Guten Abend miteinander, ich sitze jetzt schon etwas länger an einem Problem bei dem ich eventuell einen kleinen Denkanstoß gebrauchen könnte. Ich habe mir selbst eine Spider Web coil gebaut mit folgenden Daten: Innendurchmesser: 40 cm Windungsanzahl: 24 (insgesamte Leiterlänge 32 meter) Platz zwischen den Windungen: 7 mm Leiterdurchmesser: 1.12 mm (Kupfer) Nun versuche ich den Wirkwiderstand der Spule (nicht den Blindwiderstand) zu berechnen bei einer Frequenz von 500 kHz - Für den Gleichstromwiderstand komme ich auf einen Wert von 0.56 Ohm. Berücksichtigung des Skin Effekts komme ich auf 1.7 ohm. Messe ich nun mit einem Bode Analyzer den Realteil der Spule komme ich auf einen Wert von ca. 10 ohm. Wie kann das sein ? Ich bezweifle dass es an einem Abstrahlungswiderstand liegt, bei der Frequenz ist der Wert zu klein dafür.. Kann es am Proximity Effekt liegen ? Dafür habe ich die Leitungen extra weit auseinander gelegt. Mit Hilfe der Tabellen von Medhurst komme ich auch nur auf Werte kleiner als 2 Ohm.
:
Verschoben durch User
Der Bode Messer misst die Spule im Betrieb. Da hast Du nicht nur die ohmschen Verluste des Drahtes sondern auch von der Umgebung der Spule. Hier ist der Effekt stoerend, aber Metallsucher wuerde es ohne diesen Effekt nicht geben.
Hallo Caesar, ob es sich um einen erhöhten ohmschen Anteil durch Wirbelströme in der Umgebung handelt kannst du einfach ausprobieren. Hierzu bewegst du die Spule einfach während der Messung von allen elektrisch leitfähigkeiten Materialien weg und schaust ob sich der gemessene Widerstand ändert. Bei der Messung die du gemacht hast liegt der Phasenwinkel zwischen Strom und Spannung sehr dicht an 90 °. Ich könnte mir vorstellen, dass hierbei die Genauigkeit von dem Messgerät nicht sehr hoch ist. Edit: Der Blindwiderstand ist viel viel größer als der ohmsche Anteil. Ein kleiner Fehler in der gemessenen Phase resuliert in einer großen Abweichung des ohmschen Anteils. Man könnte zum Vergleich mal einen Schwingkreis mit C0G Kondensatoren aufbauen und gucken welche Güte sich ergibt.
:
Bearbeitet durch User
Caesar schrieb: > Nun versuche ich den Wirkwiderstand der Spule (nicht den > Blindwiderstand) zu berechnen bei einer Frequenz von 500 kHz - Wirklich den Wirkwiderstand und nicht doch etwa den lächerlich geringen Strahlungswiderstand?
Caesar schrieb: > Leiterdurchmesser: 1.12 mm (Kupfer) Massiv oder Litze? Blank? Hast du mal den berechneten Gleichstromwiderstand meßtechnisch überprüft?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.