Hallo zusammen, mit einer Projektidee, die ich als Mechaniker leider nicht selber umsetzen kann, bin ich bei Euch im Forum gelandet. Ich oute mich auch direkt...meine elektrotechnischen Kenntnisse beschränken sich mehr oder weniger nur auf "Strom schmeckt aua". Na gut, + und - kann ich auch noch auseinanderhalten, dann hört es aber auch schon auf. Ich möchte an einem älteren Motorrad eine Öl-Temperaturanzeige realisieren. Es ja gibt Sensoren und Anzeigen, die man nachrüsten kann...jedoch mag ich ungern externe bzw. zusätzliche Displays verbauen, es passt einfach nicht zum Motorrad. Daher möchte ich gern zB. so eine Farbwechsel-LED in den Drehzahlmesser integrieren, so wäre es optisch "unauffällig". http://www.pur-led.de/LED-Einzel-Highpower/Standard-LEDs/RGB-und-DUO-LEDs/RGB-4-PIN-LEDs/RGB-Rainbow-4-Pin-LEDs-5mm-rot-gruen-blau-gem-MINUS.html Die Schaltung soll irgendwo unter der Sitzbank/Batterienähe in einer kleinen Box oder so untergebracht werden. Die LED-Farbe habe ich mir in Abhängigkeit der Öltemperatur wie folgt vorgestellt: bis 79°C: blau 80-119°C: grün 120-129°C: rot ab 130°C: rot blinkend Als Temperatursensor käme zB. einer von Koso in Frage: http://www.kosoeurope.com/zubehoer/sensoren-temperatur/862/temperatursensor-m18xp1.5-150-grad-c-schwarzer-stecker Der Hersteller war so freundlich, mir 3 Widerstandswerte für -40° (205.9 kO), 0° (27.41 kO) und 125°C (0.531 kO) mitzuteilen. Mit diesen Werten soll man die Widerstandslinie errechnen können. Vorteil hier wäre zum einen das leichte Aluminium, zum anderen die richtige Einschraubgröße des Sensors. Alternativ habe ich auch noch folgenden Temperatursensor gefunden: https://www.voelkner.de/products/29591/Temperaturfuehler-9409900030.html Bei diesem sind die Widerstandswerte von -40° bis 150°C in 10er Schritten im Datenblatt aufgelistet: http://downloads.cdn.re-in.de/175000-199999/188103-da-01-ml-TEMPERATURFUEHLER_9409900030_de_en.pdf Wäre auch möglich, müsste ich halt per Reduzierstück in den Motorblock bringen, da nicht als M18 lieferbar. Der Koso-Sensor wäre mir lieber, aber da bin ich jetzt nicht ganz so wählerisch :) Es müsste also eine Schaltung gebaut werden, welche die LED wie gewünscht zum leuchten bringt, sollte natürlich auch eine gewisse Helligkeit haben. Wie das alles geht und was dafür benötigt wird...ich habe absolut keinen Schimmer. Eine ähnliche Anzeige wurde bereits hier umgesetzt, vielleicht helfen die veröffentlichten Schaltpläne weiter? http://www.metriccustom.de/doku.php?id=fridata_temperaturanzeige Dort ist der Farbübergang allerdings fließend und die Anzeige muss noch per Potentiometer eingestellt werden. Beides würde ich gern vermeiden. Nun die Fragen aller Fragen: Funktioniert das so wie ich es mir vorstelle? Und wäre hier jemand grundsätzlich bereit, mich bei diesem Projekt zu unterstützen bzw. mir sowas zu bauen? Natürlich nicht umsonst, ganz klar. Ich könnte eventuell auch ein paar mehr Abnehmer für so eine Schaltung finden... Ich bedanke mich und hoffe auf Euer Feedback! Viele Grüße vom Motorradschrauber
Schau dir mal den Sensor 188103 von Conrad an. Mit dem hab ich zig Ölthermos für Bikes gebaut. ..... den hast ja selber schon verlinkt :-)
Ja...hatte ich nur bei einem anderen Anbieter gesehen. Wie hast Du das denn umgesetzt?
> Schau dir mal den Sensor 188103* von Conrad* an.
Es ist ziemlich piepegal welchen Sensor man nimmt. Das Problem des OP
ist das er einen erfahren Hardwareentwickler braucht der eine Hardware
hin bekommt die im KFZ-Bereich nicht gleich bei jedem Spike abkackt. Und
nein das geht nicht indem man sich in China ein Arduinoboard kauft.
Und dann braucht er noch einen halbbegabten Studenten der ihm den Source
in 2-3h zusammenstoepselt. (AD-Auslesen, Filter drueber,
Schwellschalter, TimerIRQ fuer Blinken und Watchdog)
Olaf
p.s: Nein, ich hab eine VDO-Anzeige dran und das soll so bleiben. :)
Beitrag #5128642 wurde von einem Moderator gelöscht.
Entweder mit einer 4stelligen 7-Segment-Anzeige oder wenn mehr angezeigt wird (Gang, Spannung, GPS-Daten, ....) mit LCDs. Auch mal mit LEDs (neben einer 7-Segment oder 5x7 Punktmatrix). @Olaf: der erste Sensor ist sche...e mit nur 3 bekannten Werten und wenn du echt 3h dafür brauchst: Beileid :-D
Ich wusste nicht genau wo ich es posten soll, weil ich ja auch nicht weiß ob das so funktioniert oder ob andere Ideen oder Lösungsansätze kommen. Wenn es hier falsch ist, kann ein Moderator das vllt. verschieben oder so? @crazy_h Wäre das denn so möglich wie ich es mir vorstelle?
Bei einer Anzeige ohne echte Relevanz für die Benutzung des Vehikel dürfte es reichen einen ausreichend stabilen ldo (lm2936hv zb) mit einer tsv diode einer Sicherung als Versorgung zu haben. Dahinter werkelt dann ein beliebiger uC fröhlich dahin. Eingang zum temperatursensor mit spannungsteiler als Auswertung und hochohmiger Zuführung an den adc schützt ausreichend vor Spannungspitzen und kerko gegen gnd Filter die üblichen Störungen. @to wo in etwa bist du denn zuhause? Vlt ist ja jemand in der Nähe.
Wie, ohne Relevanz...ldo, uC...ich versteh nur Bahnhof :D :D :D Zuhause bin ich in NRW, mittlerweile in der Nähe von Kreuztal bei Siegen.
R. F. schrieb: > Es müsste also eine Schaltung gebaut werden, welche die LED wie > gewünscht zum leuchten bringt Das ist nicht allzu schwer, es reicht ein LM339 als IC, eine handvoll Widerstände und ein Kondensator (neben dem Abblockkondensator für die Versorgungsspannung), aber mir ist der Schaltplan doch zu viel Mühe ihn aufzuzeichnen. Schmitt-Oszillator und 3 Komparatoren. Ein Trick wäre es, die unterschiedliche Schwellspannung der LEDs auszunutzen wenn es ein common anode (oder uncommitted) Typ ist. Man braucht keinen uC und muss nichts probrammieren, man braucht nicht mal einen Spannungsregler.
Hi, muss es immer gleich ein Controller sein? Für solchen pipkram reichen doch eigentlich Komparatoren, Widerstände, Kondis und eine Blinkschaltung hinten dran. Wäre zumindest mein Ansatz.
Daniel schrieb: > Hi, muss es immer gleich ein Controller sein? Für solchen pipkram > reichen doch eigentlich Komparatoren, Widerstände, Kondis und eine > Blinkschaltung hinten dran. Wäre zumindest mein Ansatz. Toller Ansatz. Die Schaltung wird dadurch halt nur 4 mal so groß und zieht min den 10 fachen Strom einer µC Schaltung. Und teurer wird's auch. Man braucht viel mehr Teile. Und einfacher für den TE ist es auch nicht.
Da der TO 4 Temperaturbereiche angezeigt haben will, werden das viele OPs. Da nehm ich doch lieber einen uC. Dann könnte man das auch noch feiner abgestuft machen und einen Sensorfehler anzeigen. @R.F.: ja es ist möglich
Das Problem ist doch aber: Der TE kann weder die Schaltung diskret aufbauen, noch mit µC noch diesen programmieren. Also was soll das ganze? Nette Idee aber eine Idee die man nicht umsetzen kann bringt nichts. Und mit ein paar Tipps und Ansätzen ist es halt einfach nicht getan. Es gibt nur die Möglichkeit eine fertige kaufbare Lösung zu finden oder sich selbst genug in die Materie einzuarbeiten bis man es selbst hinbekommt. So von Null auf geht das aber nicht so schnell. Man braucht Zeit und ein bisschen Ausstattung auch.
Der geringe Bauteileaufwand spricht für einen MC (jeder Tiny kann sowas) aber es gibt ein paar Probleme beim Kenntnisstand des TE. Erstens ist, wie oben schon erwähnt, die Stromversorgung gerade in Motorrädern sehr verseucht und zweitens kennt sich der TE mit Mikrocontrollern null aus. Aus der Ferne sieht das nach einem 'Such dir einen Spezi in deiner Nähe und sprich mal mit ihm' aus. Ich denke auch, das ein LM339 passen würde, sogar der Blinky kann von ihm mitgemacht werden. Aber die Einstellerei und der Aufbau sind, wie erwähnt, nicht so einfach, daß ein Newbi das mal am Wochenende hinkriegt.
> @Olaf: der erste Sensor ist sche...e mit nur 3 bekannten Werten und wenn > du echt 3h dafür brauchst: Beileid :-D Das reicht doch. Damit kannst du eine Kennlinie aufzaubern und linearisieren. Die Oelthermometer gehen sowieso ziemlich nach dem Mond weil die Stelle an der die Oeltemperatur gemessen wird nicht unbedingt etwas mit dem wahren Wert zutun hat. Macht aber nix. In der Praxis ist das alles genau genug. Olaf
WOW...ich danke Euch allen für Eure Beiträge, auch wenn ich fast nix verstehe. Cyblord -. schrieb: > Das Problem ist doch aber: Der TE kann weder die Schaltung diskret > aufbauen, noch mit µC noch diesen programmieren. Also was soll das > ganze? Nette Idee aber eine Idee die man nicht umsetzen kann bringt > nichts. Und mit ein paar Tipps und Ansätzen ist es halt einfach nicht > getan. > Es gibt nur die Möglichkeit eine fertige kaufbare Lösung zu finden oder > sich selbst genug in die Materie einzuarbeiten bis man es selbst > hinbekommt. So von Null auf geht das aber nicht so schnell. Genauso ist es. Und selbst wenn ich versuche mich in die Materie einzuarbeiten...bis ich das mal alles begriffen hab fahren wir nicht mehr, sondern fliegen durch die Gegend ;) Fertig kaufbar gibt es leider nix...bzw. nicht das was ich möchte. Daher frag ich ja hier wirklich gezielt nach Hilfe. Matthias S. schrieb: > aber es gibt ein paar Probleme beim Kenntnisstand des TE Das hast Du charmant formuliert ;) Mein Kenntnisstand (wenn man das überhaupt so nennen darf) ist nix wert, dazu stehe ich auch. Matthias S. schrieb: > die Stromversorgung gerade in Motorrädern sehr > verseucht Ich weiß jetzt nicht was Du mit "verseucht" meinst...der Schaltplan des Bikes ist relativ übersichtlich. Keine Einspritzung usw, eben ein älteres Bike. Spannungsschwankungen sind wohl da, an einem anderen Bike musste ich ein Bauteil mit so einem Teil "schützen", was die "Spannungsspitzen abfängt". Siehste, ich weiß schon nicht mal mehr wie das heißt. War so ein "Dreibein" ;) Crazy H. schrieb: > Da der TO 4 Temperaturbereiche angezeigt haben will, werden das viele > OPs. Da nehm ich doch lieber einen uC. Dann könnte man das auch noch > feiner abgestuft machen und einen Sensorfehler anzeigen. > > @R.F.: ja es ist möglich Respekt, das sieht alles sehr professionell aus. Daher frag ich einfach mal...hast Du Zeit und Lust, mir zu helfen bzw. das Ganze umzusetzen? Es hat keine Dringlichkeit, Ein- und Umbau ist für die Winterpause gedacht.
R. F. schrieb: > Ich weiß jetzt nicht was Du mit "verseucht" meinst...der Schaltplan des > Bikes ist relativ übersichtlich. Übersichtlich oder nicht spielt dabei nicht so eine Rolle. Eingebaut ist eine Lichtmaschine, die pulsierenden Strom erzeugt, um die kleine Batterie zu laden, die nicht wirklich ein grosses Reservoir für Spannungspitzen bildet und du hast mit Sicherheit eine Zündung, die im Zündtakt auf die Stromversorgung zurückschlägt. Da sind gehörige Spitzen auf der Versorgung, die zwar den Glühlampen nicht viel ausmachen, für Elektronik an Bord aber schlecht zu vertragen sind. Es muss also gefiltert und stabilisiert werden, damit man mit dem Bordstrom Elektronik so betreiben kann, das sie funktioniert und auch eine Weile hält.
Hallo R.F., alternativ zu Deinem Projekt könntest Du den Zeiger Deiner Öltemperaturanzeige kalibrieren. Ich habe das mal beim Auto gemacht, siehe Bild. Schreib' Doch einfach mal, was Du bereit bist, zu zahlen, denn offensichtlich möchtest es Dir keiner für lau machen. Du kannnst Dir auch den nächstgelegenen Makerspace suchen und da mal fragen. Vierfarbige LEDs kenne ich nicht, höchstens zweifarbige, und ob die hell genug für mittägliche Fahrten auf dem Nürburgring sind, weiß ich nicht. Die blaue LED ist inhaltlich überflüssig. Eventuell reicht Dir eine reduzierte Version Deines Projekts, bei der eine Lampe/LED bei Überschreiten von 120 Grad angeht. Dann brauchst Du nur ein spezielles Achtbein-IC, vier Widerstände und eine LED und musst keinen Mikrocontroller programmieren.
Peter M. schrieb: > Vierfarbige LEDs kenne ich nicht, höchstens zweifarbige, und ob die hell > genug für mittägliche Fahrten auf dem Nürburgring sind, weiß ich nicht. Wie gut dass es um 3 farbige LEDs ging. Im Volksmund auch RGB genannt. Die sind dir KEIN Begriff? Wow.
> Ich weiß jetzt nicht was Du mit "verseucht" meinst...der Schaltplan des > Bikes ist relativ übersichtlich. Keine Einspritzung usw, eben ein > älteres Bike. In Kraftfahrzeugen ist die Spannungsversorung sehr unsauber. Auf den ueblichen 12V koennen locker auch mal fuer kurze Zeit ein paar 100V als Stoerungen drauf sein. Und Motorraeder sind da eher noch schlimmer weil sie teilweise so inspirierende Reglerkonzepte haben. Da braucht es etwas Erfahrung damit sich ein Mikrocontroller nicht dreimal pro Minute resettet. Weitere Probleme sind natuerlich noch Temperatur, Feuchtigkeit und vor allem auch Vibration. Olaf
Olaf schrieb: > Da braucht es etwas > Erfahrung Eigentlich braucht es nur das stumpfe Nachbauen einer Standardschaltung für den Einsatz im KFZ. > damit sich ein Mikrocontroller nicht dreimal pro Minute > resettet. Was für diese Anwendung nicht mal besonders schlimm wäre. > > Weitere Probleme sind natuerlich noch Temperatur, Feuchtigkeit und vor > allem auch Vibration. DAS sind die viel größeren Probleme.
Beitrag #5128749 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #5128756 wurde von einem Moderator gelöscht.
In Bikes baut mich nicht grob fahrlässig Digitaltechnik ein. Einen LM339 kriegt man nicht so schnell kaputt und wenn, zieht man einen neuen aus dem Beutel oder nächstbestem Haushaltsgerät.
R. F. schrieb: > Fertig kaufbar gibt es leider nix...bzw. nicht das was ich möchte. Daher > frag ich ja hier wirklich gezielt nach Hilfe. Diode als Verpolschutz, Elko, Automotive-LDO und ein kleiner Microcontroller, der über ADC den Sensor einliest und über drei PWM-Ausgänge eine RGB-LED ansteuert. Prototyp bauen, programmieren, Leiterplatte machen, zehn Stück beim Chinesen bestellen und bestücken. Das sind 2-3 lange Wochenenden Arbeit und fünf Euro Material pro Stück. Ich habe keine Zeit für sowas, aber irgendjemand findet sich sicherlich. Mit dem müsstest Du Dich dann über eine angemessene Aufwandsentschädigung unterhalten.
Beitrag #5128824 wurde von einem Moderator gelöscht.
Matthias S. schrieb: > Da sind gehörige Spitzen auf der Versorgung, die zwar den Glühlampen > nicht viel ausmachen, für Elektronik an Bord aber schlecht zu vertragen > sind. Es muss also gefiltert und stabilisiert werden, damit man mit dem > Bordstrom Elektronik so betreiben kann, das sie funktioniert und auch > eine Weile hält. Ja, verstehe. In einem anderen Bike sind Tachoscheiben mit EL-Folienbeleuchtung eingebaut. Da hat sich der Inverter mal verabschiedet. Vor den neuen wurde dann so ein "Regler" eingebaut, der die Spannung konstant halten soll. Sowas müsste also dann auch bei der Schaltung berücksichtigt werden, wenn ich es richtig verstehe. Peter M. schrieb: > alternativ zu Deinem Projekt könntest Du den Zeiger Deiner > Öltemperaturanzeige kalibrieren Ähm...ich hab ja noch keine keine Öltemperaturanzeige ;) Peter M. schrieb: > Schreib' Doch einfach mal, was Du bereit bist, zu zahlen, denn > offensichtlich möchtest es Dir keiner für lau machen. Soll auch nicht für lau sein, wie eingangs geschrieben. Nur weiß ich doch absolut nicht, wie hoch der Aufwand ist, was das Material kostet usw... Olaf schrieb: > Weitere Probleme sind natuerlich noch Temperatur, Feuchtigkeit und vor > allem auch Vibration. Die Steuerung würde ich in einer kleine Box (ich weiß ja nicht wie groß das wird) im Bereich der Sitzbank verbauen. Temperatur...die Bikes werden nur bei Schönwetter gefahren. Strahlwärme vom Motor kommt dort nicht wirklich hin bzw. ist der Bereich gut durch Luft "umspült". Ausserhalb der Saison stehen die Bikes immer in der Garage oder im Keller zum schrauben. Feuchtigkeit...eigentlich auch kein Thema, Wasser sehen meine Bikes nur bei der Wäsche. Und auch dabei kommt in den Bereich kein Wasser. Ansonsten stehen die Bikes immer trocken. Vibration...ich würde die Box nicht direkt am Rahmen befestigen, sondern zB. in Schaumstoff packen. Cyblord -. schrieb: > Im Volksmund auch RGB genannt Ja, das ist doch so eine LED, wie ich ganz oben gepostet hab, richtig? soul e. schrieb: > Mit dem müsstest Du Dich dann über eine angemessene > Aufwandsentschädigung unterhalten. Selbstverständlich. [MOD: Antwort auf zitierten unsachlichen Post gelöscht]
@R.F.: Schick mir mal ne Mail, dann unterhalten wir uns weiter. Winter hört sich gut an. Du könntest mir auch noch schreiben um was für eine Maschine es sich handelt und ich wäre erfreut, wenn wir uns auf den AB-Fühler (der stammt nämlich von AB Sachsen) aka Conrad-Fühler einigen könnten.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.