Moin,
ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit ein 5V-Signal von einem mir
unbekannten Sensor mittels einer SPS abzufragen.
Der Sensor ist so eingebaut, dass ich keine Bezeichnung erkennen kann.
Über den Sensor kann ich bislang folgendes sagen:
- Sensoren sind auf einer kleinen Platine
- Leitungen sind aus dem Gehäuse in dem die Platine herausgeführt
- 5V Spannungsversorgung an der Platine
- erkennen Endlagen eines Miniaturschlitten aus Aluminium ( Verfahrweg
ca. 60mm)
- Sensoren schalteen bei Betätigung 5V gegen GND durch an
- Sensor ist Baugröße SOT23
-> ich gehe mal von einem Hall-Sensor aus ?!
Ich möchte das Signal einer SPS auswerten und benötige dazu ein 24V
Signal. Ich habe bereits ein "ATR OT1-5" ausprobiert, was leider nicht
geklappt hat. Der Eingangswiderstand des ATR ist anscheinend zu klein,
da die Spannung von 5V zusammenbricht am Platineneingang. Ich müsste die
Eingangsspannung auf knapp 10V hochdrehen, dass das ATR das Schalten
erkennt. Allerdings weiß ich nicht, ob die Platine dauerhaft 10V aushält
und zum anderen habe ich einen 24/5V Schaltregler von Traco um die
Platine mit 5V zu versorgen.
Platzmäßig bin ich etwas eingeschränkt, weshalb auch das Traco verbaut
ist ;)
Kann mir bei dem Problem jemand weiterhelfen mit einer einfachen und
'kleinen' Schaltung? Schön wäre so eine Lösung wie das ATR OT1-5, bei
dem die Spannung nicht zusammenbricht.
Danke im Voraus!
Steffen
@Steffen BausKa (steffen_b645)
>ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit ein 5V-Signal von einem mir>unbekannten Sensor mittels einer SPS abzufragen.
Mit einem Pegelwandler.
>- Sensoren schalteen bei Betätigung 5V gegen GND durch an
Also Open Kollector Ausgang.
>- Sensor ist Baugröße SOT23>-> ich gehe mal von einem Hall-Sensor aus ?!
Kann sein.
>Ich habe bereits ein "ATR OT1-5" ausprobiert
Was soll das sein? Das hier?
http://www.hannovermesse.de/produkt/schneller-optokoppler-mit-gegentaktausgang-atr-ot1/2332609/H906684
Das ist ja RIESIG!
>erkennt. Allerdings weiß ich nicht, ob die Platine dauerhaft 10V aushält
Lass es.
>Platzmäßig bin ich etwas eingeschränkt, weshalb auch das Traco verbaut>ist ;)>Kann mir bei dem Problem jemand weiterhelfen mit einer einfachen und
Siehe Anhang.
@ Stefan Us (stefanus)
>Es könnte gut sein, daß deine SPS sich mit 5V Eingangsspannung zufrieden>gibt. Hast du das mal geprüft?
Das wage ich mal zu bezweifeln, denn dann würde man ORDENTLICH
Störabstand verschenken.
Danke für die sehr schnellen Antworten! Bin erst heute dazu gekommen mit
dem Projekt weiter zu machen.
Falk B. schrieb:>>Ich habe bereits ein "ATR OT1-5" ausprobiert>> Was soll das sein? Das hier?>> http://www.hannovermesse.de/produkt/schneller-opto...>> Das ist ja RIESIG!>
Ja genau, das ist es https://www.atrie.de/product/optokoppler-ot1-ot2Stefan U. schrieb:> Es könnte gut sein, daß deine SPS sich mit 5V Eingangsspannung> zufrieden> gibt. Hast du das mal geprüft?
Ich habe eine Siemens Baugruppe und da ist der Eingangspegel für logisch
high mit +13 bis +30V vorgegeben, logisch low mit -30 bis +5
Otto schrieb:> Verfügt die SPS über einen freien Analogeingang?
Nein, ein Analogeingang habe ich nicht zur Verfügung.
Falk B. schrieb:>>Kann mir bei dem Problem jemand weiterhelfen mit einer einfachen und>> Siehe Anhang.
Danke für den Schaltungsentwurf, leider hat die Schaltung so nicht das
gewünschte Ergebnis gebracht.
Mir ist heute noch in den Kopf gekommen einen MOSFet zu nutzen, da der
ja spannungsabhängig schaltet. Die 24V an source, gate bekommt die 5V
von meinem endschalter/sensor und an drain würde ich den Eingang der SPS
schalten. Als GND würde ich eine gemeinsame Masse (also L- der SPS
nehmen).
Als MOSFet würde in meinen Augen einen selbstleitenden hernehmen, um
einen öffnenden Kontakt zunrealisieren (ich denke da gerade an einen
einfachen öffner-kontakt eines schützes ;) )
Gruß
Steffen
Steffen B. schrieb:> Danke für den Schaltungsentwurf, leider hat die Schaltung so nicht das> gewünschte Ergebnis gebracht.
Könnte es sein das der Vorwiderstand an Q1 fehlt? So kann die B-E
Strecke ja nie über 0,7V kommen.
Den Sensorausgang volle Pulle über ne Diodenstrecke gegen Masse
kurzzuschließen halte ich auch für sehr gewagt.
Den Mosfet würde ich auch nicht nehmen, viel zu empfindlich und der
Pegel ist auch nicht definiert.
Wie wäre es mit einem einstellbaren Komparator mit open collector (o.c.)
Ausgang (oder o.c. Transistor oder Optokoppler)?
X4U schrieb:> Steffen B. schrieb:>> Danke für den Schaltungsentwurf, leider hat die Schaltung so nicht das>> gewünschte Ergebnis gebracht.>> Könnte es sein das der Vorwiderstand an Q1 fehlt? So kann die B-E> Strecke ja nie über 0,7V kommen.
Hä? Der Pullup hält die Basis von Q1 auf VCC, bis der Sensor diese auf
GND zieht.
> Den Sensorausgang volle Pulle über ne Diodenstrecke gegen Masse> kurzzuschließen halte ich auch für sehr gewagt.> Den Mosfet würde ich auch nicht nehmen, viel zu empfindlich und der> Pegel ist auch nicht definiert.
Doch, genau so einen z.B. BS170 würde ich nehmen, evtl. 2 wenn der
Ausgangspegel nicht invertiert zum Eingang sein soll.
> Wie wäre es mit einem einstellbaren Komparator mit open collector (o.c.)> Ausgang (oder o.c. Transistor oder Optokoppler)?
Optokoppler wäre bei einer unbekannten Quelle mein Mittel der Wahl.
Aber nicht so ein Hutschienen-Teil, sondern diskret.
Steffen B. schrieb:> Danke für den Schaltungsentwurf, leider hat die> Schaltung so nicht das gewünschte Ergebnis gebracht.
Unglaublich.
Die völlige Abwesenheit einer qualifizierten Rückmeldung
zeigt, wie sehr Du die Hilfe wertschätzt. Nämlich gar nicht.
Retro N. schrieb:> Doch, genau so einen z.B. BS170 würde ich nehmen, evtl. 2> wenn der Ausgangspegel nicht invertiert zum Eingang sein soll.
Na klar.
Es genügt ja keinesfalls, Falks Vorschlag einfach sachgerecht
umzusetzen. Da könnte sich ja herausstellen, dass das Problem
auch mit Bipolartransistoren lösbar ist, und DAS darf nun
wirklich nicht sein...
Possetitjel schrieb:> Retro N. schrieb:>>> Doch, genau so einen z.B. BS170 würde ich nehmen, evtl. 2>> wenn der Ausgangspegel nicht invertiert zum Eingang sein soll.>> Na klar.>> Es genügt ja keinesfalls, Falks Vorschlag einfach sachgerecht> umzusetzen. Da könnte sich ja herausstellen, dass das Problem> auch mit Bipolartransistoren lösbar ist, und DAS darf nun> wirklich nicht sein...
Alles klar bei Dir? Ich dachte, hier wird eine offene Diskussion
geführt.
Habe ich mit irgendeinem Wort gesagt, dass der Level Shifter von Falk
eine schlechte Lösung ist oder grundsätzlich nicht funktioniert?
Ich persönlich würde nur bei einer unbekannten Schaltung, wie bei diesen
Sensoren lieber eine spannungsgesteuerte Schaltstufe bevorzugen.
Steffen B. schrieb:> Danke für den Schaltungsentwurf, leider hat die Schaltung so nicht das> gewünschte Ergebnis gebracht.
Ja und - was fehlt ihr?
Welche Spannung misst du am Eingang, wenn dein 5V-Signal keine 5V,
sondern Low-Pegel liefert?
Hast du vielleicht direkt 5V o.ä. auf den Eingang gegeben und damit den
Transistor abgeschossen?
Unverwüstlich ist die Schaltung nicht.
W.A. schrieb:> Steffen B. schrieb:> Hast du vielleicht direkt 5V o.ä. auf den Eingang gegeben und damit den> Transistor abgeschossen?
Das wär doch mal ein Anfang... Sollte man aber am Geruch erkennen ;-)
Ich hab mal gelernt, daß man die Basis eines Bipolartransistors nie ohne
Vorwiderstand als Eingang einer Schaltung verwenden soll. Besser ist,
man hält sich dran.
Retro N. schrieb:> Ich hab mal gelernt, daß man die Basis eines Bipolartransistors nie ohne> Vorwiderstand als Eingang einer Schaltung verwenden soll. Besser ist,> man hält sich dran.
Aha, wieder etwas gelernt!
@ Retro Nerd (retronerd)
>Ich hab mal gelernt, daß man die Basis eines Bipolartransistors nie ohne>Vorwiderstand als Eingang einer Schaltung verwenden soll.
Bis du der Ritter, der NIE sagt?
NIE
PENG und
NIEHA!
Der Op schrieb:
"Sensoren schalteen bei Betätigung 5V gegen GND durch an"
Das ist ein Open Kollektor Ausgang, da funktioniert die Schaltung schon
so wie sie soll.
@Steffen BausKa (steffen_b645)
Gehst du auch zum Arzt und sagst "Herr Doktor, ich bin krank, ich will
eine andere Medizin." ?
Man sollte einfach mal MESSEN. So viele Punkte gibt es ja nicht in der
Schaltung.
Was machen die Spannungen
Q1 Basis
Q1 Kollektor und
Q2 Basis
wenn der Sensor schaltet. Das sollte einen der Fehlerursache näher
bringen.
Norbert schrieb:> Retro N. schrieb:>> Ich hab mal gelernt, daß man die Basis eines Bipolartransistors nie ohne>> Vorwiderstand als Eingang einer Schaltung verwenden soll. Besser ist,>> man hält sich dran.>> Aha, wieder etwas gelernt!
Was bist Du doch für ein Spassvogel, fast habe ich gelacht.
Die von Falk vorgeschlagene Schaltung war am Eingang eine
Emitterschaltung.
Als jemand der Norbert heisst und als Gast postet, dafür aber LTSpice
bedienen kann solltest Du ja wissen, daß es einen Unterschied zur
Kollektorschaltung gibt.
Und jetzt leg mal auf den Eingang eine Rechteckspannung zwischen 0 und 5
V und schau was passiert ;-)
Falk B. schrieb:> @ Retro Nerd (retronerd)>>>Ich hab mal gelernt, daß man die Basis eines Bipolartransistors nie ohne>>Vorwiderstand als Eingang einer Schaltung verwenden soll.>> Bis du der Ritter, der NIE sagt?>> NIE> PENG und> NIEHA!
Das war der Ritter der NIE NIE sagt - nein ich glaube nicht.
R1, R3 und R5 auf 10k ändern. Da wo 12V steht, können dann 24V
angeschlossen werden. Der Schalter S1 wird durch den Sensorausgang
ersetzt. Die LED kann überbrückt werden (bzw. dadurch entfallen). Das
Ausgangssignal kann jetzt am Kollektor von Q2 abgegriffen werden.
Konstantin schrieb:> R1, R3 und R5 auf 10k ändern. Da wo 12V steht, können dann 24V> angeschlossen werden. Der Schalter S1 wird durch den Sensorausgang> ersetzt. Die LED kann überbrückt werden (bzw. dadurch entfallen). Das> Ausgangssignal kann jetzt am Kollektor von Q2 abgegriffen werden.
So wird endlich ein Schuh daraus.
Allerdings hatte ich den TE so verstanden, dass der Sensor einen Pullup
gegen GND schaltet. Dann müsste in deinem Bild S1 mit R2 vertauscht
werden, ändert aber nix an deinem Prinzip.
Konstantin schrieb:> R1, R3 und R5 auf 10k ändern. Da wo 12V steht, können dann 24V> angeschlossen werden. Der Schalter S1 wird durch den Sensorausgang> ersetzt.
Dann hoffen wir mal, dass der Sensorausgang zweipolig ist und
potentialfrei schaltet. Zumindest würde ich mir lezteres schriftlich
geben lassen. Aus der bisherigen, allerdings etwas sparsamen
Beschreibung lese ich das jedenfalls nicht ...
Der Sensor wird wohl kaum die Versorgungsspannung kurzschließen, auch
wenn sich die Beschreibung so anhört. Zumindest tät ihm das nicht
sonderlich gut.
Steffen B. schrieb:> - Sensoren schalteen bei Betätigung 5V gegen GND durch an
Retro N. schrieb:> Konstantin schrieb:>> R1, R3 und R5 auf 10k ändern. Da wo 12V steht, können>> dann 24V angeschlossen werden. Der Schalter S1 wird>> durch den Sensorausgang ersetzt. Die LED kann überbrückt>> werden (bzw. dadurch entfallen). Das Ausgangssignal>> kann jetzt am Kollektor von Q2 abgegriffen werden.>> So wird endlich ein Schuh daraus.
Ich kann mich nur wiederholen: Unglaublich.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang