Hallo zusammen,
Momentan bin ich auf der Suche nach Ersatz für das
Micromatch-Stecksystem zum Anschluss digitaler Sensoren auf einer
Platine (6- bis 12-polig). Mit Micromatch treten nach ein paar
Steckvorgängen Wackelkontakte auf, obwohl die Stecker fest im Sockel
sitzen. Die Platine sitzt auf einem Modellfahrzeug und ist daher
Erschütterungen ausgesetzt.
Gibt es ein alternatives Stecksystem zu Micromatch mit den folgenden
Anforderungen?
* robuste Verbindungen wie z.b. bei Wannensteckern
* kleiner als 2,54mm-Wannenstecker, z.b. so groß wie 2,54mm-Micromatch
* besserer Halt als bei normalen Stiftleisten
* am besten wäre Schneidklemmtechnik mit Flachbandkabeln, aber einzelne
Kabel sind auch ok
* etwa 100 Steckvorgänge sollten die Stecker durchhalten
Wäre toll, wenn ihr eine Idee hättet, vielen Dank!
Electricsheep
Molex Picoflex, spezifiziert sind 30 Cycles, wie "professionell" bzw.
ernst ist dein Anspruch auf 100 Cycles?
Allerdings bin ich der Auffassung, dass deine Probleme mit Micromatch
eher anderer Natur sind:
- falsche Verarbeitung, mangelndes Werkzeug
- falsche Leitung
- Produktfälschung
Nur Vermutungen, keine Unterstellungen!
Sonst noch die frei Folgenden (alle kompatibel zueinander):
Gut beschaffbar, viele Bauformen (SMD, THT, Flachband, gerade,
gewinkelt...). Allerdings auch "etwas" teurer.
ERNI SMC
EPT ONE27
HARTING harflex
Hallo Harald,
Vielen Dank für die verschiedenen Vorschläge! Dann werde ich diese im
Detail anschauen.
Harald schrieb:> Molex Picoflex, spezifiziert sind 30 Cycles, wie "professionell" bzw.> ernst ist dein Anspruch auf 100 Cycles?
Das war eine Abschätzung, wie oft über die Lebensdauer einer Platine (~1
Jahr) die Stecker abgesteckt werden. Es ist ein Hobbyprojekt, nicht
professionell, auch mit nur einer Stückzahl von jeweils 5 Platinen (2 im
Einsatz, 3 auf Ersatz). Vor einigen Jahren hatte ich schonmal mit
Micromatch gearbeitet und mehrmals täglich Kabel angesteckt (zum
Flashen), dort waren nach einigen Wochen die Anschlüsse unzuverlässig
(schräger Druck auf die Stecker hatte teilweise geholfen, die Verbindung
zu stabilisieren).
> Allerdings bin ich der Auffassung, dass deine Probleme mit Micromatch> eher anderer Natur sind:> - falsche Verarbeitung, mangelndes Werkzeug> - falsche Leitung> - Produktfälschung
Das sind interessante Überlegungen, das kann durchaus sein.
Verarbeitung/Werkzeug betrifft den Zusammenbau der Schneidklemm-Stecker?
Und mit Leitungen vermutest du einen Defekt im Flachbandkabel?
Electric S. schrieb:> Verarbeitung/Werkzeug betrifft den Zusammenbau der Schneidklemm-Stecker?
Passendes Werkzeug sollte sein, ja.
> Und mit Leitungen vermutest du einen Defekt im Flachbandkabel?
Defekt nicht, sondern unpassender Querschnitt, ob nun so eingekauft oder
vom Hersteller nicht entsprechend der Spezifikation gefertigt.
Jetzt wo du es noch etwas detaillierter beschreibst, kann ich mir schon
vorstellen, dass Micromatch durch das ständige Abziehen ausleiert. Ob
Molex Picoflex da wesentlich besser ist?
Electric S. schrieb:> Mit Micromatch treten nach ein paar> Steckvorgängen Wackelkontakte auf,
Hmm? Das habe ich bisher nicht mal bei den schwarzen der Value-Line
feststellen können von denen ich die sechspoligen als JTAG Anschluss
verwende.
Auf der Kabelseite benutze ich die roten und muss die auch nicht ständig
ersetzen.
Wegen ausleiern, die sind sogar dafür ausgelegt am Kabel rausgezogen zu
werden, was ich dann vorzugsweise auch nicht mache.
Spontan konnte ich keine Steckzyklen finden, nur, dass die roten "many
more" als die value line von TE schaffen.
Welche hast Du? TE, Garry oder Grabbeltisch?
> Mit Micromatch treten nach ein paar> Steckvorgängen Wackelkontakte auf,
kann ich so nicht bestätigen. Ich verwende 16-polige Teile an einem
Baugruppenprüfkabel. Nach ca. 2000 Steckungen brechen dann die
Kabeladern an der belasteten Knickstelle des Kabels. Dann wird der
Stecker abgeschnitten und ein neuer am intakten Kabel angecrimpt.
Dann sind möglicherweise nicht die Stecker selbst, sondern das
verwendete Flachbandkabel das Problem.
Hast Du das als Meterware gekauft oder hast Du alte Flachbandkabel von
PCs "recycelt"?
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang