Guten Abend vor einigen Tagen hat sich unser Waschtrockner AEG Lavamat 16950A3 verabschiedet. Das Display ist einfach ausgegangen, der Waschgang lief aber noch zu Ende. Danach regte sich gar nichts mehr. Nach Öffnen und mehreren Checks inkl. Hauptsicherung/Entstörung/Miflex X26 (waren alle ok), bleibt nur noch die Hauptplatine als Problem übrig. Diese baue ich nun also aus und sehe, dass der R76 Widerstand völlig verschmort ist. Nach Lesen im Forum komme ich nun den anderen defekten Bauteilen auf die Spur. Einerseits löst anscheinend das Mininetzteil U4 (namentlich der LNK305GN) durch Defekt den Brand des R76 aus andererseits entdecke ich ein Austreten von weissem Schaum an einem weiteren Widerstand L3. Nun meine Frage, da ich diese Dinge wissen muss um die richtigen Teile für die Reparatur zu bestellen: - Liegt der Fehler wirklich nur am LNK305GN oder kann das auch durch den Defekt anderer Teile wie Motor etc. ausgelöst werden? - Wie messe ich den Widerstand L3 korrekt durch? Ein Messgerät habe ich. - Ist bei meiner Platine noch was zu retten? Es sieht mir doch recht arg verschmort aus... muss ich evtl. das blaue Ding auch austauschen? - Welche Farbringe hat der R76 bei der Platine Electrolux 132541770? Ich tippe auf Orange, Weiss, Schwarz und Gold. Das würde 39 Ohm bei 5% bedeuten. Habe aber keine Ahnung und bin für jeden Tip dankbar. Meint ihr es lohnt sich die Teile zu bestellen und eine Reparatur auszuprobieren? Oder lieber ein neues Gerät kaufen? Da ich kein Elektroniker bin wäre ich für jede Hilfe dankbar. Viele Grüsse Freddy
Freddy schrieb: > - Liegt der Fehler wirklich nur am LNK305GN oder kann das auch durch den > Defekt anderer Teile wie Motor etc. ausgelöst werden? Das ist schon die LNK-Seuche. > - Wie messe ich den Widerstand L3 korrekt durch? Ein Messgerät habe ich. Das ist eine Spule, prüfe auf Durchgang. > - Ist bei meiner Platine noch was zu retten? Es sieht mir doch recht arg > verschmort aus... muss ich evtl. das blaue Ding auch austauschen? Putzen! > - Welche Farbringe hat der R76 bei der Platine Electrolux 132541770? Ich > tippe auf Orange, Weiss, Schwarz und Gold. Das würde 39 Ohm bei 5% > bedeuten. JA. > Meint ihr es lohnt sich die Teile zu bestellen und eine Reparatur > auszuprobieren? Natürlich lohnt sich das. Via Ebay gibts passende Reparatursätze.
Danke für die rasche Antwort. Also Durchgang hat der L3, sieht nur komisch aus mit dem weissen Zeugs was da rauskam, siehe Bild Defekt-L3.jpeg. Also besser austauschen? Leider finde ich bei den Reparatursets zwar den LNK305GN jedoch den Widerstand mit 39 Ohm für den R76 nicht und auch ein L3 ist nirgends dabei. Kann mir jemand sagen wo ich die Teile herbekomme?
Freddy schrieb: > Leider finde ich bei den > Reparatursets zwar den LNK305GN jedoch den Widerstand mit 39 Ohm für den > R76 nicht und auch ein L3 ist nirgends dabei. Aber mit 33 oder 47Ohm Widerstand, und das passt schon, gibts die. Und die Drossel darf ruhig 470µH haben.
Beim Ersatz dieses Widerstandes würde ich raten Sicherungswiderstände zu verwenden. Im Fall dass sich der LNK305 wieder entscheidet nicht mehr ausgehen zu wollen, sorgt diese Art von Widerständen dafür dass sie schnell durchbrennen ohne die Umgebung mit ab zu Fackeln. Sowas z.B.: https://www.reichelt.de/Sicherungs-Drahtwiderstaende/VSW-2-5-47/3/index.html?ACTION=3&LA=446&ARTICLE=107433&GROUPID=5154&artnr=VSW+2%2C5-47&SEARCH=sicherungswiderstand
Servus Freddy, willkommen im Club :-(((. Hier gibts ein Thread, wo das Thema abgehandelt wurde: Beitrag "Schaltnetzteil defekt? Wäschetrockner AEG Electrolux"
Freddy schrieb: > Danke - sehr gut. Drossel hat nur 0.1 Ohm und sollte also weiter > gehen. Ich bin gerade am löten - mal sehen ob nachher alles wieder geht, wenn ich die Platine wieder verschraubt habt...
Uff - gibts da nen Trick wie man diesen blöden LNK anlötet. Das ist eine Fitzelei...
Hallo zusammen vielleicht kann mir nochmals jemand helfen? Ich habe nun den LNK sowie den Widerstand ausgetauscht. Tatsächlich geht das Gerät wieder an. Nur habe ich jetzt folgendes Verhalten: Egal welches Programm ich wähle geht ein Brummen los nach ca. 10-20 Sekunden schaltet die Zeitanzeige auf 0 und das Programm beendet. Kann also leider weder waschen noch trocknen. Hat jemand eine Idee was auf der Platine evtl. noch defekt sein könnte? Ich tippe ja auf das Relais auf Bild Defekt-R76.jpeg ... irgendwo kam weisser Schaum raus. Kann das aus dem Relais austreten? Was könnte es noch sein? Die Drossel habe ich L3 habe ich durchgemessen und sie hat Durchgang und ist nicht hochohmig. Jemand eine Idee?
was für einen widerstand hat die Drossel? ich habe gerade den selben Fehler und meine Drossel hatte 1 Ohm was für die Bauform und Wert zu gering ist. die neue welche ich bestellt habe hat 10 Ohm (das glaube ich eher) ob es geht keine Ahnung hatte es jetzt nur kurz zum testen an und es wurde wieder hell. heute Abend werde ich es einbauen und dann mal ein testwaschung machen. die alte drossel werde ich auch noch durchmessen dazu werde ich dann Montag mehr vermelden können
Hallo, ich hänge mich hier mal dran, da ich exakt die gleiche Platine "Elektrolux 132541770" habe, mit exakt dem gleichen Fehlerbild: - LNK305GN defekt (Widerstand Source-->Drain ca. 12 Ohm) - Widerstand R76 hat keinen Durchgang - Aus Induktivität L3 tritt "Schaum" aus Anhand der Ringe sieht so aus, als ob der Widerstand 31 Ohm haben müsste und die Induktivität 4000µH. Den Widerstandswert habe ich schon öfters in dem anderen Thread gelesen, aber ich habe nirgends eine so hohe Induktivität wie 4000µH gesehen, meist ist sie 470µH. Kann mir jemand vielleicht bestätigen, dass ich die Ringe richtig lese? Mich wundert es auch, weil ich absoult nichts mit 4000µH über Google dazu finde. Würde nach Bestätigung einen Reperaturversuch wagen und meine Erfahrungen hier teilen, finde das Forum hier super wertvoll und möchte auch beitragen. Habe hier den Thread benutzt, da dann alle Infos zu genau der Platine "Elektrolux 132541770" hier gesammelt werden können.
Der Fehler ist so häufig, dass es bei ebay und Amazon schon die Reparatursets gibt. Z.B.: https://www.ebay.de/itm/112418822705 https://www.amazon.de/Rr/dp/B0CPN9FHNZ/
Danke für die Antworten. Wie ich geschrieben habe, ist mir bewusst, dass das Problem ziemlich häufig ist, ich habe mir auch schon vor ein paar Tagen so ein Reperaturset bestellt. Wie ich allerdings auch geschrieben habe, beeinhalten die Sets oft eine Induktivität von 470µH, aber ich meine, dass bei mir 4 mH verbaut ist. @hhinz: Die Farben für Induktivitäten sind doch andere als für Widerstände? Wie kommst du da auf 1mH? Ich sehe da gelb --> schwarz --> rot --> gold, das eben 4 mH entspricht.
Johannes schrieb: > @hhinz: Die Farben für Induktivitäten sind doch andere als für > Widerstände? Nein. > Wie kommst du da auf 1mH? Ich sehe da gelb --> schwarz --> > rot --> gold, das eben 4 mH entspricht. br-sw-rt = 1mH
Auch wenn etwas spät, möchte ich abschließend berichten, dass die Reparatur damals im Mai 24 erfolgreich war. Maschine läuft bis heute ohne Probleme, angehängt die Bilder der Platine nach der Reparatur. Danke für die Hilfe!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.