Jede dieser LED-Kerzen braucht nur eine AAA und ist ferngesteuert:
https://www.lidl.de/de/melinera-12-led-weihnachtsbaumkerzen/p256671
Offensichtlich ist die IR-Fernsteuerung bei allen Nachteilen wesentlich
sparsamer als die Funkfernsteuerung. Aber mit welchem Energieverbrauch
muss man trotzdem mindestens rechnen?
Ja, das habe ich mich bei den Teilen auch schon gefragt.
Das Interessante ist allerdings nicht die Fernbedienung (die geht halt
nur an bei Tastendruck, da hält eine Batterie ewig), sondern der
Empfänger.
Wenn ich mir ansehe, was IRMP auf einem Atmega so macht, dann braucht es
schon ein wenig Taktfrequenz dafür. Und auch in einem getakteten Betrieb
bekommt man das nicht so richtig weit runter vom Strombedarf.
Ich kann mir da höchstens Hardware-IR-Decoder vorstellen, die für ein
ganz spezielles Protokoll optimiert sind und auch bei Empfang sehr wenig
Strom benötigen.
Gruß,
Oliver
Oliver R. schrieb:> Wenn ich mir ansehe, was IRMP auf einem Atmega so macht, dann braucht es> schon ein wenig Taktfrequenz dafür. Und auch in einem getakteten Betrieb> bekommt man das nicht so richtig weit runter vom Strombedarf.
man kann doch den Atmel erst wecken, wenn ein Impuls vom IR erkannt
wurde.
Selbst der einfach TSOP314 braucht nur 0.3mA
In diesem Falle, wird man die Dekodierung wohl in Hardware gegossen
haben (Monoflop zur Auswertung der Pulspausenlänge, Schieberegister und
Vergleicher).
Peter II schrieb:> Selbst der einfach TSOP314 braucht nur 0.3mA
Das wird wohl das Hauptproblem sein, die 0,3mA reichen auch dafür, die
winzigen Knopfzellen über die Feiertage leerzusaugen. Über den Advent
reicht es mit sicher nicht. Aber das wird dem Käufer, beim Kauf
natürlich nicht gesagt.
Über solche batteriegespeisten Produkte, mit indiskutablem
Ruhestromverbrauch, wurde ja hier schon öfter berichtet.
mfG
R. M. schrieb:> In diesem Falle, wird man die Dekodierung wohl in Hardware gegossen> haben (Monoflop zur Auswertung der Pulspausenlänge, Schieberegister und> Vergleicher).
die Stromaufnahme bei der Dekodierung spielt doch so gut wie keine
rolle. Weil es nur gemacht werden muss wenn überhaupt ein Träger erkannt
wurde.
Man muss nur sparsam sein, bei der IR Erkennung der Trägerfrequenz.
R. M. schrieb:>> Selbst der einfach TSOP314 braucht nur 0.3mA>> Das wird wohl das Hauptproblem sein, die 0,3mA reichen auch dafür, die> winzigen Knopfzellen über die Feiertage leerzusaugen. Über den Advent> reicht es mit sicher nicht.
CRC2032
Kapazität: 210-230 mAh
bei 0.3mA sind das 30Tage.
@R. M. (restmuell)
>In diesem Falle, wird man die Dekodierung wohl in Hardware gegossen>haben (Monoflop zur Auswertung der Pulspausenlänge, Schieberegister und>Vergleicher).
Glaub ich nicht.
>> Selbst der einfach TSOP314 braucht nur 0.3mA>Das wird wohl das Hauptproblem sein, die 0,3mA reichen auch dafür, die>winzigen Knopfzellen über die Feiertage leerzusaugen.
Wer sagt, daß der Empfänger ständig aktiv ist? Ich vermute mal, daß dort
ein winziger uC drinsteckt, der ausgiebig vom Sleep Mode Gebrauch
macht. Sprich, der weckt nur alle paar Sekunden auf, schaltet den
IR-Empfänger ein und prüft, ob ein IR-Signal anliegt und nur dann wird
dekodiert. Das könnte man nachweisen, wenn diese Kerzen beim ersten
Steuersignal nicht oder deutlich länger reagieren.
>Über solche batteriegespeisten Produkte, mit indiskutablem>Ruhestromverbrauch, wurde ja hier schon öfter berichtet.
Kann sein, muss nicht. Nachmessen!
Falk B. schrieb:> Wer sagt, daß der Empfänger ständig aktiv ist? Ich vermute mal, daß dort> ein winziger uC drinsteckt, der ausgiebig vom Sleep Mode Gebrauch> macht. Sprich, der weckt nur alle paar Sekunden auf, schaltet den> IR-Empfänger ein und prüft, ob ein IR-Signal anliegt und nur dann wird> dekodiert.
nein das geht nicht. der Empfänger vom IR muss ständig aktiv sein - so
ist das nicht zuverlässig.
Die Dekodiereinheit kann schlafen.
Peter II schrieb:> CRC2032> Kapazität: 210-230 mAh>> bei 0.3mA sind das 30Tage.
Ok, das würde dann einmal durch die Adventszeit reichen, wenn die Kerzen
nicht eingeschaltet werden. Aber ob die 2032er Zelle in die Kerze
reinpasst?
Ich habe für meine Playstation 3 ein IR zu Bluetooth Gateway, damit ich
die PS3 mit einer Universalfernbedienung steuern kann.
Dieses Ding läuft mit 2 Mignon Akkus ungefähr 6 Monate.
Es hat eine rote LED, die bei Empfang eines gültigen IR Codes Feedback
gibt. Eine Verzögerung bei Standby ist da mit bloßem Auge nicht
erkennbar.
Allerdings schaltet das Gerät die Bluetooth Schnittstelle nach ein par
Minuten aus, und das merkt man dann schon sehr deutlich. Die PS2
reagiert dann entsprechend verzögert.
Jedenfalls bin ich von der Batterielaufzeit positiv beeindruckt. Das
haben die schon geschickt gelöst. Wüsste gerne auch mehr Details dazu.
Also wir haben eine solche Kerze. Die lässt sich zum Glück mit 2
AAA-Eneloops betreiben und hält dann etwas zwei Monate.
Man kann die Kerzen ohne merkliche Verzögerung ein/ausschalten.
Bei 0,3 mA für den TSOP und µC im Tiefschlaf würde das ungefähr passen.
Gruß,
Oliver
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang