Hallo,
ich würde gerne mit dem ADC PRI 5610 E von Prema Semiconductor
experimentieren wollen, allerdings scheint mir dieser Unobtanium zu
sein. Daher frage ich mich, wo dieser ADC eigentlich zum Einsatz kam,
außer in den DVMs von Prema selbst. Weiß jemand von euch, ob es noch
andere Anwendungsgebiete gab, in denen man ihn heute finden könnte?
Danke, Alwin.
Alwin schrieb:> Hallo,>> ich würde gerne mit dem ADC PRI 5610 E von Prema Semiconductor> experimentieren wollen, allerdings scheint mir dieser Unobtanium zu> sein. Daher frage ich mich, wo dieser ADC eigentlich zum Einsatz kam,> außer in den DVMs von Prema selbst. Weiß jemand von euch, ob es noch> andere Anwendungsgebiete gab, in denen man ihn heute finden könnte?>> Danke, Alwin.
Kenne den auch nur aus Prema-Geräten, ähnliche, z.T. bessere ADCs,
gibt's heute immer noch in div. DMMs und Messbrücken... HP oder wie auch
immer die gerade heißen ;) 3458a, Keithley (heute Tektronix) 2002,
2182a, Fluke 8508a, div. Geräten von Measurements International, ASL,
Isotech und anderen.
Falls es die PRIs noch irgendwo zu vertretbaren Preisen geben sollte,
wäre ich allerdings auch an einem interessiert ;)
Wenn's nicht der PRI sein muss: ADS1262 (32-Bit Delta-Sigma), AD7177-2
(32-Bit Delta-Sigma), LTC2500-32 (32-Bit SAR).
@ Arc Net
Danke für deine Antwort. Mir geht es insbesondere um die gute Linearität
des ADC und da können die von dir vorgeschlagenen verfügbaren
32bit-Alternativen leider nicht mithalten.
Die ADCs in den DVMs sind leider auch nicht zugänglich, da es sich in
aller Regel um irgendwelche ASICs handelt, mit integrierten
Präzisionswiderständen etc.
Da war der PRI 5610 wohl schon eine Ausnahme, mit seinem Datenblatt,
seiner SPI-Schnittstelle, seiner Auflösung von 32bit und 26bit
Genauigkeit.
Bei Prema direkt gibt es das Chip leider nicht mehr, das habe ich schon
in Erfahrung gebracht.
Danke, Alwin.
Arc N. schrieb:> Es geht, der LTC liegt von Haus aus bei 0.5ppm, die anderen bekommt man> dort hin...
Das ist immer noch Faktor 5 - 10 vom PRI 5610 E entfernt und
softwareseitig wird sich da auch nicht wesentlich mehr verbessern
lassen, wenn man sich die Kurven für die INL einmal anschaut.
Danke, Alwin.
Ist an dem Prema-Chip irgendetwas besonderes, was heutige nicht können?
Vielleicht kann man ihn ja aus ein paar Standard-ICs nachbauen. Das
Patent dürfte ja auch schon längst verklungen sein.
Der 5600 aus der Anzeige
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/prema-adc-5600-21-bit-analog-digital-wandler/1322743021-168-9614
ist anscheinend immer noch nicht verkauft worden...
Abdul K. schrieb:> Ist an dem Prema-Chip irgendetwas besonderes, was heutige nicht können?> Vielleicht kann man ihn ja aus ein paar Standard-ICs nachbauen. Das> Patent dürfte ja auch schon längst verklungen sein.
Ja, die Referenzspannung kann direkt 7V sein also LM399 oder LTZ1000
ohne irgendwas, was die Langzeitstabilität verschlechtert.
Nicht-Linearität in der E-Ausführung maximal +-0.08 ppm FSR (typ. +-0.05
ppm). Bei 7V +-560 nV oder etwa 23,6 Bit. Maximaler Fehler (Offset,
Nicht-Linearität etc.) 24 Stunden 0.4 ppm, ein Jahr 0.7 ppm (typ. 0.4
ppm). Die Offset-/Fullscale-Fehler bekommt man sehr leicht rausgemessen.
Auflösung: VREF 7V 26.6 Bits (68,8 nV) @ 1 Hz, 3-sigma, nicht RMS wie
sonst.
Kurz gesagt: Min. eine Größenordnung besser als alles was heute am Markt
ist. Bis auf die Auflösung, dass geht auch mit anderen ADCs.
Wer so einen ADC nachbauen möchte:
https://patentimages.storage.googleapis.com/a4/eb/08/771e287844d808/US3765012.pdf
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang