Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Abblockkondensatoren richtig gesetzt?


von pittPatt (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
ich habe eine Frage (Ich weiß, dass diese schon hundert mal gestellt 
wurde) bezüglich den Abblockkondensatoren bei der Beschaltung eines 
ATmega.
Eigentlich meine ich, es richtig gemacht zu haben, da ich quasi nur aus 
dem Internet "abgeschaltplant" habe, aber irgendwie läuft das beim 
Designen der Leiterplatte dann schief, deshalb hier meine Frage.
Der Schaltplan, bzw. der relevante Teil davon ist im Anhang.

pittPatt

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

pittPatt schrieb:
> Hallo,
> ich habe eine Frage (Ich weiß, dass diese schon hundert mal gestellt
> wurde) bezüglich den Abblockkondensatoren bei der Beschaltung eines
> ATmega.
> Eigentlich meine ich, es richtig gemacht zu haben, da ich quasi nur aus
> dem Internet "abgeschaltplant" habe, aber irgendwie läuft das beim
> Designen der Leiterplatte dann schief, deshalb hier meine Frage.
> Der Schaltplan, bzw. der relevante Teil davon ist im Anhang.
>
> pittPatt

Schaltplan ist das Eine, wichtiger ist jedoch die tatsächliche Anordnung 
auf der Platine.

Old-papa

von Stefan S. (chiefeinherjar)


Lesenswert?

Abgesehen davon, dass die Werte fehlen und man ARef nicht mit VCC 
verbinden sollte, passt der Plan.
ARef sollte nur mit einem C nach GND angebunden werden.
Für Abblockkondensatoren nimmt man am besten 100nF als 
Keramikkondensator.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ pittPatt (Gast)

>wurde) bezüglich den Abblockkondensatoren bei der Beschaltung eines
>ATmega.

An Aref gehört nur ein Kondensator aber KEIN VCC!

https://www.mikrocontroller.net/articles/Kondensator#Entkoppelkondensator

von avr (Gast)


Lesenswert?

VCC sollte nicht mit AREF verbunden werden, das kann der Atmega auch 
intern verbinden. Das ist streng genommen aber kein Fehler in der 
Beschaltung, es besteht nur die Gefahr eines Kurzschlusses bei 
Fehlkonfiguration der internen Referenz.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Die AVRs sind recht gemütlich bezüglich der Abblockkondensatoren. Aber 
du solltest es dennoch gleich richtig machen:
Es gibt oft Paare von Vcc/Gnd (7/8 und 20/22).
Diese Pins dann direkt zu den Kondensatoren routen, erst von dort dann 
tatsächlich zu Masse/Vcc. Also nicht alles mit Masse/Vcc vollkleistern.
Falls du den A/D-Wandler bestmöglich nutzen willst: eine Drossel (22µH) 
oder wenigstens einen Widerstand (10R) zwischen Vcc und AVcc.

von pittPatt (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
also, die Kondensatoren sind alle 100nF (soll ich Elkos oder Kerkos 
nehmen?).
Wenn ich Aref nicht mit VCC verbinden soll, aber einen Kondensator 
anschließen soll, auf was wird denn dann das zweite Beinchen gelegt, 
GND?

pittPatt

von pittPatt (Gast)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Schaltplan ist das Eine, wichtiger ist jedoch die tatsächliche Anordnung
> auf der Platine.
Ja, genau das hat mich auch dazu verleitet diesen Thread zu erstellen, 
in der PCB-Ansicht waren dann nämlich alle Kondensatoren mit dem OUT und 
GND des Spannungsreglers verbunden.

pittPatt

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

pittPatt schrieb:
> also, die Kondensatoren sind alle 100nF (soll ich Elkos oder Kerkos
> nehmen?).

Stefan S. schrieb:
> Für Abblockkondensatoren nimmt man am besten 100nF als
> Keramikkondensator.

von pittPatt (Gast)


Lesenswert?

Stefan S. schrieb:
> ARef sollte nur mit einem C nach GND angebunden werden.

Ups, wer lesen kann ist klar im Vorteil!

von Carl (Gast)


Lesenswert?

Stefan S. schrieb:
> ARef sollte nur mit einem C nach GND angebunden werden.
> Für Abblockkondensatoren nimmt man am besten 100nF als
> Keramikkondensator.

Hat denn der C auch einen Wert?

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

pittPatt schrieb:
> in der PCB-Ansicht waren dann nämlich alle Kondensatoren mit dem OUT und
> GND des Spannungsreglers verbunden.

Na, das sind sie doch auch. Das Layout fällt nicht vom Himmel, d.h. die 
Länge der Leitungen legst DU mit der Bauteilplazierung und dem Verlauf 
der Leiterbahnen fest.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Carl schrieb:
> Hat denn der C auch einen Wert?

"C" ist der Wert. Die Bauteile heißen C1, C3 und C5.

von pittPatt (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Um es zusammenzufassen also siehe Anhang, oder?

H.Joachim S. schrieb:
> Es gibt oft Paare von Vcc/Gnd (7/8 und 20/22).
> Diese Pins dann direkt zu den Kondensatoren routen, erst von dort dann
> tatsächlich zu Masse/Vcc. Also nicht alles mit Masse/Vcc vollkleistern.

Was meinst du genau?

pittPatt

PS: Schon mal vielen Dank für eure Geduld mit mir:)!

von Arno (Gast)


Lesenswert?

...und - wie im Nebenthread schon gesagt - gewöhn dir an, die 
VCC-Symbole nach oben und die GND-Symbole nach unten auszurichten, nicht 
zur Seite hin. Macht so einen Plan wesentlich besser lesbar.

MfG, Arno

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Arno schrieb:
> Macht so einen Plan wesentlich besser lesbar.

Warum macht man sowas? Das Masse/Gnd-Symbol ist doch wirklich etabliert 
und verständlich.
Nach oben, nach unten und bedeutet eben nicht Gnd. Klar, steht ja auch 
dran :-(

von AVR_Flüsterer (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi pittPatt,

ich hatte vor kurzem in einem anderen Thread mein Schaltplan 
veröffentlicht. Es ist natürlich noch nicht fertig, aber du kannst ja 
mal mein Schaltplan anschauen. Die Mindestbeschaltung ist fertig. Der 
Rest muss noch erledigt werden. Die Platzierung der Abblockkondensatoren 
nimmst du im PCB-Layout vor, nicht im Schaltplan.

MfG

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

pittPatt schrieb:
> Was meinst du genau?

Laut deinem Plan gibt s zwei GND-Pins, 8 und 22.
Es ist also naheliegend, einen C zwischen VCC auf 7 und GND auf 8 
anzuschließen. Ebenso sollten die Cs der analogen Spannungen 20 und 21 
auf den GND 22 gehen. Dann ausgehend von den Kondensatorpins weiter zu 
GND(-Flächen) und VCC routen.
Im Schaltplan ist das korrekt gezeichnet, auch wenn man das ev. besser 
andeuten könnte.
Im Layout muss man jedenfalls für die richtige Position und 
Leitungsführung sorgen.

von pittPatt (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
@HildeK
Vielen Dank, jetzt verstehe ich, was du meinst.

@AVR_Flüsterer
Danke für den Schaltplan, das mit der Positionierung der Bauteile hatte 
ich schon verstanden, da habe ich mich wohl etwas schlecht ausgedrückt.

pittPatt

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.