Forum: Offtopic Mysticum Schachcomputer


von Michael P. (michael_p411)



Lesenswert?

Das Mysticum Projekt wurde in den letzten zwei Jahren weiter ausgebaut 
und nun präsentiert es sich schon ganz reif für den möglichen Nachbau 
von Schachbegeisterte. Es ist ein DIY Projekt - es besteht aber auch die 
Möglichkeit 1x im Jahr an einem Kurs teilzunehmen, in dem der Nachbau 
unter fachkundiger Anleitung an einem Wochenende ermöglicht wird.

Aktueller Stand ist eine neue Platine und Software mit der "Mann" oder 
"Frau" das Projekt relativ einfach nachbauen kann. (Siehe Bilder)

Motivation für mich war ein Schachcomputer zu bauen, der ein 
ordentliches Holzbrett nutzt. Plastikschachcomputer gibt es ja am Markt 
reichlich.

Frei verfügbare UCI Engines können eingebunden werden (z.B.: auch 
Stockfisch)

Herzstück ist eine selbst entwickelte Platine die per USB an jeden 
Windows PC angebunden werden kann und die die Signale des Schachbretts 
verarbeitet. Pro Schachfeld gibt es eine oder optional 4 LEDs.

Wer Interesse hat hierüber mehr zu erfahren kann sich gerne an mich 
wenden oder hier einen Post hinterlassen.

Viele Grüße

Michael

: Verschoben durch User
von homa (Gast)


Lesenswert?

Wow. Sieht toll aus. Wie machts Du die Figurerkennung? Mich würden ein 
paar Details interessieren. Insbesondere die Holzbearbeitung (Brett & 
Figuren).

von Matthias 🟠. (homa)


Lesenswert?

sollte mich auch einlogen ...

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Das Schachbrett wurde nicht von Michael Powell selbst gebaut, sondern 
nur die zugehörige Elektronik. Man sieht auf der folgenden Seite einige 
umgebaute ältere Schachbretter älterer Schachcomputer:

http://www.miclangschach.de/index.php?n=Main.Mysticum

In solchen Schachbrettern befinden sich üblicherweise Reedkontakte, mit 
denen nur das Vorhandensein irgendeiner Figur festgestellt werden kann, 
aber nicht die Identifikation des Typs. Falls man also beliebige 
Stellungen am Brett aufbauen will, muss man die Figuren trotzdem noch 
separat eingeben.

von Michael P. (michael_p411)



Lesenswert?

Hallo Matthias, Hallo Andreas

das Schachbrett ist "fertig" gekauft und wurde dann ausgefräst.
Letztes Jahr hatte ich eine handverdrahtete GFK Platte mit Reedkontakten 
eingebaut. Als Leiterbahnen wurde gespannter Gartendraht von Aldi 
verwendet. Schrumpfschlauch diente als Isolator. Nicht professionell 
funktioniert aber super *gr
Eine Platine fertig zu beziehen lohnt sich erst ab Stückzahlen >25Stück.
Alternativ 4 Platinen zu einer zusammenzustecken hatte ich auch schon 
durchgerechnet.
Ggf. könnte man hier eine Sammelbestellung organisieren ?!

In den Schachfiguren sind Nedoymn Magnete und die Software "schreibt" 
mit, wo sich welche Figuren hin bewegen. Eine Figurenerkennung wäre 
natürlich schick aber prinzipiell ist der Aufbau zweckmäßig einfach und 
günstig zu realisieren.

Anbei ein paar Bilder von der Platine Version 2017.
In den Weihnachtsferien habe ich eine neue Platine (Version 2018) 
aufgebaut mit Kupferbahnen. Die Idee ist besser, als Verwendung von 
Gartendraht *smile

Mit Michael Lang und Guido Marquardt bilde ich das Team in dem Projekt.
Michael Lang betreibt die von Andreas genannte Mysticum Website.
Hier finden Interessierte und Schachverrückte jede Menge 
Zusatzinformationen:

http://www.miclangschach.de/

Wir spielen auch ab und an Computer Schach Turniere ...

Viele Grüße

Michael

: Bearbeitet durch User
von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Michael P. schrieb:
> In den Schachfiguren sind Nedoymn Magnete und die Software "schreibt"
> mit, wo sich welche Figuren hin bewegen.

So habe ich es auch vermutet.
Genial wäre an jeder Figur ein selbstklebendes RFID Tag und auf jedem 
Feld ein Reader. Da kann er jede Figur zweifelsfrei zuordnen :-)

von Matthias 🟠. (homa)


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> Genial wäre an jeder Figur ein selbstklebendes RFID Tag und auf jedem
> Feld ein Reader. Da kann er jede Figur zweifelsfrei zuordnen

Habe dank der Links das hier gefunden 
http://www.miclangschach.de/index.php?n=Main.TascR30

Auf soetwas in etwa hatte ich gehoft, nicht nur Figur erkennen. Finde 
die Idee bei dem TascR30 mit dem IC genial.

Andreas S. schrieb:
> Das Schachbrett wurde nicht von Michael Powell selbst gebaut, sondern
> nur die zugehörige Elektronik.

Das hatte ich erwartet. Finde aber den Umbau gelungen! Siehe auch den 
Aufwand in der Beschreibung auf den Seiten. Und das hier ist auch toll, 
kann man also das Brett komplett selber machen: 
http://www.miclangschach.de/index.php?n=Main.Schachbrettfurnieren

Wieder was für meine Linksammlung. Danke!

@Michael Powell: Ich finde Euer Projekt super. Aber habt Ihr auch den 
hier gesehen? 
https://www.schachvertrieb.eu/de/computer-und-dgt-bretter/tischgeraete-holz/chessgenius-exclusive.html
Wie machen die das?

von Michael P. (michael_p411)


Lesenswert?

Hallo Matthias

Der Millennium Schachcomputer Chess Genius Exclusive ist in Bezug der 
Figurenerkennung ein preislich attraktiver Schachcomputer. Die externe 
Bedieneinheit ist allerdings ein Designunfall.
Passt leider gar nicht zu dem ansonsten gelungenen Schachbrett.
Vermute die haben die Erkennung über Hallsensoren gelöst. Ggf. gibt es 
jemanden hier der so ein Gerät mal "aufgeschraubt" hat.

@ Gerald: RFID wäre auch interessant als Technik Idee.
Leider sind alle Ideen nicht ganz billig zu lösen, da man 32 Figuren auf 
64 Felder auslesen muss. Die Felder sind mindestens 40x40 mm groß.
Die Reed Technik ist nach wie vor im Preis/ Leistungsverhältnis die wohl 
vernünftigste Lösung.

Danke für das positive Feedback. Das gebe ich gerne auch weiter an 
Michael Lang und Guido Marquardt. Wir haben sehr viel Spaß und Zeit in 
das Projekt gesteckt.

Grüße

Michael

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Was man parallel zur Reedkontakt-Technik machen könnte wäre eine Kamera, 
die die Felder unter den Figuren anfahren kann. Oder ein Scanner-Balken. 
Damit könnte man einen Strich- oder QR-Code am Boden der Figuren 
erfassen und einlesen welche Figur sich wo befindet.

RFID ist dafür glaube ich nicht geeignet, weil die Reichweite der Tags 
zu hoch sein dürfte. Man muß ja auch leere Felder zuverlässig erkennen. 
Evtl. ginge noch irgendwas mit Saugkreisen, die bei jeder Figur auf eine 
andere Frequenz abgestimmt sind und mit einer Spule gemessen werden 
könnten. Dafür benötigt man aber eine recht hohe Genauigkeit (weil viele 
Figuren).

von Michael P. (michael_p411)


Lesenswert?

Hallo Ben,

Interessant die Idee mit dem Barcode + Kamera zum auslesen.
Da wir ein Holzschachbrett nutzen ist das sicher nicht leicht zu 
realisieren.
Die Firma Task war 199X Ihrem Wettbewerb weit voraus und hat die 
Figurenerkennung intelligent gelöst. Es kommen Schwingkreise mit 
unterschiedlichen Kapazitäten zur Anwendung.

Michael Lang hat das ganz hervorragend dokumentiert

http://www.miclangschach.de/index.php?n=Main.TascR30

Auf alle Fälle ist das ein Thema wo sich schon viele Gedanken gemacht 
haben!

Eben bekomme ich die Rückmeldung, dass in dem Chess Genius Exclusive
RFID zur Anwendung kommt. Macht Sinn, wenn man das Auslesen in der 
Matrix zuverlässig realisiert bekommt.

Vielleicht finden wir hier im Forum weitere geniale Ideen, die sich 
umsetzen lassen *smile

Grüße

Michael

: Bearbeitet durch User
von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Michael P. schrieb:
> Vielleicht finden wir hier im Forum weitere geniale Ideen, die sich
> umsetzen lassen *smile

Wenn die Figuren etwas größer wären, so das man noch ein bisschen 
Hohlraum schaffen könnte, dann wäre es auch möglich, per IR eine 
Übertragung hinzubekommen. Ein Neodymmagnet im Brett schließt einen 
Reedkontakt in der Figur, so das diese über einen per Knopfzelle 
versorgten µC (Tiny13 oder so) anfängt ihre ID als Datentelegramm an 
einen Fototransistor auf dem Feld zu schicken.
Oder batterielos unter jedem Feld eine Spule und in der Figur dann eine 
2. Spule. So nach dem Prinzip der drahtlosen Handylader oder 
Zahnbürsten.
Derartige Ladeelektroniken gibt es aus China für um die 2 Euro als 
Klebefolien um auch ältere Handys nachzurüsten.
Ist aber alles nicht so einfach, wie unten an der Figur lediglich ein 
kleines, flaches Loch für einen Magneten zu bohren.

Auf alle Fälle finde ich das Ganze recht spannend, wie Schach und 
Elektronikbastelei zusammengehen und auch als privates Projekt 
inzwischen beherrschbar sind.
Ein bisschen Schach "für den Hausgebrauch" habe ich in meiner Jugend 
ebenfalls gespielt. Nur liegen meine Stärken eher nicht beim Schach :-)

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Mit Holz geht es natürlich nicht. Aber man könnte eine Glasplatte mit 
irgendeiner dünnen Folierung nehmen, wo man z.B. mit starken IR-Blitzen 
durchkommt und die Kamera das Codefeld noch wahrnehmen kann. Dann ist 
der Mechanismus für den Spieler nicht sichtbar.

Die Idee mit den Schwingkreisen war ja meine zweite, aber das muß eben 
recht genau sein. Man muß ja 12 verschiedene Figuren zuverlässig 
differenzieren können.

von Michael P. (michael_p411)


Lesenswert?

@ Gerald: ich bin auch nicht so gut im Schach spielen.
Es ist die Faszination aus der Verbindung Elektronik, PC und
Bastel Know How, die man hier intensiv in das Projekt einbinden kann.

Natürlich ergeben sich dadurch aber auch mehr Möglichkeiten in dem einen 
oder anderen Spiel auch die Spielfähigkeit zu verbessern.
Leider haben die Meisten meiner Freunde keine Geduld ein Spiel zu 
spielen.
Somit ist der Computer dann "der Schachfreund"

Mal überlegen wie wir das Projekt weiter verbessern können ...
Aktuell bin ich dran eine weitere Platine für das Brett anzufertigen...
Träger der Bauteile ist eine gedruckte Overheadfolie *gr

@Ben: Jepp, 12 Figuren sind die Herausforderung. Musste eben selbst mal 
nachrechnen...stimmt !! *smile

Grüße

Michael

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Michael P. schrieb:
> Vermute die haben die Erkennung über Hallsensoren gelöst. Ggf. gibt es
> jemanden hier der so ein Gerät mal "aufgeschraubt" hat.

Die Konstrukteure des DDR-Schachcomputers "Chess Master" setzten auch 
auf Hallsensoren:

https://de.wikipedia.org/wiki/Schachcomputer_in_der_DDR#CM

von S. B. (piezokristall)


Lesenswert?

Hallo Michael,
Gratulation, interessante Projektseite :-)
> Mal überlegen wie wir das Projekt weiter verbessern können ...
ich hab mir die Seiten mal angeschaut; leider ist zumindest mir vieles 
unklar geblieben.
> Aktuell bin ich dran eine weitere Platine für das Brett anzufertigen...
> Träger der Bauteile ist eine gedruckte Overheadfolie *gr
Wichtig wären noch einige detaillierte Informationen:
Kann ich die Platine einzeln bekommen oder kostet das Ganze wirklich 
159+80 Euro in der Minimalversion? Das wäre mir zu teuer, sorry.
Wo bekomme ich spezifische Bauteile her, z.B. das Codemercs IO Modul?
Ebenso wird nicht genau erläutert wie Ihr den Bindedraht bzw. die 
Kupferbahnen in die MDF Platte eingebunden habt oder ich habe es 
schlicht übersehen? Usw. - das kann man zwar alles erahnen, mindert aber 
die Nachbaumöglichkeiten erheblich ... deswegen wohl auch der Workshop?
Workshop in der Provinz als Baulösung ist ja ganz nett aber dann bleibt 
es ein lokales Hobby.

: Bearbeitet durch User
von Michael P. (michael_p411)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo piezokristall

Du kannst im Mysticum Forum eine aktuelle Nachbauanleitung abrufen oder 
auch unter folgendem Link:

https://drive.google.com/file/d/0B2UzvplWeNYNUjZGbFpUX29wajQ/view?usp=sharing

Die Bauteile kann man im Internet beziehen oder bei Segor.
Natürlich auch bei den anderen üblich Bekannten (Reichelt, Conrad u.s.w)
Bezugsquellen sind in der Stückliste mit angegeben.

Im Schachbrett kann man per Hand verdrahten oder wie mein aktuelles 
Vorhaben auch auf GFK per Kupferbahn oder ganz verrückt mit einem Träger 
per  Overheadfolie (siehe Photo) *gr

Wir würden gerne 2018 wieder einen Wochenendworkshop organisieren - 
nicht in der Provinz sondern z.B.: in Berlin.
Wir klären aktuell die Möglichkeiten  - es darf ja nicht zu teuer werden 
(Hotelkosten/ Seminarraum u.s.w). Wenn sich was ergibt, informieren wir 
auf der Mysticum Website oder an die die Interesse haben.

Grüße

Michael

: Bearbeitet durch User
von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Hm,

 es gab mal Graphiktabletts mit Meandern zur Positionsbestimmung der 
Lupe so eine Maus habe ich noch. Leider viel das Tablett einem Umzug zum 
Opfer.

Aber hier gilt es 2 "Probleme" zu lösen:

32 Figuren mit 16 verschiedenen Typen zu unterscheiden und
deren Position zu bestimmen.

Und das ist nur der konstruktive Teil.

Wenn du Situationen frei aufstellen wisst beginnt der Zirkus erst.

Regelkonform die Ausgangsposition ist noch einfach zu checken,

Aber bei freier Aufstellung gilt es auch illegitime Ausgangssituationen 
zu erkennen.

Dagegen sind illegale Züge leicht zu erkennen.

Namaste

von Christian K. (Gast)


Lesenswert?

Und warum nicht eine Kamera von oben aufs Brett und dann 
Mustererkennung? Dann kann man sich die ganze mechanische Bastelei 
ersparen. Muß ja nicht mal schnell sein.

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

RFID im Multiplex Betrieb scheint mir am sinnvollsten.


Das macht 64 Luftspulen unterm Brett

und 32 Tags
eine Lesegerät
eine Matrix zum Umschalten der Spulen,
zwei 8Bit Ports für deren Adressierung
und einen seriellen Port  zum einlesen der Figurenkennung

Ich würde jeder Figur ihren individuelle Code verpassen
und eine Matchtable in der SW vorsehen welche die Zuordnung erlaubt und 
auch  Tests auf Regelkonformität bei Vertauschen(für mehrfach 
existierende Figuren)
erlaubt.
Kleine TAGS sind billig zu bekommen, und Eigenbau_Lesegeräte hier 
mehrfach vorgestellt. Bleibt das Muxen der Spulen.

Hier bietet sich die Spule mit Gleichspannung über eine Matrix 
auszuwählen.

In den Spalten eine von 8 Stromsenken an den "kalten" Spulenenden 
aktivieren.

Dann über jeweils einen von acht Treibern eine Spule Aktivieren
zum lesen den Treiber mit geringer eingeschaltet halten und mit je einem 
Kondensator pro Zeile  das Transponder-Signal auskoppeln und über einen 
Detektor dem Data-In zuführen.

Disclaimer:
Sollte darauf schon zu teilen oder im Ganzen ein Patent bestehen, so sei 
das nur ein Vorschlag,
ansonsten sei es hiermit Open Source und auch zu teilen wie in Gänze 
nicht mehr patentierbar, weil hiermit veröffentlicht.

Namaste


Weitere Randfelder sind denkbar zum Lernen der Figuren  oder 
registrieren geschlagener Figuren.

: Bearbeitet durch User
von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Christian K. schrieb:
> Und warum nicht eine Kamera von oben aufs Brett und dann
> Mustererkennung? Dann kann man sich die ganze mechanische Bastelei
> ersparen. Muß ja nicht mal schnell

wenn du das hinbekommst, zieh ich den Hut!

Namaste

von Michael P. (michael_p411)


Lesenswert?

Hallo Namaste / Winfried äh winne

das klingt prima und ist sicher ein guter Weg das Thema
"Figurenerkennung" hinzubekommen. Werde mich mal einlesen und das
Forum hier scheint ja perfekt für solche "Spielereien".
Ich würde so einen Prototypen auch kostenseitig finanzieren äh 
realisieren. Das anlernen von Figuren ist auch eine gute Idee *gr

Mit den Spulen ist man sicher auch flexibel was die Feldgröße angeht.
Ideal finde ich Felder mit 40mm, Turnierbretter haben aber größere 
Felder.


In Bezug "Kamera Lösung": Die ist technisch sicher interessant, aber 
fürs Schachspielen eher im Weg. Auch ich ziehe meinen Hut bei einer 
Realisierung!

Michael

P.S.: Das ganze Projekt ist Open Source/ DIY

: Bearbeitet durch User
von Matthias 🟠. (homa)


Lesenswert?

Das mit der Kamera habe ich sogar schon mal im Internet gesehen. Muss 
den link nochmal suchen, hoffe ich habe den noch. Ein Roboterarm hat 
dann sogar die Figur gezogen.

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael P. schrieb:
> Hallo Namaste / Winfried äh winne


Namasté und seine Bedeutungen

Namasté und die damit verbundene Geste (Mudra) – die Hände vor dem 
Herzzentrum zu falten – ist in Indien und einigen anderen asiatischen 
Ländern ein gebräuchlicher Gruß und entstammt dem Sanskrit

Während man Westen meist auch „Namasté“ in Verbindung mit der Geste 
sagt, reicht in Indien die Geste der gefalteten Hände schon aus um zu 
verstehen was mein Gegenüber meint.

Das Wort Namasté wird oft übersetzt mit: „das Göttliche in mir 
grüßt/verneigt sich vor dem Göttlichen in dir“ und so drückt dieser Gruß 
eine Ehrerbietung gegenüber einem anderen Menschen aus.

Er gilt als ein Zeichen höchsten Respekts vor dem Gegenüber und 
repräsentiert den Glauben, dass das Göttliche zu jeder Zeit, überall und 
in jedem von uns schlummert.

Passt doch sehr schön zum persischen Spiel der Könige

Namasté

von Matthias 🟠. (homa)


Lesenswert?

Bilderkennung hier: 
https://m.heise.de/make/projekte/ChessCamera-Schachcomputer-mit-Bilderkennung-2170835.html

Bin unterwegs, daher aus Neugier mal google angeworfen. Konnte die Seite 
aber auf die schnelle nicht finden.

von S. B. (piezokristall)


Lesenswert?

> Namasté und die damit verbundene Geste (Mudra) – die Hände vor dem
> Herzzentrum zu falten – ist in Indien und einigen anderen asiatischen
> Ländern ein gebräuchlicher Gruß und entstammt dem Sanskrit
achso, ich hab mich immer schon gewundert - Du kommst also aus Indien 
oder bist dort vielleicht religiös irgendwie beheimatet?
sayōnara, kommt aus Japan und gefällt mir besser :->
... die Auswanderung dahin kann ich mir leider nicht leisten.

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Nein,
 es ist nur ein kleine mir aber wichtige Atitüde welche im einen 
Zusammenhang zu meinem Budhismusnahen Weltbild

Namaste ?

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Ja von Japan träumte mir vor 43 Jahren Papiernhaus und elektronic. Das 
wäre mein Paradies gewesen.

Namaste

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

bezüglich SW ich hab da noch ein programm „Collosus“ als Atari SW
weis aber nicht ob man das isolieren kann für einen Physischen 
Schachcomputer ist halt 6502 code für 800er Atari assembliert.

Namaste

von Michael P. (michael_p411)


Lesenswert?

Winfried J. schrieb:
> Nein,
>  es ist nur ein kleine mir aber wichtige Atitüde welche im einen
> Zusammenhang zu meinem Budhismusnahen Weltbild
>
> Namaste ?

Ja... schön diese Atitüde... Mit Bedacht ausgewählt und
Zeugnis von Respekt. *smile

in Bezug der Software bzw. dem dortigen Herzstück, sozusagen Motor 
genannt: Mysticum nutzt alle aktuell verfügbaren UCI Engines und da gibt 
es zahlreiche "Neue" und Bekannte "Alte".
Das Atari Programm soll lieber da bleiben wo es sich befindet 
(Datasette?!) Ach was waren das damals für Zeiten...Spiel lädt 30 
Minuten und Abbruch bei 98% ...*gr

Hatte selbst den Atari 800XL (*schwärm) Spy vs Spy, Loadrunner, ....

von S. B. (piezokristall)


Lesenswert?

> bezüglich SW ich hab da noch ein programm „Collosus“ als Atari SW
> weis aber nicht ob man das isolieren kann für einen Physischen
> Schachcomputer ist halt 6502 code für 800er Atari assembliert.
habe ich auch, Collosus Chess 4, auch auf dem 800er :-)
Außerdem noch das seltene Odesta Chess, ebenfalls Atari 800 :-)
Mal sehen, wenn ich die Zeit finde mache ich doch noch selbst eine 
Homepage zu dem Thema auf.

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Michael P. schrieb:
> Datasette

Da war es nie;) FDD /EPROM jetzt ATR NAS

Namaste

von S. B. (piezokristall)


Lesenswert?

>> Michael P. schrieb:
>> Datasette
>
> Da war es nie;) FDD /EPROM jetzt ATR NAS
doch, nannte sich Colossus Chess 4.0; ich habe es noch im Original als 
Datasette :-)

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

S. B. schrieb:
> doch,..

mag sein, aber nicht bei mir 14 Tage XC12 waren zu viel!
ja Colossus 4.0 der ist es
-->> 2*XF551 + Turbo Dos  QD war schon besser (BiBo Dos) ;)
Ach ja eine Hubschraubersimulation habe ich von Casette Block für Block 
ins RAM gerippelt und dann Sektor für Sektor auf Disk kopiert als 
Bootdisk. Das war mein erster echter Hack

Namaste

: Bearbeitet durch User
von Michael P. (michael_p411)


Lesenswert?

Hallo Namaste

Aus den Anfängen der Computer hat sich ganz schön viel entwickelt.
Das Internet hat auch viel verändert...Wir haben viel gelernt..

Und nun treiben uns die wichtigen Probleme der Welt...

Wann ist mein Nachbau der Wortuhr fertig?
Wie schaffe ich die Reed Matrix schneller fertig zu bekommen?
Gewinne ich demnächst im Lotto?
u.s.w

*gr

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Beitrag "Kindgerechte Fernsteuerung für Raumfeld"
schau dir mal die rfid platine an
Namaste

von Michael P. (michael_p411)



Lesenswert?

Winfried J. schrieb:
> Beitrag "Kindgerechte Fernsteuerung für Raumfeld"

Das ist eine tolle Idee um Musik auch "altersgerecht" abzuspielen.
Die Ältere Generation tut sich ja schon schwer CD's abzuspielen.
Die einzigst bessere Lösung für diese Zielgruppe ist auf Zuruf:
"Alexa spiel mal..."

Für die Umsetzung im Schachbrett gibt es ein paar "Rahmenparameter"
Die Schachfelder sind im kleinsten Brett 40x40mm groß. Bedeutet
die Spulen müssen pro Feld mittig platziert werden und sind idealerweise
kleiner im Durchmesser. z.B.: 30mm. Das Schachbrett ist selbst 14mm 
hoch.
Wir fräsen dies normalerweise aus, so dass wir zur Brettoberfläche 4mm
Abstand für die Reeds haben. Durch RFID kann sich der Abstand ggf. 
erhöhen was nicht schlecht wäre. Da wir die Mysticum Platine im Brett 
verbauen,
ergänzen wir noch einen kleinen Rahmen, der uns hierfür zusätzliche 
Höhe/Platz gibt (max 25mm)
Wenn es fertige Spulen gibt wäre das gut. Noch besser wäre natürlich 
eine
eigene Platine 320x320mm die über Leiterbahnen die Spule abbildet wie 
bei den fertigen Modulen ?! aber das kann ja der 2. Schritt werden.
Die 64 Spulen dürfen sich halt nicht in die Quere kommen. Das ist 
vermutlich eine der großen Herausforderungen.
Die Ansteuerung der Mysticum Platine erfolgt per USB. Dadurch 
realisieren wir auch die Spannungsversorgung für die Elektronik (IO 
Warrior). Die LEDS erhalten über einen 5V DC/DC Spannungswandler 9V-12V 
um hell zu leuchten.

Platz auf der Platine ist vorhanden, um die RFID Technik mit auslesen 
der Matrix zu integrieren.

Die Figuren für das 380x380mm Schachbrett haben Könighöhe 70mm. Die 
Figuren enthalten aktuell Neodymn Magnete mit 10mm Durchmesser. Diese 
werden ersetzt mit einem RFID Tag pro Figur. Tag sollte maximal 12mm 
Durchmesser haben. Die Figur selbst hat am Boden 18mm Durchmesser.

Also ...alles in allem nicht ganz einfach...aber wo ein Wille da ein 
Weg!

Grüße

Michael

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe mal einen "Bluetag" aus meinem Anwendungsbereich geöffnet. Die 
Spule hat einen Außendurchmesser von ca. 26+1mm und eine Dicke von etwa 
3mmm das ist etwas größer als eine 2€ Münze und inclusive Chip 
vergossen.

Die Sende/auswerte Spule ist meiner Erinnerung nach im Durchmesser etwas 
kleiner ca.20 mmm aber etwa6-7 mm stark die Auslesereichweite war ca. 
5-10mm.

Ich bekomme die nächsten Wochen einen Schalter geliefert dann kann ich 
einige Tests und Messungen anstellen (Frequenz, Strom, Spannung an der 
Sendeauswertespule) messen, Impulsfolge detektieren.

Die Tags haben individuelle 7-stellige Nummern.

Namaste

: Bearbeitet durch User
von Michael P. (michael_p411)


Lesenswert?

Hallo Winfried

Habe verschiedene Aufkleber gefunden

8, 13, 15, 18, 20mm Durchmesser

https://www.alibaba.com/showroom/rfid-nfc-antenna-tag.html

Und hier optimal:

https://www.amazon.de/NFC-ntag215-10-Sticker-18-maximum-Compatibility-durchsichtig/dp/B0756JK84J/ref=sr_1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1516162513&sr=1-1&keywords=18mm+nfc

oder:
https://www.amazon.de/gp/product/B00YCLA3OQ/ref=ox_sc_act_title_2?smid=AB1AKWWOM4T65&psc=1

Der Bauer hat ja ca. 20mm Durchmesser. Optimal sind diese runden 
Etiketten
mit 18mm die pro Figur Ihren Platz finden. Etwas grüner runder Filz 20mm 
drauf und schon siehts gut aus.

Der riesen Vorteil bei der Anwendung ist der gleichbleibende Abstand 
Spielfigur zur Spule unter dem Brett. Hier benötigen wir eine Platine 
Abstand von ca. 7mm was ja Deiner angegebene Auslesereichweite 
entspricht.

Ich bestelle die 2 Tag Varianten bei Amazon und sende Dir nach Erhalt 5 
Stück zum experimentieren...

Grüße

Michael

: Bearbeitet durch User
von Michael P. (michael_p411)


Lesenswert?

Hallo Winfried
Der IO Warrior hat in der neuen 2017 Version folgende Features

•Full Speed USB (12 Mbit/s, 1.000 Reports/s)
•Läuft mit Systemtreibern
•50 I/O-Pins, frei verwendbar
•I²C-Master mit 50, 100 oder 400 kHz
•Direkte Ansteuerung vieler alphanumerischer und grafischer LCDs
•SPI-Master mit bis zu 8 Mbit/s
•Ansteuerung von LED-Matrizen bis zu 64 x 8 mit externen 
Schieberegistern
•Matrix mit 8 x 8 Tasten oder Schaltern
•14-bit-A/D-Wandler mit acht Kanälen
•16-bit- PWM-Generator (bis zu 12 MHz)
•Verfügbar als Chip, Modul oder Starterkit

Unser Mysticum Projekt mit umfangreicher SW nutzt seit Jahren den IO 
Warrior und sicher kann er mit wenigen Bauteinen auch gut eingebunden 
werden um die Spulenmatrix auszulesen...


Grüße

Michael

von Michael P. (michael_p411)


Lesenswert?

Zum PCB Antennendesign habe ich nun mehrere Publikationen durchgelesen.
Verstanden habe ich nicht so viel aber neben NXP, TI, ST ist die 
folgende von Panasonic recht interessant:

https://industrial.panasonic.com/content/data/SC/ds/ds8/c2/OTH_NFCTag_Antenna-design-guide_EN.pdf

Ob das Design "Listener-6" auf Seite 21 (24,7x19,7) gut ist um 64 Felder
auszustatten? Mal sehen wie ich das Design in Target abbilden kann.

Es wäre auf alle Fälle günstiger zu realisieren, als
&4 Spulen selbst zu wicklen oder zu "kaufen".

Z.B.:
https://www.mouser.de/ProductDetail/Pulse-Electronics/W7001?qs=sGAEpiMZZMuBTKBKvsBmlJZtNzGtlEFKO5sgbBo4IRc%3d

Grüße

Michael

: Bearbeitet durch User
von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael P. schrieb:
> Zum PCB Antennendesign habe ich nun mehrere Publikationen
> durchgelesen.
> Verstanden habe ich nicht so viel aber neben NXP, TI, ST ist die
> folgende von Panasonic recht interessant:
>
> https://industrial.panasonic.com/content/data/SC/d...
>
> Ob das Design "Listener-6" auf Seite 21 (24,7x19,7) gut ist um 64 Felder
> auszustatten? Mal sehen wie ich das Design in Target abbilden kann.
>
> Es wäre auf alle Fälle günstiger zu realisieren, als
> &4 Spulen selbst zu wicklen oder zu "kaufen".
>
> Z.B.:
> https://www.mouser.de/ProductDetail/Pulse-Electron...
>
> Grüße
>
> Michael

Bei dem Bild handelt es sich um das Antennendisign eines Tags.
Zu den Raederspulen sagt das Paper so gut wie nichts aus.
Üblicherweise wird ein Reader mit einer Antenne verwendet.
Deine Aufgabe erforderte nach dem Konzept 64 Antennen und 64 Reader.
Von den 64 Antenne wird man nicht wegkommen, aber man kann durch 
Multiplex die Felder mit einem Reader nacheinander auslesen. Wie schnell 
das geht weiß ich noch nicht. Immerhin müssen min 64 fehlerfreie Zyklen 
gefahren werden.
Namaste

: Bearbeitet durch User
von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Bei der W7000 von Mouser  befürchte ich das die Arbeitsfrequenz für eine 
Multiplex schaltun zu hoch ist. immerhin mussen die Antennen mit dem 
smultiplexer verbunden werde was nicht trivila ist. Die Frequenzen sind 
kein Gleichstrom mehr. heute abend mehr dazu.
Namaste

von Michael P. (michael_p411)


Lesenswert?

Moin Moin,

Vielleicht war das doch zu früh heute morgen um mich durch die 
Publikationen zu wühlen. Aber macht ja nix...auch so lernt man.
Bei dem Thema sind Mini Schritte eh sinnvoll -
Sehr spannend die "Antennen" Technik...*smile

Grüße

Michael

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

http://www.ti.com/lit/ds/symlink/trf7970a.pdf

Hallo Micha,

Ich muss dich mal etwas erden,
im Bild siehst du das Schema eines Readers für 13,56 MHz

Wir wollen da nicht eine Antenne dran knüppern, sondern nacheinander 
jede einzelne von 64 aus einer Matrix aktivieren, ohne das diese oder 
die anderen 31 Tags die Kommunikation mit dem betreffenden Tag stören.

Das Gute daran, wo nur ein Readerchip ist, kann kann kein Anderer 
dazwischen labern.

Das Schwierige:
Übersprechen verhindern
Dämpfung gering halten
über 2 Wege die Schalter von 64 (8*8) auf 16 (8+8) reduzieren.


Mit einer 8*9 Matrix kannst du auf jeder Seite noch 4 Sonderfelder 
includieren.



Positiv aber oversized:
Deine Tags könne weit mehr als die Meinen, das heist du kannst in das 
Tag den Namen jeder Figur meißeln, den des Schnitzers und sein 
Geburtsdatum.

Wie gesagt trivial ist anders

Namaste

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Im Anhang ein einfacher Antennenumschalter für 2 Antennen

Das muss auf 2 Stück 1 zu 8 Umschalter erweitert werden.

Probleme habe ich noch damit den Antennen Umschalter abzuschirmen, denn 
13 MHz kannst du auf der Fläche nicht frei umher vagabundieren lassen.

D. H. allein die Umschaltmatrix wird in klassischer HF Technik ein cm 
dicker Kasten unter dem Brett

Alternativ eventuell geschirmte HF Leitungen. Allerdings machen mir da 
die parasitären Kapazitäten noch Sorge.

Namaste

von Michael P. (michael_p411)


Lesenswert?

Wenn der Tag so viel Speicherplatz bietet, könnten wir den Lebenslauf 
des Bauern unterbringen ? das ist natürlich zu viel- wir benötigen ja 
nur sehr wenige Infos zur Figur.
Der Tag mit 18mm rund und flach (1-2mm) ist auf alle Fälle geeignet für 
die Montage pro Figur.
Zu der spannenden Aufgabe bzgl. Muxen gesellen sich dann noch weitere 
Herausforderungen.
Aber..wo ein Wille da sicher auch hier ein Weg...

von Michael P. (michael_p411)


Lesenswert?

Namasté Winfried,

PIN Dioden gibt es auch günstig in SMD Technik. Ggf. hilft das gegen 
parasitäre Kapazitäten. Sicher wird auch die SW-Logik helfen die Felder 
zeitlich optimiert/ versetzt abzufragen, um sich bei dem Auslesen der 
Matrix nicht in die Quere zu kommen.

Ein Versuchsaufbau mit Deinen Messgeräten wird es herausfinden *smile


Und hier noch mal was zu "Namsté":

https://wiki.yoga-vidya.de/Namaste

Cheers

Michael

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Michael,

leider warte ich noch immer auf die RFID-Reader für 13,56 MHz
das kann sich auch lt. Amazon noch bis März ziehen.

Dafür habe ich das Konzept noch einmal überdacht.
Jetzt würde ich ein mehrschichtiges Layout wählen
im obersten Layer 64 Antennen direkt in Reihe verschaltetet 
Doppelschleifen
im darunter liegenden die Brücken der Schleifen und die zu zwischen den 
Antennen.

Im Schleifen Fusspunkt je eine PIN-Diode. Die PIN-Dioden werden über je 
2
Widerstände mit der 8*8 Schaltmatrix in den nächsten beiden Layern 
verbunden. Die Matrix wird mit negativer Logik betrieben, so dass alle 
PIN-Dioden, bis auf die der zu aktivierenden Antenne ihre jeweilige 
Antenne kurzschließen.
So könnten 16 Ausgänge dazu dienen alle bis auf Aktive Antenne zu 
deaktivieren.

Ich bin ziemlich optimistisch, das dieses Konzept besser funktioniert 
als das zuvor von mir Angedachte und auch einfacher zu realisieren ist.

Mich würde interessieren, was meinen die RFID Spezies und HF des Forums 
dazu?

Namaste

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael P. schrieb:
> Ein Versuchsaufbau mit Deinen Messgeräten wird es herausfinden *smile

Du überschätzt meine Ausstattung.

Ich habe weder eine Printfertigung noch ein HF-Labor, lediglich ein 
altes Oszilloskop, ein paar Messgeräte und Computer.

Namaste

: Bearbeitet durch User
von Michael P. (michael_p411)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Winfried,

na dann hast Du 1 Oszilloskop mehr als ich *smile

Bin gestern gut weitergekommen und ich gehe mal davon aus, dass bis Ende 
Februar das Brett munter Züge anzeigen wird.

Dann könnte ich mich der Figurenerkennung zuwenden...
Wenn Du bis dahin eine Idee hast.

Im Internet habe ich weiter gestöbert aber das Thema scheint für DIY 
wirklich Pioniersarbeit zu sein!

Helau...

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> In solchen Schachbrettern befinden sich üblicherweise Reedkontakte, mit
> denen nur das Vorhandensein irgendeiner Figur festgestellt werden kann,
> aber nicht die Identifikation des Typs. Falls man also beliebige
> Stellungen am Brett aufbauen will, muss man die Figuren trotzdem noch
> separat eingeben.

Im DDR Schachcomputer wurden Hall-ICs verwendet. Diese hatten 
Open-Kollektor Ausgang und einen Enable-Eingang. Somit konnten sie 
bequem als Matrix abgefragt werden.
Für eine Stellungsanalyse mußten die Figuren zuerst in der Grundstellung 
aufgebaut werden und danach einzeln auf die Zielposition gesetzt werden.
Man konnte sie sich in vielen Elektrogeschäften ansehen, da der Preis 
recht hoch war. Die Optik war wirklich sehr edel.

Der Vorteil eines Schachcomputers ist, daß er keine Internet- oder 
PC-Anbindung braucht. Optional könnte man aber WLAN vorsehen, um 
Fernschach zu spielen.

von Michael P. (michael_p411)


Lesenswert?

Hallo Winfried,

Wenn Du nicht bis März warten möchtest...Ich hab einen RFID-RC522 Leser
von AZ-Delivery erhalten. Die Platine ist "Standard" mit 
Leiterbahnantenne.
Als Quarz ist 27,120 sichtbar.

Soll ich Dir die Platine zusenden für einen Versuchsaufbau ?

@Peter: Da gebe ich Dir recht...edel sahen die Schachcomputer aus!
Interessant, dass hier sogar Hall Sensoren verbaut wurden.
Hätte ich nicht gedacht ....Einiges aus der DDR war gut!
Nicht nur Rotkäppchen Sekt *gr

Noch immer HELAU

: Bearbeitet durch User
von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael P. schrieb:
> Wenn Du nicht bis März warten möchtest.

Wenn Du noch etwas Geduld hast, 5 Stück sind bestellt und bezahlt.
Zustellung 12. Febr. - 5. März Versandt

Auch habe ich noch ein Hobbyprojekt, Arbeit, Frau, Tochter, Enkel e.t.c

Namaste

von Michael P. (michael_p411)


Lesenswert?

Winfried J. schrieb:
> Auch habe ich noch ein Hobbyprojekt, Arbeit, Frau, Tochter, Enkel e.t.c

ja, ja...die Verpflichtungen des Lebens ...Dann warten wir bis Deine 
Lieferung kommt!

Ich bin eh beschäftigt...muss noch herausfinden wie ich bei 3.1mm Löcher 
die 3mm Leds fixiere. Da die Brettdicke zur Oberfläche auch nur 3mm 
sind, ist das alles "mit Vorsicht" anzugehen *smile
Aber mit Silikon oder Heißkleber wird sich immer eine Lösung finden.

Viele Grüße

Michael

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Michael P. schrieb:
> Interessant, dass hier sogar Hall Sensoren verbaut wurden.

Hier das Datenblatt:
http://www.torstenbubbe.de/Elektronik/Schaltkreise/B461.pdf

von Michael P. (michael_p411)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Oh ha....anbei ein Bild von der embedded Nürnberg

Bin durch Zufall an einem Stand stehen geblieben, diskutiere mit der
Firma Thema NFC für Schachbrett/ multiplexen und der Programmierer dort
zeigte mir dann die Lösung im Bild ....Die Firma hatte aber nur die SW
realisiert. Hardware kam durch den Kunden als Pilotanwendung
Vermutlich für Logistik / Kanban Regale ...

Ob wir das auch hinbekommen ?!

Generell: die embedded war toll. Viel zu Displays erfahren...
der Markt da ist "irre"

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Cool das ist viel versprechend,

hoffentlich kommt mein Päckle bald.

Der Nobelpreis ist wohl schon weg, ? hihi

Jetzt kommt es auf die präzise Umsetzung an, das es geht ist wohl 
bewiesen, stand für mich auch außer Frage.

Namaste

von Michael P. (michael_p411)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ja, ich war dermaßen platt als die Platine während des
Gespräches zu Sicht kam...war schon fast mystisch *gr

Auf alle Fälle habe ich mein aktuelles Projekt fertig.
Die Folienplatine mit Reeds funktioniert und ist serienreif!
Als Folie oder als echte Platine. Nun noch etwas
Wohnzimmertauglichkeit des Bretts herstellen und dann bin ich
bereit für alles Neue ....

Als nächstes in meinem Terminplan: Wordclock
Lieferung der Shields ist auf Ende März angekündigt ...
Termin ist perfekt!

Nach Wordclock folgt: wieder Mysticum Schachcomputer -
Die Figurenerkennung im DIY Verfahren wäre ein echtes Highlight.
Technisch ist das wirklich eine Mega Herausforderung !!

Drück Dir die Daumen ...es ist gar nicht trivial...


Grüße

Michael

: Bearbeitet durch User
von Michael P. (michael_p411)


Lesenswert?

Anbei ein kleines Video von dem fertigen Schachcomputer

https://drive.google.com/file/d/1EGDMFNMx7e6MgDWWyjo_6FlwwtwT43my/view?usp=sharing

Die 3mm LEDS in orange haben 330mcd.

Für die Reeds im Brett ermöglicht die Folienplatine eine exakte 
Positionierung unter den Feldern ... Es ist das bisher beste Brett was 
ich gebaut hab.

Grüße

Michael

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Heute kam mein Packerl nach 2 Monaten an. freu!!!

jetzt habe ich 5 RFID Leser RFID-RC522 (Antenne 40*42 mm)

Es kann beginnen, erstmal revers  Schaltplan erstellen.

Inzwischen habe ich noch ein Arduino Modul mit abgesetzter Antenne, 
etwas kleiner, gefunden das werde ich auch noch ordern.
https://www.antratek.de/nfc-shield.

1 Arduino ist auch hier

Übrigens ein gut sortierte Shop für MC Freunde

Die Schaltung für das Antennenswitching ist in meinem Kopf fertig.
Ich brauche nur noch die passenden Antennenmaße dann geht es ans Layout.
mal sehen wie weit ich an Ostern komme

Namaste

von Michael P. (mipo69)


Lesenswert?

Hallo Winfried

Das klingt gut...2 Monate ist eine lange Lieferzeit.
Dennoch rechtzeitig um die Osterferien etwas zu nutzen.

Werde kommende Woche wieder ein Brett ausfräsen und für Reeds/ LED 
Platine vorbereiten ...bekomme darin immer mehr Übung. *smile

Wenn Du erste Erfolge sichbar hast, werde ich gerne für die RFID 
Testschaltungen ein Brett + Figuren bereitstellen. Am Besten mit einer 
Feldgröße von 40x40mm. Diese Bretter habe ich zu Hause "auf Lager".
Worst case kann ich aber auch ein Brett mit Feldgräße 45mm anfertigen.
Möglich ist ein Ausfräsen bis zu 4mm unter der Brettoberfäche
Was wir ncht vergessen sollten: Es kommen pro Feld 3mm Leds in die 
untere rechte Ecke je Feld. Bei runden Spulen sicher kein so großes 
Problem ..
etwas Platz zu lassen ...

Grüße

Michael

PS: Starte parallel den Nachbau der Wordclocks WC12/WC24. Wahnsinn was 
hier im Forum dazu alles realisiert wurde. Mega Respekt in Richtung der 
Entwickler Frank, Torsten und weiteren Mitstreitern...

: Bearbeitet durch User
von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

hallo Michael

Fahrplan fürs WE,je nach Zulassung durch OW

1. Inbetriebnahme eines Moduls
2. test mit den von dir geschickten tags
3. Schaltplan revers erstellen
4. Zerlegen eines Moduls (abkoppeln der Antenne)
5. Experimente mit kleineren Eigenbauantennen(Drahtwickel)
6. Bestellen von 70 Pindioden
7. Entwerfen einer Testlayoutreihe (2-3 Varianten)

Leider habe ich noch keine Idee zur Fertigung am liebsten 3-4 lagig
oder einmal 2lagig und Schirmplatine drüber und drunter.

Da ergibt sich die Frage, wie dick wird das abgefräßte Brett?

Frohe Ostern

Namaste

: Bearbeitet durch User
von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

hallo Michael

> Fahrplan fürs WE,je nach Zulassung durch OW

> 1. Inbetriebnahme eines Moduls
erledigt ;)
  https://github.com/miguelbalboa/rfid/archive/master.zip
  sparte jede Menge Zeit

> 2. test mit den von dir geschickten tags

Funktionieren tadellos und werden erkannt und komplett gelesen
schreiben noch nicht getestet

 3. Schaltplan revers erstellen
erledigt


Die Antenne selbst besteht aus 2+2 Windungen mit Mittelanzapfung.
2 NFET Stromquellen treiben jeweils abwechselnd und gegensinnig den 
Strom durch die Teilspulen,
durch die Kondensatoren 4-11 wird der Rückfluss in der nicht getriebenen 
Phase gewährleistet.
das RX signal wird über C2 ausgekoppelt


> 4. Zerlegen eines Moduls (abkoppeln der Antenne)
Schnittpunkte  bestimmt

TX1 L1
TX2 L2
R3  C2

Ausgehend vom Funktionsprinzip der Antenne, es werden nur Positive 
Impulse in die beiden Antennenspulenhälften geschickt, sollte es genügen 
die Mittelanzapfung von GND auf +3,3V anzuheben um den treibenden Strom 
und damit eine Antenne zu deaktivieren.

Tut man dies über einen Pullup R mit C gegen Masse so benötigt man zum 
aktivieren einer einzelnen Antenne lediglich einen Openkollektorausgang 
eines Ports.

begünstigend wird sein, dass sich die Antennen-Aktivität des RC522 
bereits SW technisch ein und ausschalten lässt.

Hürde ist die Unterdrückung der Nachbarfelder, da die Einzelschaltung 
trotz RX_Gain_min bereits auf geringste überlappung der TagSpulen mit 
der Lesespule reagiert.

Auch wird ein Abfräsen der Bretter kaum mehr nötig werden.Eher müssen 
die Lesespulen durch kleine Festinduktivitäten ersetzt werden um 
Verwechslungen mit den Nachbarfeldern zu vermeiden.

Außerdem ließe sich die die Situationserkennung optimieren in dem nur 
Felder gescannt werden welche bei denen eine Veränderung zu erwarten 
ist.

Ein beschreiben der Tags erfordert wahrscheinlich einen anderen Chip 
oder eine SW auf einem schnellen µC ,der direkt die Antenne bedient.

Tests dazu wenn das Antennen design klar ist.


Namaste

: Bearbeitet durch User
von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Winfried J. schrieb:
> Ausgehend vom Funktionsprinzip der Antenne, es werden nur Positive
> Impulse in die beiden Antennenspulenhälften geschickt, sollte es genügen
> die Mittelanzapfung von GND auf +3,3V anzuheben um den treibenden Strom
> und damit eine Antenne zu deaktivieren.
>
> Tut man dies über einen Pullup R mit C gegen Masse so benötigt man zum
> aktivieren einer einzelnen Antenne lediglich einen Openkollektorausgang
> eines Ports.

So der Test verlief negativ.

Jedoch lässt eine Antenne  durch auflegen von Masse an ANT1 
deaktivieren.
und startet sofort nach loslassen wieder  die Übertragung.

Namaste

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nun ist die Schnittstelle für die Multiantenne definiert.

Rechts unten die für jede Einzelantenne nötige Gruppe.

Die Mittelanzapfung wird nicht benötigt und deshalb entfallen.

Alle Antennen werden fix mit Ant2 und Und ANTN0 verbunden.

Die Auswahl der Deaktivirung der inaktiven Antenne erfolgt über die 
kathoden der Dioden SColN und SRowN in dem eine der Beiden auf oder 
beide auf Masse gezogen werden.

Gegebenen Falls muss die die Stromquelle auf einen Höheren wert 
eingestellt werden.

Eine Einzelne Antenne wurde bereits erfolgreich auf diese Weise 
aktiviert und deaktiviert.

Nächster Schritt ist die Zusammenschaltung von 2/4 Antennen an einem 
Reader.

Ich glaube jetzt ist erstmal Pause , morgen kommen die Kinder mit Enkel.

Namaste

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.