Forum: HF, Funk und Felder Antennenanalysator nach EU1KY


von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

In den vergangenen Wochen habe ich diesen Antennenanalysator aufgebaut 
und möchte ihn weiterempfehlen:

http://www.wkiefer.de/x28/EU1KY_AA.htm

Die Leiterplatte gab es bei eBay, jetzt kann man sogar das Fertiggerät 
kaufen:
https://www.elekitsorparts.com/product/fa-450-antenna-analyzer-eu1ky/

Da die Software offengelegt ist, konnte ich noch etwas daran "feilen".

Hier sind Fotos von erfolgreichen Nachbauten:
https://bitbucket.org/kuchura/eu1ky_aa_v3/wiki/Gallery

Die Leiterplatte gab es hier:
https://www.ebay.de

... und wer die Mühsal der Teilebeschaffung und des SMD- Lötens scheut, 
kann auch eine fertig bestückte Leiterplatte erwerben:
https://www.ebay.de/itm/Full-assembled-and-working-well-EU1KY-V3-antenna-analyzer-frontend-board/162860498832?hash=item25eb3dff90:g:-dEAAOSwmZdZi2M9

Auf jeden Fall bleiben noch die Herstellung oder Beschaffung eines 
passenden Gehäuses und der Zusammenbau.
Der Frequenzbereich ist mit 500 kHz bis 450 MHz angegeben.

: Bearbeitet durch User
von Ga Gast (Gast)


Lesenswert?

Wer sich im Eröffnungspost um die Preistransparenz drückt wird von mir 
ignoriert!

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?

Man braucht nur die Links anklicken, dann sieht man auch Preise.
Die Einzelteile für mein Gerät kosteten ca. 130€:
STM32F7Disco ca.65€
unbestückte Leiterplatte ca.15€
Bauteile ca40€
Gehäuse 10€

von Test (Gast)


Lesenswert?

DH1AKF K. schrieb:
> In den vergangenen Wochen habe ich diesen Antennenanalysator aufgebaut
> und möchte ihn weiterempfehlen:

Hattest du die Möglichkeit die Messergebnisse zu vergleichen (mit einem 
Profigerät)? Wäre mal interessant was das Ding wirklich misst. Ich finde 
irgendwie kaum Spezifikationen / Messungen von dem Ding. 
(Dynamikbereich, wie wird der Frequenzbereich spezifiziert, usw.

Mich (kein Optimist) wundert die Spezifikation von 450 MHz (bei diesem 
Platinenlayout). Die Idee mit dem Stockton-Koppler finde ich sehr gut. 
Und gegen den Preis kann man wahrlich nichts sagen. Mir ist klar, dass 
das kein Profimessgerät ist -- mich interessiert nur was man für 50€ 
Platine + 80€ STM32F7-Evalboard erwarten kann.

Ga Gast schrieb:
> Wer sich im Eröffnungspost um die Preistransparenz drückt wird von mir
> ignoriert!

Als ob es jemanden interessiert dass du jemanden ignorierst. Wäre nur 
schön gewesen wenn du es wirklich gemacht hättest uns dann deinen Post 
ersparen hättest. Das wäre dann konsequent gewesen.

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?

Test schrieb:
> Mich (kein Optimist) wundert die Spezifikation von 450 MHz (bei diesem
> Platinenlayout).

Ich möchte mal kurz die Arbeitsweise dieses Messgerätes vorstellen:

- ein quarzgesteuerter Doppeloszillator (SI5351A) erzeugt zwei 
Rechteckimpulsfolgen, im Frequenzabstand von 1030 Hz.

- die eine Frequenz wird zwei Mischern (NE612) zugeführt, die andere
a) der Messbrücke, an welche die Antenne gekoppelt wird,
b) als Referenz dem Mischer 2.

Die Messbrücke ist mit Mischer 1 verbunden.

Die erzeugten NF- Signale werden gefiltert (Tiefpässe) und einem Audio- 
Codec zugeführt.
Die weitere Verarbeitung erfolgt digital, (Filterung, Berechnung der 
Amplituden und Phasen, daraus werden dann R, X und das SWR und S11 
berechnet.

Damit nicht genug- sogar die Werte für ein Anpassnetzwerk können 
berechnet werden (L- Glied).

Im Bereich ab 150 MHz werden die 3. Harmonischen ausgewertet, der 
Frequenzabstand der Grundschwingungen ist dann nur noch 343 Hz.

Zum Kalibrieren wird der gesamte Bereich durchgewobbelt, jeweils mit 0 
Ohm, 50 Ohm und offenem Eingang.

von Test (Gast)


Lesenswert?

DH1AKF K. schrieb:
> Test schrieb:
>> Mich (kein Optimist) wundert die Spezifikation von 450 MHz (bei diesem
>> Platinenlayout).
>
> Ich möchte mal kurz die Arbeitsweise dieses Messgerätes vorstellen:

Sind ja trotzdem 450 MHz oder? Mir ist schon klar, dass es 
runtergemischt wird. Der Schaltplan ist ja veröffentlicht.

DH1AKF K. schrieb:
> - ein quarzgesteuerter Doppeloszillator (SI5351A) erzeugt zwei
> Rechteckimpulsfolgen

Wohl eher Sinus ... oder?

DH1AKF K. schrieb:
> Die weitere Verarbeitung erfolgt digital, (Filterung, Berechnung der
> Amplituden und Phasen, daraus werden dann R, X und das SWR und S11
> berechnet.
>
> Damit nicht genug- sogar die Werte für ein Anpassnetzwerk können
> berechnet werden (L- Glied).

Ok das ist ja eher Standard ... diese Berechnungen sind trivialste 
Mathematik (ja ok im Komplexen). Luxus sozusagen.

DH1AKF K. schrieb:
> Im Bereich ab 150 MHz werden die 3. Harmonischen ausgewertet, der
> Frequenzabstand der Grundschwingungen ist dann nur noch 343 Hz.

Das bedeutet aber auch, dass die LO-Power dort wohl nicht mehr 
sonderlich hoch sein wird? Ich suche halt nach konkreten Zahlen die ich 
für dieses Ding irgendwie nicht finden kann. LO-Output in den 
Frequenzbereichen, Dynamikbereich und solche Sachen.

DH1AKF K. schrieb:
> Zum Kalibrieren wird der gesamte Bereich durchgewobbelt, jeweils mit 0
> Ohm, 50 Ohm und offenem Eingang.

Also eine simple SOL Kalibrierung. Stellt sich die Frage ob 12 oder 16 
Error-Term-Modell verwendet wird.

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?

DH1AKF K. schrieb:
> - ein quarzgesteuerter Doppeloszillator (SI5351A) erzeugt zwei
> Rechteckimpulsfolgen, im Frequenzabstand von 1030 Hz.

Nach genauer Durchsicht der Quellprogramme muss ich mich korrigieren:

- Der Frequenzabstand der beiden Rechtecksignale beträgt ca. 10 031 Hz.

- Im Bereich oberhalb von 160 MHz sind es dann 3344 Hz.

Auf die von Überheblichkeit geprägten Äußerungen von Test (Gast) möchte 
ich nicht eingehen. Wenn er so schlau wäre wie er tut, hätte er längst 
das Datenblatt des SI5351A gefunden und verstanden.

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?

Inzwischen gibt es einige Neuerungen, welche den Gebrauchswert des 
Gerätes steigern.

1. Erweiterung des Frequenzbereichs bis 590 MHz.
2. Gespeicherte Screenshots der Diagramme können ohne Hilfe eines PC's
   angezeigt werden. Formate sind .bmp und .png  .
3. Die Zusammenarbeit mit dem Programm AntScope von RigExpert ist 
weiterhin
   gegeben. Man muss nur den Com- Port einstellen (38400 Baud) und kann
   den AA über USB "fernsteuern", mit PC oder Laptop.
4. Eugene (VE3SSR) hat das Gerät zum 2- Port VNA weiterentwickelt. Siehe
http://www.cqham.ru/forum/attachment.php?attachmentid=285255&d=1521759505

Die genaue Beschreibung sowie die erweiterte Firmware gibt es hier:
http://lecont.net/wp-content/uploads...NA-details.zip

: Bearbeitet durch User
von Markus W. (dl8mby)


Lesenswert?

Hallo Wolfgang,

leider ist unter dem angegebenen Link

http://lecont.net/wp-content/uploads...NA-details.zip

kein Download der Unterlagen möglich.

Kannst Du das bestätigen und falls ja, hast Du noch eine Alternative.

vy73
Markus
DL8MBY

von Markus W. (dl8mby)


Lesenswert?

Hallo Wolfgang,

Konnte jetzt die Daten aus dem "qrpforum" herunterladen.

Beitrag vom Mittwoch, 21. März 2018, 17:36.

Konnte mich entsinnen, daß Du auch dort präsent bist.

Markus

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?

Markus W. schrieb:
> Konnte jetzt die Daten aus dem "qrpforum" herunterladen.
>
> Beitrag vom Mittwoch, 21. März 2018, 17:36.

Hallo Markus, dann hast Du jetzt meine neueste Version. Allerdings hat 
VE3SSR noch die Hard- und Software ergänzt. Der Link (jetzt korrekt) 
heißt:
http://lecont.net/wp-content/uploads/2018/03/VNA-details.zip

73, Wolfgang

: Bearbeitet durch User
von Markus W. (dl8mby)


Lesenswert?

Hallo Wolfgang,

danke für den Link.
Habe jetzt alle Infos und Docs, sowie die Sourcen zusammen.
Werde mich melden, wenn es bei der Inbetriebnahme Probleme
geben sollte.

vy73
Markus
DL8MBY

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?

Gestern gelang mir der Versuch, mit ungeänderter Hardware den AA zur 
Frequenzmessung zu "missbrauchen".
Ihr erinnert Euch sicher an das Prinzip der Überlagerungs- 
Frequenzmesser. Dabei wird ein Einfachsuper verwendet, dessen ZF im 
Hörbereich liegt, und ein geeichter VFO benutzt. Dieses Prinzip habe ich 
nachempfunden:
Einer der beiden Oszillatoren bleibt ausgeschaltet, der andere wird ab 
der höchsten zu messenden Frequenz in Schritten von 10 kHz abwärts 
verstimmt. Sobald im NF- Kanal ein Signal messbar ist, das deutlich über 
dem Grundrauschpegel liegt, wird der Vorgang gestoppt. Damit ist die 
Frequenz auf 10 kHz genau bestimmt. Leider dauert jeder Messvorgang ca. 
3 ms, das entspricht einer maximalen Suchzeit von 9 s bei 30 MHz 
Bereich.
Diese Zeit lässt sich jedoch stark reduzieren, wenn man sich z.B. auf 
die Amateurbänder oder gar auf ein einzelnes Band beschränkt.
Mit Hilfe der FFT, die bereits für die Antennenmessung als Programm- 
Modul vorliegt, kann man bei Bedarf die Genauigkeit auf +- 50 Hz 
erhöhen.
Die beiden letzten Punkte will ich in Kürze programmieren und testen.
Zweck der Übung ist es, den AA als Grundlage für einen Automatik- Tuner 
zu benutzen.
Aber auch andere Anwendungen, z.B. Spektral- Analyse sind denkbar.

Man könnte einwenden "Warum eine so kleine Schrittweite?". Der Grund 
dafür sind die vorhandenen Tiefpässe (11 kHz).

: Bearbeitet durch User
von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?

Hier ein Video von Edwin, PE1PWF:
https://www.youtube.com/watch?v=L8tpBSjdrNY

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jetzt von 100 kHz bis 600 MHz!
Weitere Neuerungen:
- akustische und für Tageslicht geeignete Balkenanzeige des SWR
- Anzeige der Parameter R und X wahlweise im seriellen bzw. 
Parallelmodus
- Erhöhte Genauigkeit durch Mehrfachmessung und Mittelwertbildung
- Fertiggeräte sind für $145 hier erhältlich:
https://www.elekitsorparts.com/product/faa-450-antenna-analyzer-eu1ky/

: Bearbeitet durch User
von W.S. (Gast)


Lesenswert?

DH1AKF K. schrieb:
> Jetzt von 100 kHz bis 600 MHz!

Ähemm... Ich tu mich immer schwer, wenn jemand an eine Antenne oder zu 
analysierends Filter etc. mit Rechtecken herangeht und dann sagt "Ach 
wir verwenden einfach ne Oberwelle und reduzieren deshalb den 
Frequenzabstand der Rechtecke". Die Steigerung davon war das Verwenden 
eines DDS ohne Ausgangsfilter. Ich kenne solche Strategen, die an der 
eigentlichen Meßfront sich ziemliche Korken leisten und sagen "das 
bügeln wir hintendrein per Software wieder aus". Hier geht es doch 
vorwiegend um die Kurzwelle, also warum wird nicht mit sauberem Sinus 
gearbeitet? Das geht doch! Warum also all diese Husarenritte auf der 
Rasierklinge?

W.S.

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo anonymer W.S (Gast)!
Erstens standen das Konzept und die Hardware bereits fest, als ich mit 
den Modifikationen des Programms begann.
Außerdem: Meine Antennen für das 70 cm- Band sollen ebenfalls gemessen 
werden, da bleibt als durchstimmbarer Sinusgenerator höchstens ein 
AD9912 (Stückpreis > 50€, benötigt werden zwei,) mit je fast 1W 
Verlustleistung...

Durch das Mischkonzept spielen Harmonische keine Rolle, weil mit 100 Hz 
Auflösung gearbeitet wird. Allerdings : ab 200 MHz aufwärts werden die 
3. Harmonischen zur Messung benutzt. Die beiden Oszillatoren werden 
jeweils so eingestellt, dass beim Mischen eine Differenzfrequenz von 
10031 Hz entsteht. Ich sehe darin keinen "Ritt auf der Rasierklinge", 
vermute höchstens Unverständnis, das Funktionsprinzip betreffend.
Die Software führt eine FFT (Fast Fourier Transformation) aus, um die 
genannte Bandbreite mit Hilfe digitaler Filter zu erzielen.

Außerdem: Die Praxis ist das Entscheidungskriterium. Und das Konzept 
funktioniert und hat sich bewährt.
W. Kiefer (DH1AKF)

von Markus W. (dl8mby)


Lesenswert?

@W.S.

Dazu ein Rechenbeispiel:

Träger #1: 100.000MHz, Oberwelle bei 300.000MHz
Träger #2: 100.010MHz, Oberwelle bei 300.030MHz

Mischen und TP-Filtern, so daß nur Differenzfrequenz
durchgelassen wird.

Ergibt am Audioeingang des Discovery-Eval-Boards
ein 10kHz und ein 30kHz Signal, welches vom ADC
eingelesen wird und vom MC via FFT ausgewertet wird.

Betrachtet wird durch SW-Filterung durch das 10kHz
Signal( oder falls gewünscht das 30kHz Signal), der
unterer Messbereich (oberer Messbereich).

Mir stellt sich die Frage, ob bei Einsatz besserer
Mischer als der NE/SA/SE612, ein höhere Wert als die
600MHz erreichbar sind und ob das Platinenlayout dies
noch hergibt.

Gruß
Markus
DL8MBY

PS.: @Wolfgang, ich bin noch beim Bestücken der Input-
Platine.

: Bearbeitet durch User
von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Es gibt nun eine weitere Funktion: Frequenzmessung eines Oszillators.
Wahlweise ein Band (bis 70 cm), oder der gesamte Bereich ab 30 MHz 
abwärts, oder nur die Afu- Bänder im KW- Bereich.
Man sollte aber nicht mehr als 10 dBm anlegen.
Das Messprinzip: - Einfachsuper bzw. Direktmischer -
Von der höchsten zur niedrigsten Frequenz wird der Oszillator 
schrittweise um 20 kHz verstimmt und nach Filterung der ZF- Pegel 
gemessen. Durch Vergleich mit dem gemittelten Rauschanteil wird das 
Signal erkannt und eine FFT ausgeführt, welche die Frequenzbestimmung 
mit ca 100 Hz Auflösung ermöglicht.
Zusätzlich wird noch kontrolliert, ob irrtümlich eine Harmonische des 
Oszillators vorliegt.

: Bearbeitet durch User
von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

DH1AKF K. schrieb:
> Die Leiterplatte gab es hier:
> https://www.ebay.de

Aaach

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

... und gibt es noch:

https://www.ebay.de/itm/PCB-for-build-EU1KY-V3-antenna-analyzer-up-to-450MHz-based-on-STM32F746G-DISCO/163002524789?hash=item25f3b52475:g:OckAAOSwcLxYFNvQ

Anmerkung: nun kann man mit dem Gerät auch Frequenz, Amplitude und 
Leistung einer Schwingung messen. (Siehe Bild)

: Bearbeitet durch User
von Frank W. (Firma: DB1FW) (frankw) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo zusammen,
ein paar Infos.


> - Fertiggeräte sind für $145 hier erhältlich:
> https://www.elekitsorparts.com/product/faa-450-ant...

Anscheinend sind zur Zeit keine Fertiggeräte vorhanden.
Auf der Webseite ist die Option 1 - Fertiggerät - nicht verfügbar.
Man muss sich also das DISCO Board selbst besorgen und das ganze dann 
zusammenabuen.



Ich habe mir ein Board/Gehäuse bestellt und wollte vorab schon mal mit 
der Software beginnen. Wie in der Beschreibung die Software von DH1AKF 
und auch von EU1KY heruntergeladen und EmBitz installiert. Die Software 
von DH1AKF und EU1KY liegen als EmBitz Projekt vor, so dass es am 
einfachsten ist die gleiche Entwicklungsumgebung zu nutzen.

EmBitz hat bei mir mit Windows 10 und dem ST-Link des STM32F7 Discovery 
nicht funktioniert. Debuggen geht nicht.
Als Lösung habe ich die aktuelle St-Link Version von 
https://github.com/texane/stlink/releases heruntergeldane und 
compiliert.
Damit funktioniert das Debuggen, Breakpoints usw. auch mit dem 
STM32F746G, EmBitz und dem St-Link des Boards.

Sollte jemand das gleiche Problem haben findet Ihr den funktionierenden 
GDB Server unter 
http://www.gadgetpool.de/nuke/downloads/st-util_1_5_0.zip

- Zip Files herunterladen und entpacken
- Die Dateine st-util.exe und libusb-1.0.dll in das EmBitz 
.../share/contrib  Verzeichniss kopieren.
- in EmBitz->Debug->Interfaces->GdbServer   select   st-util.exe

Bei mir funktioniert es nun.

: Bearbeitet durch User
von Frank W. (Firma: DB1FW) (frankw) Benutzerseite


Lesenswert?

DH1AKF K. schrieb:
> Es gibt nun eine weitere Funktion: Frequenzmessung eines Oszillators..
> ...
> Anmerkung: nun kann man mit dem Gerät auch Frequenz, Amplitude und
> Leistung einer Schwingung messen. (Siehe Bild)

Fliessen diese Erweiterungen auch in deinen Bitbucket Branch ein ?
Oder wo findet man die ?

Merci Frank

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Frank,
das sind auch für mich gute Neuigkeiten, da ich bisher ohne Breakpoints 
auskommen musste. Danke für den Tipp!

Zur Zeit ist die Entwicklung noch dermaßen kurzlebig, dass ich nur die 
wirklich durchgetesteten Versionen nach Bitbucket transferiere.
Die aktuellen Versionen sind hier zu finden:
http://www.wkiefer.de/x28/test/F7Discovery.bin
 die Source hier:
http://www.wkiefer.de/x28/test/analyzer.zip

(Es ist nicht das vollständige Projekt, nur die geänderten Dateien...)

von hal9000 (Gast)


Lesenswert?

Das ist doch mal ein richtig schönes projekt.
Alles offen im Gegensatz zum FA, die rücken nach
meiner Erfahrung nix über das innenleben raus
und Bugs werden auch nicht beseitigt

Super, weiter so.....

von Frank W. (Firma: DB1FW) (frankw) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Gehäuse und Platine sind angekommen und zusammen gebaut.
Bin gespannt auf die Ergebnisse.

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?

Frank W. schrieb:
> Gehäuse und Platine sind angekommen und zusammen gebaut.
> Bin gespannt auf die Ergebnisse.

Hallo Frank, mich würde die Lieferzeit interessieren. Und: Hast Du die 
STM32- Baugruppe gleich mitbekommen?
Das Foto zeigt eine veraltete Version. Ich rate dringend zur 
Aktualisierung, weil der Programmteil "Search Frequency" noch Fehler 
enthielt.
W.K.

von Frank W. (Firma: DB1FW) (frankw) Benutzerseite


Lesenswert?

@Wolfgang - und wen es interessiert

Die Lieferzeit war nicht ganz 2 Wochen.
Bestellt am 9.5 geliefert am 22.5

Das STM32 Board ist bei elekitsorparts (zumindest zur Zeit) nicht 
erhältlich. Das habe ich separat bei Amazon bestellt.


Was man vielleicht wissen sollte. Der 18650 Akku wird nicht 
mitgeliefert. Aber den kann man sich einfach auch hier besorgen. 
Allerdings gibt es bei den 18650 Akkus fast nur solche mit eingebauter 
Abschaltung. Die sind ein wenig länger und passen nicht in den 
gelieferten Akkuhalter.
Ich habe den Akku dann umgetauscht in einen 18650 Akku mit 
Anschlussdrähten, so dass ich den Akkuhalter nicht benutze.


Ansonsten ging der Zusammenbau recht einfach. Ich habe einfach parallel 
beim Zusammenbau das Video laufen lassen.
(https://www.elekitsorparts.com/product/faa-450-antenna-analyzer-eu1ky/)

Wichtig ist auch, die Assembly Notes beachten 
(https://www.elekitsorparts.com/wp-content/uploads/2018/03/Some-Notes-on-FAA-450-v2.1.pdf)


Die Brücken, die auf dem STM32 Board umgelötet werden müssen, sind 
wirklich sehr klein. Das fand ich eigentlich das schwierigste am 
Zusammenbau. Hier ist ein gute Lupe nötig.

Software wird natürlich aktualisiert. Danke für den Hinweis.

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?

AA als Metalldetektor??
Eine Idee der anderen Art: Es wäre der Hammer, wenn jemand mit dem AA 
EU1KY einen vergrabenen Schatz fände! Als Suchspule eine Magnetic Loop 
für 300 kHz, angepasst an 50 Ohm, und schon kann die Suche losgehen...
Menü TUNE SWR // Sound, (damit man etwas hört.)
Nur so eine Idee...

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Neuerungen
- Generatur mit "Modulation" (AM/FM)
- Messung von Quarzdaten (Anregung von LA9RKA), Idee von EA4FRB

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bild ist veraltet: P...45.jpg
In dieser Version hat noch der Serienwiderstand Rs gefehlt.

Hinzugekommen ist eine "Zoom" - Funktion für Vergrößerung bzw. 
Verkleinerung des Scan- Bereichs. Vorschlag kam von PD5DJ (Niederlande).

von Adam B. (gonde)


Lesenswert?

Ich möchte euch ersuchen, ob jemand Schaltungsunterlagen
vom Wandler USB to Li-Batterie hat, wie sie beim GAA-450 verwendet wird.
Ich kan den AA nur einschalten, wenn ich gleichzeitig am linken
USB Eingang vorne Saft drauf gebe. Die Batterie ist geladen und es 
funktioniert alles.
Stecke ich den USB ab, ist der AA tot. Eigenartig.
Eventuell hat jemand Unterlagen, es wird wohl ein käuflicher Teil sein.

Danke, gonde

P.S.: Ich schreibe hier, weil bei qrp jede Anmeldung erfolglos ist.

: Bearbeitet durch User
von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Adam,
ich habe es mal im qrpforum gepostet.

 Ich würde vermuten, dass auf der STM32- Baugruppe ein Jumper falsch 
gesteckt ist. (Spannungszuführung)

von gonde (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für das Crossposting.

von herbert (Gast)


Lesenswert?

Tja, ich habe mir vorgestern einen FA-VA5 bestellt.Das Vorgänger Modell, 
der VA4 hat rund um den Globus mehr als überzeugt,besonders seine 
Genauigkeit.
Der VA5 kann einiges mehr zb. auch bis 600MHz messen und die Software 
von Tom Baier nutzen. Oberhalb 200 Mhz arbeit der FA5 auch mit 
Oberwellen.Da aber dort die Pegel stark abfallen sinkt der 
Dynamikbereich von 80db auf 40db ab was aber ein Traumergebnis für einen 
analogen Richtkoppler wäre.

Das Thema ist immer interessant, aber ich habe zum obrigen Analyzer 
nicht viel gefunden. Das Disaply ist wunderschön , aber mir wäre wichtig 
,dass das Teil auch über den gesamten Bereich genau ist.
Die ARRL hat mit verschiedenen Analyzer Tests gemacht. Immerhin war ein 
AGILENT 4291B für zig tausend Euro die Referenz. Der VA4 hat im 
Vergleich dazu sehr ordentlich abgeschnitten. Einige Modelle sind bei 
einer Last von 1000 Ohm ausgestiegen und zeigten nichts mehr an.
So , jetzt ist erst mal warten angesagt. Es wird eine Weile dauern bis 
er geliefert wird. Bei diesem Preis ist der halb geschenkt.
MFG

von herbert (Gast)


Lesenswert?

hal9000 schrieb:
> Das ist doch mal ein richtig schönes projekt.
> Alles offen im Gegensatz zum FA, die rücken nach
> meiner Erfahrung nix über das innenleben raus
> und Bugs werden auch nicht beseitigt

Die müssen auch über das Innenleben nichts herausrücken. Im übrigen sind 
bei allen ähnlichen Produkten die man in China oder sonstwo kaufen kann 
feinsäuberlich die IC`s unkenntlich gemacht worden.

"und Bugs werden auch nicht beseitigt"...ich kann keine klagen 
hören...nur Lob! Das einzige was viele beim VA4 bemängeln ist ,dass man 
2m nicht messen kann. Der VA5 ändert das aber.
MFG

von Gonde (Gast)


Lesenswert?

Jallo,

zu dem rätselhaften Fehler des AA von EU1KY hat sich der Batteryholder
mit seinem integrierten Li-Ion PCM Protection Circuit Module als 
fehlerhaft erwiesen.
Die haben Preise, aber schon bestellt.

Danke für die Aufmerksamkeit,
gonde

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nun gibt es auch eine Anzeige des Akku- Zustandes. Man kann beliebige 
Akkus anschließen, muss aber den zwischengeschalteten Spannungsteiler so 
berechnen, dass 2V am AD- Wandler nicht überschritten werden, und ein 
paar manuelle Einstellungen vornehmen. Das erste Bild zeigt das 
verwendete Menü.

Auch im Menü "Cable Length" gibt es Erweiterungen:
Berechnung des Wellenwiderstandes Z über die gesamte Länge, Messbereiche 
sind nun 10m, 50m, 150m, 300m.
Anzeige der Sprungantwort (zweites Bild, rote Kurve).

von Frank W. (Firma: DB1FW) (frankw) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo zusammen,
hat jemand vielleicht eine Idee ob und wo man die Hardware beziehen kann 
?

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?


von Dieter F. (Gast)


Lesenswert?

Frank W. schrieb:
> die Hardware

Für Selbstlöter

https://www.ebay.de/itm/Bare-PCB-for-EU1KY-antenna-analyzer-V3-based-on-STM32F746G-DISCO/223140339127

lohnt sich gegenüber der bestückten LP aber nur, wenn man die Kleinteile 
vorrätig hat und "Selbstbau" schätzt :-)

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Auf Grund von Wünschen der Anwender gibt es ein paar Ergänzungen:

- den Beep bei jedem erfolgreichen "Tastendruck",
- permanente Einstellungen für Tageslicht/ Innenraum sowie Fett/dünne 
Linen,
- Einbeziehen einer (externen) Echtzeituhr DS3231, bzw. es läuft, falls 
kein RTC- Modul vorhanden ist, eine interne Uhr mit. Damit können die 
Screenshots einen Datum/ Uhrzeit- Stempel erhalten. Letzteres ist noch 
in Arbeit.

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Zeitstempel und Dateiname sind nun in den gespeicherten Diagrammen.

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Manchmal muss man sich etwas trauen. Ich habe die Frequenz des 
Oszillators auf 290 MHz hinausgeschoben, was dem Datenblatt 
widerspricht.
Ein Funkfreund (Miroslaw, OK2BUH) hat das ausprobiert. Erfolgreich.
Siehe Bilder
http://www.cqham.ru/forum/attachment.php?attachmentid=297415&d=1538324480

: Bearbeitet durch User
von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Es geht noch höher: 1450 MHz
Durch Ausnutzung der 5. Harmonischen kann jetzt bis 1450 MHz gemessen 
werden.Natürlich mit verringerter Genauigkeit, aber z.B. für die 
gezeigte HB9CV ausreichend.

von Thomas S. (doschi_)


Lesenswert?

Hallo Wolfgang,

wenn bei dieser Erweiterung in der Grafik nur eine Nachkommastelle (oder 
keine) bei der Frequenz angezeigt würde, sollte die Lesbarkeit höher 
sein.

Ansonsten meine Hochachtung zu dem Projekt, ich lese schon seit längerem 
mit,(auch im Qrp-Forum) und freue mich über die Weiterentwicklung.

Noch eine kleine Anregung: Falls Du in Deiner Signatur den Link zu 
Deiner Seite und den Download-Link anfügen würdest, finden andere die 
weiterführenden Seiten schneller.

vy 73, Thomas

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?

Danke, Thomas, für Deine hilfreichen Tipps!
Die Zahlen werde ich umgehend "lesbarer" machen.

von Kurze Frage (Gast)


Lesenswert?

Kurze Frage: Wie stellt man denn Datum/Uhrzeit bei dem Analyzer ein?

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Kurze Antwort:
Hauptmenü -> "Settings" -> "Date/Time"-> siehe Foto

von ÄXl (Gast)


Lesenswert?

Schönes Projekt.
Wann macht ihr sowas?
Wenn ich um halb sechs von der Arbeit komme, bin ich "durch" :)
Mich interessiert die Art der Menüführung. Ist das auf dem STEmWin 
aufgesetzt, oder nach eigener Strategie entwickelt?
Dürfte ich (steht sicher irgendwo hier im Faden) den Link zu den Sourcen 
erfragen? Dann seh ich mir das selbst mal an.
Zum Gehäuse: mir fällt in letzter Zeit oft auf, das überall diese Zinken 
in Deckel und Wand sind. Das kam wohl aus der Maker-Szene unter 
Ausnutzung der nun preiswert zur Verfügung stehenden CNC Fräsen / 
Laser-Cutter usw. Das finde ich nicht so toll, aber letztendlich egal.
Was mich aber echt wundert, dass die eingesetzten, zugekauften, 
Komponenten wie USB-Lipo und so alles, was so vor sich hintaktet, 
tatsächlich nicht in die Messungen "hineinstrahlen" (so will ich es mal 
nennen).
Nette Idee. Prima umgesetzt. Leider wohl nur zu handlen, wenn man den 
entsprechenden Job hat und man tagsüber vom Chef in Ruhe gelassen wird
(oder selbst der Chef ist) ;)
Oder macht ihr Jungs das tatsächlich abends nach Feierabend? ...
Liebe Grüße, 73
DG1RTO
Äxl

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Axel,
da ich Jahrgang 1950 bin, habe ich viel Zeit für dieses Hobby...

Ein paar Hinweise und Fotos gibt es hier:
wkiefer.de/x28

Die Menüführung beruht auf Routinen von EU1KY (kein Framework).

Die gesamten Quellen sind hier (immer nur die letzte Version):

wkiefer.de/x28/test/Src.zip

Es gibt einen Thread im qrp- Forum:

https://www.qrpforum.de/index.php?page=Thread&postID=94139#post94139

von Kurze Frage (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank.

Ich hätte vielleicht gleich dazu sagen sollen, dass ich einen Mini600 
Antenna Analyzer habe. Der imho vermutlich baugleich mit dem EU1KY ist.
Nur dass ich da (mit Original-Betriebssystem) leider kein "Settings" im 
Menü habe. Und auch sonst nichts, was irgendwie nach 
Datum/Uhrzeit-Einstellung aussieht. Auf die Datums/Uhrzeit-Anzeige 
(links unten nach dem Einschalten) getippt habe ich natürlich auch 
schon, ist aber nichts weiter passiert.
Wäre super, wenn das jemand beantworten könnte.

@DH1AKF
Deine Firmware habe ich schon in Augenschein genommen.
Wie bringe ich die auf den Analyzer?
Reicht es, wenn ich die bisherige von der SD-Karte entferne und die neue 
drauf kopiere?

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?

Antwort an "Kurze Frage"(Gast):
1. Du hast sicher auch einen Namen. Bitte verwende ihn, bzw. ein alias.
2. Vieles steht in der Dokumentation
http://www.wkiefer.de/x28/test/Analysator_1.3.pdf
Software- Update: Seite 12

3. Manche Anwender haben nachträglich
a) einen Spannungsteiler zur Batteriekontrolle (siehe:)
https://www.qrpforum.de/index.php?page=Thread&postID=93379#post93379

b) eine Echtzeituhr eingebaut.
https://www.qrpforum.de/index.php?page=Thread&postID=93821#post93821

Man kann natürlich auch ohne vorhandene Echtzeituhr arbeiten, dann muss 
man (falls Datum/Zeit gewünscht) nach dem Einschalten immer die 
aktuellen Werte eingeben. Die Uhr zählt weiter, solange das Gerät 
eingeschaltet ist.
Bei weiteren Fragen: Im qrpforum lesen, bzw. hier fragen.
73, Wolfgang

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?

Von Markus, HB9BRJ stammt die neueste, überarbeitete und ergänzte 
Bedienungsanleitung.

Ihr findet sie hier: (771 881 Byte)

http://www.wkiefer.de/x28/test/Analysator_1.4.pdf

Vielen Dank!

von Gerd S. (alea)


Lesenswert?

Hallo Wolfgang,

ich suche nach einem erschwinglichen und zuverlässig arbeitenden 
Antennen- Analyzer und bin auf diesen thread gestoßen.
Bei der Suche nach dem Bausatz und den Komponenten habe ich dieses 
Angebot gefunden.

https://www.ebay.de/itm/MINI600-HF-VHF-UHF-Antenna-Analyzer-0-1-600MHZ-w-4-3-TFT-LCD-Touch-Screen-sz/283240309675?_trkparms=aid%3D111001%26algo%3DREC.SEED%26ao%3D1%26asc%3D20170511121231%26meid%3D26ebc280e89e4a5a979e4c1ac2516aac%26pid%3D100675%26rk%3D2%26rkt%3D15%26sd%3D254042872009%26itm%3D283240309675&_trksid=p2481888.c100675.m4236&_trkparms=pageci%3A53bb6f9d-0b51-11e9-bfef-74dbd180e472%7Cparentrq%3Af96d5e3b1670aa66d3e1b1d9fff543c7%7Ciid%3A1

Es erscheint mir identisch und preiswert.

Was ist davon zu halten?
Wo ist der versteckte Pferdefuß?

Gruß
Gerd

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Gerd,
mit dem Gerät (Hardware bestehend aus einer STM32F7 Disco Baugruppe und 
der selbst gelöteten Leiterplatte
https://www.ebay.de/itm/EU1KY-V3-antenna-analyzer-frontend-board-SI5351-SA612-NE4558-quarz/163196159585?hash=item25ff3fc661:g:0PEAAOSwkVVbbeOa:rk:4:pf:0

nebst Akku, Spannungswandler und Gehäuse von Reichelt) bin ich sehr 
zufrieden.
Aber man kann auch alles fertig kaufen. (Das ist nicht mein Ding...)
Zur Zeit habe ich hier ein Gerät von diesem Hersteller liegen:
https://www.elekitsorparts.com/product/faa-450-antenna-analyzer-eu1ky/

Der Besitzer hat es nicht geschafft, meine Software darauf zu laden...
Ich möchte mir kein Urteil erlauben, welche Variante die bessere ist.
Jedenfalls ist bei letzterem Gerät die Ladeelektronik nicht in der Lage, 
einen fehlenden Akku anzuzeigen. Auch war die Akku- Halterung fehlerhaft 
(kein Durchgang zum Minuspol). Aber das sind alles Kleinigkeiten, die 
sich beheben lassen.
Wenn Du die Preise vergleichst, und die vielen Funktionen, dann kann ich 
Dir uneingeschränkt den Antennenanalysator nach EU1KY empfehlen. Zumal 
Du Dich mit Software- Problemen an mich wenden kannst.

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Gehäuse für den Antennenanalysator
Von Lothar, DL5PG erhielt ich ein Mustergehäuse (Eigenentwicklung). Er 
wäre bereit, diese Gehäuse in geringen Stückzahlen zu fertigen.
Außer den notwendigen Durchbrüchen ist auch ein Ein/Ausschalter 
vorgesehen.

Material: Aluminiumblech, mit Pulverbeschichtung (Einbrennlack)

Stückpreis: 50 €

Bei Interesse bei ihm (siehe Rufzeichenliste) oder bei mir melden.

von Gerd S. (alea)


Lesenswert?

Guten Abend Wolfgang,
Ok.
nur mit der nackten Leiterplatte benötige ich ja noch die Bauteile,
plus das Löten
da tendiere ich zu:
eBay-Artikelnummer: 163373911187

und dem Entwickler board:
STM32F746G-DISCO von z.B. RS

Hast du zu den weiter benötigten Komponenten evtl. Bezugsquellen
bzw. Typvorgaben?
Ich möchte da nicht mit Versuch und Irrtum zu viel Zeit verlieren.
Danke

Gruß
Gerd

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?

Gerd S. schrieb:
> da tendiere ich zu:
> eBay-Artikelnummer: 163373911187
>
> und dem Entwickler board:
> STM32F746G-DISCO von z.B. RS

Ja, diese Variante habe ich auch erfolgreich erprobt. Man braucht halt 
noch einen Laderegler, den Akku (sowieso, der ist auch beim 
Komplettgerät nicht dabei), und den Step- Up Wandler für 5 Volt.
Die Frage ist eben: Basteln oder fertig kaufen. Beim Fertiggerät gab es 
übrigens noch ein Problem mit dem Akku- Laden: (Siehe Seite 3, Punkt 7):
https://www.elekitsorparts.com/wp-content/uploads/2018/03/Some-Notes-on-FAA-450-v2.1.pdf

Aber nun scheint es zu funktionieren.

von Gerd S. (alea)


Lesenswert?

Hallo Wolfgang,

habe beides bestellt, das STM32 board jedoch nicht bei RS, die haben
es nicht für Privatpersonen.
Bei Digi-Key problemlos und günstiger.
Zur Ladung des Akkus 18650 möchte ich eine Elektronik aus einer power 
bank
nehmen.
Nun noch meine Frage, gibt es eine Zusammenstellung aller Hardware-
ergänzungen und Veränderungen die hier so eingeflossen sind?

Gruß
Gerd

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Gerd,
zu empfehlen ist die Bedienungsanleitung von HB9BRJ:
http://www.wkiefer.de/x28/test/Analysator_1.5.pdf
Dort sind auch die Hardware- Erweiterungen (Datum/Uhrzeit, 
Batteriespannung) dokumentiert.
Eine Beschreibung des Gesamtsystems z.B. mit den zu verändernden Brücken 
siehe:
 https://bitbucket.org/kuchura/eu1ky_aa_v3/wiki/Home

Was noch fehlt, ist eine Anleitung zu Laderegler und 5V Step- Up 
Konverter.
Aber da gab es bisher keine Fragen...
Die Idee mit der Power Bank ist sicher eine Möglichkeit, falls sich der 
Ladestrom an den Akku anpassen lässt.

Viele Grüße und viel Erfolg!
Wolfgang

von Gerd S. (alea)


Lesenswert?

Hallo Wolfgang,

prima, Danke,
noch eine Frage, unter 3.4 Tune SWR ist ein Buzzer vorgesehen.
Welche Type /Ausführung muss es sein?
Gruß
Gerd

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich habe einen Quietscher aus einem alten PC verwendet, ganz flach.

von Gerd S. (alea)


Lesenswert?

Hallo Wolfgang,

ich konnte keine exakte Spezifikation für  die Verdrahtung finden.
Für die Verdrahtung zum Audioinput hätte ich RG174U
und für die Verdrahtung zur 50Ohm Buchse RG316U.
sollte theoretisch nicht falsch sein, oder gibt es eine spezielle 
Empfehlung?
Beim RF-Choke ist mir nicht ganz klar, weshalb der nicht exakt
spezifiziert wird,
z.B. gewonnen aus VGA Kabel, da gibt es kleine und große Ringkerne,
ist dort keine bestimmte Permeabilität erforderlich?
Hier habe ich einen großen 28,5mm lang, innen 9,5, und außen 17,5mm
Daten unbekannt.
Die beiden Schutzdioden am Eingang erscheinen mir etwas träge,
währen z.B. BAT83, BAT46  besser geeignet?
Sorry, ich hoffe nicht zu nerven.

Gruß
Gerd

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?

Gerd S. schrieb:
> Für die Verdrahtung zum Audioinput hätte ich RG174U

Geht mit Sicherheit. Einfaches (geschirmtes) NF- Kabel wäre ausreichend.

Gerd S. schrieb:
> und für die Verdrahtung zur 50 Ohm Buchse RG316U.

Prima! Die Chinesen verwenden noch dünneres Kabel, kein Teflon, und es 
funktioniert. Auch die Daten des Rohrkernes sind unkritisch. Ich habe 
ebenfalls einen Kern aus einem alten Monitor- Kabel verwendet. (ca 1400 
nH/Wdg^2) Durch die O/S/L- Kalibrierung werden die Grundeinstellungen an 
die vorgefundenen Bedingungen angepasst.

Die Schutzdioden habe ich weggelassen.

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?

Beispiel für die Erweiterung eines fertig gekauften Analyzers:

https://www.amateurfunk-sulingen.de/forum/index.php?board=13;action=display;threadid=1290

von Gerd S. (alea)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Wolfgang,

ich habe am Freitag das frontend board von Yury erhalten.
Es ist eine Version 3, die etwas anders aussieht als in seinem Video.
Die Verbindung zur blauen NF-Buchse ist jetzt als Steckverbindung mit
ungeschirmter Leitung ausgeführt.
Der Anschluss für das geschirmte Koaxkabel ist nicht mehr auf der 
Unterseite,
und die Massefläche ist jetzt sehr nah am Abschlusspunkt, so dass nur 
noch
ein kurzer Kern verwendet werden kann.
Mein langer Kern vom Videokabel passt nicht mehr, werde mir was kürzeres
besorgen.
Ich wollte das Gerät in ein Kunststoffgehäuse einbauen.
Wird das noch mit den ungeschirmten Board funktionieren oder gibt es
Störungen?

Hat evtl. bereits jemand Erfahrungen mit dieser Ausführung?

Gruß
Gerd

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bei mir funktioniert alles, im Kunststoffgehäuse.
Bild: Blick ins Innere, mit ein paar Erweiterungen.

: Bearbeitet durch User
von Dieter F. (Gast)


Lesenswert?

DH1AKF W. schrieb:
> mit ein paar Erweiterungen.

Kannst Die die bitte mal - mit ausführlichen Erläuterungen :-) - bekannt 
geben? Vielen Dank im voraus.

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?

Erweiterungen siehe hier:
Beitrag "Re: Antennenanalysator nach EU1KY"

Sie betreffen
- Uhrzeit/Datum mittels DS3231
- Batteriespannungsanzeige

Neue Version
Um den Übergang von der original EU1KY - Software zu der von mir, DH1AKF 
zu erleichtern, habe ich ein paar Patches eingebaut.

Die neue Version ist hier zu finden: Die Firmware:
http://wkiefer.de/x28/test2/F7Discovery.bin

die Quelltexte:
http://wkiefer.de/x28/test2/analyzer.zip

Wer bereits die Software von mir verwendet, braucht nichts zu 
unternehmen!

Die vorhergehende Version ist weiterhin an der alten Stelle.

: Bearbeitet durch User
von Dieter F. (Gast)


Lesenswert?

DH1AKF W. schrieb:
> Wer bereits die Software von mir verwendet, braucht nichts zu
> unternehmen!

Mich interessiert eher die Hardware. Software-technisch bin ich - Dir 
sei Dank (!!! :-) ) - auf dem aktuellen Stand.

Ich bin wahrscheinlich etwas unbedarft - aber ich weiß nicht so recht, 
wie ich einen LiPo-Akku integrieren kann (ich bin weder Amateurfunker 
noch Elektronik-Experte). Das kann ich auch in keiner Beschreibung im 
Netz für mich nachvollziehbar erkennen. Für euch wahrscheinlich ein 
Klacks; ich könnte über USB versorgen - das will ich aber nicht. Es gibt 
ein "Modul" - das und dessen Aufbau kenne ich aber nicht.

Einen "Power-Pack" möchte ich nicht einsetzen - Ziel wäre ein LiPo-Akku 
mit Auflade-Möglichkeit.

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?


von DL1ATW.W (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ein hübsches Spielzeug,

2 Wünsche hätte ich:

Mein Bildschirm lasse ich nach ein paar Sec. abschalten.
Nun ist mir schon passiert, das der Akku leer war. Also einfach
vergessen. Eine Art Bildschirmschoner wäre nicht schlecht.
Oder das Backlight nur runter Dimmen?

Habe ich denn überhaupt die aktuellste Softwareversion geladen?
Wäre es nicht besser den Download eine Versionsnummer zuzuordnen?

Wigbert

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?

DL1ATW.W schrieb:
> Eine Art Bildschirmschoner wäre nicht schlecht.

Der Bildschirm verbraucht den größten Teil der Energie. Sinnvoll wäre 
höchstens eine akustische Erinnerung, z.B. Piep alle 30 s. (nur im 
Schlafmodus).

DL1ATW.W schrieb:
> Oder das Backlight nur runter Dimmen?

Bei Tageslicht sieht man dann trotzdem nichts.

DL1ATW.W schrieb:
> Habe ich denn überhaupt die aktuellste Softwareversion geladen?

Nein, es gibt bereits zwei weitere Versionen, siehe:
 https://www.qrpforum.de/forum/index.php?thread/11612-antennenanalysator-von-eu1ky/&postID=95166#post95166

DL1ATW.W schrieb:
> Wäre es nicht besser dem Download eine Versionsnummer zuzuordnen?

Die Software- Version sollte nur einer vergeben: der ursprüngliche Autor 
EU1KY.
Durch Datum/Uhrzeit ist jede Zwischenversion eindeutig, auch in ihrer 
Reihenfolge, zu identifizieren. Ich sehe keine Notwendigkeit hier etwas 
zu ändern.

: Bearbeitet durch User
von Gerd S. (alea)


Lesenswert?

Hallo Wolfgang,

Habe übersehen, dass ich noch keine SD-Karte eingesteckt
hatte.
Das board brach ab und auf dem Bildschirm stand

SI5351 failed
SYSTEM HALTED

Habe eine 16GB SD-Karte FAT32 formatiert und eingesteckt.
Nun wollte ich mit dem STM32 ST-link utility
die Software installieren.
Das board bricht weiterhin ab und auf dem Bildschirm steht

SI5351 failed
SYSTEM HALTED

Was kann ich tun?

Gruß
Gerd

von Edgar S. (Firma: keine) (heinbloed1)


Lesenswert?

DH1AKF W. schrieb:
> Nein, es gibt bereits zwei weitere Versionen, siehe:
> 
https://www.qrpforum.de/forum/index.php?thread/11612-antennenanalysator-von-eu1ky/&postID=95166#post95166

Mal eine ganz dumme Frage, wo ist denn die Projektdatei in dem
Archiv?

MFG

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?

Edgar S. schrieb:
> wo ist denn die Projektdatei

Siehe:
 http://wkiefer.de/x28/test/Src.zip  (2,6 MB)
Leider war kein Platz mehr für die neueste Version.
Man braucht aber nur "analyzer.zip" einzukopieren, dann ist es der 
aktuelle Stand.

Gerd S. schrieb:
> Das board bricht weiterhin ab und auf dem Bildschirm steht
>
> SI5351 failed
> SYSTEM HALTED

Das kann verschiedene Ursachen haben, z.B.:
- Lötbrücken auf dem STM- board nicht korrigiert (siehe

https://bitbucket.org/repo/MKKK5g/images/3735589848-jumpers.png )

- War vorher die Version von EU1KY installiert? Lief diese?
 Natürlich kann auch meine neueste Programmversion noch Fehler 
enthalten, dann würde ich es mit der vorletzten versuchen:
http://wkiefer.de/x28/test/F7Discovery.bin

von Gerd S. (alea)


Lesenswert?

Hallo Wolfgang,
Danke!
Habe die vorletzte Version genommen, hat funktioniert.
Was macht den Unterschied aus?
Das St-board war noch jungfräulich, im Auslieferzustand
mit umgelöteten Brücken.

Gruß
Gerd

: Bearbeitet durch User
von DL1ATW.W (Gast)


Lesenswert?

Danke Wolfgang,

2018-11-14 12:44 UT zeigt jetzt meine Verson an.
Gaflasht mit STM32 ST-Link.

> Der Bildschirm verbraucht den größten Teil der Energie. Sinnvoll wäre
> höchstens eine akustische Erinnerung, z.B. Piep alle 30 s. (nur im
> Schlafmodus).

Ich wäre auch mit einem getoggelten Port (LED) zufrieden

Wigbert

von hbl999 (Gast)


Lesenswert?

DH1AKF W. schrieb:
> Siehe:
>  http://wkiefer.de/x28/test/Src.zip  (2,6 MB)
> Leider war kein Platz mehr für die neueste Version.
> Man braucht aber nur "analyzer.zip" einzukopieren, dann ist es der
> aktuelle Stand.

Hallo !

Was ist denn das für ein Gewusel?

von Markus W. (dl8mby)



Lesenswert?

Hallo Wolfgang,
und werte Mitleser,

Nachdem ich es zeitlich noch nicht geschafft habe,
meine beiden Detektorplatinen für den o.g. AA fertig
zu bestücken und zu montieren habe ich mir kurzer Hand
des Fertiggerät bei FUNtronics bestellt und gestern
geliefert bekommen.

Da hier in diesem Thread nur Darstellungen der Messungen
am DUT publiziert wurden habe ich auch mal einige Screenshots
der Ausgangssignale des AA gemacht.

In den angehängten Bildern sind die Pegel und Spektren
bei 11MHz und 111MHz zu sehen (alle mit einem 20dB ATT
vor dem SA gemessen), sowie das Sweepen bei 11MHz für
verschiedene Sweep-Bandbreiten von 40/100/200/400/1000/4000 kHz,
diesmal ohne externen ATT.

Das Ausgangssignal ist als Rechteck an einem DSO zu sehen.

Zum Vergleich das Signal und Spektrum (20dB ATT extern) des
FA VA3, der leider nicht mehr lieferbar ist und damals ca.
400€ gekostet hat.

Der komplette EU1KY kostete mich incl. Versand ca. 140€.

Ich hoffe mit diesem Posting diesem Thread wieder etwas Leben
auszuhauchen.

Markus
DL8MBY

Und nochmals besten Dank an Wolfgang für die Tolle modifizierte
FW für den AA.


PS.: Kleine Korrektur, das Bild #3 ist identisch mit #2,
nur dem Marker stand aud 444MHz, die Messung wurde aber mit
einem Carrier bei 111MHz durchgeführt.  (sorry)

: Bearbeitet durch User
von Markus W. (dl8mby)


Lesenswert?

Noch eine Korrektur/Richtigstellung!

nicht 140€ sondern 190€ ist der komplett Preis,
beim USD Kurs von 1,14 als ich meinen Kauf tätigte.

Markus
DL8MBY

von Markus W. (dl8mby)



Lesenswert?

Hallo Wolfgang,
hallo Foristen,

habe gerade noch weitere Messungen gemacht, und es
sind Fragen aufgekommen. Hoffe Ihr könnt mir
diesbezüglich eine Erklärung geben.

Bilder #1-3 Zeigen das Spektrum bei einem Sweep
von 430-440MHz, wobei man sieht, dass die Oberwellen
und die Grundwelle prinzipbedingt durchgesweept
werden.

Den Eingang habe ich im Bereich 1-160MHz vermessen
Bilder #4-6 und habe mich über das SWR gewundert,
wobei der AA sich zwar im Messmodus befand aber
natürlich keinen Scan gemacht hat.
Ob in diesem Zustand ein SWR am Eingang gemessen
werden darf und die Verhältnisse an der internen
Brücke wieder gibt, würde ich gerne hier diskutieren.

Die beiden letzten Bilder (leider ein PNG aus Versehen
gewählt) zeigen die Anzeige im DSP Mode, die wohl
zur Kontrolle dient, wie die NF-ZF bei verschiedenen
Frequenzfenstern aussieht.
Diese NF wird ja via FFT von Discovery-Board verarbeitet
und es gibt Spektrallinien für die Grundwelle und die
Oberwellen.

@Wolfgang.
Kann es sein, das beim Durchstimmen an den Grenzen der
Frequenzintervalle (mein Oszillator geht bis 270MHz)
noch ein Fehler bei der Wahl des richtigen Bins vorliegt.
Es müssten doch immer die gleichen Bins verglichen werden
- richtig?

Danke für sachkundige Infos zu den o.g. Fragen.

Markus
DL8MBY

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Markus, vielleicht hilft Dir das weiter:

Von 100 kHz bis 280 MHz arbeitet das Gerät mit den Grundschwingungen , 
also f und f+10031Hz,
ab 280 MHz bis 840 MHz verwenden wir die 3. Harmonischen, mit einem 
Frequenzabstand von 10031/3 Hz. (ca, 3340 Hz)
ab 840 MHz bis 1400 MHz werden die 5. Harmonischen benutzt, 
Frequenzabstand ist hier 10031/5 Hz = 2006,2 Hz.
Nach Mischung der Harmonischen ergibt sich (für die weiteren Messungen) 
immer der gleiche Frequenzabstand von 10031 Hz.
Leider gelang es mir nicht, ein Bild einzufügen...

: Bearbeitet durch User
von Markus W. (dl8mby)


Lesenswert?

Hallo Wolfgang,

so weit ist mir das Prinzip klar.
Ich dachte aber, das für einen bestimmten Frequenzbereich,
die erste, dritte oder fünfte Harmonische herangezogen wird
und nach dem Heruntermischen die zugehörigen NF-Spektrallinien
miteinander verglichen werden. Diese liegen ja je nach
betrachteter Frequenz an verschiedenen Positionen im NF-
Spektrum.

Die eine ist ja die Referenz vom Generator und die andere die
von der Messbrücke.

Beide haben aber bis auf den Frequenzversatz die gleiche Position
im Spektrum.

Die Amplituden und Phasen-Lage zueinander enthalten ja die
Information aus denen der DUT für den zugehörigen Frequenzpunkt
berechnet werden kann.

Deshalb war ich der Ansicht, dass Du immer Spektrallinien aus
den gleichen Bin (Fach) für die Berechnung haranziehst, je nach dem
in welchem Frequenzband man den DUT vermessen möchte.

Liege ich mit dieser Annahme richtig?

vy73
Markus

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?

Markus W. schrieb:
> ...dass für einen bestimmten Frequenzbereich,
> die erste, dritte oder fünfte Harmonische herangezogen wird
> und nach dem Heruntermischen die zugehörigen NF-Spektrallinien
> miteinander verglichen werden. Diese liegen ja je nach
> betrachteter Frequenz an verschiedenen Positionen im NF-
> Spektrum.

Nein, denn bei der Vervielfachung entsteht der 3- bzw. 5- fache Abstand, 
also jeweils 10031 Hz.

Deine andere Annahme

> Deshalb war ich der Ansicht, dass Du immer Spektrallinien aus
> den gleichen Bin (Fach) für die Berechnung haranziehst, je nach dem
> in welchem Frequenzband man den DUT vermessen möchte.

ist richtig.

von Markus W. (dl8mby)



Lesenswert?

Hallo Wolfgang,
hallo EU1KY AA Anwender,
und werte Mitleser,

habe mir nun die modifizierte FW
von Wolfgang auf mein Linux System
geladen und dort diese compiliert.

Wollte mal die FW sichten und zumindest
in groben Zügen ihren Aufbau verstehen.

Habe zugleich den maximalen Frequenz-Span
von 100MHz auf 200MHz erhöht um zu testen
a) ob ich es schaffe
b) um einen Frequenzsweep von Fmin bis Fosz
auf der Grundwelle machen zu können.

Mein FA-VA3 geht ja nur bis 165MHz.
Mit dem EU1KY AA könnte ich den Bereich von
100kHz bis 270MHz theoretisch (ich hoffe auch
praktisch) überstreichen.

Soweit ist es mir gelungen, rein optisch,
siehe Bild im Anhang (noch mit meiner alten
Kalibrierung).

Werde jetzt versuchen den Span auf 270MHz, bzw.
auf die halbe Fosz - 2xFmin zu setzen und dann
schauen ob es soweit läuft.

Im Anhang ist das FW-File zu finden, welches ich
auf meinem System mit

st-flash write ./F7Discovery.elf.bin 0x8000000

geflasht habe.

Bei mir sieht der Vorgang wie folgt aus:

>st-flash write ./F7Discovery.elf.bin 0x8000000
st-flash 1.3.1
2019-02-17T09:44:14 INFO src/common.c: Loading device parameters....
2019-02-17T09:44:14 INFO src/common.c: Device connected is: F7 device, 
id 0x10016449
2019-02-17T09:44:14 INFO src/common.c: SRAM size: 0x50000 bytes (320 
KiB), Flash: 0x100000 bytes (1024 KiB) in pages of 2048 bytes
2019-02-17T09:44:14 INFO src/common.c: Attempting to write 411636 
(0x647f4) bytes to stm32 address: 134217728 (0x8000000)
Flash page at addr: 0x08040000 erasedEraseFlash - Sector:0x5 
Size:0x40000
2019-02-17T09:44:19 INFO src/common.c: Finished erasing 6 pages of 
262144 (0x40000) bytes
2019-02-17T09:44:19 INFO src/common.c: Starting Flash write for F2/F4/L4
2019-02-17T09:44:19 INFO src/flash_loader.c: Successfully loaded flash 
loader in sram
enabling 32-bit flash writes
size: 32768
size: 32768
size: 32768
size: 32768
size: 32768
size: 32768
size: 32768
size: 32768
size: 32768
size: 32768
size: 32768
size: 32768
size: 18420
2019-02-17T09:44:24 INFO src/common.c: Starting verification of write 
complete
2019-02-17T09:44:28 INFO src/common.c: Flash written and verified! jolly 
good!


Als Compiler habe ich den gcc version 5.4.1 20160609 verwendet.


>arm-none-eabi-gcc -v
Using built-in specs.
COLLECT_GCC=arm-none-eabi-gcc
COLLECT_LTO_WRAPPER=/usr/lib64/gcc/arm-none-eabi/5/lto-wrapper
Target: arm-none-eabi
Configured with: ../configure --prefix=/usr --mandir=/usr/share/man 
--infodir=/usr/share/info --libdir=/usr/lib64
                 --libexecdir=/usr/lib64 
--with-sysroot=/usr/arm-none-eabi 
--with-python-dir=share/arm-none-eabi/gcc/5
                 --with-pkgversion='openSUSE 5.4.0_20160622-3.39' 
--with-bugurl=https://bugs.opensuse.org/
                 --target=arm-none-eabi 
--with-multilib-list=armv6-m,armv7-m,armv7e-m,armv7-r --enable-multilib
                 --enable-multiarch --enable-interwork --enable-plugins 
--disable-decimal-float --disable-libffi
                 --disable-libgomp --disable-libmudflap 
--disable-libquadmath --disable-libssp --disable-libstdcxx-pch
                 --disable-libstdcxx-dual-abi 
--disable-libstdcxx-verbose --disable-nls --disable-shared 
--disable-threads
                 --disable-tls --with-gnu-as --with-gnu-ld --with-gmp 
--with-mpfr --with-mpc --with-isl --with-libelf
                 --enable-gnu-indirect-function 
--with-host-libstdcxx='-static-libgcc -Wl,-Bstatic,-lstdc++,-Bdynamic 
-lm'
                 --enable-languages=c,c++ --enable-gold 
--enable-target-optspace --enable-lto --without-headers --with-newlib
                 --with-system-zlib
Thread model: single
gcc version 5.4.1 20160609 (release) [ARM/embedded-5-branch revision 
237715] (openSUSE 5.4.0_20160622-3.39)

Wolfgang verwendet die EmBitz Toolchain/IDE unter Windows, weshalb
ich für mein Source-Dir unter Linux ein Makefile aus dem F7Discovery.ebp
händisch erzeugen muste. Beim Compilieren hatte ich noch mit den
RTC Files Probleme, die ich deshalb auch nicht in meinen
Build mit aufgenommen habe.

Da ich zu wenig Erfahrung mit ARM-Toolchains habe, bin ich daran
gescheitert, dass in der Funktion RTC_ISR() im File emrtc.c
die Konstrukte iv IVT_INT_RTC und ics ICS_AUTO vom Compiler nicht
erkannt wurden und zu Fehlern beim Compilieren führten.

Falls jemand dazu was sagen kann, was den Compiler unter Linux
zufriedenstellt, wäre ich sehr erfreut.


Ich hoffe nun etwas mehr Feedback in diesem Thread zu verursachen
und warte auf interessante Äußerungen zum o.g. Projekt.

Markus
DL8MBY


PS.: Da ich keine Versionskontrolle verfügbar habe, könnt Ihr
meine Änderungen in den Sourcen, wie folgt finden:

find Src/ -name \*.h -exec grep -H 'BANDSPAN' {} \;
find Src -name \*.h -exec grep -H '200M' {} \;

Für die, die auch mit dem Code etwas spielen wollen.

: Bearbeitet durch User
von Markus W. (dl8mby)



Lesenswert?

Wie oben aber mit Freq-Span von 260MHz.

Etwas komplexer wird es wohl sein die
dynamisch ermittelte höchste Tuning
Frequenz des SI5351/SI5338 für den
SPAN herzu nehmen, da die zugehörigen
Daten-Strukturen statisch sind.
Somit müssen alle möglichen Fälle für
die höchste Osz-Freq. berücksichtigt
werden.

Viel Spaß beim Testen der der von mir
modifizierten FW vom Wolfgang.

Markus
DL8MBY

von Markus W. (dl8mby)



Lesenswert?

Hallo,

Noch ein paar Bilder im Anhang die den
AA mit unterschiedlichen Lasten im Frequenz-
bereich 1-261MHz und 310-570MHz nach der OSL
Calibrierung zeigen.

Toll was die kleine Kiste zu leisten vermag.
Bin echt beeindruckt.

Markus
DL8MBY

von Markus W. (dl8mby)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo OM's,
hallo Wolfgang,
und werte Mitleser,

scheinbar führe ich hier einen einsamen Monolog ;-)

Habe nochmals etwas an der FW getweaked und weitere
Scanbandbreiten eingefügt.

Es sind die Bereiche

"200 MHz", "250 Mhz", "300 MHz", "350 MHz", "400 MHz", "450 MHz", "500 
MHz"

für Fstart bzw

"100 MHz", "125 MHz", "150 MHz", "175 MHz", "200 MHz", "225 MHz", "250 
MHz"

für Fcenter hinzugekommen.

Abhängig von der Maximalen Oszillatorfrequenz des SI Chips, bei mir 
270MHz,

kann auf der Grundwelle mit z.B. Fcenter bei 135MHz der Wert 125 MHz 
ein-
gestellt werden, bei der dritten Harmonischen mit Fcenter bei 540 MHz,
kann der Wert 250 MHz gesetzt werden.

Somit können die Bereiche mit entsprechenden Settings der 
Center-Frequenz
von 0,1MHz-250,1MHz oder von 20,0MHz-270,0MHz oder auf der Oberwelle
z.B. von 270,0MHz-770,0MHz oder  310MHz-810,0MHz überstrichen werden.

Es ist aber Vorsicht geboten, da auch von 0,1MHz bis 300,1MHz mit der 
Einstellung des Spans auf +-150MHz und Fcenter auf 150,1MHz ein Sweep
gefahren werden kann und ich mir z.Z. nicht sicher bin, ob das die FW
korrekt berücksichtigt.

Anbei die gezippte .bin Datei zum Flaschen der FW und meine Änderungen
am Code.

Markus
DL8MBY

PS.: Der angehängte S11 Plot ist noch nicht für die neue 
Sweep-Bandbreite kalibriert!


panvswr2.h

typedef enum
{
    BS2, BS4, BS10, BS20, BS40, BS100, BS200, BS400, BS1000, BS2M, BS4M, 
BS10M, BS20M, BS30M, BS40M, BS100M, BS200M, BS250M, BS300M, BS350M, 
BS400M, BS450M, BS500M
} BANDSPAN;

panvswr2.c

const char* BSSTR[] = {"2 kHz","4 kHz","10 kHz","20 kHz","40 kHz","100 
kHz","200 kHz", "400 kHz", "1000 kHz", "2 MHz", "4 MHz", "10 MHz", "20 
MHz", "30 MHz", "40 MHz", "100 MHz", "200 MHz", "250 Mhz", "300 MHz", 
"350 MHz", "400 MHz", "450 MHz", "500 MHz"};
const char* BSSTR_HALF[] = {"1 kHz","2 kHz","5 kHz","10 kHz","20 
kHz","50 kHz","100 kHz", "200 kHz", "500 kHz", "1 MHz", "2 MHz", "5 
MHz", "10 MHz", "15 MHz", "20 MHz", "50 MHz", "100 MHz", "125 MHz", "150 
MHz", "175 MHz", "200 MHz", "225 MHz", "250 MHz"};
const uint32_t BSVALUES[] = {2,4,10,20,40,100,200, 400, 1000, 2000, 
4000, 10000, 20000, 30000, 40000, 100000, 200000, 250000, 300000, 
350000, 400000, 450000, 500000};

panfreq.c

static void BSPrevHitCb(void)
{
    if (_bs == BS2)// ** WK **
    {
        _bs = BS500M;         <========== max Span
        if (!IsValidRange())
            _bs = BS200;
    }
    else
        _bs -= 1;
    Show_F();
}

static void BSNextHitCb(void)
{
    if (_bs == BS500M)        <=========== max Span
        _bs = BS2;// ** WK **
    else
    {
        _bs += 1;
        if (!IsValidRange())
            _bs -= 1;
    }
    Show_F();
}

: Bearbeitet durch User
von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?

Lieber Markus, liebe Mitleser,
grundsätzlich freue ich mich darüber, wenn jemand die Software erweitert 
und für neue Anwendungen nutzbar macht. Dazu gehört eine Menge Analyse- 
Arbeit, um die Zusammenhänge zu verstehen...
Ich werde die Ergänzungen an einer Eigenbau Disk- Cone testen und dann 
in meine nächste Version aufnehmen.
Sei nicht enttäuscht, dass es zunächst keine Wortmeldungen zu Deinen 
Themen gibt. Ich vermute, dass durch den neuen geostationären Satelliten 
Es'hail der Antennenbau für 23 cm einen kräftigen Anschub bekommt.
Zum Messen und Prüfen dieser Antennen ist ja nun unser Analyzer in der 
Lage.
Schöne Grüße, Wolfgang

von Markus W. (dl8mby)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Wolfgang,

danke für Dein Feedback.

Habe noch einen möglichen Fehler in meiner
FW Mod. gefunden.

An einer Stelle habe ich noch übersehen, dass
die BS100M Konstante mit BS500M zu ersetzen ist.

./panvswr2.c
PANVSWR2_Proc
Line: 996
if (spbkup <= BS100M)      <== BS500M
Line: 2146
if(span<BS100M)            <== BS500M

In wie weit das einen Einfluss auf den Sweep
hat kann ich noch nicht sagen und ob an dieser
Stelle ein BS500M richtig platziert ist.

Dieser Code-Teil scheint mit der Zoom-Funktion
etwas zu tun zu haben, die ich noch nicht ganz
verstanden habe.

Im Anhang mein neuer FW-Build.

Da dies alles nur "dirty" Mods. waren habe ich
mich noch nicht im Code mit meinen Initialen
verewigt, werde dies aber nachholen.

Was mir noch so vorschwebt ist eine Memory-Funktion
zu erstellen (ein M1 und M2 Feld neben dem SCAN Feld)
die bei längerer Betätigung die Messkurve in einen
internen Speicher ablegt und bei kurzem Druck
die gespeicherten Messdaten in den aktuellen Screen
einblendet um diese vergleichen zu können.
Also ein temporärer Speicher für zwei Messkurven.

Ich habe gesehen, dass es bereits möglich ist Kurven
auf die SD Karte abzuspeichern, weiß aber nicht ob sie
am Display zu einer bestehenden Anzeige dazu geladen
werden können.

Das dies wohl möglich in der Rig-Expert Anzeige-SW
eingebaut ist, ist dieser Punkt für manche OM's wohl
nicht sehr relevant. Ich möchte aber den AA autonom
ohne PC verwenden und Messwerte (Kurven) vergleichen
können.

Hast Du eine Vorstellung ob das relativ einfach bei den
bestehenden Datenstrukturen machbar ist oder eine
Komplettumbau der FW zur folge hätte.

Möglichweise kann die FW das bereits und ich habe es nur
noch nicht gefunden.

Danke für Deinen Input und die bereits investierte Arbeit.

Markus
DL8MBY

von Markus W. (dl8mby)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Forum,

um die Funktionsweise des AA's zu verstehen, habe ich mir
ein Schaltbild mit LTSpice gezeichnet und eine Simulation
für verschiedene Frequenzen laufen lassen, siehe Anhang.

Die Signale die an den SA612 Mischern anstehen sind um 60dB
gegenüber dem SI5351 Ausgangspegel geschwächt.

Der DUT bekommt deshalb eine relativ kleine Spannung von der
Brücke. Damit kann man dann zwar Filter und Komponenten noch
gut vermessen aber an richtigen Antennen hat man das Problem,
dass die ein strahlenden Signale, sofern vorhanden die Messung
doch relativ ungünstig beeinflussen.

Eine Erhöhung der Ausgangsleistung auf über 0dBm wäre sehr
wünschenswert, meiner Meinung nach.
Und selbst 0dBm sind für manche Messungen zu wenig.

So toll das Gerätchen auch ist und die zugehörige FW von Wolfgang
und den anderen beteiligten Programmierern so schade ist es, dass
nicht mehr Leistung herauskommt (ca. -20dBm).

Einen PGA zwischen den Si5351 und die Brücke zu schalten würde sich
deshalb lohnen. Die Anpassung in SW und die Reduzierung des NF-Signals
für des Discovery-Board mittels Spannungsteiler dürfte nicht sehr
aufwendig sein.

Die Brückenwiderstände R5/R9 von 200 Ohm könnten dann entfallen.
Ich Vermute, das sie notwendig waren um den SI nicht zu sehr zu
belasten, wenn der DUT ein KS darstellt.

Der SA612 dürfte doch die knapp -10dBm am Eingang verkraften, die sich
durch den Spannungsteiler von 50/5 Ohm (R10/R11)  bei einem 
Generator-signal von 0dBm ergeben würden. Man könnte auch gleich 
IAM81008 als
Mischer nehmen, dann hätte man Reserve bis in den GHz-Bereich.

Wie sieht es übrigens bei Silabs aus, was die Programmierbaren
Oszillatoren angeht. Gibt es bereits welche mit dualen Ausgängen
die jenseits der 300MHz Grenze variable aber phasenstarre Frequenzen
erzeugen können und schnell verstimmbar sind?


Was meint Ihre zu diesen Überlegungen und Fragen?

Markus
DL8MBY

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Markus (und Mitleser)!
Ja, ich gebe Dir Recht: Hier wird Energie verschwendet. Die Oszillator- 
Ausgänge haben jeweils 50 Ohm Impedanz, da könnte man (ohne Verstärker) 
ca. 10 mW herausholen. Aber vorsichtshalber würde ich noch ein 
Dämpfungsglied (6 dB) zwischenschalten.
Eine Erweiterung zum (skalaren) 2- Port- Netzwerkanalysator hat Ian, 
KD8CEC vorgeschlagen.
http://www.hamskey.com/2019/02/release-firmware-cec-version-01-for.html#more
Ich würde auch hier die Einschaltung eines Dämpfungsgliedes empfehlen.
Wolfgang

von Markus W. (dl8mby)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Mitleser und OM's,

anbei ein LT_Spice File von der AA Messbrücke
mit einer Stromquelle als verstärkendes Element
um den Pegel des Si5351 anzuheben, damit der
DUT (wenn er 50 ist) einen 0dBm Messpegel erfährt.

Siehe Simulation.

Nun gilt es einen geeigneten Verstärker aufzubauen
oder fertig zu kaufen, um von 100kHz bis 500MHz oder
darüber ein halbwegs stabiles Ausgangssignal für die
Messbrücke zu erzeugen.

Habt ihr Ideen was für Gainblocks oder Transistoren
in Frage kommen (ERA, PGA, etc.) die stabil genug sind
um die Brücke mit der erforderlichen Leistung zu treiben
und nicht selber zu schwinden.

Was meinen die HF-Experten dazu?

Danke schon mal für hilfreiche Vorschläge.

Markus

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?

Markus W. schrieb:
> Ich habe gesehen, dass es bereits möglich ist, Kurven
> auf die SD Karte abzuspeichern, weiß aber nicht, ob sie
> am Display zu einer bestehenden Anzeige dazu geladen
> werden können.

Hallo Markus,
im Punkt 7.1 der Bedienungsanleitung wird die Möglichkeit gezeigt, 
gespeicherte Screenshots anzuzeigen.
Dorthin gelangt man vom Main Menu:
 -> Data/PC -> Manage Snapshots

Die von Dir vorgeschlagenen Bereichserweiterungen werden in Kürze in 
meinen Sourcecode eingebaut.
Im Moment schlage ich mich aber noch mit dem periodischen Wakeup mit 
Hilfe der im STM32F7 vorhandenen RTC herum. Es soll alle 30s ein Beep 
und ein Aufleuchten des Bildschirms erfolgen, falls der Schlafmodus 
erreicht ist.
Außerdem erwarte ich mit Spannung die angekündigten Quellen von KD8CEC.
Nebenbei bearbeite ich noch ein paar Ungereimtheiten im Zusammenspiel 
von Touch- "Beep" und der akustischen SWR- Anzeige.

Den Vorschlag  "IAM81008" unterstütze ich, er erfordert allerdings ein 
neues Layout. Zusätzliche Verstärker halte ich auf Grund des 
Messprinzips nicht für erforderlich. Dann schon eher einen dritten 
Mischer.
Wolfgang

: Bearbeitet durch User
von Markus W. (dl8mby)


Lesenswert?

Hallo Wolfgang,

das mit dem Ablegen der Traceas ist mir soweit schon bekannt.
Dazu muss ich aber das Messmenu verlassen um den Trace zu laden.

Was ich aber meine ist der Vergleich zweier (besser dreier) Messungen
zueinander, ohne einen Computer zu Hilfe nehmen zu müssen.

Ich möchte im Frequenz-Scan-Mode eine Messung durchführen, diese am
Bildschirm einfrieren, eine Zweite Messung gleich danach mit geändertem
DUT erneut durchführen und beide Kurven gleichzeitig sehen um diese
zu vergleichen.

Vom Handling dachte ich an eine M1 (M für Memory) und eine M2 
Screen-Taste
neben dem Scan-Feld, mit der ich jeweils beim kurzen Druck eine 
gespeicherte
Kurve am Screen darstellen kann (zu einem bereits gezeigten Verlauf)
und bei einem längeren Druck eine bereits gezeichnete Kurve von Screen
in den internen Speicher kurzzeitig übernehmen kann.

Beide Speicher M1 und M2 stehen zur Verfügung um Frequenzverläufe
zwischen zu speichern und sie wieder einblenden zu können.

Das dies mehr Umbau in der FW erfordert ist mir klar und ich sichte
gerade die Sourcen um eine einfache Möglichkeit dafür zu finden.

vy73
Markus

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?

Markus W. schrieb:
> Das dies mehr Umbau in der FW erfordert ist mir klar und ich sichte
> gerade die Sourcen um eine einfache Möglichkeit dafür zu finden.

Ja, mach mal, ich würde mich freuen (und die Anwender auch).
Inzwischen habe ich Deine Frequenzerweiterungen eingearbeitet, außerdem 
ein paar kleine Korrekturen (Audio- Ausgabe des SWR war mit dem 
Tastklick kollidiert.)

http://wkiefer.de/x28/test2/F7Discovery.bin

von Markus W. (dl8mby)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Wolfgang,
und Mitleser,

Habe zwar schon die M1/M2 Touchfelder im Code positioniert,
bin aber noch am kämpfen diese zu aktivieren.

analyzer/window/panvswr2.c

void DrawFootText(void){

    // M.W. draw M1 and M2 Touch Fields for Screen Scan Buffer
    FONT_Write(FONT_FRANBIG, CurvColor, BackGrColor, 160, 244, "M1");
    LCD_Rectangle(LCD_MakePoint(155,249),LCD_MakePoint(200,270),CurvColor);
    FONT_Write(FONT_FRANBIG, CurvColor, BackGrColor, 210, 244, "M2");
    LCD_Rectangle(LCD_MakePoint(205,249),LCD_MakePoint(250,270),CurvColor);

Bei der Durchsicht des Codes ist mir aufgefallen, dass viele Abläufe
die die Touch-Tasten Auswertung betreffen, in der Form von if- und
case-Statements an verschiedenen Stellen im Code realisiert sind.

if (TOUCH_Poll(&pt))

....

if ((pt.y < 80)&&(pt.x>60))

else if (pt.y > 90 && pt.y <= 170)

else if (pt.x > 70 && pt.x < 410)


Die Schwierigkeit neuen Code an passender Stelle einzufügen liegt
daran zu erkennen, welche Aktion gerade durch einen Touch-Druck
ausgelöst wird, und ob diese Stelle geeignet ist meine Erweiterung
darin zu Platzieren.

z.B. wie in dem u.g. Code, wo ich meine Abfrage der M1/M2 Felder
platzieren wollte.

#define XX0 190
#define YY0 42

#define XXM1 175
#define YYM1 250

#define XXM2 225
#define YYM2 250

int TouchTest(){

     if (TOUCH_Poll(&pt)){
        if((pt.y <80)&&(pt.x >380)){
            // Upper right corner --> EXIT
            Beep(1);
            while(TOUCH_IsPressed());
            Sleep(100);
            return 99;
        }
        if(pt.x<(XX0-8)){// select the pressed field:
            Beep(1);
            if(pt.y<YY0+48) return 0;
            if(pt.y<YY0+96) return 1;
            if(pt.y<YY0+144) return 2;
            if(pt.y<YY0+192) return 3;
            return 4;
        }
        if(pt.x<(XXM1-8)){// select the M1 field
            Beep(1);
            if(pt.y<YYM1+48) return 5;
            if(pt.y<YYM1+48) return 6;
            return 7;
        }
        if(pt.x<(XXM2-8)){// select the M2 field
            Beep(1);
            if(pt.y<YYM2+48) return 8;
            if(pt.y<YYM2+48) return 9;
            return 10;
        }
     }
     return -1;

...


Deshalb mochte ich den Code dahingehend umschreiben, zumindest
versuchsweise, dass es eine Funktion gibt, die nur damit beschäftigt
ist, abhängig vom Programmteil, der gerade läuft, einen aussage-
kräftigen Wert zurückzuliefern der eindeutig zuordnet, welche
Touch-Taste betätigt wurde.

Damit könnte man die vielen "if" Abfragen im Code reduzieren und
wüste genau welcher Input gerade am Toch betätigt wurde.

Die o.g. Funktion bündelt also alle vorhandenen Tastenfelder und
man muss sich nicht mehr Gedanken zu den einzelnen Positionen
am Screen machen.
Einmal in einer Include Datei werden alle Felder definiert. Ist
natürlich ein gewisser Aufwand und ab da wird nur eine Tasten-
Variable/-Konstante beim Tastendruck übermittelt.

Soweit meine Idee. Hoffe mich nicht zu sehr im Code zu verstricken.


Was meinst Du Wolfgang ist das eine gute Idee?
Habe mein Blick bis jetzt vornehmlich auf die Source-Files im
Src/analyzer/window/ konzentriert und möglicherweise noch was
entscheidendes übersehen.

Bitte auch meinen Einwand nicht als Kritik sondern als eine reine
Überlegung zu verstehen, die mir kam bei der Betrachtung des zu
lösenden Problems.

Markus

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Markus und Mitleser,
die vorhandenen Programme enthalten bereits zu jedem Fenster eine 
Tabelle, welche die Touch- Felder, deren Lage, Beschriftung usw. 
beschreibt. Und natürlich die zugehörigen Routinen, welche diese 
Tabellen interpretieren.
Alles Weitere lieber per PN bzw. eMail.
Wolfgang

von Markus W. (dl8mby)


Lesenswert?

Hallo Wolfgang,

habe die PN erhalten und beantwortet.

Die genannte Strukturen sind mir aufgefallen,

z.B.

static const TEXTBOX_t tb_menuQuartz2[] = {
  (TEXTBOX_t){.x0 = 270, .y0 = 230, .text =  "Start",
  .font = FONT_FRANBIG,.width = 100, .height = 34, .center = 1,
  .border = 1, .fgcolor = M_FGCOLOR, .bgcolor = M_BGCOLOR,
  .cb = QuMeasure , .cbparam = 1, .next = (void*)&tb_menuQuartz2[1] },
...

jedoch werden innerhalb des Programmflusses die enthaltenen 
Informationen
bezüglich der Positionen der einzelnen Elemente nicht berücksichtigt.
Ein Touch auf ein Feld wird nicht über die Struct-Info sondern
über If-Abfragen mit fixen x,y-Werten den einzelnen Tasten zugeordnet.

Damit findet man sich im Programm nicht so leicht zurecht, wenn man
sieht, das etwas passieren soll, wenn der x-Wert im Bereich > 
X(irgendwas)
und < Y(irgendwas) ist.

Deswegen mein Vorschlag eine Funktion zu bauen, die alle möglichen
Touch-Tasten kennt und nur eine ENUM zurück liefert, der eine Taste
innerhalb eines Programmteils identifiziert.

Der Test (If-/Case-Statement) auf so eine gedrückte Taste erfordert dann
kein Wissen über ihre Position und Ausdehnung, sondern wird nur mit
einer einzigen Konstante verglichen (schneller und sauberer) und der
zugehörige CallBack (.cb) ausgeführt.

Markus

von Markus W. (dl8mby)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Wolfgang,
hallo Mitleser,

bei der Durchforstung des Source-Codes
bin ich auf die Idee gekommen mal den
Dokumentengenerator Doxygen auf den Code
anzuwenden.

Rausgekommen ist die im Anhang zu findende
html Darstellung, gebackt als tgz.

Ansicht des Inhalts mit tar tf eu1ky_aa_doxygen_doc.tgz
und
Entpacken mit tar xvf eu1ky_aa_doxygen_doc.tgz

Einstiegspunkt unter ./doc/html/index.html mittels Browser.

mit doxygen -g wird das Grundgerüst des Doxygen Files
"Doxyfile" erzeugt und die Erzeugung des HTML-Baums wird
mit dem Kommando "doxygen Doxyfile" gestartet.

Im Doxyfile habe ich folgende Stellen geändert:

Siehe Anhang File #2


Markus

von Frank W. (Firma: DB1FW) (frankw) Benutzerseite


Lesenswert?

Danke für eure Weiterentwicklung.
Im Moment lese ich zwar nur im Hintergrund mit und mache ein bisschen 
was mit der Software, aber es ist gut eure Neuigkeiten mitzuverfolgen.

Gruß Frank

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?

Markus W. schrieb:
> Entpacken mit tar xvf eu1ky_aa_doxygen_doc.tgz

Da ich momentan nur mit Windows7 arbeite, habe ich "7zip" zum 
zweimaligen Entpacken benutzt. Das Ergebnis ist ganz toll, für mich eine 
neue Erfahrung.
Danke, Markus!

Heute berichtete ein Anwender aus Eriwan gleich von mehreren Fehlern:
"Tune SWR funktioniert gut, einschließlich der Schaltflächen swr_2, 
swr_3. Es gibt nur ein Problem: Die Stummschaltung funktioniert erst 
nach 3 Klicks, d.h. Sie müssen stummschalten, die Stummschaltung 
aufheben und wieder stummschalten.
Heute ist mir aufgefallen, dass in der Testversion (die zwei Beiträge 
oben) in den Einstellungen PAN_CENTER_F -> Start F auswählen, dann 
funktionieren die Tasten - Zoom + nicht richtig. Stellen Sie 
beispielsweise 50 MHz + 4 MHz ein. Nach einigen + und - geht der 
Ursprung der Koordinaten nach oben, beispielsweise 71 MHz.
Und noch eine Bitte. Der Piepton ist auf den Menütasten, und das ist für 
mich nützlich, da der Touchscreen manchmal nicht normal funktioniert. Er 
fehlt jedoch in den Messmodi, zum Beispiel beim Panorama-Scan, der 
Scan-Button, und "Exit" geben keinen Ton aus."
- Das ergibt für mich erst mal ein paar Pflichtaufgaben...

von Markus W. (dl8mby)


Lesenswert?

Hallo Wolfgang,

meinst Du, dass die Probleme schon vorher existierten,
oder hat das etwas mit meiner Frequenz-Span Erweiterung
was zu tun?

Habe natürlich den Einfluss meiner Veränderungen noch nicht
bei allen anderen Programmeinstellungen getestet.

War hauptsächlich an der Messbereichserweiterung im
"Frequenz-Sweep"-Mode interessiert.

Markus

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?

Der Fehler liegt offenbar bei mir, die letzten Versuche zur Entflechtung 
von "Beep" und Audio- Ausgabe des SWR waren wohl fehlerhaft...

von Frank W. (Firma: DB1FW) (frankw) Benutzerseite


Lesenswert?

DH1AKF W. schrieb:
> Ja, mach mal, ich würde mich freuen (und die Anwender auch).
> Inzwischen habe ich Deine Frequenzerweiterungen eingearbeitet, außerdem
> ein paar kleine Korrekturen (Audio- Ausgabe des SWR war mit dem
> Tastklick kollidiert.)
>
> http://wkiefer.de/x28/test2/F7Discovery.bin

Hallo,

vielleicht hast Du eine Idee.
Ich habe die Sofware aufgespielt und die HW calibration gemacht.
Jetzt will ich die OSL Calibration machen, aber das Menue oeffnet sich 
nicht.
Der Schirm flackert kurz, aber die OSL Kalibrierung startet nicht.
Die SD Karte ist neu formatiert.

Hast Du eine Idee ?
Gruss
Frank

von UWE (Gast)


Lesenswert?

@Frank

Du musst auswählen, in welches File gespeichert werden muss.

Main Menu > Configuration > Configuration > OSL_Selected Selected OSL 
File

und hier wählst Du mit frn Pfeiltasten aus z.B. A, B,C... was Du 
möchtest

Uwe

von Frank W. (Firma: DB1FW) (frankw) Benutzerseite


Lesenswert?

Danke - wie so oft sitzt das Probelm VOR dem Bildschrim. :-)
Ich probiere es gleich aus. ...

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?

Heute habe ich eine Idee von Markus (DL8MBY) erfolgreich umgesetzt, 
nämlich das Speichern und rasche Sichtbarmachen gespeicherter Diagramme.
Gespeichert wird dabei nicht der Bildschirminhalt, (das würde ca. 500 
kByte erfordern,) sondern die zugrunde liegenden Messdaten (3,2 kByte).
Dazu musste ich einige zusätzliche Buttons einsetzen. Fotos folgen 
morgen.

von Markus W. (dl8mby)


Lesenswert?

Hallo Wolfgang,

freut mich, dass meine Anregung umsetzbar war.
Zeichnest Du auch die Y-Achse neu?

Markus

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier nun die Fotos.
Hinzugekommen ist der Menü- Button und weitere. Nun gibt es auch keine 
"versteckten" Buttons mehr.

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Drei Speicher

Nun sind 3 Speicher wählbar:

von Markus W. (dl8mby)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo AA Nutzer,

da Wolfgang neue Features in die FW eingebaut hat
und ich auch an der FW schraube, er aber EMBITZ
fürs Projekt unter Windows verwendet, habe ich meine
.tgz Archive drangehängt mit dem die FW unter Linux
gebaut werden kann, sofern man eine arm-none-eabi
Toolchain installiert hat.

In den Sourcen ist noch der Part für die externe Uhr
mit DS3231 deaktiviert.
Da habe ich noch Probleme dies mit gcc zu kompilieren.

Inhalt des Archives listen: (tar zvtf SRC-AA-20190320.tgz)
Archive entpacken: (tar zxvf SRC-AA-20190320.tgz)

FW bauen:
make clean
make all
bzw
make -jX all (falls man mehrere CPU's zum Compilieren hat X CPU Anz.+1)

Erfolgreicher make Durchlauf sieht dann so aus:
   text     data      bss      dec      hex  filename
 391632     1224  4912328  5305184   50f360  ./bin/release/AAFW.elf
READY ==> FW binary created ./bin/release/AAFW_2019MMDD_hhmmss.bin

Die FW kann dann mit st-flash ab Adr. 0x08000000 geladen werden.

st-flash write bin/release/AAFW_2019MMDD_hhmmss.bin 0x08000000


Hoffe jemand hat auch Lust damit zu spielen.


Markus

von Frank W. (Firma: DB1FW) (frankw) Benutzerseite


Lesenswert?

Danke für die Linux Sourcen.
Ist Deine Software auf dem gleichen Stand wie die von Wolfgang ?
( Bis auf die externe Uhr )

Merci und Gruss
Frank

von Markus W. (dl8mby)


Lesenswert?

Hallo Frank,

es sind die neusten Sourcen von Wolfgang, die man über seine Seite
herunterladen kann.

Es sind bereits die Memory Funktionen für das temporäre Speicher
von Messkurven M1,M2,M3 implementiert, wie auch meine Erweiterungen
der Scanbreite bis +-125MHz (bzw 250MHz).

Aber Wolfgang entwickelt ja ständig dazu, so daß der Stand wieder
bald veraltet sein wird.

Deshalb habe ich das Makefile so angepasst, dass man hoffentlich
schnell auf den neuen Stand der Sourcen adaptieren kann.

Mein Problem z.Z. ist die Übernahme der RTC Routinen für die
externe Uhr mit dem DS3232 Modul, weshalb ich den Src/analyzer/rtc
Teil deaktiviert habe.

Sobald ich eine Lösung gefunden habe, wie die EMBITZ Spezifika
für die ISR Definition auf GCC anzupassen sind, werde ich den RTC
teil wieder hinzunehmen.

Markus

Beitrag #5778079 wurde vom Autor gelöscht.
von Markus W. (dl8mby)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Anbei noch ein Doxygen Dokummentation zur den AA Sourceen.

Antpacken mit tar jxvf doc_small.bz2.tar

und Durchsicht mittels Browser unter der lokalen URL

file://<PATH>/doc_small/html/index.html

Doxygen File ist ebenfalls angehängt.

Die Doc wird mit dem Befehl

dexygen <Dexyfile> erzeugt.

Die Konfiguration ist so eingestellt, daß nur eine html
Dokumentation erstellt wird.

Markus

von Ulrich P. (uprinz)


Lesenswert?

Ich würde sehr sehr gerne, aber mir fehlt die Zeit, ach wenn es mich in 
den Finger juckt!

Zunächst vielen Dank an alle Mitstreiter, die dieses Gerätchen so weit 
gebracht haben! Wir nutzen das hier bei unseren ganzen 
Amateurfunkveranstaltungen und jeder dritte OM hat bereits selber eines, 
trotzdem ist meines immer wieder leihweise unterwegs.

Bevor Ihr Euch auf unterschiedliche Wege begebt, die Grafik und vor 
allem die Menüs zu überarbeiten, schaut bitte mal bei ST selbst vorbei:
https://www.st.com/content/st_com/en/stm32-graphic-user-interface.html

Die haben den Hersteller, der diesen Editor und Code-Generator 
hergestellt hat wohl gekauft und bieten ihn nun für alle STM32 
Anwendungen kostenfrei an. Damit generierter Code nutzt damit auch die 
ART Unit, also die Grafikbeschleunigung.

Das sollte Euch eine Menge Arbeit abnehmen und Ihr könnt Euch auf die 
Mathematik hinter den Messungen konzentrieren und müsst keine Tabellen 
mit Punkten pflegen.

Als dieses Projekt geboren wurde, hat dieser Editor noch >5000€ 
gekostet, daher verstehe ich, dass da "gebastelt" wurde. Aber jetzt 
könnte man in die Vollen gehen.

73 de Ulrich

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ulrich P. schrieb:
> Das sollte Euch eine Menge Arbeit abnehmen und Ihr könnt Euch auf die
> Mathematik hinter den Messungen konzentrieren

Hallo Ulrich!
Danke für Deinen Beitrag und den Hinweis auf TouchGFX!
Die Umstellung auf ein neues Grafik- System würde allerdings ein 
komplettes Re- Design bedeuten... Und wer soll/will das machen?
In der Zwischenzeit hat KD8CEC (Ian Lee) eine neue Variante mit 
Netzwerk- Messung (S21) entworfen. Geringfügige Änderungen an der 
Hardware, allerdings braucht man eine zweite HF- Buchse.

http://www.hamskey.com/2019/03/release-firmware-cec-version-021-for.html?showComment=1553076780841#c420788511200717415

Ich möchte mit ihm zusammenarbeiten, damit die Anwender sich nicht 
zwischen verschiedenen Versionen entscheiden müssen.

Mein letzter Stand: Siehe Foto

: Bearbeitet durch User
von Ulrich P. (uprinz)


Lesenswert?

Das hatte ich ja schon angedeutet, es macht Sinn die Kräfte zu vereinen 
und das Bediensystem von Ian Lee macht auch etwas her.

Kann man da nicht die Menüpunkte deaktivieren / ausgrauen, die ohne die 
Hardware-Erweiterung nicht funktionieren? Einfaches Einstellen im 
Setup-Menü?

Und bitte noch ein Wunsch... Ich kalibriere meine Geräte regelmäßig an 
einem Doppel-Ofen-GPS Normal. Bei meinem eigenen Gerät muss ich da sehr 
langsam und umständlich auf einen Korrekturwert von > 850, was über die 
+ / - Tasten super lange dauert.

Außerdem liefern diese Normale 1MHz oder 5MHz oder 10MHz. Es wäre nun 
schick, wenn man z.B. zur Kalibrierung einfach 10MHz anlegen könnte und 
dann die Taste 10MHz Referenz betätigt und nach einem Moment ist das 
Gerät kalibriert.

von ELab (Gast)


Lesenswert?

Ich habe einen Antennenanalysator nach EU1KY fertig aufgebaut gekauft 
und mir ist aufgefallen, dass das Display nach dem Einschalten bei 
kälteren Umgebungstemperaturen (<10°C) erst mal nicht reagiert. Ist das 
normal?

von Cheffe (Gast)


Lesenswert?

Ja

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?

Neue experimentelle Version in <test2>
Diese Version vom 30.03.2019 14.24 UT erfordert eine neue Hardware und 
OSL Kalibrierung! Wer das nicht möchte, bleibe bitte bei seiner "alten" 
Version.
Die Anzahl der Stützwerte ist nun auf 817 reduziert, dadurch dauert ein 
Durchlauf (z.B. OSL 50 Ohm) nur noch ca. 35 Sekunden.
Bitte helfen Sie mir,  eventuelle Fehler zu finden.
Danke, Wolfgang (DH1AKF)

von hal9000 (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute !

Weiß jemand von wo man das embitz bekommen kann, die Seite
embitz.org ist schon seit längerem tot !

Danke schon mal.

von Helge T. (htefs)


Lesenswert?

Ich hab gerade eben von dort das Installationspaket heruntergeladen, die 
Seite geht also doch noch. Es ist nur außer dem Installationspaket keine 
weitere Information zu finden...
Gruß, Helge

von woki (Gast)


Lesenswert?

DH1AKF W. schrieb:
> Neue experimentelle Version in <test2>

Inzwischen gibt es davon eine korrigierte Version, vom 02.04.2019.
HW- und OSL- Kalibrierung müssen unbedingt erneuert werden, wenn man mit 
dieser Version arbeiten möchte.

von Gerd S. (alea)


Lesenswert?

Hallo Wolfgang und aktive User,

meine generelle Frage:
In welchem Umfang bzw. an welchen großen
Antennenanlagen habt ihr das Gerät bisher erfolgreich verwenden können.

Leider bin ich mit der Fertigstellung meines Gerätes zeitlich in Verzug 
geraten,
so dass ich selber noch keine praktischen Erfahrungen sammeln konnte.
Bin jetzt aber wieder damit beschäftigt.

Gruß
Gerd

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?

Meine getesteten Antennen:

HB9CV für 23 cm
3 Ele für 2m
6 Ele für 70 cm
DiscCone für 3m .. 70 cm
2 * 40 m Winkeldipol, Hühnerleiter, manueller Tuner

RX- Loop für 80m

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Der Analysator kann nun auch senden!
Siehe http://wkiefer.de/x28/EU1KY_AA.htm

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Kurze Frage: Von ein/zwei Jahren habe ich mir bei eBay vom Chinamann 
einen fertig aufgebauten Antennenanalysator nach EU1KY gekauft und habe 
folgendes Problem. Vielleicht kennt das jemand.

Jedes Mal, wenn ich das Ding aus der Schublade nehme, bleibt nach dem 
Einschalten erst einmal der Bildschirm schwarz. Mir kommt es so vor, als 
wäre das hauptsächlich der Fall, wenn die Umgebungstemperatur <15° 
liegt.

Ist das bei euch auch so?

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> bleibt nach dem
> Einschalten erst einmal der Bildschirm schwarz.

Ich habe hier den Mini600 zum Testen/aktualisieren. Zum Einschalten muss 
ich 4 Sekunden den Knopf drücken, dann blitzt der Bildschirm kurz auf 
und nach ein paar Sekunden "Schwarz" erscheint das Startmenü. Es liegt 
wohl daran, dass kein individuelles Logo gefunden wird. Siehe 
Bedienungsanleitung auf wkiefer.de/x28

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Guter Hinweis, vielen Dank. Das könnte es sein.
Ich meine, was gelesen zu haben, dass man ein Logo auch irgendwei selbst 
aufspielen kann.

von DL1ATW.W (Gast)


Lesenswert?

Ich kann nur die Version 2019-03-19 bzw. 04-10 finden.
Ich hätte gerne das neue Menü gehabt und getestet.

Wigbert
DL1ATW

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?

Die Versionen von KD8CEC sind hier zu finden:

http://www.hamskey.com/

von Ulrich P. (uprinz)


Lesenswert?

Hi!

Ich suche noch mal eine zusammengefasste Doku mit den 
Hardware-Änderungen für den 3. Ausgang am SI5351A.

Überlege langsam, ob bei den ganzen Optimierungen mal ein Redesign der 
Platine hilfreich wäre... Da könnte man dann auch die 2GHz ein wenig 
mehr berücksichtigen. Layouten könnte ich, aber ich bräuchte bei den 
Striplines Unterstützung.

73
Ulrich

von Holger D. (Gast)


Lesenswert?

Moin, egal wohin ich klicke, es kommt immer ein sri und die 0.35 wird 
angeboten. Ist die 0.4 schon wieder verschwunden?

Gruß
Holger

von Scyte R. (scyte)


Lesenswert?

Hey, gibt es irgendwo auch die Sourcen von KD8CEC? Ich finde schade, 
dass die ganzen Erweiterungen quasi close-source sind.
Es wäre cool wenn diese in einem öffendlichen GIT liegen würden, dann 
könnte n auch andere Ihre Code-Beiträge und Funktionserweiterungen 
einreichen.

Wenn jeder die Software anpassen kann, bleibt die Software deutlich 
länger nutzbar, wenn jeder Bugs selber beheben kann bzw. auf neue 
Hardware portieren kann.

Gerade, wenn die erweiterte Software, quelloffen wäre, wäre diese eine 
coole Basis für eigene Entwicklungen die dann später in das Hauptprojekt 
einfließen können.

LG
Scyte

p.s. eure Software ist echt cool!

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Wigbert und Holger,
Eure Fehlermeldungen sind berechtigt. Die Links waren falsch. Aber 
inzwischen hat Ian Lee das Problem beseitigt. Außerdem gab er mir sein 
Einverständnis, dass ich die Firmware auf meiner Homepage 
veröffentliche. Hier der Link:

http://wkiefer.de/x28/test/AA_CEC_V0.40.bin

Es kann sein, dass er die Quellen auf Github veröffentlicht. Mir hat er 
sie jedenfalls übermittelt.

Zu Ulrich's Hinweis: An einer neuen Version der Leiterplatte arbeitet 
bereits John (Bangalore), VU3ECN. Hier sein Vorschlag:

https://photos.google.com/share/AF1QipNl3IY3_v8PBP6HCZ0LM4uLL_Bfu38QcKNeSkGyfwTJMQdXak9wfqJAbVq_sA7k8A?key=RlVFNkVIZm1PVXE2dVA3a3lKaU5SUG04bGdCRDRR

https://photos.google.com/share/AF1QipMwM0GCvohQ1ceZCC9fEeExbPbi_AcNL3DvMQWq7DER2ePOeQSrchSRDkEfW8tHAw?key=N2hIVlhVbU8wV1AzV2c5bnZLVlBXLUNuVi11bW93

73, Wolfgang

: Bearbeitet durch User
von Holger D. (Gast)


Lesenswert?

Hallo, mit der 40er passiert nichts. Nur ein weißer Bildschirm. Zurück 
auf 35 geht.

73, Holger DL9HDA

von DL1ATW.W (Gast)


Lesenswert?

Das Gleiche bei mir.

MfG
Wigbert

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?

Wenn sowas passiert, empfehle ich, eine neu formatierte SD- Karte 
einzustecken. Es könnte nämlich sein, dass die Datenstrukturen alt / neu 
nicht harmonieren...
Es kommt noch besser: Meine Datei ist auf einmal 6 Byte länger 
geworden...
(Hacker am Werk?)

: Bearbeitet durch User
von Holger D. (Gast)


Lesenswert?

DH1AKF W. schrieb:
> eine neu formatierte SD- Karte

Moin, habe eine neue SD-Karte mit nur einer FAT32 Partition 
reingeschoben. Keine Änderung. Der Bildschirm bleibt hell/weiß. Bei 0.35 
kein Problem.


73, Holger DL9HDA

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Holger, bitte die Datei nochmals von meiner Webseite holen.

von Holger D. (Gast)


Lesenswert?

Moin, habe es von der KD8CEC-Seite gezogen. Das unterscheidet sich um 
ein paar Bytes und läuft soweit. Wegen der häufigen HW-"Kalibrierung" 
werde ich mal einen Schalter nach außen legen ...

73, Holger DL9HDA

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hinweis zum Gehäusebau
Auf Grund einer Anfrage habe ich mal eine Skizze der Frontplatte 
angefertigt, gültig für das Pultgehäuse TEKO362 (Reichelt).

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?


von Ralf F. (dg2drf)


Lesenswert?

Hallo,

die Möglichkeiten und Erweiterungen des Antennenanalysator nach EU1KY 
lesen sich gut.
Gibt es eine Zusammenfassung der Änderungen bzw. den Schaltplan etc.  zu 
dem Gerät ?

73
Ralf

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?

Eine Zusammenfassung aller Änderungen und Erweiterungen gibt es bisher 
noch nicht. Die Entwicklung ist ja noch nicht abgeschlossen. Aber es 
gibt eine neue spezielle Newsgroup. Warten wir ab, wie sich dort die 
Rubrik "Wiki" entwickelt:
https://groups.io/g/Analyzer-EU1KY

von DL8BDY (Gast)


Lesenswert?

Servus

Ich lese mir schon die ganzen Berichte hier durch und möchte mir so ein 
Gerät zulegen.
Jetzt habe ich zwei Geräte gesehen, einmal bis 600MHz und einmal bis 
1300MHz.
Welche Erfahrungen habt ihr mit den China Geräten gemacht?
Hier im Forum wird auch über ein Gerät Berichtet, kann dieses auch bis 
1300MHz oder nur bis 600MHz.


Gruß

Andre

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Andre,
grundsätzliche Antwort: Es kommt auf die verwendete Software an, wie 
hoch die maximale Arbeitsfrequenz ist.

Mini600: Ein solches Gerät habe ich selbst von 600 MHz auf 1350 MHz 
gebracht.
Dabei muss allerdings die Kalibrierung erneuert werden, und das 
erfordert Lötarbeit. (Keine Steckbrücken vorhanden, wegen Platzmangel). 
Außerdem ist kein Buzzer eingebaut, das lässt sich allerdings leicht 
erledigen.

Mini1300: Er besitzt einen zusätzlichen Ausgang für die Verwendung
- als Netzwerkanalysator und
- für FT4/FT8/JT65/WSPR- Bakensendungen
Das sind erweiterte Funktionenen von KD8CEC.
Den würde ich kaufen, hatte ihn aber noch nicht in Händen.

von DL8BDY (Gast)


Lesenswert?

Servus Wolfgang

Das habe ich mir schon fast gedacht, und werde mir diesen jetzt 
bestellen.
Vielen Dank für Deine Auskunft, melde mich sobald dieser bei mir 
eintrifft.

73

André

von Ralf F. (dg2drf)


Lesenswert?

Habe ich auch gefunden. Die neue Platine scheint ja einige Erweiterungen 
zu beinhalten. Ich warte an sich auf den abschliessenden Test, um diese 
dann bestellen zu können.

von Ralf F. (dg2drf)


Lesenswert?

Hallo Wolfgang,

welchen Source mit deinen Erweiterungen nimmt man am besten ?
Im Moment habe ich 8 Warnungen beim compilieren.

Ich habe noch kein STM32F746G_discovery board und im groups.io wird von 
einem STM32H Board gesprochen, welches besser und schneller sein soll.
Was ist deine Meinung dazu, das STM32F Board zu bestellen oder noch zu 
warten und das STM32H zu bestellen ?

73
Ralf

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Ralf!

Ralf F. schrieb:
> welchen Source mit deinen Erweiterungen nimmt man am besten ?
> Im Moment habe ich 8 Warnungen beim compilieren.

Stabil ist die Version vom 24.03.2019 im Verzeichnis test :
http://wkiefer.de/x28/test/Src.zip

Die Warnungen kann man ignorieren.

KD8CEC hat seine Version 1.0 auf GitHub veröffentlicht, sie enthält aber 
offenbar noch Fehler.

> In groups.io wird von
> einem STM32H Board gesprochen, welches besser und schneller sein soll.

Das neue Board ist interessant, es gibt aber dafür noch keine 
Analyzer-Software, auch auf absehbare Zeit nicht.

73, Wolfgang

: Bearbeitet durch User
von DL8BDY (Gast)


Lesenswert?

Servus

Also ich habe heute mein Mini 1300 bekommen leider ohne 
Bedienungsanleitung.
Gibt es eine Anleitung was die ganzen USB Anschlüsse, LAN etc. bedeuten 
und was man machen kann damit?

Gruß

Andre

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?

DL8BDY schrieb:
> was die ganzen USB Anschlüsse, LAN etc. bedeuten
> und was man machen kann damit?

Hallo Andre,
ganz links der Mini- USB dient zum Programmieren (Firmware) sowie zur 
Kopplung mit dem PC Programm "AntScope".
Eine deutsche Bedienungsanleitung, sowie den Werdegang findest Du hier:
http://wkiefer.de/x28/EU1KY_AA.htm

Es gibt im qrpforum einen umfangreichen Thread:
https://www.qrpforum.de/forum/index.php?thread/11612-antennenanalysator-von-eu1ky/&postID=97125#post97125

Vom Verfasser des Original- Geräts gibt es ein WIKI:
https://bitbucket.org/kuchura/eu1ky_aa_v3/wiki/Home

von DL8BDY (Gast)


Lesenswert?

Servus Wolfgang

Super, gleich einmal schauen.
Mache noch Bilder und stelle Sie hier ein und berichte.

Gruß

André
DL8BDY

von Mini (Gast)


Lesenswert?

Ich habe einen Mini600 und gestern vorschriftsmäßig die aktuelle 
Firmware von W.Kiefer aufgespielt. Hat wunderbar geklappt und das Gerät 
gefällt mir gleich viel besser.

Nun ist mir aufgefallen, dass der Mini nicht mehr lädt.
Ganz normal wie immer an die Micro-USB-Buchse angeschlossen mit dem 
Ladegerät, das ich immer für den Mini benutze. Nur die Charge-LED 
leuchtet nicht mehr und der Ladezustand der Batterie ändert sich auch 
nicht.
LED und Ladegerät sind ok.

Könnte ein Zufall sein. Muss aber nicht.

Deswegen meine kurze Frage: Ist dahingehend etwas bekannt?

von Mini (Gast)


Lesenswert?

Hat sich erledigt. War Zufall. Die Buchse war hinüber.

Kann man eigentlich ändern, an welcher Buchse geladen wird?
Per Jumper oder so?

Mir wäre die Mini-USB wesentlich lieber als die kleine, anfällige 
Micro-USB.
Da wirken ja schließlich Hebelkräfte.

Ist die LAN-Buchse für den Mini nutzbar oder nur ein ungenutztes 
"Relikt" des Disco-Boards.

Vielen vielen Dank.

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?

Mini schrieb:
> Kann man eigentlich ändern, an welcher Buchse geladen wird?
> Per Jumper oder so?

Leider nein. Man könnte eine passende Schottky- Diode von der Mini- zur 
Mikrobuchse schalten (löten).

Mini schrieb:
> Mir wäre die Mini-USB wesentlich lieber

... mir auch.

Mini schrieb:
> Ist die LAN-Buchse für den Mini nutzbar ?

- zu welchem Zweck? Im Analysator ist sie jedenfalls bisher ohne 
Funktion.
Vielleicht hat jemand eine Idee zur sinnvollen Verwendung ?

von Max P. (hilfsarbeiter)


Lesenswert?

Die Mini-USB Buchse fände ich auch  besser zum Laden.

Ich habe auch einen Mini600 und die Software, die W.Kiefer 
dankenswerterweise zur Verfügung stellt, drauf. Soweit alles klar.

Mein Mini600 geht aber trotzdem nicht bis 1350 MHz.
Muss ich da an der Hardware was ändern oder kann man das auch über die 
Software einstellen?

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?

Max P. schrieb:
> Mein Mini600 geht aber trotzdem nicht bis 1350 MHz.
> Muss ich da an der Hardware was ändern oder kann man das auch über die
> Software einstellen?

Eine deutsche Bedienungsanleitung, sowie den Werdegang findest Du hier:
http://wkiefer.de/x28/EU1KY_AA.htm

von Gerd S. (alea)


Lesenswert?

Hallo Wolfgang

habe das Gehäuse fertig, und
kann mich leider erst jetzt wieder um das Projekt kümmern und habe 
sogleich ein Problem.
Über die USB Buchsen kann ich das pure discovery-board betreiben, also 
das System fährt hoch und das Menue erscheint,
Eingangswahljumper für Spannungsquelle entsprechend gesetzt auf USB.

Es ist mir jedoch nicht möglich auf externe Spannungsversorgung zu 
gehen.
Der Spannungswandler schaltet sofort ab.

Die Messung am 5V Pin des Eingangswahljumper zeigt Durchgang zu 5V und 
Gnd des liegenden Jumpers für die externe Spannungsversorgung.
Also Kurzschluss zwischen 5V und Gnd.

Wie kann das so sein?
Oder habe ich was nicht beachtet?

Gruß
Gerd

von Uwe (Gast)


Lesenswert?


von Uwe (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

An JP2 messen, da wird die Verbindung von 5V nach Masse sein.

von Uwe (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Grösseres Bild.

von Gerd S. (alea)


Lesenswert?

Hallo Uwe,

vielen Dank für den Hinweis,
habe den J2 komplett abgelötet. Es ist mir jedoch nicht gelungen den 
Pluspol erneut ohne Masseschluss aufzulöten.
Der bleibt jetzt ab und die beiden 5V ext. Pins am Jumperblock sind 
direkt an 5V+ angeschlossen.

Jetzt kann es weiter gehen.

Gruß Gerd

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

Prima Gerd, viel Spaß weiterhin.

von Gerd S. (alea)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Wolfgang,
habe das Gerät nun komplett und beginne mit der Installation,
und es entstehen wieder Fragen.

http://wkiefer.de/x28/test/F7Discovery.bin
--OSL Kalibration läßt sich nicht öffnen.

Die Firmware aktuell installiert: Build 2019-04-10 09.36 UT
http://wkiefer.de/x28/test2/F7Discovery.bin
--OSL Kalibration läßt sich öffnen und durchführen.

vor dem Durchlauf steht im Display
scan short:  5Ohm
scan load:  50Ohm
scan open:500Ohm
nach dem Durchlauf mit Kurzschluss, 50Ohm Dummy und offener Buchse
sind diese Werte unverändert.
Ist dass so richtig?

Generator Frequenz
27.000000Mhz eingestellt
gemessen 26.999620
mit den blauen Ziffern eingestellt und exit.
Ist dass jetzt so richtig?
Nach der Anleitung 1.6PDF soll es unter
Settings> Configurationmit Next Paramden Parameter SI5351_CORRselektiert
und die Abweichungin Hertz eingeben werden.

Ähnlich bei den Ergebnissen vom Oscillatortest, die Werte werden 
gespeichert und exit.
Entfällt somit hier auch die manuelle Eingabe?
Unter  Configuration> Next Param finde ich keinen Eintrag SI5351_CORR

Die AA-Platine ist von Edwin PE1PWF

Gruß
Gerd

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Gerd,
zunächst einmal herzlichen Glückwunsch zu Deinem perfekten Gehäuse, und 
dass alles grundsätzlich funktioniert!
Ich würde Dir raten, erst einmal die ausführliche Bedienungsanleitung zu 
studieren, sie ist hier zu finden:
http://wkiefer.de/x28/EU1KY_AA.htm
bzw. (direkter Link):   http://wkiefer.de/x28/test/Analysator_1.6.pdf

>vor dem Durchlauf steht im Display
>scan short:  5Ohm
>scan load:  50Ohm
>scan open:500Ohm

... Das passt nicht mit Deinen Gegebenheiten zusammen. Im Menü
"Settings -> Configuration" lassen sich die Werte für Open, Load und 
Short einstellen, (siehe Punkt 6.2 in der Doku.)
"Oscillator test" ermittelt die maximale Frequenz Deines SI5351 
Exemplars und passt die oberen Frequenzgrenzen an.

Übrigens: Variante "test" ist der NormalFall, "test2" nur für 
experimentierfreudige Anwender. "test2" verwendet logarithmisch 
gestaffelte Referenzwerte bei der Kalibrierung, ansonsten mit konstantem 
Frequenzabstand.

Noch Fragen? - Bitte sehr!
73, Wolfgang

von Gerd S. (alea)


Lesenswert?

Hallo Wolfgang,
danke für die schnelle Rückmeldung.

Habe nun sd-karte und Flash Speicher gelöscht neu installiert,
und nun läuft die x28/test/F7Discovery.bin
Build 2019-03-19 09.55 UT

hänge aber immer noch beim Oscillatortest und dem Generator
und deren finaler Werthinterlegung.

finde diesen Menuepunkt nicht:
Settings> Configuration> Next Param
die gewünschten Werte der folgenden Parameter einstellen:
SI5351_MAX_FREQwie zuvor ermittelt
BAND_FMIN100...500 kHz
BAND_FMAXwie zuvor ermittelt
Werte speichern mit Save and exit.

und diesen Menuepunkt auch nicht:
Settings> Configurationmit Next Param den Parameter 
SI5351_CORRselektiert
die Abweichungin Hertz eingeben.

Habe die Widerstandswerte 0,50, offen im Editor eingestellt.

Gruß Gerd

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Gerd,
Du musst die vollständige Anzeige der Parameter einschalten mit
"SHOW_HIDDEN" = YES.

von Gerd S. (alea)


Lesenswert?

Hallo Wolfgang,

vielen Dank,
kleiner Hinweis, große Wirkung.

Habe bereits die erste SWR Messung an meiner 40m
Dosenantenne durchgeführt.
Das Gerät ist einfach ein Traum.
Danke für deine Arbeit.

Gruß
Gerd

von Gerd S. (alea)


Lesenswert?

Hallo Wolfgang,

ich erhalte von Edwin ein neues Frontend mit extra Lötpunkten zu
allen zusätzlichen bisherigen Erweiterungen, Uhr, bluetooth, Spannung, 
Lsp.
und S2, so dass es mich reizt ein neues Gerät in einem etwas 
geräumigeren
Gehäuse zu bauen, dann mal aus Metall.
In einem früheren Beitrag im QRP Forum hast du einen Attenuator 
eingebaut.
Ist das jetzt Stand der Dinge und der Software? Dann würde ich den auch 
gleich vorsehen.
Das gezeigte Modul hat diese Dip.switche die dann von aussen erreichbar 
sein müssen, wie ist da deine Anordnung bzw. Erreichbarkeit?
Gruß
Gerd

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Gerd,
den Attenuator habe ich zwar eingebaut, aber die zugehörige Software 
noch nicht in Angriff genommen. Andere Dinge waren dringlicher...
So stehen die Schalter nun auf "0 dB" und die ganze Funktion wartet auf 
neue Kommandos (per Software). Aber ob und wann das wird, ???
Mit dem Kauf von "NanoVNA" und "NanoVNA-F"(4.3" Bildschirm) habe ich 
erst mal neue Spielsachen und Programme zu erkunden. Die ständige 
Weiterentwicklung ist sehr spannend!
Zu Deiner Frage:
Jedenfalls braucht man die DIP's nicht von außen betätigen.

Gruß
Wolfgang

: Bearbeitet durch User
von Gerd S. (alea)


Lesenswert?

Hallo Wolfgang,
dann werde ich den Attenuator mit einbauen.
Das neue Frontend von Edwin ist bereits eingetroffen,
hier der Link für Interessierte:

https://www.ebay.nl/itm/Frontend-board-for-EU1KY-antenna-analyzer-VNA-with-S2-port-0-600Mhz-1400Mhz/202722360973?hash=item2f3331be8d:g:SdoAAOSwva9dAUKK

Gruß
Gerd

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Habt ihr den Attenuator mal durchgemessen ?
Ich habe den nur mal kurz getestet. Bei höheren Frequenzen ist der nicht 
mehr das Gelbe vom Ei.

Viele Grüße
Bernd

von Gerd S. (alea)


Lesenswert?

Hallo Bernd,
über welchen Frequenzbereich sprichst du?
Was hast du gemessen?
Welche Alternative?
Gruß
Gerd

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Hallo Gerd,

weiß nicht mehr genau. Ich habe mit dem NWT502 bis 500MHz 
durchgewobbelt, glaube so ab 100...200MHz.

Viele Grüße
Bernd

von Gerd S. (alea)


Lesenswert?

Hallo Wolfgang,

habe mir in Anbetracht des günstigen Preises den Attenuator gekauft.
Das Teil kam in nur 10 Tagen.

https://www.ebay.de/itm/PE4302-Digital-RF-Step-Attenuator-Modul-High-Linearity-0-5dB-50-ohm-RF-DSA-Neu/152700048278?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2649

Der PE4302 ist zwar abgekündigt, aber zum Probieren sollte er doch 
gehen.
Wenn es widererwarten nicht klappt ist die Investition überschaubar.

Muß auf das S2 Kabel auch eine Ferrithülse oder ähnliches?

Sobald das Alugehäuse eintrifft werde ich mit den Fräsungen anfangen.


Gruß
Gerd

von DL8BDY (Gast)


Lesenswert?

Servus

Ich habe mal eine Frage, weil ich dazu nichts finde in der Doko.
Unter dem Menüpunkt L/C Meter, wenn ich diesen Aufrufe steht dort Prob. 
cal No
mir bewusst, muss Kalibriert werden, aber wie mache ich das?

Gruß

Andre

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?

Dieser Programmteil (und viele weitere) wurde von Ian Lee (KD8CEC) 
programmiert. Vielleicht helfen die von ihm erstellten Videos weiter:

https://www.youtube.com/watch?v=8EfxL8t5Uc81

Er gestaltete auch eine spezielle Homepage:
http://www.hamskey.com/

von Jochen (Gast)


Lesenswert?

Suppppeeeerrrrr

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Neue Firmware (DH1AKF Version)

Der Grund für die Änderung des Programms war eine Fehlfunktion bei den 
Berechnungen im RC-Match-Modul, das sich im Messfenster befindet.
Firmware 2020_02_23 20:40 UT ist online:

http://wkiefer.de/x28/test/F7Discovery.bin

von Holger D. (Gast)


Lesenswert?

Lieber Wolfgang, vielen Dank für Deine Mühe!

Holger

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?

Erneut neue Firmware (DH1AKF mod, 26.02.2020)

Jetzt können Sie den neuesten Quellcode (und die Firmware-Dateien) hier 
finden: https://github.com/ted051/Antenna_Analyzer_EU1KY_var_DH1AKF​


Die Firmware, getrennt für jede Region 1,2,3 , befindet sich im Ordner 
Firmware-Archiv.

Anlass für die neue Version waren Wünsche verschiedener Anwender, z.B. 
Darstellung der Amateurbereiche nach Regionen getrennt, feste 
Achseneinteilung im "Auto"- Modus.

von Danny B. (Gast)


Lesenswert?

DH1AKF W. schrieb:
> Jetzt können Sie den neuesten Quellcode (und die Firmware-Dateien) hier
> finden: https://github.com/ted051/Antenna_Analyzer_EU1KY_var_DH1AKF​

Der Link funktioniert bei mir.

von Danny B. (Gast)


Lesenswert?

Sorry, ich meinte natürlich

Der Link funktioniert bei mir  nicht
                               =====

von DO2MAD (Gast)


Lesenswert?


von Ralf F. (dg2drf)


Lesenswert?

Hallo Wolfgang,

Was ist denn jetzt nun der aktuell Source ??

der von EU1KY oder der von Ian Lee (KD8CEC)und von Dir 
(https://github.com/phdlee/antennaanalyzer/releases) oder nur der von 
Dir ?


Solangsam blickt man da absulut nicht mehr durch.

Warum wird nicht der letzte Source von KD8CEC und dir genommen für 
korrekturen und Weiterentwicklungen ?

Gruss
Ralf

: Bearbeitet durch User
von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?

Zunächst der aktuelle Entwicklungsstand:

   EU1KY -->  DH1AKF  -->  KD8CEC

     |          |             |
 28.02.2020  23.02.2020   11.06.2019-(Versionen 1.01 und 1.01A)

Die Version von EU1KY wurde von mir durch zusätzliche Hard- und Software 
derart erweitert, dass es keine Kompatibilität mehr zwischen der EU1KY- 
und der DH1AKF- Version gibt.
KD8CEC baute auf der DH1AKF- Version auf und erweiterte sie, z.B. auch 
mit einem zusätzlichen Oszillatorausgang, wodurch bis 30 MHz 
Durchgangsmessungen (S21) ermöglicht werden. Leider gibt es von KD8CEC 
seit 06/2019 keine weiteren Veröffentlichungen. Alle drei Zweige sind 
auf GitHub publiziert:
https://github.com/EU1KY/eu1ky_aa_v3
https://github.com/ted051/Antenna_Analyzer_EU1KY_var_DH1AKF
https://github.com/phdlee/antennaanalyzer  (KD8CEC)

Ich werde versuchen, in den nächsten Tagen die Versionen von KD8CEC auf 
den neuesten Stand zu bringen und zu veröffentlichen.

Yury, EU1KY, erarbeitete vor Kurzem eine neue Version (3.1) für die 
erheblich verbesserte STM32H745I- Discovery, wobei die 
Erweiterungsplatine zunächst gleichgeblieben ist. Neben Einbeziehen des 
vorhandenen RTC- Moduls ist sogar eine Schnittstelle zu der beliebten 
Software "NanoVNA- Saver" von Rune Broberg hinzugekommen.

Wolfgang, DH1AKF

: Bearbeitet durch User
von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dieser Antennenanalysator kann mehr:

- Kabellänge und -impedanz messen,

- als Bakensender in mehreren Digitalmodes senden, mit 1 mW.
Man kann also die Antennen gleich testen.

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?

Erfolgreiche Sende- Experimente mit ca. 10 mW

Zunächst eine Korrektur: Der SI5351 liefert ca. 10 mW an 50 Ohm.

Mit einem Funkfreund, der in ca. 500 m Entfernung wohnt (DH1AKG), konnte 
ich erfolgreich in den Betriebsarten FT4 und FT8 testen. Wir benutzten 
das 30m- Band.
Heute gelang eine Übertragung zu DK4RC (ca. 17 km Entfernung) auf 144 
MHz. Allerdings hatte er seine EME- Antenne angeschlossen und exakt 
ausgerichtet. Ich habe eine 3 Element Yagi verwendet. Die Übertragung 
erfolgte in JT65A, mein Signal wurde mit -19 dB SNR einwandfrei 
decodiert.

von Antenol (Gast)


Lesenswert?

DH1AKF W. schrieb:
> Die Übertragung
> erfolgte in JT65A, mein Signal wurde mit -19 dB SNR einwandfrei
> decodiert.

Da kratzt man sich am Kopf und fragt sich, ob die Angabe von -19 dB SNR 
nicht doch ein ziemlicher Quatsch sind

Jeder weiß, dass Rauschen bandbreitenbabhängig ist. Was bringt das also, 
ein SNR vom S-Meter auf die SSB Bandbreite von 2400Hz bezogen anzugeben? 
War es doch tatsächlich  eine Digimode Übertragung, die durch 
Softwarealgorithmen in der Realität auf 160Hz bandbegrenzt ist.

Rechnet man das um:

20log(2400 ./. 160) = 23,5 dB

dann liegt das bandbreitenbereinigte SNR bei +4,5dB und nicht bei -19dB.
Das ist immer noch beeindruckend, auch ohne die Taschenspielertricks mit 
der SSB-Bandbreite.

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?

Aufgrund der Vorschläge von Funkfreunden habe ich einige Erweiterungen 
basierend auf Version 1.01 (KD8CEC) vorgenommen. 
180-Grad-Bildschirmdrehung (Flip-Screen), Log oder LogLog - Skalieren 
mit SWR usw. Eine neue Kalibrierung ist nicht erforderlich, wenn Sie 
bereits die aktuelle Version verwendet haben.
Wir suchen noch Test-Freiwillige!
Einige Worte zu den Stützpunkten: Für die Kalibrierung bis 150 MHz 
werden ca. 1500 Stützpunkte in Schritten von 100 kHz verwendet. Ab 150 
MHz wird der Abstand auf 300 kHz erhöht, was weitere 433 Stützpunkte 
ergibt.
Daher dauert die Kalibrierung einige Minuten.
Übrigens ist das Programm "AntScope2" nun in der Lage, mit dem EU1KY 
Analysator zusammenzuarbeiten.
Link zur neuen (vorläufigen) Version:

https://groups.io/g/Analyzer-EU1KY/files/Firmware/AA_CEC_AKF_1.03.zip

{// Ergänzungen 19.09.2020 DH1AKF (DG2DRF, VE7IT)
.id = CFG_PARAM_SEREMUL, // hinzugefügt von VE7IT
.idstring = "SERIAL_EMULATION",
.strvalues = CFG_SARR ( "AA600", "N2PK linsmith"),
.dstring = "Serial Remote - Protokoll - Emulation",

.id = CFG_PARAM_BT_SPEED,
.idstring = "BT_SPEED",
.nvalues ​​= 5,
.values ​​= CFG_IARR (9600, 19200, 38400, 57600, 115200),
.dstring = "Bluetooth-Baudrate. Erfordert Zurücksetzen.",

.ID = CFG_PARAM_REGION, // hinzugefügt von DG2DRF
.idstring = "Ham Band",
.strvalues ​​= CFG_SARR ("REGION 1", "REGION 2", "REGION 3", "LDP"),
.dstring = "Hamband wechseln",

.id = CFG_PARAM_ORIENTATION, // hinzugefügt von DH1AKF
.idstring = "Bildschirm 0/180 Grad", // 29.09.2020
.strvalues ​​= CFG_SARR ("0 Grad", "180 Grad"),
.dstring = "Bildschirmausrichtung",

.id = CFG_PARAM_LOGLOG, // hinzugefügt von DH1AKF
.idstring = "SWR Log / LogLog", // 05.10.2020
.strvalues ​​= CFG_SARR ("Logarithmic", "Double Log"),
.dstring = "SWR scale",

.id = CFG_PARAM_CURSOR, // hinzugefügt von DH1AKF
.idstring = "Cursor", // 05.10.2020
.strvalues ​​= CFG_SARR ("Kein automatischer Cursor", "Cursorzeile"),
.dstring = "AutoCursor / Kein Auto Cursor",

: Bearbeitet durch User
von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dieses Experiment soll ein Beispiel für die Verwendung des Analysators 
EU1KY als Dipmeter sein.
Was wir brauchen, ist eine Koppelspule, z. 1..3 Windungen aus 
Kupferdraht (isoliert) und Adapter von RS232 -> BNC, BNC -> 
Bananenstecker.
Die Fotos zeigen, wie man die Resonanzfrequenz eines 
Parallelschwingkreises ermittelt. (Andere Antennenanalysatoren werden 
sicher genauso brauchbar sein.)

von Christian (Gast)


Lesenswert?

DH1AKF W. schrieb:
> https://groups.io/g/Analyzer-EU1KY/files/Firmware/AA_CEC_AKF_1.03.zip

Ich finde nicht, dass Google oder Facebook mein Antennenanalyzer etwas 
angeht.

Gibt es auch einen Link, bei dem man sich nicht anmelden muss?

von dfIas (Gast)


Lesenswert?

Antenol schrieb:
> Rechnet man das um:
> 20log(2400 ./. 160) = 23,5 dB
Kann man so nicht stehenlassen: a) sind es bei JT65 ~2,7 Hz, keine 160 
Hz, b) geht die Bandbreite nicht quadratisch ein. Dann sind es knapp 30 
dB.

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?

Christian schrieb:
> Gibt es auch einen Link, bei dem man sich nicht anmelden muss?

http://wkiefer.de/x28/test/F7Discovery.bin

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.