Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Bauteilbestimmung


von Gustav K. (hauwech)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

sind das zwei Widerstände in einem Gehäuse?
Sind auf einer Platine oben und unten kreuz und quer verteilt.

Gruß Gustav

von gugg emol det (Gast)


Lesenswert?

Was das genau ist, weiß ich nun nicht. Aber ob es Widerstands- oder 
Diodencharakteristik hat, kann man vielleicht sogar auch eingebaut 
bestimmen - mit Diodentest und Widerstandsmessung des DMM.

Wobei beides natürlich nicht zuverlässig funktionieren muß (!also nicht 
korrekt angezeigt wird, obwohl es eins von beiden ist...!), und sogar, 
wenn definitiv ein R, der Wert natürlich (eventuell sehr viel) niedriger 
angezeigt wird - da ja sehr wahrscheinlich so einiges parallel dazu 
liegt... das ist ja das Problem. Trotzdem würde ich beides versuchen.

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Optokoppler evtl?

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Ohne näheres über die mysteriöse Platine zu wissen, wird das hier nur 
ein  Rätselraten.

von Ayk N. (ayk-ohm)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Ohne näheres über die mysteriöse Platine zu wissen, wird das hier
> nur
> ein  Rätselraten.

Beitrag "Re: Li-Ion - Charger & Balancing"

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

hmm, auf den Bildern sehe ich nichts was nach einem 4-poligen SMD 
Bauteil aussieht

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

Zu 95% Doppel-R, ja....aber wieso du das nicht ausmisst? Tja.

Klaus.

von Gustav K. (hauwech)


Lesenswert?

gugg emol det schrieb:
> Wobei beides natürlich nicht zuverlässig funktionieren muß ...

Genau das Problem, je nach Bauteilposition messe ich alles mögliche. Um 
es korrekt zu bestimmen, müsste man das Fuzzelteil ausbauen. Aber es 
gäbe zwei Widerstände oder Dioden in einem Gehäuse? Was wäre der 
passende Suchbegriff?

von Achim B. (bobdylan)


Lesenswert?

Gustav K. schrieb:
> Um
> es korrekt zu bestimmen, müsste man das Fuzzelteil ausbauen.

Nicht zwingend! Es würde genügen, EIN Beinchen von EINEM Fuzzelteil 
hochzulegen, um was messen zu können. Dann hätte man zumindest eine 
Postleitzahl, worum es sich ÜBERHAUPT handelt.

von Peter R. (Gast)


Lesenswert?

Gustav K. schrieb:
> je nach Bauteilposition messe ich alles mögliche.

Tu doch nicht so geheimnisvoll

WAS zeigt das Instrument als "alles mögliche" an ?

wenigstens von einem dieser Bauteile könntest Du doch die Messwerte 
herausrücken. Am besten jeweils von zwei verschiedenen Polungen beim 
Messen.

von Gustav K. (hauwech)


Lesenswert?

Mittlerweile fand ich zumindest zwei von den Bauteilen, wo ein Ende ins 
Leere führt. Hier messen ich jeweils 2x 1 kOhm in beide Richtungen. 
Zumindest an einem Ende sind die beiden Widerstände nicht intern 
verbunden, die anderen beiden Enden sitzen auf einem Pad.

Beitrag "Re: Li-Ion - Charger & Balancing"

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.