Hallo,
Verzeihung, falls diese Frage zu simple sein sollte.
Ich möchte unterschiedliche Dinge, die unterschiedliche
Versorgungsspanungen benötigen in einer Schaltung an ein Teensy 3.2
anschließen.
Z.B. ein Schieberegister, das 5v benötigt und einen Drucksensor, der
3.1v braucht.
Meine Frage ist nun, kann ich die beiden in der gleichen Schaltung an
jeweils unterschiedlichen Versorgungsspannungen von 5v und 3.1v
anschließen
Martin R. schrieb:> Meine Frage ist nun, kann ich die beiden in der gleichen Schaltung an> jeweils unterschiedlichen Versorgungsspannungen von 5v und 3.1v> anschließen
...ja, aber du solltest dich auch mal mit Pegelwandlern beschäftigen!
Danke für die schnelle Antwort.
Dein Tipp werde ich nachgehen. Aber nur fürs Verständnis. Was für einen
Vorteil hätte in diesem Fall eine Pegelwandlung?
Gruß Martin.
Martin R. schrieb:> Danke für die schnelle Antwort.> Dein Tipp werde ich nachgehen. Aber nur fürs Verständnis. Was für einen> Vorteil hätte in diesem Fall eine Pegelwandlung?
Welchen Vorteil haben deiner Meinung nach die Schleusen im Panama-Kanal?
>Was für einen
Vorteil hätte in diesem Fall eine Pegelwandlung?
Wenn ein Bauteil für 3.1V ausgelegt ist, dann darf es nur mit dieser
Spannung betrieben werden. Eine Spannung größer 3.1V (mit Toleranz)
sorgt dafür, dass das Bauteil zerstört wird.
Martin R. schrieb:> Z.B. ein Schieberegister, das 5v benötigt und einen Drucksensor, der> 3.1v braucht.
Wie ist der Sensor am µC angebunden, analoger Ausgang, i2c,...?
derjaeger schrieb:>>Was für einen> Vorteil hätte in diesem Fall eine Pegelwandlung?>> Wenn ein Bauteil für 3.1V ausgelegt ist, dann darf es nur mit dieser> Spannung betrieben werden. Eine Spannung größer 3.1V (mit Toleranz)> sorgt dafür, dass das Bauteil zerstört wird.
Das ist mir klar, dass ich 3.1v Baustein auch mit 3.1v betreiben sollte.
Was ich meine ist, wenn der MC beide Versorgung bereitstellt, d.h sowohl
die 5v als auch die 3.1v dann kann ich sie doch für die beiden Baustein
in einer Schaltung nutzen, ohne Pegelwandlung? Oder?. D.h. der Baustein,
der 3.1v braucht an die 3.1v von MC und der 5v braucht an 5v des
Microcontroller s
Martin H. schrieb:> Martin R. schrieb:>> Z.B. ein Schieberegister, das 5v benötigt und einen Drucksensor, der>> 3.1v braucht.>> Wie ist der Sensor am µC angebunden, analoger Ausgang, i2c,...?
Muss ich Zuhause nach sehen
Martin R. schrieb:> Das ist mir klar, dass ich 3.1v Baustein auch mit 3.1v betreiben sollte.
Gut.
> Was ich meine ist, wenn der MC beide Versorgung bereitstellt, d.h sowohl> die 5v als auch die 3.1v dann kann ich sie doch für die beiden Baustein> in einer Schaltung nutzen, ohne Pegelwandlung? Oder?. D.h. der Baustein,> der 3.1v braucht an die 3.1v von MC und der 5v braucht an 5v des> Microcontroller s
Alles richtig, für die Versorgungsspannungen.
Aber du hast ja auch Signale. Ich kenne jetzt deinen µC nicht, aber es
dürfte recht selten sein, dass er sowohl 3.1V-Signale als auch 5V
Signale ausgeben bzw. einlesen kann. Und genau für die Signale benötigst
du einen Pegelwandler.
Wenn du ein Signal von deinem 3.1V-Baustein auf einen 5V Baustein gibst,
dann ist nicht sichergestellt, dass der die HIGH-Pulse auch erkennt.
Wenn du ein 5V-Signal von einem Baustein auf einen anderen mit 3.1V
versorgten legst, dann überfährst du den Eingang und machst den ggf.
kaputt.
Wie kommst du eigentlich auf die 3.1V? Sind das nicht 3.3V? Das ändert
aber an der Problematik nichts.
Martin R. schrieb:> kann ich die beiden in der gleichen Schaltung an> jeweils unterschiedlichen Versorgungsspannungen von 5v und 3.1v> anschließen
1.Sofern die Masseverhältnisse bekannt sind und die
Versorgungsspannungen zur rechten Zeit verfügbar sind. Die richtige
Einschaltreihenfolge der Netzteile kann auch noch wichtig sein, um einen
definierten Zustand zu erreichen. Es wäre z.B. ungünstig, wenn ein Motor
plötzlich losläuft weil eine Spannung noch fehlt.
2.Für die Signalpegel gibt es natürlich allerlei Pegelwandlervarianten
wie oben im Link beschrieben. Sie sollten natürlich je nach Anwendung
ausreichend flink sein.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang