verbindungen zum LNB, sinkt die Leistungsaufnahme.
Nach erneutem Anschliessen des LNB?s steigt die Leistungsaufnahme
wieder auf 10Watt. Die Trennung des LNB?s als auch des
Netwerkkabels habe ich auch über einen längeren Zeitraum > 1 Stunde
Bitte leiten Sie diese Email gegebenenfall an Herrn S..... weiter.
Mit ihm habe ich die Thematik bis auf Punkt 3 bereits erörtert.
Mit besten Grüßen
Hallo Markus,
das mag ja schlecht ankommen, aber wenn man von einer Hotline nur über
eineinhalb Jahre hingehalten wird, muß man denen auch mal klarmachen,
dass sie es mit keinem Amateur zu tun haben. Das Gerät verfügt definitiv
nicht über die beworbenen Eigenschaften wie G-Bit und Standby.
Das mit dem Stromverbrauch ist beim Kathrein übrigens auch so. Der
"vergisst" auch den LNB abzuschalten wenn kein Client mehr verbunden
ist.
Laut Support ist das so und was ich denn hätte, der Stromverbrauch
entspräche ja dem Datenblatt und damit liegt kein Fehler vor.
GbE ist aber dran und nach mittlerweile 14 Monaten läuft das Ding immer
noch völlig problemlos.
Bin sehr zufrieden.
Christian R. schrieb:> Das mit dem Stromverbrauch ist beim Kathrein übrigens auch so. Der> "vergisst" auch den LNB abzuschalten wenn kein Client mehr verbunden> ist.
Das Erinnert doch irgendwie an den Abgasskandal :-) Wäre mal interessant
zu erfahren, wo Kathrein und Telestar ihre Sachen fertigen lassen......
Abgesehen davon läuft auch der Digibit Twin einwandfrei.
Wie wäre es mal mit dem SAT IP Protocol
http://www.satip.info/resources
Kapitel 3.5.8 RTSP TEARDOWN
Sende mal den Befehl und melde dich was der Stromverbrauch macht.
Ich vermute mal das Szenario das ein Client einfach geschlossen wird und
somit das teardown nicht sendet wurde in der Spec nicht mit einer
Inaktivität
betrachtet.
Somit wird der low powermode nie eingeschaltet.
Gruss Chris
Chris K. schrieb:> Wie wäre es mal mit dem SAT IP Protocol>> http://www.satip.info/resources>> Kapitel 3.5.8 RTSP TEARDOWN
Hallo Chris,
das zu testen komme ich frühestens am Wochenende.
Andererseits sehe ich das aber immer noch als internes Problem des
Digibit Twin, das das Gerät nach timeout - DTC 60 Sec standardmäßig - in
den idle Zustand - sprich Standby wechseln soll.
3.5.4
If no OPTIONS message is received by the server within the timeout
period, the session will be closed, and the consequences will be
identical to a session TEARDOWN. The stream playout will immediately be
stopped by the server.
Beste Grüße
Peter
Hallo Peter,
du testet schon Unicast nicht Multicast?
1
If SAT>IP servers include the timeout parameter, the following recommendations apply
2
:
3
SETUP unicast:
4
the timeout value shall not be less than 30 seconds. The recommended value is 60 seconds.
5
SETUP multicast:
6
the recommended timeout value is 0. This special value corresponds to “never” meaning
7
that the session will not automatically expire unless the c
8
lient issues a TEARDOWN message. This mode of
9
operation is useful in an environment where a single control terminal sets up streams for a large number of
10
multicast clients.
11
Other values are nevertheless possible. Clients carry the responsibility of maintaining sessions
12
alive.
The server stops the multicast TS media stream only when
receiving the RTSP session TEARDOWN message of the stream owner. A
server has to be able to handle the concurrent access to TS media
streams
from multiple clients.
Zur GBIT Schnittstelle
Im Datenblatt finde ich nur
-Unterstützt 1Gbit Netzwerkverbindungen
-1x RJ 45 Ethernetschnittstelle zur Einbindung in ein
Netzwerk .
Ich kann nicht lesen das ein GBIT LAN Port vorhanden ist.
GBIT wird bei nur zwei HDTV Streams auch nicht benötigt.
Das gleiche steht auch beim R1 im Datenblatt und mein Switch sagt 1000
Full Duplex.
Ich binn gespannt auf deine Tests am Wochenende.
Gruss Chris
Hallo Chris,
zum 1 GBit. Ich gehe mal davon aus, dass das copy und paste aus der R1
Bedienungsanleitung ist ;-). Auf der Verpackung des Digibit Twin steht
auch explizit Ethernet 10/100. Stört mich im Grunde auch nicht weiter,
weil es ja auch funktioniert. Nur auf meine zunächst telefonische
Anfrage, später auch per Email habe ich dazu keine vernünftige Antwort
bekommen. Schnee von gestern.
Standby habe ich gemäß der Spec mal überprüft. Tut sich aber nichts. Das
LNB bleibt weitehin bestromt.
Zunächst nur Setup. Danach geht der Twin aus dem Standby in den
Betriebsmodus. Nach 60 Sec greift das Timeout. Mein Terminal sagt
"Connection closed by remote host"
2. Versuch
Zunächst Versorgung kurz unterbrochen, danach ist der Twin wieder im
Standby ~4W
Setup gesendet ~ 12W
Teardown gesendet - weiterhin 12 Watt, siehe Anhang
Wenn ich dich richtig verstehe, hast Du einen R1. Funktioniert es mit
dem?
LG
Peter
pemabo schrieb:> Hallo Chris,>> zum 1 GBit. Ich gehe mal davon aus, dass das copy und paste aus der R1> Bedienungsanleitung ist ;-). Auf der Verpackung des Digibit Twin steht> auch explizit Ethernet 10/100.
Ne 1 Gbit sagt wirklich mein Switch (L2)
Aber die Anleitung und Verpackung des R1 sagt nichts dazu.
> Wenn ich dich richtig verstehe, hast Du einen R1. Funktioniert es mit> dem?
Sorry Peter,
bisher habe ich das noch nie ausgetestet.
Der Sat Ip Server wird oft genug verwendet.
Über Standby Stromverbrauch habe ich mir bei SAT noch nie Gedanken
gemacht.
Wird bei mir schwer den Receiver freizuschaufeln da ca. 5 Geräte über
den ganzen Tag verteilt diesen als Backup nutzen können.
Ich hab aktuell noch keine Ahnung ob ich das Szenario bei mir
nachstellen kann ohne den laufenden Betrieb zu stören bzw. meine Family
das akzeptiert.
Weiterhin ist mein R1 über einen selbstversorgten Multischalter an das
LNB angebunden.
Gruss Chris
Hallo Chris,
von der Funktionsweise des Twins bin ich ja ansonsten recht zufrieden.
Mich störte bei der ganzen Sache die Reaktion der Hotline, insbesondere
die letzte Email. Hier habe ich den Emailverkehr nur ausschnittsweise
gepostet.
> bei verschiedenen Messungen unter verschiedenen Bedingung konnten> > > wir die 10 WATT Verbrauch nicht feststellen. Wir testen aber noch weiter.> > > Können Sie uns noch den Typ ihres Messgerätes mitteilen ?> > >> > > Sie erhalten von uns im Vorabtausch einen Digibit Twin. Sobald ihr> > > jetziges Gerät bei uns eingeht werden wir mit diesem auch Tests/Prüfungen
durchführen.
> > >> > > Mit freundlichen Grüssen> > > Telestar Service
und danach kam dann erstmal 3 Monate nichts mehr.
Falls Interesse kann ich gern den gesamten Emailwechsel posten :-). Na
ja was den nicht vorhandenen Standby anbelangt, das sind, bei 8 Stunden
Nutzung pro Tag ca.
6W * (24h-8h) * 365Tage = 52,560kWH * €0,28/kWh = 9,81 € Mehrkosten im
Jahr.
Da lohnt sich doch die Überlegung, eventuell auf ein teureres Gerät zu
wechseln, wenn es denn den Standbybetrieb - wie ich erwarte -
unterstützt
LG
Peter
ab wieviel Tauschversuchen hat man das Recht auf
Rückgabe und "geld-zurück"?
BTW
wie hoch ist bei dem System eigentlich die Latenzzeit?
wann gongt die Tagesschau
und wann springt eine Funkuhr auf 20:00:00 Uhr?
pemabo schrieb:> 6W * (24h-8h) * 365Tage = 52,560kWH * €0,28/kWh = 9,81 € Mehrkosten im> Jahr.>> Da lohnt sich doch die Überlegung, eventuell auf ein teureres Gerät zu> wechseln, wenn es denn den Standbybetrieb - wie ich erwarte -> unterstützt
Wegen 10€ im Jahr machst du so ein Buhei? Was bist du?
SubSubSub-Hartzer?
Abradolf L. schrieb:> Wegen 10€ im Jahr machst du so ein Buhei? Was bist du?> SubSubSub-Hartzer?
ziemlich primitiv und beleidigend Dein Kommentar!
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Ich lass mich ungern verarschen. Und wenn Du richtig lesen kannst,
tendiere ich zu einem teureren Gerät, soweit es die versprochenen
Spezifikationen einhält. Für mich ist das ein Kaufargument!
● J-A V. schrieb:> BTW> wie hoch ist bei dem System eigentlich die Latenzzeit?>> wann gongt die Tagesschau> und wann springt eine Funkuhr auf 20:00:00 Uhr?
im Vergleich zu meinem direkt am LNB angeschlossenen Samsung Ferseher
und parallel Empfang über den Digibit Twin auf Tablet sind beide nahezu
synchron
pemabo schrieb:> Da lohnt sich doch die Überlegung, eventuell auf ein teureres Gerät zu> wechseln, wenn es denn den Standbybetrieb - wie ich erwarte -> unterstützt
Darauf würde ich nicht setzen, wie gesagt mein Kathrein Exip 414/e
kriegt das auch nicht gebacken.
Christian R. schrieb:> Darauf würde ich nicht setzen, wie gesagt mein Kathrein Exip 414/e> kriegt das auch nicht gebacken.
habe das dazu gerade im HiFi-Forum entdeckt; auch schon etwas älter:
dfroe
Neuling
#2 erstellt: 24. Jan 2016, 13:10
Hallo,
ich konnte die beiden (neuen) SAT>IP Server selber testen.
Die Hardware des Kathrein EXIP 414/E und des Triax TSS 400 MK2 scheint
identisch zu sein.
Die Software ebenfalls, bis auf den Unterschied, dass die
DLNA-Unterstützung dem Triax vorbehalten bleibt.
Der Stromverbrauch konnt in der neuen Generation dieser Geräte
tatsächlich erheblich verbessert werden.
Nach dem Starten ziehen beide Geräte im Leerlauf lediglich 6,5 Watt aus
der Steckdose.
Beim Streaming steigt der Wert moderat auf 10 Watt an.
Nach dem Streaming scheinen beide Geräte leider die LNB-Spannung nicht
mehr korrekt abzuschalten.
Der Standby-Stromverbrauch bleibt bei ca. 8,2 Watt und kehrt nicht mehr
auf die ursprünglichen 6,5 Watt zurück.
Das finde ich soweit allerdings noch verkraftbar, mit einem
Stromverbrauch unter 10 Watt kann ich ganz gut leben.
Eine deutliche Verbesserung zur Vorgängergeneration, die wohl gerne 25+
Watt verheizt hat.
Der Elgato Netstream 4Sat schaltet die LNB-Spannung übrigens korrekt ab,
begnügt sich im Standby konstant mit 7,2 Watt, und benötigt während des
Streamens rund 15 Watt.
Diese Zahlen sollten hoffentlich etwas Planungssicherheit in Hinblick
auf die laufenden (Strom-)Kosten bringen.
pemabo schrieb:> ziemlich primitiv und beleidigend Dein Kommentar!> Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
In der Sache hat er recht: Ob das Teil im Standby 6 Watt oder 11 Watt
zieht, ist vollkommen humpe.
Markus schrieb:> In der Sache hat er recht: Ob das Teil im Standby 6 Watt oder 11 Watt> zieht, ist vollkommen humpe.
Du hast es anscheinend nicht begriffen!
Es geht hier um eine Eigenschaft, die beworben wird, und nicht vorhanden
ist,und wie seitens Telestar damit umgegangen wird, nicht nur um die
paar Watt! Und ob er Recht hat oder nicht, der Ton macht die Musik. Ein
konstruktiver Beitrag ist weder Dein noch Abradolfs Kommentar.
Seid ihr Mitarbeiter bei besagtem Unternehmen?????
Markus schrieb:> pemabo schrieb:>> ziemlich primitiv und beleidigend Dein Kommentar!>> Wer lesen kann ist klar im Vorteil!>> In der Sache hat er recht: Ob das Teil im Standby 6 Watt oder 11 Watt> zieht, ist vollkommen humpe.
Ja, so wie es beim Auto egal ist ob es 6 oder 11 Liter auf 100 km
braucht und was im Datenblatt steht.
Erwin M. schrieb:> Ja, so wie es beim Auto egal ist ob es 6 oder 11 Liter auf 100 km> braucht und was im Datenblatt steht.
Treffender kann man es nicht vergleichen :-) Das Auto, uns Deutschen
liebstes Kind, das sollte sogar ein Klippschüler verstehen ;-)
Erwin M. schrieb:> Ja, so wie es beim Auto egal ist ob es 6 oder 11 Liter auf 100 km> braucht und was im Datenblatt steht.
Bezogen aufs Auto müßte der Vergleich eher lauten: Verbraucht es 6,1
oder 6,3 Liter auf 100 km?
(im übrigen war das Ausgangsthema des Threads ein ganz anderes)
Markus schrieb:> Bezogen aufs Auto müßte der Vergleich eher lauten: Verbraucht es 6,1> oder 6,3 Liter auf 100 km?> (im übrigen war das Ausgangsthema des Threads ein ganz anderes
Mensch Markus, mit Deinen Rechenkünsten ist es wahrlich nicht weit her,
da hilft es auch nichts, wenn man sich darauf zurückzieht, dass das
Ausgangsthema ein ganz anderes war.
Ich habe die Berechnung von Pemabo mal nachvollzogen.
Standby : 4W
Betrieb : 10W - 36W. Die 10 W hat pemabo an seiner Anlage wohl gemessen.
Die 36W sind Angaben Maximum Betrieb von Telestar.
Betriebszeit/ Tag = 8 Stunden, dh, 16 Stunden pro Tag sollte der Twin im
Standby sein, was er ja erwiesenermaßen nicht tut.
Daraus folgt, dass die LNB's 16 Stunden unnütz bestromt werden, also im
günstigen Fall der Twin über 16 Stunden / Tag 6W zuviel Leistung
aufnimmt.
Bei Maximum Betrieb (36W-4W) = 32W zuviel.
eine KWh kostet ca. 28 Cent. Daraus folgt, dass 1Watt per Anno = 2.45€
kosten
Daraus folgt 10*2.45€=24,50€ Stromkosten pro Jahr.
davon entfallen 4*2.45€=9,80€ auf den Standby
und 6*2,45€=14,70€ auf die Mehrkosten bei Betrieb.
und weil pemabo davon ausgeht, maximal 8h /pro Tag - also 1/3tel Tag
Nutzungszeit sind die LNBs 2/3 unnütz bestromt.
Daraus folgt 14.70€ /3*2 = 9,80€ Mehrkosten(Rundungsfehler sind mir zu
verzeihen)
Legt man die Energiewerte der angegebenen Maximumleistung zu Grunde
kommt man auf 32/3*2*2,45€= 54.27€ unnötige Mehrkosten.
Faszit: Irgendwo zwischen 9,80€ und schlimmstenfalls 54,27€ hat man
Mehrkosten, die bei korrektem Standby nicht anfallen würden.
So, nun genug der Klugscheisserei meinerseits. Ich hoffe das ist
verständlich :-)
Klaus Kinski schrieb:> So, nun genug der Klugscheisserei meinerseits. Ich hoffe das ist> verständlich :-)
Und trotzdem irrelevant. Wie groß muss der Verbrauchsunterschied sein,
um 54€ Mehrkosten an Sprit zu verbrauchen, wenn man mal eine jährliche
Fahrleistung von 15.000km zugrunde legt und einen angegebenen Verbrauch
von 6l/100km bei einem Spritpreis von 1,30€ annimmt?
Abradolf L. schrieb:> Klaus Kinski schrieb:>> So, nun genug der Klugscheisserei meinerseits. Ich hoffe das ist>> verständlich :-)>> Und trotzdem irrelevant. Wie groß muss der Verbrauchsunterschied sein,> um 54€ Mehrkosten an Sprit zu verbrauchen, wenn man mal eine jährliche> Fahrleistung von 15.000km zugrunde legt und einen angegebenen Verbrauch> von 6l/100km bei einem Spritpreis von 1,30€ annimmt?
Auch Du hast in der Schule nicht aufgepasst!
Was Du hier machst, ist Äpfel mit Birnen zu vergleichen! oder zu
versuchen Wasser in Wein zu verwandeln.
Das ist eine Verhältnisrechnung, man nennt es auch Dreisatz:
vereinfacht ausgedrückt 6W verhält sich zu 54W wie 6l/100 zu X l/100
woraus folgt x = 54l/100
Der Vergleich auf das Auto bezogen sieht folgendermaßen aus:
6l/100 bei 15TKm/Jahr = 900 l/Jahr entspricht 1170€ /Jahr
54l/100 bei 15TKm/Jahr = 8100 l/Jahr entspricht 10.530€ /Jahr
Das ist ein wenig mehr als 54€ ;-)
Eher Dein Kommentar und der Deines alter ego Markus sind hier irrelevant
Klaus Kinski schrieb:> Was Du hier machst, ist Äpfel mit Birnen zu vergleichen! oder zu> versuchen Wasser in Wein zu verwandeln.
Das einzige was relevant dabei ist, sind die Mehrkosten die durch den
Mangel entstehen, da das der Schaden ist der entsteht; alles andere ist
Zahlenwichserei, die völlig belanglos ist. Das betrifft
Strommehrverbrauch ebenso wie Spritmehrverbrauch.
Also, was wäre der korrekte Mehrverbrauch um 54€ im Jahr draufzuzahlen
an Sprit?
Abradolf L. schrieb:> Das einzige was relevant dabei ist, sind die Mehrkosten die durch den> Mangel entstehen, da das der Schaden ist der entsteht; alles andere ist> Zahlenwichserei, die völlig belanglos ist. Das betrifft> Strommehrverbrauch ebenso wie Spritmehrverbrauch.>> Also, was wäre der korrekte Mehrverbrauch um 54€ im Jahr draufzuzahlen> an Sprit?
Entweder begreifst Du es nicht oder willst es nicht begreifen!
Den Dreisatz lernt man doch schon in der Grundschule!
Deine Argumentation ist schon mehr als lächerlich!
Frohe Ostern zusammen!
Ist ja schön zu sehen das die meisten hier in der Schule
beim Mathematik Unterricht nicht geschlafen haben!
Aber der Thread ist mittlerweile voll am Thema vorbei!
Ging es eigentlich nicht darum Unicast Streams von einem
Sat>IP Server auf VLC wieder zu geben? Nicht um den
Stromverbrauch einzelner Geräte!?
Versuche trotzdem mal Licht ins dunkele zu bringen,
damit wir uns wieder auf die Hauptfrage konzentrieren
können.
Als erstes möchte ich mal sagen das dass SAT>IP
Protokoll kein krankes RTSP ist! Dann müsste man
auch sagen das RTSP ne kranke Mutation von HTTP
mit ner Mischung aus Verschieden Real Time Proto-
kollen ist! Von daher ist so eine Aussage fehl am Platz.
Nicht umsonst ist es ein Internationaler Standart!
Zum TEARDOWN Request:
Dieser Request soll lediglich die Ausgabe des aktuellen
Transport-Streams beenden und die Rescourcen für
einen neuen Stream freigeben. In der Referenz steht nix
davon das der Request die Komplette Hardware zum
shutdown auffordert oder gebracht werden soll! Wäre auch
absoluter Schwachsinn! Würde kotzen wenn mein Server
bei jedem Programm wechsel, den Receiver neu starten bzw.
booten würde. Die Latenz wäre nicht hinnehmbar!!!
@pemabo
Bitte teste mal nach den folgendem Schema den Verbrauch.
1. Versorge den Receiver mit Strom und schalte ihn ein
2. Deaktiviere den SAT>IP Server in den Einstellungen deines Receivers.
(Beim manchen Herstellern haste ne extra Taste auf der Fernbedienung.
Xoro zB. die GOTO Taste...)
3. Schalte den Receiver in den Standby
4. Führe eine Messung des Verbrauchs vor
Ich gehe stark davon aus das dann der Verbrauch den
Hersteller Angaben entspricht. Falls ich richtig liegen sollte, teile
bitte deine ergebnisse hier mit, damit auch andere davon profitieren
können. Ist das nicht der Fall, dann hast du Anspruch auf
Reperatur/Update des Gerätes. Solltest du weiterhin Probleme damit
haben, eröffne bitte einen
neuen Thread. Versuche dir dann gerne weiter zu helfen.
Hoffe damit ist die Geschichte mit dem Verbrauch durch!
Zurrück zu Thema ^^
Das empfangen eines SAT>IP Unicast Streams über VLC ist
möglich, aber ohne Hilfsmittel nicht machbar! Werde später versuchen
euch zu erklären wie man das bewerkstelligen kann und wo die hürden
liegen.
Bis dahin wünsche ich euch noch n schönes Fest ;)
Gruß, Alex Bytes
Alex Bytes schrieb:> 1. Versorge den Receiver mit Strom und schalte ihn ein> 2. Deaktiviere den SAT>IP Server in den Einstellungen deines Receivers.> (Beim manchen Herstellern haste ne extra Taste auf der Fernbedienung.> Xoro zB. die GOTO Taste...)> 3. Schalte den Receiver in den Standby> 4. Führe eine Messung des Verbrauchs vor
Dir auch schöne Ostern!
Das ist doch alles bereits geschehen und abgehakt. Das Gerät geht
definitiv nach Deaktivierung sämtlicher Clienten nicht in den Standby.
Und zum eigentlichen Thema: wie ich bereits in meinem ersten Beitrag
hier geschrieben habe, läuft VLC problemlos unter Windows 10
http://www.satip.info/sites/satip/files/files/Microsoft%20Word%20-%20mini-howto_satip_with_vlc_v2.pdf
und im Anhang eine m3u Datei ( Dank an Flo) mit der nach Anpassung der
IP an den Digibit Twin das auch mit VLC unter Android funktioniert
pemabo schrieb:> und im Anhang eine m3u Datei ( Dank an Flo) mit der nach Anpassung der> IP an den Digibit Twin das auch mit VLC unter Android funktioniert
Danke, funktioniert auf dem Fire TV Stick.
Allerdings ist es mir nicht gelungen, die M3U, nachdem ich sie auf den
Stick kopiert habe, dort im VLC zu finden und zu öffnen. VLC findet zwar
das Verzeichnis, aber nicht die Datei im Verzeichnis. Das gilt aber
augenscheinlich für alle Dateien. Egal in welches Verzeichnis ich gehe,
Unterverzeichnisse zeigt er mir an, aber keine Dateien. Auf dem Android
Tablet und Smartphone habe ich das Problem, Trotz gleicher VLC Version
nicht.
Ich habe die m3u Datei also auf meinem Server abgelegt. Öffne auf dem
Fire Tv den VLC, habe jetzt Version 3.05, aber das funktioniert auch mit
früheren Versionen.
Über Surfen -> Lokales Netzwerk greife ich per SMB auf den Server zu,
gehe in das Verzeichnis, wo ich die m3u abgelegt habe und klicke die
Datei an. Es dauert dann ein paar Sekunden, und voilà, SatTV ist da.
Latenzzeiten beim Umschalten danach ca 0,5 Sec.
Persönlich finde ich allerdings Sat>IP von geniatech besser, da EPG
integriert ist, leider aber kein HD Empfang unterstützt wird. Und Sat>Ip
SDK mit HD Emfang aber ohne EPG.
Also ich habe mir das Teil auch zugelegt. Mit VLC kein Problem. Gehe in
der Seitenliste auf Universal Plug&Play, dann den Digi Twin auswählen.
Hat dieser 2 Tuner werden 2 Sat in der Liste angezeigt.
Öffnet man das Verzeichnis wird eine Komplette Playliste angeboten.
Die Original URL die im VLC Player dargestellt wird sieht dann so aus:
satip://sat.ip/?src=1&freq=12188&pol=h&ro=0.35&msys=dvbs&mtype=qpsk&plts
=off&sr=27500&fec=34&pids=0,17,18,163,104,44,105
Im Übrigen ist die Commandozeile wier folgt:
src=1 -> Tuner
freq=12188 -> Frequenz des Kanals
pol=h -> Polarisation
ro=0.35 -> keine Ahnung
msys=dvbs -> kann dvbs oder dvbs2 sein
mtype=qpsk -> kann man jetzt selber nachlesen
usw.....
Aha, danke für die Hinweise.
Für Welche Version von VLC und Betriebssystem gilt das denn?
Der VLC findet das Teil also beim Durchsuchen vom Netzwerk und bietet
auch Sendersuchlauf an, oder läuft das ganz anders?
Update:
mit einem webbrowser http://(ip adresse von telestar digi
twin:38400/description.xml
eingeben und ihr bekommt im webbrowser einige info zurück.
@powerdown Problem: vielleicht ist es auch nur so, dass irgendwelche
Geräte die meinen dazu berufen zu sein, den SAT/IP-LNB aktiv halten? Mal
direkt mit einem zertifizierten Client verbinden und nicht übers
"Hausnetz" mit allem anderen Netzwerkmüll ...