Hallo, ich verwende seit einiger Zeit KiCad zum Design meiner Leiterplatten. Ich benutze Arch-Linux mit der KiCad Version 4.0.6 aus den Arch-Repos. Ich habe entdeckt, dass es in PCBnew eine Microwave Toolbar gibt, mit der man offenbar Butterfly-stubs und andere Leiterbahn-Bauteile angenehm zeichnen kann. Da ich in naher Zukunft eine HF-Leiterplatte designen werde, wollte ich mir diese Toolbar mal anschauen, um nicht alles als Bauteil feinst säuberlich aus Polygonen zusammenklicken zu müssen. Meine Versuche, die Tools in dieser Toolbar zu verwenden sind allerdings fehlgeschlagen. In der Doku habe ich - außer einem kurzen Hinweis - auch nichts zur Microwave Toolbar gefunden. Ist diese in meiner Version noch nicht vollständig implementiert? Falls jemand dieses Feature schon benutzt hat, kann er mir kurz erklären wo der Kniff liegt? Vielen Dank
Hallo M. H. M. H. schrieb: > Da ich in naher Zukunft eine HF-Leiterplatte designen werde, wollte ich > mir diese Toolbar mal anschauen, um nicht alles als Bauteil feinst > säuberlich aus Polygonen zusammenklicken zu müssen. Du wirst möglicherweise um die Erstellung eines Polygons nicht herumkommen können. Aber natürlich kann es hilfreich sein, die Polynomeckpunkte parametrisch anzugeben und dann als Shape File einzulesen. > > Meine Versuche, die Tools in dieser Toolbar zu verwenden sind allerdings > fehlgeschlagen. In der Doku habe ich - außer einem kurzen Hinweis - auch > nichts zur Microwave Toolbar gefunden. Vermutlich hast Du vergessen, *zum Abschluss ein Refresh (F3) zu machen* . ;O) Es gibt öfters Fälle, da wird dann nichts angezeigt. Ausserdem sollte schon irgendeine *sinnvolle Leiterbahnbreite in PCBnew oben links vorgewählt* sein, weil mit der gezeichnet wird. Mit diesen Vorbedingungen erschliesst sich dann viel durch experimentieren. ;O) > > Ist diese in meiner Version noch nicht vollständig implementiert? Keine ahnung, in dieser Version Application: kicad Version: (2017-06-16 revision dab73e1)-master, release build Libraries: wxWidgets 3.0.2 libcurl/7.38.0 OpenSSL/1.0.1t zlib/1.2.8 libidn/1.29 libssh2/1.4.3 librtmp/2.3 Platform: Linux 3.16.0-4-686-pae i686, 32 bit, Little endian, wxGTK - Build Info - wxWidgets: 3.0.2 (wchar_t,wx containers,compatible with 2.8) Boost: 1.55.0 Curl: 7.38.0 KiCad - Compiler: GCC 4.9.2 with C++ ABI 1002 Settings: USE_WX_GRAPHICS_CONTEXT=OFF USE_WX_OVERLAY=OFF KICAD_SCRIPTING=ON KICAD_SCRIPTING_MODULES=ON KICAD_SCRIPTING_WXPYTHON=ON KICAD_SCRIPTING_ACTION_MENU=OFF BUILD_GITHUB_PLUGIN=ON KICAD_USE_OCE=OFF funktioniert es. Aber es ist noch nicht komplett Bug frei, insbesonders wenn Du unpassende Werte verwendest. > Falls jemand dieses Feature schon benutzt hat, kann er mir kurz erklären > wo der Kniff liegt? Die Bedeutung der Tools siehe Anhang "KiCad_MicrowaveToolbar.png" Stellvertretend für die anderen das Meander Tool: Eine Leiterbahnbreite in PCBnew sollte oben links vorgewählt sein, in meinem Beispiel 0,250mm. Du aktivierst das Meandertool durch anklicken. Dann ist es grau hinterlegt. Dann klickst Du mit der linken Maustaste am gewollten Ende Deines Meanders, lässt die Maustaste aber los (sonst ziehst Du eine Blockmarkierung auf), und klickst am gewollten Ende Deines Meanders wieder links. Damit hast Du eine Fläche Definiert, in der der Meander angelegt wird. Siehe Anhang "KiCad_Microwave_MeanderArea.png". Nach dem zweiten Mausklick poppt ein Fenster auf, dass Dir die gerade Länge zwischen den Mausklicks anzeigt (lengt of Trace). Bei mir waren das 29mm. Siehe Anhang "KiCad_Microwave_Meander-LengthOfTrace.png" Dort trägst Du nun eine Länge ein, die Größer ist, aber nicht zu groß. Ich habe im Beispiel das dreifache, also 78 eingetragen. Keine Einheit eintragen! Mit "ok" bestätigen. Wenn nun eine Fehlermeldung erscheint, hast Du einen Wert eingegeben, der nicht zur Länge und Breite des Feldes bei gegebener Trackbreite passt. wenn aber alles passt, wirst Du in einem weiteren Fenster nach einem Coponent Value gefragt, voreingestellt ist "L". Da kannst Du jetzt einen Bezeichner eintragen. Mit "ok" bestätigen. Nun wird der Meander gezeichnet. Falls Du nichts siehst, einmal "Refresh" (F3) drücken. Das Ergebnis wird so ähnlich wie Anhang "KiCad_Microwave_ResultMeander.png" sein. Gap, Stub und Arcstub gehen ähnlich. Gap macht zwei Stücke Leiterbahn in voreingestellter Breite mit angegebener Lücke zwischen den Stirnflächen. Stub macht eine Leiterbahn in voreingestellter Breite und angegebener Länge. ArcStub ist so ähnlich wie Stub, aber statt einer geraden Leiterbahn wird ein Kreissegment verwendet. Darum wird dort zusätzlich zur Länge auch noch ein Winkel abgefragt. Das Polynominal Tool legt Polygone nach Vorgabe aus einem Shape File an. Das sind Text files mit einer Koordinatenliste und der Endung .shp Siehe dazu auch als Beispiel Beitrag "Re: KiCAD SMP Connector" Wenn Du Dir ein KiCad Shapefile mit einem Texteditor ansiehst, ist Dir sofort klar, wie es funktioniert, und Du kannst selber welche schreiben, wenn Du Die Koordinaten kennst. Textbeispiel eines Shapefiles: Unit=MM XScale=20 YScale=10 $COORD 0 0 0 1 0.1 1 0.1 0.1 0.5 0.1 0.5 1 0.6 1 0.6 0.1 0.7 0.1 0.7 0.5 0.8 0.1 1 0.1 1 0 $ENDCOORD Achja, eine Bemerkung zum Abschluss: Die mit dem Mikrowellentool erstellten Gebilde werden in PCBnew wie Footprints behandelt, und natürlich auch als solche archiviert, wenn Du explizit die Footprints aus PCBnew heraus archivierst (File > archive Footprints). D.h. Du kannst diese Gebilde in anderen Designs weiterverwenden. Das Polygontool lässt sich ausser für Mikrowellenanwendungen noch für eine Reihe anderer etwas exotischerer Footprintformen und Footprintanwendungen elegant einsetzten. Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic http://www.l02
:
Bearbeitet durch User
Hallo, ich danke dir für deine ausführliche Antwort. Ich mache es, so wie du es beschreibst. Aber es passiert nichts. Es scheint wohl fehlerhaft implementiert zu sein. Wenn vor dem Mäandertool die normale "add tracks and vias" funktion aktiv war, dann kann man auch im Mäander-Tool normale Leiterbahnen ziehen. Ich werde vermutlich morgen einmal KiCad selbst kompilieren, um es in einer aktuellen Version zu testen.
Ich habe gerade mal nach Bernds Anleitung in der 4.0.7 probiert, da scheint es zu klappen.
Hallo M. H. M. H. schrieb: > Ich werde vermutlich morgen einmal KiCad selbst kompilieren, um es in > einer aktuellen Version zu testen. Bei mir funktioniert es zwar in allen drei Canvasversionen, aber bei einem etwas älteren KiCad könnte es sein, dass es nur im "legacy canvas" funktioniert. In den "legacy canvas" wechselst Du im Pull Down Menue unter View, oder mit F9. Das Microwellen Tool ist ein sehr altes Feature in Kicad. Schon seit vor 2009. Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic http://www.l02.de
Bernd W. schrieb: > Bei mir funktioniert es zwar in allen drei Canvasversionen, aber bei > einem etwas älteren KiCad könnte es sein, dass es nur im "legacy canvas" > funktioniert. Das wars. Vielen Dank. Daran hatte ich gar nicht gedacht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.