Gibt es irgendwo günstige Sender/Empfänger-Paare um einen
Schalterzustand zu übertragen (und dann per LED anzuzeigen)?
Einzige Schwierigkeit: der Sender soll batteriebetrieben sein, also nur
sparsam funken, d.h. bei Flanke oder zyklisch den Zustand(swechsel)
senden.
Der Empfänger kann an der Steckdose hängen und soll lediglich den
Schaltzustand des Eingangs ausgeben, es soll letztendlich der
Schaltkontakt optisch angezeigt werden.
ELV hat etwas in die Richtung für 50+ Euro:
Art.Nr.: 68-13 17 75
Homematic 131775 Funk-Tür-/Fensterkontakt für Smart Home /
Hausautomation
Art.Nr.: 68-09 87 64
ELV Homematic Schaltaktor Komplettbausatz für Batteriebetrieb
Auf den angeblich möglichen Batteriebetrieb des Empfängers wird leider
nicht eingegangen. Wie (lange) soll das gehen? Synchronisieren sich die
Teile?
Und ich erkenne auch nicht, ob der Zustand dauerhaft übertragen wird,
oder ob hier etwas "durcheinander" kommen kann (geschaltet, obwohl
Schalter offen).
Abgesehen von den offenen Fragen: geht es noch günstiger, mit fertigen
Modulen? Bonuspunkte gibt es für "sichere" Systeme, d.h. Sender und
Empfänger prüfen, ob die Kommunkation geklappt hat. ELV hat dahingehend
also schon einen Bonuspunkt.
Enocean hat m.W. kein Zweiwege-Protokoll, dafür aber Solar. Nur kann man
diesen leider Sender nirgends kaufen.
Von Eltako gibt es aber Module mit dieser Hardware:
ELTAKO FTK-an Funksensor Fenster-Türkontakt anthrazit
ab 60 €
in weiß auch für etwas mehr € mit Backup-Batterie.
ELTAKO FGM Funkaktor Funkmodul für Montage in das 3xAA-Batteriefach
ab 50 €
Dies ist laut einiger externer Produktfotos ein TCM300 auf Trägerplatine
(Spannungsregler, Poti, Led, ..)
Habe letztens bei PEARL für 19€ einen sogenannten Kater-Alarm
bestellt und erhalten. Funktioniert super.
Das Set besteht aus einem batteriebetriebenen Bewegungsmelder und
einem Empfänger, der an der Steckdose betrieben wird.
Wird der Bewegungsmelder ausgelöst, spielt der Empfänger eine
frei wählbare Melodie ab.
Könntest Du für deine Bedürfnisse anpassen.
> Könntest Du für deine Bedürfnisse anpassen.
Nein.
Der wird sicher nicht den Zustand des Schalters dauerhaft übertragen und
außerdem ist hier der Sender batteriebetrieben, der TO will aber den
Empfänger mit Batteriebetrieb haben.
Die senden auf Frequenzen, die nicht für Dauer-Senden freigegeben sind.
Es wird wohl eher darauf hinaus laufen, daß man zwei Signale senden
wird. Und zwar eins wenn der Schalter eingeschaltet wird, und dann noch
ein, wenn der Schalter aus geschaltet wird. Wenn es zuverlässig
funktionieren muss, ist eine bidirektionale Übertragung nötig.
Danke für die Vorschläge.
Es müssten aber beide Flanken bzw. Zustände übertragen werden.
Stefan U. schrieb:> der TO will aber den Empfänger mit Batteriebetrieb haben.
Eigentlich nicht, das war nur wegen des "Homematic Schaltaktor
Komplettbausatz für *Batteriebetrieb*", wo aber nicht beschrieben wird,
wie das gehen soll. Irgendwo steht dann was von Solar.
Da die Geräte mit Enocean deutlich teurer sind, und die Module nicht
erhältlich, werde ich es mit den ELV-Teilen versuchen. Evtl. lässt sich
der Sender auch mit einem Akku und Solarzelle umrüsten, oder man
wechselt eben gelegentlich die Batterie(n).
Das billigste dürfte eine Funk-Türklingel (bzw. deren Innenleben) sein.
Kann man ja mit wenig Aufwand aufpeppen. Z.B. "Schalter schließt" ->
Klingel sendet zwei Impulse kurz nacheinander. "Schalter öffnet" ->
Klingel sendet einen Impuls. Oder nach Belieben aufwendiger. Aber wenn
es um Batteriebetrieb beim Sender geht, hält es natürlich um so länger,
je weniger du sendest.
Also...
ELV verschickt seinen Katalogmüll auch, wenn man dies nicht auswählt
(immerhin am Tag der Bestellung, Tickets werden langsamer bearbeitet).
Der beliegende 5€ Gutschein-Code soll wohl die Hürde der 6 Eur
Versandkostenpauschale für eine etwaige Folgebestellung senken. Vorhin
gab es auch ein "versandkostenfrei ab 50 Euro" oder ähnlich Popup.
ELV Homematic Bausätze preislich sortiert:
https://www.elv.de/bausaetze-homematic-smart-home.html/rol_id/1/spr_id/1/sort/3
Es werden aber nicht alle Geräte angezeigt.
Die identischen Fertiggeräte sind ca. 5-10 Euro teurer.
ELV / eq3 Homematic 131775 = HM-Sec-SC-2
"3 Funktion ... Das Gerät passt sich farblich an den Tür-/Fensterrahmen
an ..." - bei mir nicht. Es bleibt weiß! Defekt?
ELV / eq3 Homematic 098764 = HM-LC-Sw1-Ba-PCB
- Funkmodul, Quarz, Schraubklemmen sind anzulöten.
- Schaltplan und Schaltungsbeschreibung sind dabei (Pluspunkt)
- CPU: ATmega328p
- Was im Funkmodul steckt, habe ich noch nicht recherchiert (wohl ein
CC1101)
- Die LED zeigt nicht den Schaltzustand an.
-
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-LC-Sw1-Ba-PCB_1-Kanal-Funk-Schaltaktor_f%C3%BCr_Batteriebetrieb
Funktioniert's?
Ja, aber...
- Anlernen klappt nur mit Mindestabstand (30 cm)
- am Sensor mit Büroklammer kurz drücken
- am Aktor 4s gedrückt halten
- Magnet am Sensor/Sender weg -> Ausgang geschaltet
"Darüber hinaus ist die Funktion des Gerätes über ein Programmiergerät
und Software konfigurierbar."
Aha? Kann ich also die Schaltlogik invertieren?
http://homematic.com/ -> http://www.eq-3.de/service/downloads.html
Keine Spur.
Geht wohl nur über Funk (eine HomeMatic Zentrale oder CUL/FHEM).
https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic#Prototokollhttps://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_Asksin_Library
Oder es steht irgendwo im externen EEProm. Aber wo?
Also lieber einfach elektronisch invertieren.
Als Empfänger kommt alternativ evtl.
http://www.eq-3.de/produkte/homematic/schalten-und-messen/homematic-funk-schaltaktor-1-fach-zwischenstecker.314.html
bzw.
https://www.elv.de/homematic-zwischenstecker-schaltsteckdose.html
in Frage, da "Schaltzustandsanzeige über LED".
Im Produktvideo ist das Innenleben größtenteils zu sehen.
Für ein Bopla Zwischenstecker-Gehäuse zahlt man allein schon 20 Euro und
hat noch kein Netzteil.
Franz schrieb:> Einzige Schwierigkeit: der Sender soll batteriebetrieben sein, also nur> sparsam funken, d.h. bei Flanke oder zyklisch den Zustand(swechsel)> senden.>> Der Empfänger kann an der Steckdose hängen und soll lediglich den> Schaltzustand des Eingangs ausgeben, es soll letztendlich der> Schaltkontakt optisch angezeigt werden.
Klingt nach Garagentor-Öffner. Vielleicht ist das das Stichwort, dass du
gesucht hast.
Man kann mindestens zwei Aktoren mit einem Sensor "anlernen", aufgrund
des bidirektionalen Protokolls hat das dann aber zur Folge, dass der
Sensor nach mehreren Versuchen in den Timeout geht, wenn ein angelernter
Aktor nicht erreichbar ist.
Das kostet natürlich Knopfzellen-Energie.
Also erstmal:
Sensor "Werkseinstellungen wiederherstellen":
2x 5s (mit Büroklammer)
Aktor "Zurücksetzen in den Auslieferungszustand":
2x 4s
(Suchworte: ablernen, vergessen, löschen, trennen.)
CUL = AVR (mit USB oder Arduino, aber 5V!) + CC1101 (max. 3.6 V!)
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang