Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Realisschaltung


von 1plu1gleich2 (Gast)


Lesenswert?

Hallo an Alle,

ich hab aus meiner längst vergangenen Ausbildungszeit eine von unserem 
Meister gestellte Aufgabenstellung ausgegraben. Diese lautete:

Man hat 1 Taster mit 1 Schließer- und 1 Öffnerkontank, 10 Lampen und 
eine unbegrenzte Anzahl an Relais bzw. Schütze zur Verfügung. Die 
Aufgabe bestand darin mit diesen Mitteln eine Schaltung zu entwickeln, 
die folgendes macht:

Ausgangsszustand:    alle 10 Lampen sind aus.
1. Tasterbetätigung: Lampe 1 geht an.
2. Tasterbetätigung: Lampe 1 geht aus, Lampe 2 geht an.
3. Tasterbetätigung: Lampe 2 geht aus, Lampe 3 geht an.
.
.
.
10. Tasterbetätigung: Lampe 9 geht aus, Lampe 10 geht an.
11. Tasterbetätigung: Lampe 10 geht aus.
12. Tasterbetätigung: gehe zu 1.

Wenn jemand Lust hat zu knobbeln, kann er gerne seine Schaltung posten. 
Es gibt ziemlich viele verschiendene Lösungen. Ein Anreiz wäre so wenig 
Relais wie möglich zu verbrauchen.

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Warum mit so modernen Bauteilen und nicht mit Faustkeilen und Keulen?

SCNR,
WK

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Hatten wir schon mal vor ewigen Zeiten:

Beitrag "Re: Einmal drücken ein, nochmal drücken aus"

von 1plu1gleich2 (Gast)


Lesenswert?

Wenn du's dir zutraust gerne

von 1plu1gleich2 (Gast)


Lesenswert?

1plu1gleich2 schrieb:
> Wenn du's dir zutraust gerne

von 1plu1gleich2 (Gast)


Lesenswert?

Dergute W. schrieb:
> Moin,
>
> Warum mit so modernen Bauteilen und nicht mit Faustkeilen und Keulen?
>
> SCNR,
> WK

Kannst du das?

von Patrick J. (ho-bit-hun-ter)


Lesenswert?

Hi

Diese Aufgabe soll das Verständnis von Laufzeit und der in 
Schützschaltungen vergrabenen Logik fördern.

Wenn's doch so primitiv ist, hätte ich gerne Deine Lösung gesehen - Du 
musst aber keine Faustkeile nehmen, Schütze würden mir reichen.

Ich erwarte aber nicht, daß hinter Deinem Faustkeil-Geblubber auch nur 
ansatzweise eine Lösung mit Schützen folgen wird.

MfG

PS: Solltest Du Dich trotzdem probieren und hier und da stolpern: 
Folgeschützschaltung könnte helfen

PPS: Meine Eltako-Schaltung hatte glaub sechs Schütze mit mächtig 
vielen Kontakten gebraucht.
Hat zwar funktioniert, aber die Lösung dort hatte weit weniger 
Schütze/Kontakte nötig (zwei oder drei Schütze, müsste jetzt suchen)

: Bearbeitet durch User
von Reinhard #. (gruebler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

1plu1gleich2 schrieb:
> Ausgangsszustand:    alle 10 Lampen sind aus.
> 1. Tasterbetätigung: Lampe 1 geht an.
> 2. Tasterbetätigung: Lampe 1 geht aus, Lampe 2 geht an.
> 3. Tasterbetätigung: Lampe 2 geht aus, Lampe 3 geht an.
> .
> .

Das ist ein Schieberegister mit 10 Stufen
Dafür brauchte man 10 flankengesteuerte
Flip-Flops. Im Anhang ist ein T-FF mit zwei
Relais.
Man wird die Aufgabe daher mit 20 Relais lösen können.

von R. M. (Gast)


Lesenswert?

Erinnert mich an lang vergangene Epochen.
In der ATZ-65 wurde eine (annähernd) solche Schaltung in den Verbindern, 
als Empfänger für die Wahlimpulsserien eingesetzt.
http://www.fernmeldemuseum-bottmersdorf.de/System65.htm
In diesen Fotos, allerdings anscheinend schon neuere Versionen, mit 
schon mehr Elektronik.
Ein solcher "Empfangssatz", für eine/zwei Wahlziffern hatte zum 
Zählen/Zwischenspeichern so gefühlt 20 Flachrelais-48.
mfG

von 1plu1gleich2 (Gast)


Lesenswert?

Reinhard #. schrieb:
> 1plu1gleich2 schrieb:
>> Ausgangsszustand:    alle 10 Lampen sind aus.
>> 1. Tasterbetätigung: Lampe 1 geht an.
>> 2. Tasterbetätigung: Lampe 1 geht aus, Lampe 2 geht an.
>> 3. Tasterbetätigung: Lampe 2 geht aus, Lampe 3 geht an.
>> .
>> .
>
> Das ist ein Schieberegister mit 10 Stufen
> Dafür brauchte man 10 flankengesteuerte
> Flip-Flops. Im Anhang ist ein T-FF mit zwei
> Relais.
> Man wird die Aufgabe daher mit 20 Relais lösen können.

Das ist natürlich eine Lösung.

Was ich vergessen hab zu erwähnen ist, dass die Relais bei der mir 
gestellten Aufgabe nur Schließer- und Öffnerkontakte hatten. Also keine 
Wechselkontakte.

Meine Lösung damals hatte auch 20 Relais. Die Frage ist nur ob es 
Lösungen mit weniger Relais gibt?

von 1plu1gleich2 (Gast)


Lesenswert?

Patrick J. schrieb:

> Wenn's doch so primitiv ist, hätte ich gerne Deine Lösung gesehen - Du
> musst aber keine Faustkeile nehmen, Schütze würden mir reichen.
>
> Ich erwarte aber nicht, daß hinter Deinem Faustkeil-Geblubber auch nur
> ansatzweise eine Lösung mit Schützen folgen wird.
>
> MfG
>
> PS: Solltest Du Dich trotzdem probieren und hier und da stolpern:
> Folgeschützschaltung könnte helfen


Ich hätte auch gerne deine innovative Lösung gesehen. Nicht nur labern, 
sondern auch mal zeigen was man angeblich drauf hat.

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Oha, ich wollte der Schuetz-Fraktion nicht auf den humorlosen Schlips 
treten.
Natuerlich entspreche ich den Erwartungen und kann keine optimierten 
Schuetzschaltungen aus dem Hut zaubern. Wenns sein muss, kann ich "zu 
Fuss" noch die Schaltnetze fuer synchrone Zaehler entwerfen. Aber auch 
das mach' ich eher selten als Zeitvertreib.
Uebrigens das mit den Faustkeilen und Keulen - da gibts nette Videos auf 
youtube (marble machine), wie man mit Hebelsystemen und Murmeln 
Flipflopartige Gebilde aufbauen kann...
Die ersten Rechner von Zuse hatten auch mechanische Logik-"Gatter".
Aber trotzdem wurden schon vor 75 Jahren u.a. in Bletchley Park die 
Vorteile von Thyratron-Ringzaehlern gegenueber der Schuetz-Loesung 
erkannt ;-)

Gruss
WK

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

1plu1gleich2 schrieb:
> Was ich vergessen hab zu erwähnen ist, dass die Relais bei der mir
> gestellten Aufgabe nur Schließer- und Öffnerkontakte hatten. Also keine
> Wechselkontakte.

Das ist ja keine Einschränkung, da man jeweils einen Schließer- und
Öffnerkontakt zu einem Wechselkontakt zusammenschalten kann.

> Meine Lösung damals hatte auch 20 Relais. Die Frage ist nur ob es
> Lösungen mit weniger Relais gibt?

Vier Relais sind völlig ausreichend, allerdings braucht jedes davon bis
zu 27 Kontakte (Öffner und Schließer gemischt). Durch Optimierung der
Schaltung kommt man vermutlich mit ca. 20 Kontakten pro Relais aus.
Solche Relais liegen leider nicht in jeder Lehrwerkstatt herum :)

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> 20 Kontakten pro Relais aus

So viele, haben die einen Servo Motor als Antrieb?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.