Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik USB ISP Programmer


von Max (Gast)


Lesenswert?

Hi,

welchen USB ISP Programmer (zum flashen von Attiny13, Attiny 85...) 
empfehlt ihr?

Er sollte mit der Arduino IDE kompatibel sein, gegen passende Sockel
(wie bei diesem Projekt: 
http://www.kaibader.de/attiny-isp-arduino-shield/) wäre auch nichts 
einzuwenden...

Und: er sollte unter OSX funktionieren...

LG

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Diamex ISP Stick

Oder besser, falls du ihn noch irgendwo kaufen kannst: AVR ISP MKII

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

...was spricht gg die günstigen China Clone vom AVR Dude? Wird auch viel 
benutzt. Aber alles ohne Sockel, nur 10er ISP.

Klaus.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> was spricht gg die günstigen China Clone vom AVR Dude

Du meinst due USBASP basierten Produkte.
1) Sie werden nicht vom AVR Studio unterstützt.
2) Sie haben einen unpassenden Anschluss (10 versus 6 Pins)
3) Sie unterstützen nur 5V Targets. Kann sein, dass das in diesem Fall 
hier egal ist.

von Max (Gast)


Lesenswert?

Stefan U. schrieb:
> Diamex ISP Stick
>
> Oder besser, falls du ihn noch irgendwo kaufen kannst: AVR ISP MKII

Den AVR ISP MKII habe ich hier auch rumliegen, soweit ich es weiß gibt 
es für diesen aber keinen OSX Treiber...

von DraconiX (Gast)


Lesenswert?

Stefan U. schrieb:
>> was spricht gg die günstigen China Clone vom AVR Dude
>
> Du meinst due USBASP basierten Produkte.
> 1) Sie werden nicht vom AVR Studio unterstützt.
> 2) Sie haben einen unpassenden Anschluss (10 versus 6 Pins)
> 3) Sie unterstützen nur 5V Targets. Kann sein, dass das in diesem Fall
> hier egal ist.

Oh oh... da muss ich dich mal ein wenig einbremsen:

zu 1.) Ich habe hier einige USBASP, selbstgebaute und China-Kracher. 
Alle melden sich als STK500 V2 bei Atmel und AVR Studio an.

zu 2.) Der 10-Pin ISP ist genauso Standard wie der 6-Pin ISP. Und je 
nachdem haben sie auch die 6-Pin Anschlüsse.

Zu 3.) Zumindest bei meinem DIMAX kann ich das Umstellem :-) Gut, der 
versorgt das Target auch nicht, sondern passt dann bloß die Pegel an.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> Den AVR ISP MKII habe ich hier auch rumliegen, soweit ich es weiß gibt
> es für diesen aber keinen OSX Treiber...

Kann sein, dazu weiß ich nichts. Bei dem hohen Kaufpreis finde ich das 
aber schon ziemlich merkwürdig.

von Aron A. (arone)


Lesenswert?

Ich benutze gerne diesen hier:
http://www.electrodragon.com/product/avr-programmer-arduino-shield/

Es ist noch ein Arduino Uno nötig. Benutzt werden kann der mit der 
ArduinoIDE und mit avrdude.
Vorteil ist der Nullkraftsockel.
Hier ist ein Wikiartikel zu dem Teil:
http://www.electrodragon.com/w/AVR_Programmer_Arduino_Shield

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> Ich habe hier einige USBASP, selbstgebaute und China-Kracher.
> Alle melden sich als STK500 V2 bei Atmel und AVR Studio an.

Ich frage mich, wie du das geschafft hast. Kannst du das mal erklären, 
es würde mich sehr interessieren denn dann würde ich nicht mehr so sehr 
von diesem Teil abraten.

Bei mir geht er jedenfalls nicht mit dem AVR Studio. Und gemäß der 
folgenden Anleitung geht es wohl auch nicht direkt (so wie es der TO 
wohl meint) im Atmel Studio, da dort avrdude benutzt wird:

Beitrag "USBasp unter AVRStudio 5 oder 6 verwenden - Anleitung!"

von Oliver J. (skriptkiddy)


Lesenswert?

Stefan U. schrieb:
> Ich frage mich, wie du das geschafft hast. Kannst du das mal erklären,
> es würde mich sehr interessieren denn dann würde ich nicht mehr so sehr
> von diesem Teil abraten.

http://www.ullihome.de/wiki/USBAVRLab/Firmwares/SK500v2

Das wäre eine Möglichkeit. Muss aber eventuell für die USBasp-Hardware 
neu kompiliert werden, damit die Pins stimmen. Habe das vor einigen 
Jahren mal auf nem USBASP zum laufen gebracht, aber weiß es nicht mehr 
genau was zu tun war.

Falls jemand auf die Idee kommt die avrispmkii Firmware zu verwenden. 
Das klappte bei mir damals nicht mehr unter Windows 7. Da gab es glaub 
ich aufgrund einer USB-Spec-Verletzung eine Inkompatibilität. Unter 
Linux hatte es aber funtioniert.

Hier wären die Sourcen:
https://github.com/cutec-chris/usbavrlab-tool

BTW: Die Chinaclones vom AVRISPmkii sind ziemlich gut. (Haben sogar 
Pegelwandler drauf). Das sind gut angelegte 15€ bei Alibaba ;).


Grüße Oliver

von Max (Gast)


Lesenswert?

Aron A. schrieb:
> Ich benutze gerne diesen hier:
> http://www.electrodragon.com/product/avr-programme...
>
> Es ist noch ein Arduino Uno nötig. Benutzt werden kann der mit der
> ArduinoIDE und mit avrdude.
> Vorteil ist der Nullkraftsockel.
> Hier ist ein Wikiartikel zu dem Teil:
> http://www.electrodragon.com/w/AVR_Programmer_Arduino_Shield

Danke, ich glaube den werde ich bestellen...

von Max (Gast)


Lesenswert?

Oliver J. schrieb:

> BTW: Die Chinaclones vom AVRISPmkii sind ziemlich gut. (Haben sogar
> Pegelwandler drauf). Das sind gut angelegte 15€ bei Alibaba ;).

Trotzdem habe ich noch immer keine Möglichkeit gefunden diesen unter OSX 
mit der Arduino IDE ans laufen zu kriegen...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.