Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Gibt es Null Ohm Drahtwiderstände?


von rem (Gast)


Lesenswert?

!00 mm lang. Spindelpoti in Null-Ohm Position unpraktisch, weil dürfte 
nicht verstellbar sein. Oder egal was. Leiterbahn vergessen.

von rem (Gast)


Lesenswert?

edit 100

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?


von rem (Gast)


Lesenswert?

Wenn nicht was kommt dann hab ich keine Wahl und muss eine stehende 
Platine einlöten wo die Leiterbahn fehlt. Und wenn man da drauf guckt 
und sieht nur eine Leiterbahn dann sieht das recht diletantisch aus.

von Karl (Gast)


Lesenswert?

Klingeldraht?

Wenn es aber wirklich 0 Ohm sein soll, wir es schwierig!

von rem (Gast)


Lesenswert?

Icke ®. schrieb:
> Ja. Aber leider nur als Meterware:
>
> 
https://www.reichelt.de/Schaltschrank-Einzeladern/H07VU-1-5-25-SW/3/index.html?ACTION=3&LA=446&ARTICLE=24205&GROUPID=5374&artnr=H07VU+1%2C5-25+SW&SEARCH=draht

Kann ich ja gleich Kündigung einreichen. Erst recht wenn unsere 
Bestücker aus dem Draht das gegenteil einer Gerade draus machen und 
einlöten

von rem (Gast)


Lesenswert?

Karl schrieb:
> Klingeldraht?
was?

von René H. (Gast)


Lesenswert?

Natürlich gibt es das nicht. Im Besten Fall Limes gegen 0 Ohm. Wenn Du 
100m überbrücken musst, wird es immer einen Widerstand geben.

Grüsse,
René

von someone (Gast)


Lesenswert?


von Peter M. (r2d3)


Lesenswert?

Conrad 403709

von Jan B. (do9jhb)


Lesenswert?

Hi,

Wenn über den Widerstand nicht sonderlich viel Strom fließen soll, 
sondern z.b. nur ein langsames Digitalsignal leiten soll, könnte man 
auch einen Widerstand mit ein paar hundert mOhm oder sogar ein 1ohm 
Widerstand benutzen.
Ansonsten bleibt immer noch die Variante einfach ein Stück Draht 
einzulösen.

von René H. (Gast)


Lesenswert?

Ok, 100mm aber auch dann :)

Grüsse,
Rene

von Peter M. (r2d3)


Lesenswert?

Sehe gerade, dass der Conrad-Widerstand zu kurz ist.
Eventuell Kupferlackdraht.

von rem (Gast)


Lesenswert?

Peter M. schrieb:
> Conrad 403709

Da kann ich doch keine 100 mmm überbrücken. Ich nehm halt bifilar 
gewickelte Luftspule auf Kunstoffkörper. Ist doof aber was soll ich 
machen. Trotzdem danke

von Peter M. (r2d3)


Lesenswert?

rem schrieb:
> Da kann ich doch keine 100 mmm überbrücken. Ich nehm halt bifilar
> gewickelte Luftspule auf Kunstoffkörper. Ist doof aber was soll ich
> machen. Trotzdem danke

Ja, als ich's löschen wollte, kam schon der nächste Beitrag.

Präzisionsdrahtwiderstände haben längere Beine, die kannst Du Dir 
wahrscheinlich auch in Null-Ohm fertigen lassen, aber die liegen 
preislich bei €6,- aufwärts.

von Zu Doof (Gast)


Lesenswert?

Karl schrieb:
> Klingeldraht?
>
> Wenn es aber wirklich 0 Ohm sein soll, wir es schwierig!

Nee!

Verwende einen operationsverstärker den du so beschalten kannst so daß 
sich Widerstandswerte von +|- 0 Ohm einstellen lassen.

von Thorsten S. (thosch)


Lesenswert?

Und der TO glaubt allen Ernstes, daß seine 100mm lange Leiterbahn (so er 
sie denn nicht vergessen hätte) einen Widerstand von Null Ohm gehabt 
hätte?

Einfach das machen, was praktisch alle in diesem Fall tun dürften: Eine 
Drahtbrücke einlöten.

Oder haben wir es hier eher mit einem Null-Ohm-Troll zu tun?

: Bearbeitet durch User
von der schreckliche Sven (Gast)


Lesenswert?

Thorsten S. schrieb:
> haben wir es hier eher mit einem Null-Ohm-Troll zu tun?

Schon mal was vom Peter-Prinzip gehört?

von rem (Gast)


Lesenswert?

Thorsten S. schrieb:
> Und der TO glaubt allen Ernstes, daß seine 100mm lange Leiterbahn (so er
> sie denn nicht vergessen hätte) einen Widerstand von Null Ohm gehabt
> hätte?
Nein glaubt er nicht

> Einfach das machen, was praktisch alle in diesem Fall tun dürften: Eine
> Drahtbrücke einlöten.
>
> Oder haben wir es hier eher mit einem Null-Ohm-Troll zu tun?

rem schrieb:
> Icke ®. schrieb:
>> Ja. Aber leider nur als Meterware:
>>
>>
> 
https://www.reichelt.de/Schaltschrank-Einzeladern/H07VU-1-5-25-SW/3/index.html?ACTION=3&LA=446&ARTICLE=24205&GROUPID=5374&artnr=H07VU+1%2C5-25+SW&SEARCH=draht
>
> Kann ich ja gleich Kündigung einreichen. Erst recht wenn unsere
> Bestücker aus dem Draht das gegenteil einer Gerade draus machen und
> einlöten

https://www.google.de/search?q=pcb+bridge+look+like+breadboard+cable+fucked+up+mess&client=firefox-b-ab&dcr=0&prmd=ivns&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwjN-_3AhN7WAhXKL8AKHY98BRoQ_AUIBQ

Okay??

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Das ist mit Sicherheit ein Troll. Und das ausgerechnet am 
Republik-Geburtstag ;-(

von Chef. (Gast)


Lesenswert?

rem schrieb:
> Kann ich ja gleich Kündigung einreichen.

Bitte mach das. Du bist eine Fehlbesetzung der Stelle.

von Elektrofan (Gast)


Lesenswert?

> Präzisionsdrahtwiderstände haben längere Beine, die kannst Du Dir
> wahrscheinlich auch in Null-Ohm fertigen lassen, aber die liegen
> preislich bei €6,- aufwärts.

Kann man viel günstiger selbst bauen (leider nur in 4-Draht-Version):
Irgendeinen Widerstand aus der Bastelkiste nehmen.
Die Stromklemmen aussen an diesem Widerstand anlöten.
Beide Spannungsklemmen zusammenlöten und irgendwo an diesen Widerstand 
anlöten (oder auch -zusammengelötet- frei lassen). - Fertig.

von Philipp K. (philipp_k59)


Lesenswert?

komplette Starre Drahtbrücke versilbert fertigen lassen, am besten noch 
mit durchsichtiger Isolierung..

Sieht wie gewollt aus, hab ich nicht gerade selten in solchen Fällen 
gesehen.

von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

rem schrieb:
>> Kann ich ja gleich Kündigung einreichen.

In normalen Läden wird die Drahtbrücke bestückt und das Layout für den 
nächsten Production-Run korrigiert. Schlimmstenfalls muss man zur Strafe 
den Kollegen eine Runde ausgeben oder Kuchen mitbringen.

>> Erst recht wenn unsere
>> Bestücker aus dem Draht das gegenteil einer Gerade draus machen und
>> einlöten

Willst du uns ernsthaft weismachen, dass dein Bestücker noch nie eine 
Drahtbrücke bestückt hat?

Wenn dein Chef dich wegen einer Brücke feuert, dann arbeitest du 
entweder in einem Drecksladen, den du schellstens verlassen solltest, 
oder du bist dort schon anderweitig mehr als peinlich aufgefallen.

So wie du dich hier aufführst habe ich den Verdacht es ist letzteres.


> Okay??

Also mal raus damit, was hast du wirklich in dem Laden verkackt, dass 
eine Drahtbrücke eine Haupt- und Staatsaktion wird?

von Örnithologe (Gast)


Lesenswert?

Sie hats beim Hauptabteilungsleiter als der was von ihr wollte verk.ckt.

Man beachte auch den Beitrag:
Beitrag "Re: Problemstellung nicht an Forenleitung( was ja so einfach wäre) sondern ans Forum selbst"

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?


von 🍅🍅 🍅. (tomate)


Lesenswert?

Bei 0Ohm muss man das dann aber mit LN2 kühlen und wenn es lötbar sein 
soll, geht eigentlich nur Metall, da braucht man dann schon LHe. Üble 
Sache....

von ft16a (Gast)


Lesenswert?

"Gibt es Null Ohm Drahtwiderstände?"

Klar, und falls man einen Spannungsteiler benötigt, bestellt man die mit 
Abgriffschelle.
Für den Einsatz in komplexen RC- Netzwerken unbedingt den passenden 
Phasenschieber mitbestellen !

von meckerziege (Gast)


Lesenswert?

sry, aber ich verstehe das Problem nicht so recht. Was spricht gegen 
normalen Draht? Und warum denkst du, dass du deshalb groß Probleme 
bekommen wirst?

Ist das eine Großserie? Oder ist das ein Prototyp bis Kleinserie?

Im letzteren Fall: Passiert halt. Eine Drahtbrücke ist ja kein 
Weltuntergang. Hab sowas schon in VIELEN auch in SEHR TEUREN Geräten 
gesehen, das hier und da noch was reingelötet wurde. Die meisten Kunden 
werden das eh nicht zu sehen bekommen. Die, die einen Blick reinwerfen, 
mussten bestimmt schon ähnliche "Optimierungen" vornehmen und werden 
Verständnis haben.
Wenn es aber eine Großserie ist: GENAU DESHALB GIBTS PROTOTYPEN!


ach ja: ich durfte mal ein QFN64 auf einen bisschen-größeren Footprint 
dranfädeln inkl. Adapterplatine. 64 Leitungen... Hat hernach 
funktioniert.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.