Hallo zusammen, ich hab seit gestern nen neuen DSL Vertrag aber der Techniker kommt erst am Dienstag...nun will ich die TAE-Dose (NFF) einfach selber ranklemmen um so mein Internet zum Laufen zu bekommen. Jetzt hat das Kabel folgende Farben: Blau Grün Gelb Braun Rot 3x Weiß 1x blanke Kupferlitze Was muss denn davon nun an die Dose dran? Geschweige des Falles ich erwische die richtigen Drähte, läuft denn die Leitung überhaupt schon oder ist das erst ab dem Tage des Technikers nutzbar? Danke für eure Hilfe! :)
:
Verschoben durch User
Normal müssen die das erst an der Strasse umklemmen, ansonsten einfach messen
Das erste Paar ist Blau-Rot, dann kommt Gelb-Weiß, Grün-Weiß und Braun-Weiß Die weissen sind jeweils mit der zugehörigen Farbe verdrallt. Eine NFF-Dose ist für zwei verschiedene Telefonanschlüsse, bei einer Leitung ist eine NFN normal. Da würde dann Rot auf eins und Blau auf zwei kommen.
weiss/braun (die die miteinander verdrillt sind) evt. Kabelmantel weiter aufdröseln um das zu sehen
Das sind 4 Paare: rt,bl ws,ge ws,gn ws,br (ws,sw usw. jede neue Lage beginnt mit rt statt ws)
das ist ein J-Y(St)Y 4x2x0,8 (oder 0,5) und die Adern sind Paarweise verdrillt: Rot/Blau Braun/weiss Grün/weiss Gelb/Weiss Gewohnheitsmässig würde Rot/Blau verwendet, ist aber nicht zwingend.
Wow, ist das wirklich schon 40 Jahre her, daß ich das gelernt habe.
Wow, danke für die zahlreichen Antworten! :) Wenn ich das richtig verstanden habe muss ich ja nur an 1 und 2 an der Dose anklemmen, richtig? Also auch wenn ich bei F einstecken muss klemme ich 1 und 2 an....und nicht 3 und 4
Netzwerker schrieb: > Also auch wenn ich bei F einstecken muss klemme > ich 1 und 2 an....und nicht 3 und 4 Ja, nur das zweite F ist dann 1 und 2 an der unteren Anschlußleiste
Mal ne prinzipielle Frage: Ist auf dem Telefonkabel soviel Saft, dass man das beim ranfassen merken müsste? Ich kann alles anfassen ohne den geringsten Strom festzustellen...
Merken tut man nur das Klingeln bei analogen Anschlüssen. Selbst ISDN mit bis zu 90Volt merkt man nicht wirklich.
Netzwerker schrieb: > Mal ne prinzipielle Frage: > > Ist auf dem Telefonkabel soviel Saft, dass man das beim ranfassen merken > müsste? Nein, neuere Anschlüsse laufen nur über DSL/VoIP, sprich Hochfrequenz. Da merkt man nichts.
Netzwerker schrieb: > Was muss denn davon nun an die Dose dran? Geschweige des Falles ich > erwische die richtigen Drähte, läuft denn die Leitung überhaupt schon > oder ist das erst ab dem Tage des Technikers nutzbar? Warte es ab. Dein DSL läuft erst, wenn ein Techniker in deiner Nähe an so einem Kasten rumwerkelt. Ansonsten hast du doch eine Enddose, welche der Telekom gehört. Oder ist das ein Neubau, wo nur Drähte aus der Wand kommen?
So, bin wieder mit der Welt verbunden. Eigentlich hätte das mit rot und blau direkt gepasst... allerdings hat die Brücke zur Hausleitung im Flur gefehlt mist Danke euch! :)
Peter D. schrieb: > Wow, ist das wirklich schon 40 Jahre her, daß ich das gelernt habe. Dann bist du aber auch schon knapp vor der Rente, Peter? Bei mir fehlen zu dir noch ein paar Jährchen. Heinz V. schrieb: > das ist ein J-Y(St)Y 4x2x0,8 (oder 0,5) > und die Adern sind Paarweise verdrillt: > > Rot/Blau > Braun/weiss > Grün/weiss > Gelb/Weiss > > Gewohnheitsmässig würde Rot/Blau verwendet, ist aber nicht zwingend. Es gibt in der E- u. FM-Technikkeine Gewohnheiten! Da gibt es Normen und Regeln, denn wie du den Farbschlüssel so aufzählst, und dann noch das 0,6er zum 0,5er unterschlägst. Mal ne sicher ganz banale und sau doofe Frage: was ist beim FM-Kabel mit 0,6 oder 0,8 mm spezifiziert: der Durchmesser oder der Querschnitt? Jetzt kommen die ganzen Gewohnheits-Praktiker echt isn Grübeln?
Mist, als Gast kann man seine Schreibfehler hinterher nicht mehr korrigieren!
Elo schrieb: > Mal ne sicher ganz banale und sau doofe Frage: was ist beim FM-Kabel mit > 0,6 oder 0,8 mm spezifiziert: der Durchmesser oder der Querschnitt? Durchmesser des Kupferleiters
Tom V. schrieb: > Elo schrieb: >> Mal ne sicher ganz banale und sau doofe Frage: was ist beim FM-Kabel mit >> 0,6 oder 0,8 mm spezifiziert: der Durchmesser oder der Querschnitt? > > Durchmesser des Kupferleiters Spielverderber , aber richtig ! .... geraten?
Elo schrieb: > Tom V. schrieb: >> Elo schrieb: >>> Mal ne sicher ganz banale und sau doofe Frage: was ist beim FM-Kabel mit >>> 0,6 oder 0,8 mm spezifiziert: der Durchmesser oder der Querschnitt? >> >> Durchmesser des Kupferleiters > > Spielverderber , aber richtig ! .... geraten? Ach je, selbst Wikipedia weiß das.
hinz schrieb: > Ach je, selbst Wikipedia weiß das. Ach je, damit erkennt man die Leute ohne Grundlagenwissen, oder eben Fachfremde.
hinz schrieb: > Ach je, selbst Wikipedia weiß das. OT zu hier als Nachtrag, mit ganz ähnlicher Konstellation Beitrag "Gaslötkolben für dicke Kabel" genau so ein Durcheinander im ganzen Fred, kann man aber auch bei wikipedia nachlesen? - wozu also dann noch Foren .... zur Unterhaltung und zum Punkteverteilen?
Elo schrieb: > wozu also dann noch Foren .... zur Unterhaltung und zum > Punkteverteilen? Anscheinend. Das Problem des Threaderöffners hier hat er jedenfalls schon am Nachmittag vor Nikolaus als gelöst gepostet. Alles danach, einschließlich deiner Quiz-Einlage, ist damit nur Unterhaltung - was auch sonst? Aber warum nicht, der Quiz-Friday ist ja momentan modern.
Reinhard S. schrieb: > Nein, neuere Anschlüsse laufen nur über DSL/VoIP, sprich Hochfrequenz. > Da merkt man nichts. Das hängt davon ab, bei DSL ist die Gleichspannung egal. Aus praktischen Gründen liegt da aber trotzdem manchmal eine Spannung an. Vermutlich dient die als Frittspannung. Das macht die Übergänge an Klemmstellen linearer. Das haben wir mal bemerkt als wir festgestellt haben, dass bestimmte SDSL Modems an Bestimmten Anschlüssen nicht funktionierten. Es stellte sich heraus, dass an diesen Anschlüssen eine Leerlaufspannung von 60 Volt war, die auf einen Keramikkondensator im Modem traf, der auf 50 Volt ausgelegt war. Dieser hat dann nicht-lineare Verzerrungen gemacht.
Elo schrieb: > was ist beim FM-Kabel mit 0,6 oder 0,8 mm spezifiziert: der Durchmesser > oder der Querschnitt? Wäre es der Querschnitt (in Quadratmillimetern), wären Telephonkabel ziemlich fette Tampen. Viele Netzkabel verwenden 0.75 mm² -- einfach mal vorstellen, so etwas würde in der Telephonie verwendet werden. Ist wohl nicht der Fall, und daher kommt man mit nur sehr kurzem Nachdenken darauf, daß das wohl doch der Durchmesser (in Millimetern) sein muss.
Christian B. schrieb: > Reinhard S. schrieb: >> Nein, neuere Anschlüsse laufen nur über DSL/VoIP, sprich Hochfrequenz. >> Da merkt man nichts. > > Das hängt davon ab, bei DSL ist die Gleichspannung egal. bei Annex J liegt garantiert keine geplante U mehr im Betriebzustand an > Aus praktischen Gründen liegt da aber trotzdem manchmal eine Spannung an. welche sollten das bitte aktuel sein? Es gab vor Jahren mal einen Prüf-Port pro ADSL2+ - Anschluß um Messungen aus der VST darauf zu ermöglichen, ist aber such schon wieder seit Jahren Geschichte.da lag auch eine UFA-Nr. drauf. > Vermutlich dient die als Frittspannung. Das macht die Übergänge an > Klemmstellen linearer. das wäre ein hilfreicher Nebeneffekt der aber technischer Seits zu teuer ist, warum wohl stellt man von altertümlicher auf VoIP-Telefonie um, mit allen damit verbunden Negativerscheinungen? > Das haben wir mal bemerkt als wir festgestellt haben, dass bestimmte > SDSL Modems an Bestimmten Anschlüssen nicht funktionierten. Es stellte > sich heraus, dass an diesen Anschlüssen eine Leerlaufspannung von 60 > Volt war, die auf einen Keramikkondensator im Modem traf, der auf 50 > Volt ausgelegt war. Dieser hat dann nicht-lineare Verzerrungen gemacht. SDSL-Anschlüsse waren noch nie über analoge oder ISDN-Ports per Splitter fremdgespeist, das muß ein Schaltfehler gewesen sein, oder die Versorgungs-U für die Regeneratoren wurde am letzten nicht herausgenommen!
Rufus Τ. F. schrieb: > Elo schrieb: >> was ist beim FM-Kabel mit 0,6 oder 0,8 mm spezifiziert: der Durchmesser >> oder der Querschnitt? > > Wäre es der Querschnitt (in Quadratmillimetern), wären Telephonkabel > ziemlich fette Tampen. Viele Netzkabel verwenden 0.75 mm² -- einfach mal > vorstellen, so etwas würde in der Telephonie verwendet werden. > > Ist wohl nicht der Fall, und daher kommt man mit nur sehr kurzem > Nachdenken darauf, daß das wohl doch der Durchmesser (in Millimetern) > sein muss. Frag mal einen Praktiker-Eli nach dem Unterschied zwischen Durchmesser und Querschnitt, was meinst´e bekommst du da zu hören? Bei den puren Telefonern, die es ja nun auch schon bald nicht mehr gibt, das gleiche Drama. Wen juckt sowas noch oder überhaupt - Niemanden. Und genauso gehen die Alle auch ihrer theoretischen wie praktischen Arbeit nach, es ist einfach unwichtig in vieler Leute Augen. Die Theorie liegt Jahre bis Jahrzehnte zurück, und damals war das sicher auch nicht das Thema. Aber in der Berechnung von Dämpfungswerten und Schleifen-R, also nicht mit der überall erhältlichen Tabelle für jeden Kabeltypen (DurchMesser nicht Querschnitt) hat doch kein normaler Praktiker mehr ernsthaft zu tun, das geht ab Service Ing. erst los. Bei der Entstörung oder Fehlersuche auf DSL-Anschlüssen wird es aber wieder zum Thema, nur wird daauch bloß alles vom Prüfplatz abgefragt und die gehen dortauch nur nach Richtwerten oder Einträgen in der Datenbank aus. Das sind aber so Fakten, woran man die guten von den eher unfähigen Leuten unterscheiden kann, vom puren Grundlagenwissen. Das Anschlüsse- oder Strippen durchschalten kam ja hier auch schon mal als banaler Vorwurf des eher geringen Anspruches an die dortigen Typen. Von Verhältnisvergleichen kannst die Einen mit den Anderen nicht in einen Topf hauen, welcher Eli beschäftigt sich mit FM-Leitungen und welcher Fernmelder mit flex. Netzkabeln? Wer will denn mit über 5 Jahren BE noch was nachdenken, dafür hat man doch seine BE! Den Test hatte ich unter Kollegen (auch älteren Jahrganges) schon mehrfach mit Negativ-Ausgang erlebt.
Elo schrieb: > Von Verhältnisvergleichen kannst die Einen mit den Anderen nicht in > einen Topf hauen, welcher Eli beschäftigt sich mit FM-Leitungen und > welcher Fernmelder mit flex. Netzkabeln? Vielleicht solltest Du mal über den Tellerrand schauen und Deine eingeschränlten Erfahrungen nicht auf den gesammten Rest der Welt übertragen. Selbst mit 20 Jahren BE kennt man als Fernmelder den Unterschied der Angaben zwischen Energie und Fernmeldekabeln und man hat auch AWG gelernt. Also nicht so plump verallgemeinern und damit stänkern.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.