Tag Ich plane gerade einen Neuen Roboter, auf Basis des allseits bekannten ESP8266, ich benutze keinen Arduino/"normalen" Micrcontroller weil: wer hats erraten?? Der Roboter übers Netz ansteuerbar sein soll.. Ja ich weiss sooooo orginell egal, folgende Frage: Ich plane die ansteuerung der beiden 6V Getriebemotoren mit dem L293D, geschwindeigkeitsregelung über PWM. Da mir nur im Moment nur ein 5V Spannungsregler zur verfügung steht, msste dieser Ausreichen, um das ESP und den L293D u versorgen da ich schon mal ein ähnliches Projekt, mit dem Arduino als Basis Aufgebaut habe, bin ich mir nicht sich in wie weit es das Verhalten des Motorctreibers beeinflusst, ob dieser mit 5V PWM oder mit 3,3V PWM angesteuert wird, kann ich die PWM Pins direkt an den Motortreiber anschliessen, oder muss ich diese erst über 4 transistoren mit 5V am Kolektor an die Signal-Pins für den Motortreiber
> des Motorctreibers beeinflusst, ob dieser mit 5V PWM oder mit 3,3V PWM > angesteuert wird, kann ich die PWM Pins direkt an den Motortreiber > anschliessen, oder muss ich diese erst über 4 transistoren mit 5V am > Kolektor an die Signal-Pins für den Motortreiber Nein, am Patzerchassis.
De r ESP hat einen immensen Stromverbrauch. Das wird eine kurze Fahrt.
Oliver S. schrieb: > De r ESP hat einen immensen Stromverbrauch. Das wird eine kurze Fahrt. Die Motore brauchen mehr, am besten die weglassen, dann hält die Batterie länger;) Aber ernsthaft, wer Motore mit dem steinalten L293 und dann auch noch an 6V betreibt, braucht sich um den Verbrauch des µC keine Gedanken zu machen, das meiste bleibt sowieso an der Brücke liegen. MfG Klaus
Oliver S. schrieb: > De r ESP hat einen immensen Stromverbrauch. Das wird eine kurze Fahrt. Es ist eher unwahrscheinlich, dass der Verbrauch in Relation zu den Motoren immens ist. Um Zahlen zu nennen: ohne irgendwelche Sleep-Modi liegt die Stromaufnahme des ESP8266 bei 80mA, während des Sendens bei 350mA
Ich möchte des Teil aber mit Komponenten bauen, die ich bei mir liegen hab :(
Hi >Ich möchte des Teil aber mit Komponenten bauen, die ich bei mir liegen >hab :( Dann sind schon die 6V-Motoren falsch. Denn nach dem L298 bleiben nur 3..2V für den übrig. MfG Spess
??? woher kommt die Rechnung im Datenblatt steht nichts von Verlusten
Also immer mit der Ruhe, L293D != L298 Der L293D erwartet min. 2,3V als High-Level. Also den L293D mit 5V bzw. 6V betreiben und direkt die 3,3V vom ESP an die Inputs anschließen sollte kein Problem sein. Der ESP8266 braucht natürlich selbst eine geregelte 3,3V Betriebsspannung, auf den NODEmcu Boards sitzt aber normalerweise ein LT1117-3.3 (o.Ä.), der sich darum kümmert. Allerdings fallen an den Transistoren der Ausgangsstufen des L293D bis zu 1,8V ab, wenn dein Motor wirklich 1A zieht. Da du immer einen High- und einen Low-Side Transistor hast, können im Extremfall 3,6V beim Treiber bleiben. Bei einem deutlich kleineren Strom ist das aber eher kein Thema. Ich hab vor Jahren mal einen Lego-Roboter mit eigener Elektronik gebaut. Für die alten LEGO Getriebemotoren ging der L293D problemlos (Betriebsspannung aus einem 9,6V Akku). Mit einem stärkeren LEGO Motor hatte ich dann aber keinen "magic smoke" mehr im L293D, der ist sprichwörtlich abgeraucht. Ersatz war dann ein L6202. Mfg Bimbo385
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.